Werbefrei im Januar 2024!

Gletscher-Abschmelzung

Alles rund ums Wetter und Klima in den Alpen
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Antworten
max
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1754
Registriert: 18.06.2003 - 18:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von max »

schon unvorstellbar und dass alles in 2 wochen! bald ist es in österreich mit dem skifahren im sommer aus :cry:

Benutzeravatar
Wiede
Eiger (3970m)
Beiträge: 4002
Registriert: 12.09.2003 - 19:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Beitrag von Wiede »

max hat geschrieben:schon unvorstellbar und dass alles in 2 wochen! bald ist es in österreich mit dem skifahren im sommer aus :cry:
Nicht nur in Österreich :?

Wir können nur hoffen, daß die kommenden Sommer nicht mehr gar so heiß werden und es mal wieder viel schneit...

Leider ist es genau anderst herum realistischer... :cry:

Ich denke, der Sommerski verabschiedet sich in Raten !
Es wird künftig mehr Skihallen geben. Ansich eine gute Sache - aber an das Orginal kommen die nie und nimmer ran...
Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

Wiede hat geschrieben:Es wird künftig mehr Skihallen geben. Ansich eine gute Sache - aber an das Orginal kommen die nie und nimmer ran...
Da würde ich dir - auch heuer - auf jeden Fall zustimmen. Nichts gegen die Skihalle, aber das Sommerskifahren im August in Tux hat mir eindeutig mehr Spaß gemacht, trotz Matschschnee und Eis :D
Benutzeravatar
Wiede
Eiger (3970m)
Beiträge: 4002
Registriert: 12.09.2003 - 19:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Beitrag von Wiede »

Downhill hat geschrieben:
Wiede hat geschrieben:Es wird künftig mehr Skihallen geben. Ansich eine gute Sache - aber an das Orginal kommen die nie und nimmer ran...
Da würde ich dir - auch heuer - auf jeden Fall zustimmen. Nichts gegen die Skihalle, aber das Sommerskifahren im August in Tux hat mir eindeutig mehr Spaß gemacht, trotz Matschschnee und Eis :D
Du Glückspilz !!! Da hast Du echt Recht...

Diesen Sommer war ich leider nicht in Tux und es hat mir echt gefehlt... :roll:

Es gibt echt nichts geileres wie im Juli/August den Arbeitskollegen, wenn sie einem einen schönen Urlaub wünschen (und dann fragen "wo geht`s hin - Balearen oder Kanaren ?"), zu entgegenen, daß es zum Skifahren nach Hintertux geht... :supercool:

Und wenn man dann im Hochsommer nach längerer Abstinenz erstmal wieder die Gletscherbahn im Blickfeld hat, dann spielt der Hormonhaushalt vollends verrückt...
Glücksgefühle allez :D

Kenn Ihr noch den Song "der Berg ruft" ?
Der hat unser Motto...
"Vater i muas auffi - auffi auf`n Berg - der Berg ruft..."
Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
Benutzeravatar
WISBI-Meister
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 172
Registriert: 28.09.2003 - 11:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von WISBI-Meister »

Naja, hoffen wir mal das der Herbst mit seinen herbstlichen Temperaturen eintrifft. Morgends ist ja schon recht frisch, aber gegen Mittag wird es schon noch ziemlich warm. Ich hoff, dass sich das spätestens die nächsten 2 Wochen ändert :)
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Nach Sommer kommt radioaktives Material zu Tage
Nach der Gletscherschmelze im heißen Sommer kommt jetzt auf den Gletschern vermehrt radioaktives Material zu Tage. Die Ablagerungen stammen noch vom Tschernobyl-Unglück 1986, aber auch von Atomtests in den 60er Jahren.

Gletscher in 80 Meter Höhe abgeflogen
Die Belastung festgestellt haben Wissenschaftler der Arbeitsgruppe für Umweltradioaktivität der Uni Salzburg gemeinsam mit "Luftspürern" des Innenministeriums. Diese speziell ausgebildeten Polizeibeamten flogen im Sommer mit einem besonders ausgerüsteten Hubschrauber in 80 Meter Höhe in Schleifen über einige Gletscher.

Die Ergebnisse seien deutlich gewesen, sagt Herbert Lettner vom Institut für Umweltradioaktivität: "Wir haben in den letzten Wochen sehr viel von den Tschernobyl-Rückständen festgestellt und teilweise noch recht viel von dem, was noch von den Kernwaffenversuchen vorhanden ist."


Anreicherung durch Schmelze
Durch das Abschmelzen der Gletscher blieben die radioaktiven Staubpartikel erhalten, sagt Lettner: "Es kommt hier zu Anreicherungsprozessen, die wir sonst in der Natur eigentlich nicht vorfinden."


Folgen noch unklar
Wie bedenklich diese Rückstände für Menschen und Tiere sind, wird erst untersucht: "Wenn die Gletscher tatsächlich abschmelzen, was ja zu erwarten ist, dann bleiben diese Rückstände", sagt Lettner. "Entweder sie verbleiben vor Ort oder sie werden über das Wasser weitertransportiert."

Derzeit fließen aus der Fläche eines Quadratkilometers Gletscher bis zu 700 Liter Wasser pro Sekunde ab.
http://oesterreich.orf.at/oesterreich.o ... &id=284719
tvetter
Massada (5m)
Beiträge: 103
Registriert: 09.09.2003 - 01:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von tvetter »

Hi!
"Wenn die Gletscher tatsächlich abschmelzen, was ja zu erwarten ist, dann bleiben diese Rückstände", sagt Lettner. "Entweder sie verbleiben vor Ort oder sie werden über das Wasser weitertransportiert."
Das verstehe ich nicht wirklich. Wenn radioaktive Partikel im Eis eingeschlossen sind, dann werden sie mit dem Abschmelzen freigesetzt. Soweit so gut. Damit sie vor Ort bleiben, müssten sie in irgendeiner Form mit dem Fels verbunden sein, was ich mir nicht wirklich vorstellen kann, denn was soll diese Verbindung bewirkt haben? Sind sie so tief in dem Moränenmaterial drin versteckt?
Jedenfalls kann man bei Ausschwemmung wenigstens relativ genau vorhersagen, wohin der Kram in welcher Geschwindigkeit gelangt, denke ich. Schlimmer wäre es, wenn radioaktive Partikel z.B. ausgeweht würden ...
Derzeit fließen aus der Fläche eines Quadratkilometers Gletscher bis zu 700 Liter Wasser pro Sekunde ab.
Die Dicke sollte dabei eine nicht unerhebliche Rolle spielen, oder? Die Zahl sieht mir irgendwie nach Effekthascherei aus ... ;-)

Viele Grüße,
Yours Tobias
Urlaub im Wallis, Haute-Nendaz: http://www.nendaz-urlaub.de

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Jungs, ich hab da mal wieder ein paar äußerst schockierende Bilder, frisch vom Stubaier Gletscher:

Bild
SL Windachferner, Rest. Jochdohle, SL Gaiskar und im Hintergrund die neue EUB-Bergstation.

Seht ihr das?? Hier fehlen 2-3 Meter im Vergleich zum Vorjahr!! Und rechts dieser ausgeaperte breite Fels-Strich ... absolut krass...

Hier mal ein Vergleich von der Jochdohle mit genau vor 1 Jahr:

Bild

Und das auf 3.150m .... wieso haben die das Restaurant überhaupt schwebend gebaut, wenn da soviel Fels ist?! :)
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

starli hat geschrieben:Und das auf 3.150m .... wieso haben die das Restaurant überhaupt schwebend gebaut, wenn da soviel Fels ist?! :)
Ganz einfach. Der Fels ist Permafrostboden. Würde man das Haus auf den Fels bauen müsste man es gegen unten übermässig gut isolieren oder auf stelzen stellen da sonst der Permafrostboden austaut und sich der Boden ungleich absänkt. Dadurch verzieht sich die ganze Statische Struktur des Gebäudes und dieses würde Risse bekommen und könnte einstürzen.
Warum setzt man sonst in Sibirien Öl Pipelines auf Stützen?
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Das ist ja mal echt krass. Wenns so weiter geht, dann kann man da nächstes Jahr wirklich problemlos ne KSB hinstellen :cry:
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
max
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1754
Registriert: 18.06.2003 - 18:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von max »

k2k hat geschrieben:Das ist ja mal echt krass. Wenns so weiter geht, dann kann man da nächstes Jahr wirklich problemlos ne KSB hinstellen :cry:
eigentlich :lol: , eine KSB ist immer gut, nur sehr schade, dass es nicht auch ohne einbußen geht :tear:
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Zermatt

Beitrag von Chasseral »

Wenn ich überlege: Ich war Anfang Juli 1983 in Zermatt zum Skifahrn. Da hatte es Schnee satt bis zum Trockenen Steg. Alle Lifte (incl. Furggsattel) sind gelaufen. Halt! - Nein; Grenzlift und Plateau Breithorn sind nicht gelaufen; aber nicht wegen Schneemangel, sondern wegen zu viel Schnee!!! Bei den meisten Stützen hätte kein Skifahrer unter den Rollen durch gepasst. Und eine Stütze war auch ein wenig umgedrückt. Mit etwas Fantasie hätte man sogar bis Furgg abfahren können, aber das war halt nimmer erlaubt und bevor ich irgendwo in nem Schmelzwasser-See lande hab ichs bleiben lassen. :twisted:
Von so was kann ma heute nur träumen.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Tiefe Gletscher

Beitrag von Chasseral »

Es gibt schon ein paar Gletscher, die deutlich tiefer als 2100m gehen. Im Maderanertal (Nähe Amsteg) gibts den Hüfifirn, der ging schätzungsweise bis 1650, als ich vor ein paar Jahren da war. Und den unteren Grindelwaldgletscher habe ich mal so bei 1100m gesehen, ist aber schon ne Weile her. In den letzten Jahren war ich nimmer dirn in der Gletscherschlucht. Im Winter kann mans eh net so beurteilen und beim Velo-fahren im Sommer hatte es mir vom Gegenhang so den Anschein, als ob da höchstens noch so ein bißchen Toteis im Becken liegt. Trotzdem geht der Gletscher von den Fiescherhörnern immer noch sau weit runter.


[quote="starli"]Was ist eigentlich derzeitig der tiefste Gletscher in den Alpen und wie tief geht der runter? 2.100m ?
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Dürften dann aber sehr enge und schattige Täler sein, oder ist das Nährgebiet so groß? Oder beides vermutlich..
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

@Oliver Frank: der Winter 1983 war aber auch ein "Jahrhundert-Winter". Der Fee-Gletscher in Saas-Fee ist bswp. in diesem Jahr noch gut 200 Meter vorgestoßen! Direkt im Anschluss gabs dann aber auch einen "Jahrhundert-Sommer" 1983.
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

starli hat geschrieben:Dürften dann aber sehr enge und schattige Täler sein, oder ist das Nährgebiet so groß? Oder beides vermutlich..
Jep! Sind beides enge, schattige Täler!
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Dazu kommt: Berner Oberland hat massig Niederschlag durch die extreme Nordstaulage am Nordwestrand der Alpen. Kein Wunder, dass hier zwar nicht die höchsten Berge der Alpen, aber die größten Gletscher gibt. Ähnliches, aber natürlich in sehr viel kleinerem Maßstab gilt für die Silvretta. Auch recht große Gletscher bei relativ niedrigen Gipfelhöhen.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Und noch ein Fall des enormen Gletscherabschmelzens im heurigen Jahr.

Wie in einem anderen Topic schon mal einer bemerkt hat, ist die DSB Wiesejaggl am Kaunertaler Gletscher seit ca. September nicht mehr in Betrieb.
Leider ist es tatsächlich so, dass der Sessllift Wiesejagggl bis auf
weiteres nicht mehr in Betrieb genommen werden kann.

Der vergangene viel zu heiße Sommer hat leider den Gletscher unterhalb
des langen Spannfeldes derart abschmelzen lassen, dass der Bodenabstand
nicht mehr den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

An Lösungen bzw. Alternativen wird noch gearbeitet.

Die schnellste Lösung was unsererseits gemacht wurde ist die
Erreichbarkeit der schwarzen Piste, damit wir nicht mit dem
Pistenangebot eingeschränkt sind. Ds heißt also die schwarze Piste ist
nun über den Schlepplift Karlesspitzlift erreichbar.
Wer Tips hat:
piste@gletscher.at

Meiner Meinung nach kann das eh wie wo anders auch nur mit einem gespannten Gitter gemacht werden, oder das Seil niedriger laufen lassen...?!
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Das selbe Problem wie an der DSB 3300 in Val Tho. Haben die Tuxer damit egtl. kein Problem? Ihre DSB Sek. III läuft doch auch ganz schön hoch! Oder ist das bei der Wiesejaggl-DSB noch extremer?

Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Und wie währs mal mit ner Niveaustütze?? Talfahrt braucht man eh nur im Sommer also kann man ja die Bergfahrt etwas abschüssig machen. Oder ein Netz drunter wie die 4KSB Sonnleiten oder der 4er am Mölltaler
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Marius: ich glaub eher, daß bei der DSB Wiesejaggl die HORIZONTALE Abschmelzung das Problem ist.. in Hintertux werden die Gletscherstützen halt einfach etwas tiefergelegt, wenns sein muß ...

kleiner Hinweis: Da geht ja eine Schwarze Piste runter, und vermutlich hat sich der Gletscher an der horizontalen so weit gen Berg zurückgezogen, daß die Sessel bergwärts "weit" in die Piste hineinhängen, und da gehts natürlich gleich mal steil bergab ....
Benutzeravatar
maartenv84
Moderator a.D.
Beiträge: 1655
Registriert: 17.09.2003 - 14:05
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Amersfoort, NL
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von maartenv84 »

Was ist eigentlich derzeitig der tiefste Gletscher in den Alpen und wie tief geht der runter? 2.100m ?
@ Oliver Frank: In Mont Blanc gruppe gibt es verschiedene gletscher unter 2100 m. Nicht nur am seite von Chamonix, aber auch auf die Italiänischer Seite (courmayeur).

Glacier des Bossons: ± 1400 meter
Mer de Glace: ± 1600 meter
Glacier de Taconna: ± 1700 meter
Glacier d'Argentière: ± 1700 meter
Glacier de la Brenda: ± 1800 meter (Courmayeur)
Gh. del Monte Rosa: ± 1900 meter (längste ostwand der Alpen)
Glacier du Trient: ± 2000 meter
Fee Gletscher: 2100 meter {rechts vom Spielboden}
Glacier de Zinal: 2100 meter
Aletschgletscher: 2100 meter
Ried Gletscher: 2200 meter Mischabel Gruppe
Gorner Gletscher: ± 2300 meter (Monta Rosa Grupp
Glacier d Arolla: 2300 meter
Pasterzen Gletscher: 2400 meter Glocknergruppe

Die meiste liegen in die Mont Blanc Gruppe. Alle Gletscher dort reichen bis weit über 3500 meter und haben grosse firnbechen.
In Österreich reicht nur der Pasterzen unter 2500 meter. In 1850 war der Pasterzen zu sehen vom Heiligenblut aus und reichte bis 1700 meter.
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

In Österreich reicht nur der Pasterzen unter 2500 meter.
Definitiv nein. Da gibts eine Reihe Gletscher, die unter 2500 Meter reichen.

- Horn-Kees (Zillertaler Alpen), Zungenende: ca. 2300 Meter
- Gepatsch-Ferner (Ötztaler Alpen)
- Schlatenkees (Venediger-Gruppe), ca. 2100 Meter
- Obersulzbachkees (Venediger Gruppe), ähnlich

Das sind nur die, die mir spontan eingefallen sind, gibt sicherlich noch eine Reihe weiterer.
Benutzeravatar
maartenv84
Moderator a.D.
Beiträge: 1655
Registriert: 17.09.2003 - 14:05
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Amersfoort, NL
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von maartenv84 »

Da hast du recht.

Aber ich war im sommer auf der grossvenediger. Und die Schlätenkees hat viel verloren. Läutens Alpenverein Karte ist das Gletschertor etwa unter 2200 meter. Es war schwierig zu sehen weil es viel steine gibt. Auf die Karte steht auch das der Viltragenkees bis 2300 meter reicht. Aber wir sind zum Gletscher tor gegangen, höhenmeter war glaub ich uber 2400 meter. Ein verlierendes Gletscher hat den Bergführer gesagt. Venediger gruppe ist ein gletscherreiche Gruppe mit grosse firnbecken. und fast alle Gletscher reichen bis 3600 meter.

Drei aus die Venediger Gruppe:
Schlätenkees: 2200 meter
Obersulzbachkees: 2300 meter
Untersulzbachkees: 2180 meter

Gepatschferner: 2100 meter (Ötztaler alpen) (Alpenvereinkarte)
Taschachferner: 2300 meter (Ötztaler Alpen)

Hornkees: 2250 meter (zillertaler Alpen)
Sulztalferner: 2500 meter (Stubaier Alpen)
Von Berner Oberland und teilweise Wallis habe ich keine Landeskarten.
In die Alpen gibt es jezt noc genügend Gletscher unter 2500 meter. Aber wie lang soll das dauern?


Besteht die Gletscherlift am hochjochferner in Italiën noch immer? Ich glaub das die berg Gra Wand heisst. Bin mir nicht sicher davon. Talstation läutens Karte ist im Kurzras. Es gibt drei Liften dort, stimmt das?
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Du meinst vermutlich den Schnalstaler Gletscher, klar gibts den noch :)

www.valsenales.com

Antworten

Zurück zu „Alpines Klima & Wetter“