Ich habe wieder einmal ein Topic eröffnet, bei dem es nur um mich geht. Ich bin nähmlich ein Mensch, der sich sehr gut selbst beschäftigen kann. Im Moment erfinde ich Skigebiete, die noch nicht gebaut wurden. z. B. für die Region am Rickenpass. Das Ganze funktiniert ca. so:
1. Schritt: Ich hohle mir Landkarten aus der Zentralbibliothek und kopiere die danach (Was man ja eigentlich nicht dürfte).
2. Schritt: Ich schaue das Gelände an und finde die Orte, bei denen es möglich wäre eine Seilbahn und Pisten dazu zu bauen.
3. Schritt: Ich zeichne die Seilbahn mit den Pisten auf der kopierten Karte ein.
4. Schritt: Ich mache eine Liste und erfinde alle Daten zu den Bahnen. Zu den Daten gehören: Art, Name, Länge, Höhe Talstation, Höhe Bergstation, Höhendiferenz, Hersteller, Baujahr, Fahrzeit, Kapazität, Geschwindigkeit und Liftgesellschaft, zu der die Bahn gehören soll.
Ich weiss, dass das ganze nur aus Phantasie und Utopie besteht, aber mir machts halt einfach Spass zu übertreiben
Ich stelle euch hier mal zwei Beispielbilder von meinen Arbeiten rein, damit ihr euch das ganze auch vorstellen könnt.
Wenn ihr das ganze nicht lesen könnt, oder es zu undeutlich ist, müsst ihr das Bild halt auf eurem Computer speichern, oder mich per PN fragen, ob ich es euch per E-Mail schicken könnte. Ich konnte es nicht anders machen, aber ich habe mir Mühe gegeben.
Das oben waren nur Beispielblätter. In Warheit bin ich mit diesem Projekt schon viel weiter. Ich werde euch natürlich darüber auf dem laufenden halten.
Wilkommen in Club, Seilbahnsimi ! Ich habe in den vergangenen 20 Jahren schon den Grossteil der slowenischen Alpen, etliche Regionen Kärntens und der Steiermark sowie fast alle halbwegs 'brauchbaren' tiroler Gletscher mit Liften & Pisten 'zugepflastert' . Dort wo ich besonders intensiv herumplante (z. B. Pohorje oder die Ötztaler Alpen) habe ich mir sogar extra eine Landkarte gekauft um sie dann zu verunstalten. Und ich bin sicher es gibt noch viele sollche Irren hier im Forum.
Aaaber (das musste kommen): manche deiner Ideen solltest du leiber für dich behalten, sonst kommt es schnell zu Vorwürfen wie willstdudendieganzenalpenzupflastern oder mussmanwirklichallesverwirklichenwastechnischmachbarist oder dabinichstriktdagegndiegegendisttabu etc. Manche Leute verstehen - selbst hier, in diesem Forum, voller Skibesessener und Liftfanatiker - eben keinen Spass, leider . Ich habe z. B. seit Jahren ein nach meiner Meinug technisch durchaus machbares 'Projekt' eines Megaskigebietes im Wildspitzgebiet (Sölden - Pitztal - Vent - Verbindung Schnalstal - Verbindung Kaunertal, inkl. Similaungebiet und Gepatschferner) in der Schublade liegen, habe aber ehrlich gesagt Angst es im Forum vorzustellen. Selbst im Utopie - Topic würde ich wegen einer solchen Idee wahrscheinlich niedergemacht. Die Dogmen der heutigen Zeit (z. B. Umweltschutz - über - alles, dieser - Berg - ist - unantastbar) sind nicht weniger hartnäckig und auch nicht weniger gefählich wie sehr ähnlich klingende Parolen aus der Vergangenheit.
P.S.: wenn du lange genug herumplanst, wird es bestimmt das eine oder andere Mal vorkommen, dass irgendwann einige der von dir geplanten Lifte wirklich so (oder fast so) gebaut werden wie du es geplant hast. Z. B. habe ich Peyron und Bouchet in Val Thorens schon 1991 geplant (natürlich mit anderen Namen und ganz bestimmt nicht als fixe 4er ), als ich mir die erste 1:25000 Landkarte der 3V gekauft habe - damals hatte ich null Ahnung von eventuellen Plänen der Liftgesellschaft. Und als dann 10 Jahre später die Lifte wirklich gebaut wurden, war es schon ein unglaublich gutes Gefühl .
Also Angst davor habe ich jetzt nicht unbedingt! Und wenn hier positive, sowie negative Meinungen dazu geäussert werden. Genau darum geht es ja. Jeder User hat seine eigene Meinung. Und das mit der Liftverpflasterung der Alpen: 1. bin ich nur in der Schweiz damit tätig. 2. sind das ja nur Ideen, die sicher nicht in die Tat umgesetzt werden. Ausserdem, geht es bei diesem kleinen Spiel ja auch nur um Kreativität!
Ich hab früher auch jede Menge Skigebiete "erschaffen". Anfangs hab ich eher den Berann-Ansatz verfolgt und Panoramen gezeichnet.
Irgendwann in den späten 1970ern hab ich dann eine topographische Skikarte vom Dolomiti-Superski-Gebiet gesehen. Ich war natürlich sofort begeistert (Karten haben mich immer schon interessiert - hab später dann ja sogar Kartographie zu studieren begonnen ... dann allerdings recht bald Geographie weitergemacht). Daher habe ich auch die Landschaften "erschaffen", d.h. zunächst mal Landkarten gezeichnet (1 : 50.000), natürlich mit spektakulären Gelände: Gletscher, Felswände, extreme Höhenunterschiede (die tiefsten Täler waren so tief, dass dort nie Schnee lag ... die Höhenlinien dort waren grün, oben waren sie grau). Dann begann ich mit der touristischen Entwicklung der Gegend (hatte schon damals einen wirtschaftsgeographischen Zugang zu den Dingen ). Langsam wurde also die Gegend mit Seilbahnen und Pisten erschlossen, wobei es bei mir aber immer schon genug Platz für Variantenabfahrten und reinen Skitouren gab ...
Tage und Wochen hab ich damit verbracht, v.a. im Herbst, wenn die Vorfreude auf den Winter fast schon weh tat .
Is ja lustig, bin doch nicht allein. Hab schon gedacht ich bin altersinfantil weil ich mir manchmal im Kopf aus den Versatzstücken meiner Reisen Skigebiete konstruiere. Bestehend aus den schönsten Pisten aus Zermatt, Cervinia, Engadin, Davos, Tignes u. was weiß ich noch. Überragt von den weltweiten Konkurrenten des Matterhorns wie K2 (mein Avatar), Mustagh Tower, Jannu, Gasherbrum IV, den Trangos usw.
Da sieht mans wieder, Jungs träumen halt doch gern. Das ist der männliche Spieltrieb.
PS: Kann sich jemand vorstellen, daß das Matterhorn 42 mal in den K2 Passt.
Dass so ein Gebiet (Verbindung Schnalstal, Vent, Sölden, Piztal, Kaunertal) nicht genehmigungsfähig ist, dürfte klar sein.
Unabhängig davon wüsste ich jetzt nicht, was daran verwerflich sein sollte, wenn sich jemand Gedanken macht, ob so etwas prinzipiell möglich wäre und welche Lifte und Pisten konkret dazu gebaut werden könnten. Denkverbote sollte es keine geben.
Hast du dir eigentlich auch schon überlegt, wie man Kaunertal mit Nauders verbinden könnte (vielleicht über das Langtauferer Tal ?)
Hast du dir eigentlich auch schon überlegt, wie man Kaunertal mit Nauders verbinden könnte (vielleicht über das Langtauferer Tal ?)
Ich bin sicher, dass es schon mehrere Leute hier im Forum gab, die sich einen solchen Zusammenschluss überlegt haben. Auch ich stecke da runter! Leider gibt es in der Zentralbibliothek natürlich nur Landkarten aus der Schweiz.
^^Leider habe ich gerade von diesem Bereich keine brauchbare Karte , deshalb enden meine Projekte immer am Kaunertaler Gletscher.
Unabhängig davon wüsste ich jetzt nicht, was daran verwerflich sein sollte, wenn sich jemand Gedanken macht, ob so etwas prinzipiell möglich wäre und welche Lifte und Pisten konkret dazu gebaut werden könnten. Denkverbote sollte es keine geben.
Im Prinzip ist das ganz meine Meinung. Leider habe ich es aber schon ganz anders erlebt. Aber Schluss damit, ich kann ja in 'Off - Topic' ein neues Thema aufmachen. Und hier machen wir mir unseren Phantasieskigebieten munter weiter!
Gletscherfloh hat geschrieben:
Ich hab früher auch jede Menge Skigebiete "erschaffen". Anfangs hab ich eher den Berann-Ansatz verfolgt und Panoramen gezeichnet.
.
Kommt mir irgendwie bekannt vor
Dann bin ich ja richtig froh, daß nicht nur ich so was gemacht habe. Dachte schon, ich wär der einzige gewesen
Auf jedem Fall hat mir das über so manche langweilige Schulstunde hinweg geholfen!
Ich zeige euch jetzt mal den ersten Schritt meiner Arbeiten. Ich stelle euch auch jede Bahn einzel vor.
2-MGF Schlossbüelbahn: Die Schlossbüelbahn ermöglicht einen zwar nostalgischen, aber auch gemütlichen Einstieg ins Skigebiet. Sie besitzt 2 Schwarze Pisten, eine rote, und eine blaue.
1-CLF Neuschwandbahn: Diese Sesselbahn erschliesst sehr steiles und schwieriges Gelände.
2-SL Gibellift: Der Gibellift ist ein wahres Paradies für Anfänger.Die schönen Sonnenhügel sind gut geeignet für die Kinder und Anfänger. Dank der sonnigen Lage sind die Pisten dieses Lifts mit einer Beschneiung ausgestattet.
1-CLF/B Chrinnenbergbahn: Die sehr lange Chrinnenbergbahn erschliesst gerade vier Sonnenpisten miteinander. Und falls die Sonne mal nicht so möchte^, wie der Skifahrer, gibt es dort auch Wetterschutzhauben mit Sitzheizung und Ledersitzen. Auch eine Beschneiungsanlage wir d dafür sorgen, dass den Gästen die Freude am Skifahren nicht vergeht.
2-CLF Obersackbahn: Im Schatten des Chrinnenbergs liegt das Obersacktal, das ebenfalls mit einer Sesselbahn erschlossen ist. Im Obersacktal sind aber die Pisten sehr steil. Daher ist dies für Anfänger nicht zu empfehlen.
2-CLF/B Vorhaldenbahn. Die Vorhaldenbahn ist für die Verbindung von Schlossbüel und Obersacktal. Auch bei dieser Bahn ist das Gelände sehr steil. Ausserdem befindet sich hier auch eine ganz tolle Carverpiste, welche von der Bergstation der Vorhaldenbahn via Talstation der Obersackbahn zur Talstation der Vorhaldenbahn führt.
2-CLD Faltigbergbahn: Die Faltigbergbahn ist für die Verbindung von Hittenberg und Schlossbüel zuständig. Da die Bahn sehr steiles Gelände erschliesst, wird dort extra für die Anfänger ein Ziehweg, der von der Bergstation aus via Chrinnen zur Talstation führt, gebaut. Der Ziehweg ist mit einer Beschneiung ausgestattet.
2-MGD Hittenbergbahn: Auch hier befindet sich wieder ein Anfängerparadies mit blauen Abfahrten. Diese Sonnigen Hügel sind auch mit Beschneiung ausgestattet.
2-SL Friendsberglift: Der Friendsberglift steht gleich neben der im Mittelalter gebauten Ruine. Auch dort ist wiederum eine Beschneiung vorhanden.
2-SL Farnerlift: Der Farnerlift erschliesst mittelschwieriges Gelände. Der Lift erstellt zudem die Verbindung von Oberholz und Chrinnenberg.
Den Rest werde ich später mal rein stellen, wenn ich mehr Zeit habe
Auch ich habe in meinen jungen Jahren Skigebiete geplant! Die Kartenabteilung der ZB ist übrigens eine wahre Fundgrube für historische Karten! Wer also mal was über eine alte Bahn sucht...
2-CLD/B Schwarzenbergbahn: Die Schwarzenbergbahn erschliesst tolle, steilere Carvingpisten, welche durch den tollen Ferchwald führen. Sie punktet also mit tollen Waldabfahrten und mit dem höchsten Punkt des bisherigen Skigebiets auf 1286 Meter über Meer
3-PB Guntliberg: Am Guntliberg befinden sich die wohl steilsten Abfahrten des gesamten Skigebiets.
3-CLF Boalpbahn: Die Boalpbahn ist eine geeignete Familienbahn. Steilste Röhrenpisten, sowie Anfängerabfahrten erschliesst die Bahn. Die Boalp ist mit Beschneiungsanlagen ausgestattet.
3-CLF/B Scheideggbahn 1: Auch bei der Scheideggbahn sind steilste Abfahrten für die Profis präpariert. Sie verbindet zu dem das Skigebiet Oberholz-Schwarzenberg mit dem Gebiet der Scheidegg und des Hüttchopfs.
3-CLD Josenbergbahn 1: Die Josenbergbahn ist eine Ausweichemöglichkeit der Scheideggbahn 1. Auch sie verbindet nähmlich die beiden Gebiete.
3-CLD/B Josenbergbahn 2: Dies ist ebenfalls eine reine Verbindungsbahn. Nur transportiert sie die Leute in die entgegengesetzte Richtung der Josenbergbahn 1. Auch dort sind sehr steile Pisten. Die Anfänger können zudem über einen langen Ziehweg zur Talstation der Bahn kommen.
4-MGD Scheideggbahn: Diese Bahn wird als entlastung der Hittenbergbahn gebaut. Die Fahrzeit ist etwa gleich gross, wie bei der Hittenbergbahn.
4-PB Brandeggbahn: Steilstes Gelände kann man auch an der Brandeggbahn vorfinden. Auf Grund des steilen Geländes kann diese Piste nicht präpariert werden. Diese bahn ist nur mit steileren Ziehwegen erreichbar und dient zudem als Rückbringer vom Tössstock zur Brandegg.
6-MGF Eggschwändibahn: Die Eggschwändibahn ist ein weiterer Zubringer aus dem Tal. Sie ist bestens mit dem Bus erreichbar und dient daher als idealer Einstieg für die Tagesgäste.
6-MGF Lochwaldbahn: Sie erfüllt die gleichen Anforderungen, wie die Eggschwändibahn.
5-PB Tössstockbahn 1: Schneller als mit der Tössstockbahn kommt man wirklich nirgends auf der Welt auf den Berg. Direkt unter der Bahn finden die Freerider ihr Paradies. Ebenfalls ein Paradies gibt es hier für die Carver. Vom Tössstock führt nähmlich eine schön breite Autobahn in Richtung Boalp.
6-PB Tössstockbahn 2: Die Tössstockbahn 2 erschliesst genau so steiles Gelände wie die andere Tössstockbahn.
7-PB Bruederegg: Die Bruedereggbahnist eine der drei Bahnen, die auf den Tössstock führen.
8-PB Hüttchopfbahn: Die Hüttchopfbahnerschliesst den Hüttchopf von Norden.
10-PB Ruetschwändibahn: Die Ruetschwändibahn erschliesst den Hüttchopf von Osten her.
4-CLF Dürrspitzbahn: Die Dürrspitzbahn erschliesst ebenfalls das Könnergelände. Sie führt von Ruetschwändi auf den Dürrspitz.
4-CLF/B Obereggbahn: Die Obereggbahn führt von Rou aus auf die Oberegg. Autobahnen findet man hier vor allem am Ende der Pisten.
Ich habe auf der anderen Seite von Rüti ein neues Skigebiet, das Bachtelgebiet, erfunden. Mit dem anderen fahre ich später weiter. Hier die ersten Schritte dieses Gebiets.
6-MGD Bachtelbahn: Die überdimensioniert lange Bachtelbahn erschliesst den Bachtel von Rüti her. Die Talabfahrten der Bachtelbahn bestehen aus reinen Ziehwegen. Alle Talabfahrten sind künstlich beschneit.
4-CLD/B Ornbahn: Die Ornbahn erschliesst das wohl steilste Gelände des Bachtels.
8-MGF Breitenmattbahn:So heisst die erste Sektion, wenn man von der Südseite auf den Bachtel will. Auch hier garantieren Beschneite Talabfahrten die Abfahrt ins Tal bis Ende März.
8-MGF Hohwachtbahn: Dies ist die 2. Sektion und auch die weiterführende Bahn.
6-CLF Schwändibahn: Diese Bahn erschliesst sonnigste, mittelschwierige Hügeln an der Westseite des Bachtels. Sie startet etwas ausserhalb von Wernetshausen.
6-CLF/B Auenbergbahn: Die auenbergbahn erschliesst den Nachbar des Bachtels und führt von den sonnigen Weiden des Sennenbergs auf den Waldkopf des Auenbergs. Auch hier sind Beschneiungskanonen eingerichtet.
Seilbahnsimi hat geschrieben:Ich habe auf der anderen Seite von Rüti ein neues Skigebiet, das Bachtelgebiet, erfunden. Mit dem anderen fahre ich später weiter. Hier die ersten Schritte dieses Gebiets.
6-MGD Bachtelbahn: Die überdimensioniert lange Bachtelbahn erschliesst den Bachtel von Rüti her. Die Talabfahrten der Bachtelbahn bestehen aus reinen Ziehwegen. Alle Talabfahrten sind künstlich beschneit.
4-CLD/B Ornbahn: Die Ornbahn erschliesst das wohl steilste Gelände des Bachtels.
8-MGF Breitenmattbahn:So heisst die erste Sektion, wenn man von der Südseite auf den Bachtel will. Auch hier garantieren Beschneite Talabfahrten die Abfahrt ins Tal bis Ende März.
8-MGF Hohwachtbahn: Dies ist die 2. Sektion und auch die weiterführende Bahn.
6-CLF Schwändibahn: Diese Bahn erschliesst sonnigste, mittelschwierige Hügeln an der Westseite des Bachtels. Sie startet etwas ausserhalb von Wernetshausen.
6-CLF/B Auenbergbahn: Die auenbergbahn erschliesst den Nachbar des Bachtels und führt von den sonnigen Weiden des Sennenbergs auf den Waldkopf des Auenbergs. Auch hier sind Beschneiungskanonen eingerichtet.