Werbefrei im Januar 2024!

Brockenfahrt mit den Harzer Schmalspurbahnen

Germany, Allemagne, Germania
Forumsregeln
Benutzeravatar
Dresdner
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2598
Registriert: 27.11.2002 - 08:24
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Dresden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Brockenfahrt mit den Harzer Schmalspurbahnen

Beitrag von Dresdner »

Hier einmal ein kleiner Bericht für die Freunde schmalspuriger Adhäsionsbahnen. Die Rede ist von den Harzer Schmalspurbahnen (HSB) mit Hauptsitz in Wernigerode.
25 Dampfloks, die drei ältesten Baujahr 1897/98, 10 Triebwagen und 12 Dieselloks befördern jährlich über 1,1 Millionen Fahrgäste auf dem insgesamt 140,4 km langen Streckennetz. Die Bahn durchquert zwar nur einen Tunnel (kurz hinter dem Bahnhof "Steinerne Renne" Richtug Hasselfelde, weist aber über 400 Brücken und Durchlässe auf. Mit diesen Parametern weist die HSB das längste Streckennetz deutscher Schmalspurbahnen auf; mit dem Bahnhof Brocken (1125 m ü. NN) weist sie zudem die höchste Bahnstation auf, die in Europa von schmalspurigen dampfgetriebenen Eisenbahnen ganzjährig im Regelzugbetrieb angefahren wird.
Die HSB besteht aus drei "Teilbahnen", der Harzquerbahn Wernigerode - Nordhausen; der Selketalbahn Quedlinburg - Elstaler Talmühle sowie der Brockenbahn Drei Annen Hohne - Brocken. Das gesamte Streckennetz ist miteinander verbunden.
Bild
Grafik: hsb-wr.de
Während der Fahrpreis bei Selketalbahn und Harzquerbahn entfernungsabhängig gestaffelt ist, gilt für die Brockenstrecke ein Sondertarif. Egal von welchem Ausgangsbahnhof man zum Brocken und ggf. zurück fährt - 2007 bezahlen Erwachsene für H&R 24,00 €, Kinder von 6 - 11 Jahren 16,00 €. Sinn dieser Maßnahme ist es, den Fahrgast dazu zu bewegen, das Auto bereits an den Ausgangsbahnhöfen stehen zu lassen und nicht erst in der Oberharz zu fahren. Bei der HSB kann man auch andiversen Sonderaktionen teilnehmen, Höhepunkt ist sicherlich die Ausbildung zum Ehrenlokführer. Die 11-tägige Ausbildung kostet im Sommerhalbjahr 880,00 €, im Winterhalbjahr 780 €. Weitere ausführliche Informationen zur HSB findet ihr unter http://www.hsb-wr.de .
Zum Brocken selbst habe ich im Rateforum einige Informationen gegeben. Wichtig für unsere alpinen Sportfans - ihr kommt am und auf dem Brocken leider nicht auf eure Kosten. Im Gegensatz zum niedersächsischen Wurmberg oder auch St. Andreasberg steht das gesamte Brockengebiet unter höchster Naturschutzstufe - Anreise ist nur mit der HSB, einem "Fuhrwerksshuttle" sowie per pedes möglich. Wintersport ist ausnahmslos untersagt.
Bild
Grafik und weitere Informationen zum Nationalpark: http://www.nationalpark-harz.de
Nun aber einige Bilder.
http://www.bergbahngeschichte.de - Seilbahngeschichte & Seilbahntechnik

Zurück zu „Deutschland“