INFO / aktuelle Betriebssituation auf den Gletschern
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
-
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2782
- Registriert: 13.07.2007 - 14:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Da, wo der Schlüssel passt!
- Hat sich bedankt: 44 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
Also laut soelden.com erwartet man dort in laufe der kommenden Woche SChneefälle (Schneefallgrenze bei 1500m)!
Ich denke mal, dass nur Mölltal davon sofort profitieren kann, da ja bei den anderen viel geschmolzen ist (lag ja auch wenig Schnee nach der Wintersaison) und so auch erstmal wieder eine gewisse Menge nach kommen muss. Und im Mölltal macht man halt parallel noch Kunstschnee...!
Ich denke mal, dass nur Mölltal davon sofort profitieren kann, da ja bei den anderen viel geschmolzen ist (lag ja auch wenig Schnee nach der Wintersaison) und so auch erstmal wieder eine gewisse Menge nach kommen muss. Und im Mölltal macht man halt parallel noch Kunstschnee...!
- lanschi
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9556
- Registriert: 04.02.2004 - 19:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Großraum Salzburg
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Das würde ich nicht unbedingt so sehen - folgende Lifte KÖNNTEN bei ausreichenden Schneefällen durchaus öffnen... gehen wir´s mal durch:DAB hat geschrieben:Ich denke mal, dass nur Mölltal davon sofort profitieren kann, da ja bei den anderen viel geschmolzen ist
-Dachstein: Austriascharte, Hunerkogel (da bin ich mir ziemlich sicher, dass die wollen und wohl auch können)
-Mölltal: 6er, DSB 3000 (da glaub ich auch, dass die aufmachen wollen, wenn´s geht)
-Kitzsteinhorn: Magnetköpfllifte, Keeslift, Kitzlifte (da bin ich mir nicht sicher, ob die schon aufsperren wollen, es sollte aber mit 40 cm Neuschnee und einigen Anstrengungen schon möglich sein. Fraglich ist, ob die schon jetzt riskieren, ihr Schneedepot zu verteilen. Das wäre wohl ziemlich riskant.)
-Sölden: Wage ich nicht zu beurteilen
-Stubaier: Eisjochferner, Windachferner - Die Frage ist, ob die schon wollen. Daunferner wohl noch nicht, da die Wildspitz wohl noch nicht fertig ist.
-Hintertux: Da wird sich wohl nichts ändern
-Kaunertal: Weißseeferner (die wollen definitiv, Frage ist, ob´s genug schneit)
-Pitztal: Saisonstart 15.9.2007
Wenn derselbe Wintereinbruch 2 Wochen später kommen würde, dann würden die oben angeführten Lifte wohl mit ziemlicher Sicherheit aufmachen, so stellt sich halt die Frage, ob sich der Einsatz schon lohnt. Dieser ist ja an einigen Liften wohl nicht zu unterschätzen.
Andererseits muss man schon auch erwähnen, dass wir 2003 eine ähnliche Situation hatten. Damals gab´s auf etlichen Gletschern um den 18.9.2003 einen (verglichen mit den letzten Jahren) ziemlich fetten Saisonstart. Am Kitzsteinhorn öffneten damals bereits die Gratbahn als Zubringer (2004-2006 jeweils aufgrund von Schneemangel erst im Oktober), die Kitzlifte und die Magnetköpfllifte (nach zuvor mehrwöchiger Betriebspause).
Jetzt bleibt uns nur, mal die Entwicklung in den nächsten Tagen abzuwarten und zu hoffen, dass einige Betreiber pokern, dass das nicht mehr weggeht und z.B. auch die Matten wegnehmen.

Aber im letzten Herbst haben wir ja ganz klar gesehen, dass das alles nochmals wegschmelzen kann (und vielleicht auch wird) und deshalb bleibt möglicherweise der Großteil der Lifte doch noch zu.
- lanschi
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9556
- Registriert: 04.02.2004 - 19:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Großraum Salzburg
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Bei Wetteronline kristallisiert sich immer mehr heraus, dass da richtig was runterkommen soll - zumindest die auch bei Nordstau ziemlich profitierenden Gletscher Kitzsteinhorn und Dachstein dürften mächtig was abbekommen.
Und: Die Frostgrenze ist eigentlich bis kommenden Sonntag in max. 2000 m Höhe prognostiziert - da ließe sich schon halbwegs was herschneien...
In den letzten Tagen gab´s übrigens auch schon etwas Neuschnee - heute im Wetterpanorama gesehen - Hintertux und Kitzsteinhorn sind schon bis ca. 2600 m Höhe schön weiß. Ganz dick kommt´s aber wohl erst in den kommenden Tagen.

Schaut euch mal dieses Bild an - ob das nicht sogar schon zu viel des Guten ist - vor allem auch im Hinblick auf eine eventuelle Hochwasserlage...
Und: Die Frostgrenze ist eigentlich bis kommenden Sonntag in max. 2000 m Höhe prognostiziert - da ließe sich schon halbwegs was herschneien...
In den letzten Tagen gab´s übrigens auch schon etwas Neuschnee - heute im Wetterpanorama gesehen - Hintertux und Kitzsteinhorn sind schon bis ca. 2600 m Höhe schön weiß. Ganz dick kommt´s aber wohl erst in den kommenden Tagen.


Schaut euch mal dieses Bild an - ob das nicht sogar schon zu viel des Guten ist - vor allem auch im Hinblick auf eine eventuelle Hochwasserlage...

- lanschi
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9556
- Registriert: 04.02.2004 - 19:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Großraum Salzburg
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Vom Dachstein weiß ich mittlerweile, dass man definitiv starten will am kommenden Wochenende:
Also mit ein wenig Einsatz sollte am kommenden Wochenende auf etlichen Gletschern ein ordentlicher Skibetrieb möglich sein!
Und der Kitzsteinhorn-Wetterbericht wagt eine erste Mengenprognose:laut Wetterprognose wird es kommende Woche am Gletscher schneien.Bei genügend Schneefall könnte es bis zum Wochenende schon wieder eine Möglichkeit zum Skibetrieb geben.
Voraussichtlich werden die beiden Kurzlifte "Hunerkogel" und "Austriascharte" starten.
So viel hatten wir den ganzen letzten Herbst beinahe nie, oder?Neuschneemengen DI-DO unsicher, insgesamt könnte aber einiges zusammen kommen, Gesamt im Bereich von 40-100cm.

-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3240
- Registriert: 14.04.2003 - 12:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 0
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 326
- Registriert: 19.06.2005 - 14:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Passau
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Kitzsteinhorn
letztes Jahr hatte z B das KSH eine künstliche Bahn bis zum Alpincenter runtergebaut. anschließend wurde es wieder warum und alles ist buchstäbliche den Bach hinuntergeronnen. Ob es überhaupt betriebswirtschaftlich Sinn macht eher aufzumachen bezweifele ich manchmal schon. Wir wissen doch alle wie wenig Skifahrer im Sommer oben (oft) sind!
Ehrlich gesagt ist die Gletschersaion doch eh ziemlich lang, da geht es auf ein zwei Wochen doch auch nicht darauf an!
MFG
Mannerl
Ehrlich gesagt ist die Gletschersaion doch eh ziemlich lang, da geht es auf ein zwei Wochen doch auch nicht darauf an!
MFG
Mannerl
- lanschi
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9556
- Registriert: 04.02.2004 - 19:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Großraum Salzburg
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Re: Kitzsteinhorn
Das ist aber nicht mehr Sommer - das ist Gletscherherbst, und die Monate September-Oktober-November sind die, wo in den Gletscherskigebieten ein Großteil der Kohle gemacht wird.Mannerl hat geschrieben:Ob es überhaupt betriebswirtschaftlich Sinn macht eher aufzumachen bezweifele ich manchmal schon. Wir wissen doch alle wie wenig Skifahrer im Sommer oben (oft) sind!
In den letzten Jahren haben wir ja oft schon gesehen, dass Mitte September krampfhaft aufgesperrt wird, und jedes Stäubchen Schnee zusammengekratzt wird (der Stubaier Gletscher sei hier als Paradebeispiel erwähnt - siehe Daunferner-Öffnung in den letzten Jahren - keine direkte Verbindung zu den anderen Skiliften in der Vorsaison). Heuer gibt´s wohl massig Naturschnee zum Start des Gletscherherbstes, und dann sollten sie den nicht nützen?
Man wird wohl Mitte der Woche mehr sagen können, wer jetzt wirklich aufsperrt, aber ich glaube: wenn einer startet, dann ziehen die meisten anderen Betreiber nach.
Mit Ausnahme von Pitztal und Sölden würde ich eigentlich schon auf allen anderen österreichischen Gletschern einen Saisonstart erwarten.
- powder-fan
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 494
- Registriert: 22.06.2006 - 15:55
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: München
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 326
- Registriert: 19.06.2005 - 14:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Passau
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
ja wenns geht hab ich natürlcih auch nix dagegen! Ist ja klar! Aber die Erfahrung zeigt das leider die schlechte Saison leider noch nicht vorbei sein wird.
Letztes Jahr hats ja bis Oktober gedauert bis einigermaßen passables Verhältnisse geherrscht haben!
MFG
Mannerl, der auch gerne 5 m Neuschnee sehen würde..
Letztes Jahr hats ja bis Oktober gedauert bis einigermaßen passables Verhältnisse geherrscht haben!
MFG
Mannerl, der auch gerne 5 m Neuschnee sehen würde..

-
- Massada (5m)
- Beiträge: 82
- Registriert: 01.07.2005 - 11:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Kurpfalz
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hi,
ich war gestern am Pitztaler Gletscher oben und bin auch mit der Panoramabahn ganz hoch gefahren. Ehrlich gesagt hat der Anblick dort schon richtig Lust auf Skifahren gemacht, die Piste rechts der Panorama-Bahn sah sehr lecker aus und war auch schon von Raupen teilbearbeitet. (Nicht pistenmäßig gewalzt, aber vermutlich schon alle Spalten zugeschoben, gab ja auch etwas Neuschnee am DO und SA). Unten beim Ausstieg aus dem Pitzexpress ist natürlich noch alles reines Geröll, aber die Schneekanonen waren komplett positioniert in der unteren Spur des Brunnenkogel-Schleppers und den kompletten Hang des Übungsliftes, der ja wohl auch Endstück der Abfahrt vom Brunnenkogel ist. Problem ist natürlich diese Kante am Gletscherende, wo derzeit noch die Vermattung draufliegt. Naja, die müßten sie dann wohl heute noch vor dem erwarteten Schneefall wegziehen....
Ich war zwar noch nie Skifahren im Pitztal, aber ich hatte den Eindruck, als ob man mit etwas Neuschnee und Dauerfrost zumindest die Abfahrten am Brunnenkogel und an der Panoramabahn öffnen könnte. Ob das Sinn macht oder nicht kann ich nicht beurteilen. Geplant ist lt. Bergbahn zumindest der 15. September.
ich war gestern am Pitztaler Gletscher oben und bin auch mit der Panoramabahn ganz hoch gefahren. Ehrlich gesagt hat der Anblick dort schon richtig Lust auf Skifahren gemacht, die Piste rechts der Panorama-Bahn sah sehr lecker aus und war auch schon von Raupen teilbearbeitet. (Nicht pistenmäßig gewalzt, aber vermutlich schon alle Spalten zugeschoben, gab ja auch etwas Neuschnee am DO und SA). Unten beim Ausstieg aus dem Pitzexpress ist natürlich noch alles reines Geröll, aber die Schneekanonen waren komplett positioniert in der unteren Spur des Brunnenkogel-Schleppers und den kompletten Hang des Übungsliftes, der ja wohl auch Endstück der Abfahrt vom Brunnenkogel ist. Problem ist natürlich diese Kante am Gletscherende, wo derzeit noch die Vermattung draufliegt. Naja, die müßten sie dann wohl heute noch vor dem erwarteten Schneefall wegziehen....
Ich war zwar noch nie Skifahren im Pitztal, aber ich hatte den Eindruck, als ob man mit etwas Neuschnee und Dauerfrost zumindest die Abfahrten am Brunnenkogel und an der Panoramabahn öffnen könnte. Ob das Sinn macht oder nicht kann ich nicht beurteilen. Geplant ist lt. Bergbahn zumindest der 15. September.
- Burgberger
- Massada (5m)
- Beiträge: 44
- Registriert: 14.09.2006 - 15:17
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Burgberg im Allgäu
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Hast du vielleicht auch ein Paar Bilder gemacht? Wär interessant wie es dort oben genau aussieht.Vinz hat geschrieben:Hi,
ich war gestern am Pitztaler Gletscher oben und bin auch mit der Panoramabahn ganz hoch gefahren. Ehrlich gesagt hat der Anblick dort schon richtig Lust auf Skifahren gemacht, die Piste rechts der Panorama-Bahn sah sehr lecker aus und war auch schon von Raupen teilbearbeitet. (Nicht pistenmäßig gewalzt, aber vermutlich schon alle Spalten zugeschoben, gab ja auch etwas Neuschnee am DO und SA). Unten beim Ausstieg aus dem Pitzexpress ist natürlich noch alles reines Geröll, aber die Schneekanonen waren komplett positioniert in der unteren Spur des Brunnenkogel-Schleppers und den kompletten Hang des Übungsliftes, der ja wohl auch Endstück der Abfahrt vom Brunnenkogel ist. Problem ist natürlich diese Kante am Gletscherende, wo derzeit noch die Vermattung draufliegt. Naja, die müßten sie dann wohl heute noch vor dem erwarteten Schneefall wegziehen....
Ich war zwar noch nie Skifahren im Pitztal, aber ich hatte den Eindruck, als ob man mit etwas Neuschnee und Dauerfrost zumindest die Abfahrten am Brunnenkogel und an der Panoramabahn öffnen könnte. Ob das Sinn macht oder nicht kann ich nicht beurteilen. Geplant ist lt. Bergbahn zumindest der 15. September.
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 82
- Registriert: 01.07.2005 - 11:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Kurpfalz
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Ich habe zwar einige Bilder gemacht, aber meine Kamera ist leider in Deutschland und ich arbeite z.Zt. in Budapest. Tut mir leid, hab nicht dran gedacht sie mitzunehmen...
Homepage von den Gletscherbahnen meldet übrigens als aktuelle Temperatur 13 Grad...
Das gehört zwar nicht in dieses Topic, aber ich hatte den Eindruck, daß die Leute dort von Notweg und Fernerkogelbahn ziemlich genervt waren. Kann auf jeden Fall nichts Neues berichten.
Homepage von den Gletscherbahnen meldet übrigens als aktuelle Temperatur 13 Grad...
Das gehört zwar nicht in dieses Topic, aber ich hatte den Eindruck, daß die Leute dort von Notweg und Fernerkogelbahn ziemlich genervt waren. Kann auf jeden Fall nichts Neues berichten.
- lanschi
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9556
- Registriert: 04.02.2004 - 19:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Großraum Salzburg
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Mhm... ich wär mir bei den Mölltalern gar nicht soooo sicher, dass die nicht aufmachen. Zum einen sollte es ja einiges über den Alpenhauptkamm drüberdrücken (das Schareck gehört wettermäßig bei Nordlagen eher zu Salzburg als zu Kärnten), zum Anderen sollte die in 3 Schneitagen und -nächten (Di-Mi-Do) doch eine Piste zur Talstation zusammenbringen, sofern sie - und das ist meiner Meinung nach das größte Fragezeichen - das schon riskieren wollen. Andererseits - Mölltal schneit doch eh zu jeder Stunde, zu der es geht?Stani hat geschrieben:zum Thema Opening
Mölltal wird sicherlich nict so schnell aufmachen, da der Schnee im Bereich Talstation (DSB 3000 & 6er KSB) komplett abgeschmolzen ist und der Gletscher endet weiter oben.
+ für Kärnten sagen die Meteorologen schon 20-22 C Grad am Do+Freitag

Auf jeden Fall deutet sich für kommende Woche ein weiterer, massiver Kaltlufteinbruch an, und damit sollte es wohl spätestens zum 15.9.2007 losgehen, womit wir ja auf jeden Fall durchaus zufrieden sein könnten, verglichen mit den letzten Jahren.

- Af
- Cho Oyu (8201m)
- Beiträge: 8449
- Registriert: 30.01.2004 - 18:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Hmm...jetzt mal ne Frage: Was ist mit den Matten auf den Gletschern?
Weggenommen wurden die nicht. Und wenn wirklich die 50-100cm Neuschnee kommen sollten, was passiert mit denen?
- Bleibens liegen? Wie stabil ist der Schnee drauf? Auf der Zugspitze kann man das vergessen, da es LKW-Planen sind, und darauf hält kein Schnee.
- Rechnet man damit, dass der Schnee nochmal wegtaut?
- Wird der Schnee mit der Walze runtergeschoben? Dann sind die Matten/Flies/Planen aber auch im Arsch.
Also wenn se liegenbleiben ist das ja wohl ne gewaltige Gletscherverschmutzung, und das Geld für das Flies ist auch dahin. Und rausziehen wird Aufgrund der Schneelast nicht funktionieren.
Weggenommen wurden die nicht. Und wenn wirklich die 50-100cm Neuschnee kommen sollten, was passiert mit denen?
- Bleibens liegen? Wie stabil ist der Schnee drauf? Auf der Zugspitze kann man das vergessen, da es LKW-Planen sind, und darauf hält kein Schnee.
- Rechnet man damit, dass der Schnee nochmal wegtaut?
- Wird der Schnee mit der Walze runtergeschoben? Dann sind die Matten/Flies/Planen aber auch im Arsch.
Also wenn se liegenbleiben ist das ja wohl ne gewaltige Gletscherverschmutzung, und das Geld für das Flies ist auch dahin. Und rausziehen wird Aufgrund der Schneelast nicht funktionieren.
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓
- lanschi
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9556
- Registriert: 04.02.2004 - 19:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Großraum Salzburg
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Also Kitzsteinhorn braucht ja fast gar keinen Neuschnee, um am Magnetköpfllift und Kitzlift Sommereinstieg zu starten. Spalten sind in diesem Bereich heuer praktisch keine rausgekommen, es ist lediglich ausgeapert. Diese Abfahrten brauchen ähnlich wenig Schnee wie sonst eigentlich nur der SL Eisjochferner am Stubaier Gletscher.
Aktuell sind´s im Bereich Kitzlift/automat. Messstelle ca. 30-40 cm Neuschnee.
Da eine weitere Ankündigung auf der Homepage aber fehlt, sind sie wohl selbst noch nicht sicher, ob sie den Kees- oder Kitzlift ab Talstation öffnen wollen. Da braucht´s wohl noch weitere 30-40 cm, zumal ja die Grundlage völlig fehlt.
Eine Behauptung meinerseits noch: Wenn wir jetzt 4. Oktober und nicht 4. September hätten, dann würden´s jetzt Vollgas beschneien und ab Samstag den gesamten Keeslift freigeben. So bleibt´s wohl vorerst eher bei Öffnung ab Sommereinstieg.
Aktuell sind´s im Bereich Kitzlift/automat. Messstelle ca. 30-40 cm Neuschnee.
Da eine weitere Ankündigung auf der Homepage aber fehlt, sind sie wohl selbst noch nicht sicher, ob sie den Kees- oder Kitzlift ab Talstation öffnen wollen. Da braucht´s wohl noch weitere 30-40 cm, zumal ja die Grundlage völlig fehlt.
Eine Behauptung meinerseits noch: Wenn wir jetzt 4. Oktober und nicht 4. September hätten, dann würden´s jetzt Vollgas beschneien und ab Samstag den gesamten Keeslift freigeben. So bleibt´s wohl vorerst eher bei Öffnung ab Sommereinstieg.
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 6
- Registriert: 15.06.2007 - 17:24
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Prein an der rax
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0