
Nein nein, meine 1- und 2-GB-Karten reichen mir, und die Datenmengen reichen locker, um pro Bild eineinhalb Zeitungsseiten zu füllen.
Das stimmt, wenn du als Sportfotograf in RAW fotografierst, dann wird sich die Redaktion sicher bedanken, wenn sie die Bilddateien nicht öffnen kann, weil ihnen der passende RAW Konverter fehlt.Stefan hat geschrieben:Nur ist RAW für die Sportfotografie wieder uninteressant![]()
Nikon D200 mit 18-200mm VR Objektivk2k hat geschrieben:Mich würd mal interessieren, was ihr alle so für DigiCams habt - Marke, Modell und Auflösung reicht, cool wär auch noch ein kurzer Kommentar bzgl. Zufriedenheit, Preis-/Leistungsverhältnis und Eignung bei grellen Lichtverhältnissen, wie sie z.B. an sonnigen Skitagen herrschen.
Vor allem interessieren mich natürlich die Cams, von denen schon Bilder im Topic "Berichte" gepostet wurden.
Danke!
Dier Kombi kenne ich auch recht gut, ich habs mir auch zugelegt.BlueGerbil hat geschrieben:
Nikon D200 mit 18-200mm VR Objektiv
ach stimmt, da sagst was!Dachstein hat geschrieben:Pushen
Natürich. Das 14 - 24 2,8 will ich haben, und zwar sofortmic hat geschrieben:
Die 5 neuen Nikonobjektive hast sicher auch gesehen!
Jaja, die gute alte Kipp- und später Rotationsentwicklung...Sofort muß man an die s/w Filme von Ilford denken! HP5, Delta 3200 und der neuere XP2, der s/w Film mit der C41 Farbentwicklung!
Wo, steht, dass dir keiner glaubt?
--> SLR Fotografen sind hier im VorteilStimmt nicht (!!!), müssen wir leider sagen, wenn es sich um eine Kompaktkamera handelt.
stimmt nicht, zumal nicht jedes für das Kleinbild gerechnete Objektiv (was bei KB hervorragende Bildergebnisse liefert) auch den Anforderungen für Sensoren entspricht.Die hochwertigen Objektive liefern die notwendige Auflösung und die Kameras sind auf große Datenmengen ausgelegt.
...das sehe ich genauso.Dachstein hat geschrieben: Nur dieser Satzstimmt nicht, zumal nicht jedes für das Kleinbild gerechnete Objektiv (was bei KB hervorragende Bildergebnisse liefert) auch den Anforderungen für Sensoren entspricht.Die hochwertigen Objektive liefern die notwendige Auflösung und die Kameras sind auf große Datenmengen ausgelegt.
MFG Dachstein
Darf man auch genau erfahren, was es tat / nicht tat, um dich unzufrieden zu stimmen?mic hat geschrieben: [Mein Lieblingsurlaubsobjektv Canon 28-105 funktioniert an den Digis überhaupt nicht.
ja klar. 7 von 10 Bildern sind einfach nicht scharf!Dachstein hat geschrieben:Darf man auch genau erfahren, was es tat / nicht tat, um dich unzufrieden zu stimmen?mic hat geschrieben: [Mein Lieblingsurlaubsobjektv Canon 28-105 funktioniert an den Digis überhaupt nicht.
...und eine innere Stimme hat mir immer gesagt verkaufe es nicht. Irgenwann wird sich das Problem lösen!Canon Deutschland folgende Stellungnahme:
Aufgrund physikalischer Gegebenheiten ist der Toleranzbereich eines Autofokus beim Arbeiten mit analogem Filmmaterial grundsätzlich größer, als dies beim Festhalten von Bildinformationen auf einem Chip der Fall ist. Das führt dazu, dass bei analogen Bildern selbst dann noch scharfe Bildergebnisse erzielt werden, wenn der Schärfepunkt leicht vor oder hinter dem Motiv liegt. Dieser Toleranzbereich ist bei digitalen Bildern kleiner.
Wirklich sichtbar wird dieser Effekt allerdings ausschließlich bei Aufnahmen, die mit großen Blendenöffnungen aufgenommen wurden (ab etwa F2,8 und größer, abhängig auch von der Brennweite). Mit den Möglichkeiten der digitalen Darstellung und Vergrößerung am Bildschirm, wird dieses Phänomen tatsächlich erkennbar, wo im analogen Bereich bisher keine Unschärfe sichtbar wurde.
Bei einigen wenigen Modellen der EOS 10D scheint dieser Effekt stärker auffällig zu werden. Auch das eingesetzte Objektiv hat unter Umständen Einfluss auf das Schärfeergebnis, da es ähnlichen Toleranzwerten unterliegt. Canon empfiehlt daher Kunden, die dies festgestellt haben, den folgenden Test: Fotografieren Sie mit Stativ eine plane Fläche (z. B. eine Magazinseite, flach an eine Wand geheftet, gut beleuchtet) mit größtmöglicher Blendenöffnung. Nutzen Sie dabei den Autofokus. Für ein zweites Bild wählen Sie die manuelle Schärfeeinstellung (Dioptrien-Einstellung des Suchers nicht vergessen). Orientieren Sie sich bei der Festlegung der Schärfe nicht an der Anzeige der grünen Leuchtdiode, sondern am Bild im Sucher. Öffnen Sie beide Bilder in einem Bildbearbeitungsprogramm nebeneinander bei 100 Prozent Vergrößerung und vergleichen Sie die Schärfe.
Im Falle eines deutlichen Schärfeabfalls im Autofokus-Bild bietet Canon die kostenlose Überprüfung und gegebenenfalls Justage von Kamera bzw. Objektiv an. Dies gilt selbstverständlich für den Fall, dass kein Reparaturschaden vorliegt, der z. B. durch Stoß, Fall, Feuchtigkeit o. ä. verursacht wurde. Kamera und Objektiv(e) sollten in obigem Falle eingeschickt werden an:
Canon Deutschland GmbH
Service Center
Siemensring 90-92
47877 Willich
...wohl wahr!Stefan hat geschrieben: Die EOS1D III hat übrigens wie ihre Vorgängerinnen noch einige Kinderkrankheiten, hört man.