Beschreibung: Vom Parkplatz der Tegelbergbahn wandert man zwischen Sommerrodelbahn und Schlepplift eine Teerstraße hinauf, die bald in die Skiabfahrt einmündet. An dieser Einmündung muss man sich entscheiden, ob man links weg über den Kulturpfad „Schutzengelweg“ zur Rohrkopfhütte und weiter zu Tegelberg aufsteigt oder rechts dem Verlauf der Talabfahrt folgt, diese aber schon bald verläßt um zum „Gelbe-Wand-Steig“ zu gelangen, der mit leichter Kletterei ausgewiesen ist. In steilen Serpentienen geht es im Wald hinauf, bis man fast plötzlich vor einer Felswand steht. Emporblickend ist der Steig schwer erkennbar, die sich jedoch im Steig befindenen Kletterer zeigen einem dem Verlauf auf. Der Steig überwindet auf ca. 1000 Metern einen Höhenunterschied von ca. 500 Metern. Größtenteils mit Ketten gesichert, an einigen Stellen, an denen der Fels nicht ausgeschlagen wurde mit Eisen versehen. Immer wieder rauscht die Kabine der Tegelbergbahn über einen hinweg ... es geht halt auch schneller, aber weniger spannend. Immer wieder bieten sich einem ein Panorama ins Alpenvorland, allem voran auf den Forggensee. Den Gelben Wandschrofen hat man dann bald zur linken, wenn man ins „Tal“ zwischen eben diesen und dem Torkopf gelangt. Hier gilt es nochmals steilere Felswände hinaufzuklettern, bevor der Steig oben ausläuft und im Wald in den Maximiliansweg (kommt vom Schloss Neuschwanstein) mündet. Noch ca. 100 HM, den größten Teil auf der Skiabfahrt und man erreicht das Tegelberghaus auf 1.707 m. Ein paar Meter weiter oben liegt die Bergstation der Tegelbergbahn, gleich nebenan starten die Drachenflieger und Paraglider. Über den Alpenlehrpfad „Ahornreitweg“ wandert man auf der Südseite des Tegelberges ins Tal der Pöllat. Der Alpenlehrpfad läßt sich sehr gut laufen, sozusagen Lohn für die Mühe des Aufstieges. Bis zur Ahorndiensthütte in Serpentienen, ab dieser dann ein breiter Schotterweg, der am Ende an der Pöllat in eine Teerstraße mündet. Links abbiegend ginge es zur Berggaststätte Bleckenau, mich führt der Weg aber ins Tal. Auf der Teerstraße entlang der Pöllat geht es bis zur Marienbrücke, die die Pöllatschlucht überspannt und von der man einen grandiosen Blick auf das Schloss Neuschwanstein genießen kann.Von deren Ende kann man ebenfall in 3 ½ Stunden über den Maximiliansweg den Tegelberg erwandern. Von der Marienbrücke geht’s Richtung Schloss, vorher noch einen Blick auf Alpsee und Schloss Hohenschwangau genießen, bevor es vorm Schloss Neuschwanstein rechts abbiegend über Treppenstufen in die Pöllatschlucht hinabgeht. Aus der Schlucht hat man einen wunderbaren Blick auf die Wasserfälle und die Marienbrücke. Durch die enge Pöllatschlucht geht es hinab bis zum Sägewerk und von dort aus wieder zur Talstation der Tegelbergbahn.
Insgesamt eine sehr abwechslungsreiche und schöne Wanderung, vom Klettersteig bis zur Teerstraße alles vertreten. Ich werde sie auf jeden Fall nochmal bei schönem Wetter machen, um auch das Panorama vom Tegelberg genießen zu können.
Abfahrt: 10:10 Uhr in Kempten
Ankunft: 10:45 Uhr auf dem Parkplatz der Tegelbergbahn (4 Euro Parkgebühr **glimpf**)
Wanderroute: Parkplatz Tegelbergbahn - „Gelbe-Wand-Steig“ - Tegelberghaus – Bergstation Tegelbergbahn – Alpenlehrpfad „Ahornreitweg“ - Marienbrücke – Schloss Neuschwanstein - Pöllatschlucht – Parkplatz Tegelbergbahn
Dauer inkl. Aller Pausen: 5h
Strecke: ca. 12 km
Höhenmeter bergauf und bergab: 900 m
Abfahrt: 16:10 Uhr ab Parkplatz Tegelbergbahn
Ankuft: 16:55 Uhr in Kempten
Und nun die Bilder:
^^ Oben am Berg hing dichter Nebel, der sich gemäß Wettervorhersage auflösen sollte ... dies geschah aber leider nicht
^^ Bergstation Sommerrodelbahn, im Hintergrund die Tegelbergbahn
^^ Entweder links über Rohrkopfhütte zum Tegelberg oder über den „Gelbe-Wand-Steig“ ... ich entschied mich für letztere Variante
^^ Ging anfangs über die Talabfahrt hinauf
^^ Blick zur Talabfahrt
^^ Da ging es dann hinauf
^^ Hab den Steig mal gelb markiert
^^ Teilweise sieht man vereinzelt ein paar Leute in der Wand, teilweise etwas knifflige Passagen
^^ Den Steig rot markiert
^^ An Ketten zog man sich hoch
^^ Blick zurück
^^ Unterhalb der Tegelbergbahn ging es hinauf
^^ An der Kette entlang
^^ Ich war nicht der Einzige auf dem Steig
^^ Blick ins Tal auf Bannwaldsee (re.) und Forggensee, im Vordergrund der Steig
^^ Dito Bannwald- und Forggensee
^^ Forggensee mit Schwangau und Füssen (li.), hinter dem Forggensee der Hopfensee
^^ Tegelbergbahn ... wieso fahren, wenn man es auch laufen kann
^^ Und der Steig ging weiter
^^ Den Verlauf rot markiert, im oberen Teil wurde es nochmal recht steil
^^ Dem Nebel entgegen
^^ Blick zurück ins Tal
^^ Aber weiter ging es
^^ Blick hinab
^^ Die Tegelbergbahn im Nebel
^^ Ehem. Bergstation der DSB Helmerkopf
^^ Verwittertes Schild an der Bergstation
^^ Bergstationsgebäude
^^ Auffahrtsseite war links, Bergstationshäuschen
^^ Bergstation komplett
^^ Scheint, als ob die DSB 1991 stillgelegt wurde, zumindest war die Zeitung aus diesem Jahr
^^ Ankunft am Tegelberghaus
^^ Die Drachenflieger warten auf bessere Sicht
^^ Blick ins Pöllatbachtal, hinten der Alpsee
^^ Auf dem sehr gut zu laufenden Alpenlehrpfand „Ahornreitweg“ ging es ins Tal
^^ Am Tegelberg hingen noch die Wolken, etwas blauer Himmel war zu sehen (Südflanke vom Tegelberg)
^^ Das enorme Bachbett des Pöllatbaches
^^ Kurz vor der Pöllatschlucht die massive Verbauung
^^ Und da ist es, das Erbe von König Ludwig II. - Schloss Neuschwanstein – davor die Marienbrücke
^^ Hochbetrieb ... aber sie hält ... ca. 2/3 aller Touristen waren nicht deutschsprachig, größte Gruppe wurde von den Japanern gestellt
^^ Blick hinab in die Pöllatschlucht
^^ dito ... gewaltige Höhe
^^ Schloss Neuschwanstein, einfach imposant, was man von 1869 – 1891 dort gebaut hat
^^ Der „Bus“, der zwischen Hohenschwangau und der Berggaststätte Bleckenau verkehrt. Von hier (Marienbrücke) bis Hohenschwangau handelt es sich um eine Privatstraße mit Ampelregelung (!)
^^ Blick auf den Alpsee (li.), Schloss Hohenschwangau (Ludwig II. Elternhaus) und Schwansee (re.)
^^ Schloss Neuschwanstein (Westseite)
^^ Wasserfall unter der Marienbrücke
^^ Oben die Marienbrücke, darunter der Pöllatbach der sich in die Schlucht ergießt
^^ In der Pöllatschlucht mit Blick auf die Marienbrücke
^^ Anschließend zwängt sich das Wasser durch ausgewaschene Felsformationen
^^ Sehr eindrucksvoll ...
^^ Muss auch im Winter sehr beeindruckend sein
^^ Hier zweigt man Wasser zum Betrieb des Sägewerkes ab
^^ Blick zurück
^^ Wasserabzweigung
^^ Sägewerk, rechts das alte
^^ Blick auf die Tegelbergbahn
^^ Dann noch einen Blick in die Ausgrabungsstätte des Römerbades direkt an der Talstation, hier ein Modell, wie es mal ausgesehen haben muss
^^ Ausgegrabene Reste
^^ dito
^^ dito
^^ Talstation Tegelbergbahn, links unter den grünen Dach die Ausgrabungsstätte
^^ Der Dank für die Bescheiungs- und Flutlichtanlage an die Spender
^^ Nun war der Tegelberg wolkenfrei ... etwas spät
^^ Selbes Bild, habe nur nochmal den Steig eingezeichnet