Werbefrei im Januar 2024!

Barcelona und Granada, September 2007

remaining Europe, résiduaire Europe
Forumsregeln
Benutzeravatar
thun
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2113
Registriert: 20.01.2006 - 12:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: lato meridionale degli Alpi
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Barcelona und Granada, September 2007

Beitrag von thun »

So, nachdem mein Rätsel (gesucht war die SSB Vallvidrera) gelöst wurde und ich jetzt ein paar Minuten Zeit gefunden habe gibt es jetzt wie versprochen weitere Bilder von meinem Urlaub.


Tibidabo (512m)

Der Tibidabo, höchster Berg der Serra de Collserola, ist - neben dem Montjuic - der Hausberg von Barcelona. Bei meinem viertägigen Besuch (12.-15.9.) durfte ein kleiner Ausflug auf den Berg natürlich nicht fehlen.

Erschlossen wird der Berg von zwei Seiten, wobei die direkte Verbindung von Barcelona die bekanntere ist. Zuerst geht es mit der Tramvia Blau ("Blaue Tram" auf katalanisch :wink: ) - immer noch mit den Originalfahrzeugen von 1901 - die Avinguda de Tibidabo nach oben, anschließend geht es mit dem Funicular de Tibidabo nach oben auf den Gipfel. Beide Verkehrsmittel sind nicht in den Verkehrsverbund integriert und fahren nur, wenn der Vergnügungspark auf dem Berg geöffnet hat.
weniger bekannt sit die Verbindung von der Rückseite: Zuerst fährt man mit der S-Bahn (Rodalies FGC) aus der Stadt hinaus, nichts spektakuläres da meist im Tunnel). Bei der Station "Funicular" steigt man in die SSB, die den Bahnhof im Tal mir der Ortschaft Vallvidrera am Hang verbindet, um. Oben angekommen nimmt man den Bus (Linie 111) zum Gipfel oder macht einfach einen Spaziergang. Vorteil: In den Verkehrsverbund integriert, jeden Tag möglich.

Auf dem Gipfel des Berges bietet ein kleiner, nostalgischer Vergnügungspark Zerstreuung an, für das Seelenheil kann man die Kirche Sagrat Cor (nicht durch Zufall namensgleich mit Sacre Coeur auf dem Pariser Montmartre, ist diese doch eindeutig das Vorbild) besuchen, die man aus der ganzen Stadt sehen kann. Ansonsten ist die größte Attraktion natürlich der fantastische Ausblick.


Bild
Nochmals das Rätselbild, die SSB Vallvidrera bei der Einfahrt in die Talstation.

Bild[quote]
Zwischen Vallvidrera und dem Gipfel liegt der Torre de Collserola, Architekt Sir Norman Foster.

Bild
Die Kirche Sacrat Cor auf dem Gipfel. Angeblich kann man bis zu den Füssen der Christusstatue nach oben, allerdings ist das Panorama auch von unten schon überwältigend.

Bild
Blick über die Barceloner Altstadt auf das Mittelmeer. Rechts ist der Montjuic mit den Stützen der Teleferic de Montjuic (Leitner-EUB) zu sehen, Bilder davon in Skifans Bericht. In der Mitte der Port Vell ("alter Hafen" mit den berühmten Türmen der PB Port de Barcelona (Bleichert, 1931).

Bild
Das ganze Panorama.

Teleferic Port de Barcelona

Die Bleichert-20-PB aus dem Jahr 1931 ist sicher eine der spektakulärsten Seilbahnen der Welt. Sie verbindet den Montjuic mit der Barceloneta (dem Stadtviertel zwischen der Altstadt und der Küste) indem sie einmal den Alten Hafen überquert. Während die "Bergstation" am Abhang des Montjuic liegt sind die Mittel- und die Talstation in der Spitze zweier Stahlfachwerktürmen untergebracht.


Bild
Die Strecke im Überblick, fotografiert vom Montjuic. Der linke Turm (Torre Jaume I.) ist die Zwischenstation, der Rechte (Torre Sant Sebastià) die "Talstation".

Bild

Bild
Der Torre Jaume I. ist mit einer Höhe von 107m die zweithöchste Seilbahnstütze der Welt (Der Torre Sant Sebastià hat "nur" 78m). Man kann auch auf die Aussichtsplattform fahren ohne die Seilbahn zu nutzen. Man beachte den Größenvergleich mit dem Kreuzfahrtschiff links. Das Gebäude ist übrigens das Barceloneser World Trade Center.

Bild
Gondeleinfahrt in den Torre Jaume I. Auf dem Montjuic sind die Stützenjöcher der Teleferic de Montjuic zu erkennen.



Granada: Alhambra und Sierra Nevada

Meine Rundreise führte mich weiter nach Granada, die Alhambra wollte besichtigt werden. Hier gibt es keine Seilbahnen zu sehen, dafür aber ein Postkartenpanorama mit der Sierra Nevada, die Hänge oben links gehören (so weit ich weiß) zum Skigebiet. Man konnte auch einen weißen Punkt, wohl das Observatorium, erahnen, allerdings ist er hier nicht erkennbar.

Bild
Die Alhambra ("Die Rote") ist die einzige komplett erhaltene maurische Palastanlage der Welt und lohnt einen Besuch unbedingt. Die Gärten und die Architektur im Inneren sind einfach überwältigend.

Bild
Der Albaicín ist der älteste Teil Granadas, von hier hat man auch den besten Blick auf die fantastische Burg.



Ich hoffe, Euch sagen die Fotos zu. Wenn gewünscht kann ich auch noch ein "Best of" des Rests der Reise posten, der forumsspezifische Teil ist hiermit erledigt.

P.S.: Alle Rechte liegen natürlich bei mir. :D

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Bild
.. wieso hat man für diese kurze Strecke die Bahn verlängert? Da hätte man doch gleich die "Talstation" in der "Zwischenstation" machen können?

.. und wieso hat man die so hoch gebaut? Die Türme hätte man ja auch nur halb so hoch bauen können?

Foto von der Bergstation hast keine? Und gefahren bist sie auch nicht?

Ist das eigentlich 'ne PB oder was anderes?
Benutzeravatar
thun
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2113
Registriert: 20.01.2006 - 12:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: lato meridionale degli Alpi
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von thun »

Ah, doch noch eine Antwort... :wink: tut mir Leid, dass ich sie erst jetzt sehe.


Die Bahn ist eine normale PB, Baujahr 1931. Die beiden Kabinen treffen zur selben Zeit in der Mittelstation ein und sind ähnlich denen der Predigtstuhlbahn.
So wie ich das verstanden habe wurde die Bahn nicht verlängert, sondern 1931 mit den drei Stationen gebaut (den Mast hätte man eh gebraucht). Die Perspektive täuscht ein bisschen, das ist schon eine nette Strecke.
Wie man sehen kann steht der vordere Turm auf einem Pier (daran legen die Fährschiffe zu den Balearen ab), der hintere am meerseitigen Pier, die Strecke führt quer über das Hafenbecken (die Bahn ist die einzige Verbindung, außen rum ist es ein Weg von wohl min. 2km). Deswegen sind die Türme auch so hoch, dass auch große (Segel-)Schiffe untendurch passen (früher war der Port Vell Barcelonas Handelshafen, heute liegen dort hauptsächlich Yachten).
Zu den Gründen der Trassenführung kann ich wenig sagen, ich denke die Bahn wurde schon damals zu touristischen Zwecken gebaut, und die Trassenführung ist einfach genial dafür (Aussicht auf Meer, Stadt und Hafen). Nahverkehrstechnisch macht sie wohl wenig Sinn (die Barceloneta liegt links vom hinteren Turm): Barceloneta - Altstadt (links vom vorderen Turm) geht auch zu Fuß oder per Bus recht einfach, und auf dem Montjuic (Bergstation) ist außer einem Park nichts was ein solches Verkehrsmittel rechtfertigen könnte.


Ansonsten: Nein, ich bin nicht mit der Bahn gefahren (hatte auch so viel interessantes zu tun :wink: ) und nein, ich war nicht an der Bergstation, ich weiß auch nicht, wo diese genau ist (ist aber wohl ein "stinknormales" Gebäude). Beim ersten Bild zu der Bahn kann man fast die gesamte Strecke sehen (und auch, dass die Entfernung Bergstation - Zwischenstation viel größer ist als die Sektion über den Hafen erscheint), die Bergstation liegt irgendwo links außerhalb des Bildes am Hang.
Antworten

Zurück zu „restliches Europa“