Irgendwann gegen Ende des Rekordsommers von 2003 beschlossen einige Forumler, wohl noch unter den Spätfolgen der Hitze leidend, Anfang Oktober nach den ersten zarten Schneeflocken in den Bergen nach Hintertux zum Skiopening zu fahren. Nachdem man dort am ersten Tag trotz Regenschauern bis Liftschluss auf Gletschereis herumgerutscht war, beschloss man beim Après-Ski nach dem einen oder anderen Bier, diese Tage zum jährlichen Klassiker zu machen und in Zukunft mit dem Wörtchen "Kult" zu schmücken.
Von den neun Teilnehmern dieses ersten Openings blieben immerhin vier auch in den Folgejahren bei der Stange, drei davon haben es sogar geschafft, jedesmal teilzunehmen. Viele weitere User konnten jedoch über die Jahre von den Vorzügen der Veranstaltung überzeugt werden, und so fand sich zu dieser fünften Auflage ein munterer Haufen von rund 20 Leuten im Tuxer Tal ein.
Eine Vorhut inspizierte bereits am Freitagnachmittag das bekannte Stammlokal bei der Talstation der Gletscherbahnen und leistete damit einen wertvollen Beitrag zur bereits beim Abendessen in der neuen "Alten Hütte" recht ausgelassenen Stimmung. Dank dieser Überzeugungsarbeit wurde der abendliche Besuch im "Tux 1" zur Pflicht, wo die Party bei den Versen von den kommunistischen Reittieren ihren Höhepunkt erreichte.
Das hohe sportliche Niveau zeigte sich dann erstmals am nächsten Morgen, als die Truppe pünktlich und geschlossen zum Frühstück antrat. Manch einer hatte vielleicht von den Konsequenzen gehört, die von unserer gestrengen Gastgeberin im Allgemeinen bei Fernbleiben aufgrund der Spätfolgen des Vorabends gedroht hätten. Der erste Skibus um 8:11 Uhr konnte jedenfalls ohne Hektik erreicht werden.
Im Gletscherbus 2 wurde die Nebeldecke durchbrochen und oben an der Gefrorenen Wand bot sich bei wolkenlosem Himmel ein einzigartiger Ausblick auf die Berge der näheren und ferneren Umgebung, die mit ihren Gipfeln aus dem Nebelmeer herausragten. Zillertaler Hauptkamm, Dolomiten, Stubaier Alpen, Zugspitze, Ortler und sogar das Adamello-Massiv konnten im Lauf des Tages von den verschiedenen Aussichtspunkten ausgemacht werden.
Nebenbei wurde natürlich auch jede Menge Ski gefahren, wie immer in erster Linie an den Kaserer-Liften, am Nachmittag nach dem Abzug der diesmal nicht ganz so zahlreich vorhandenen Trainingsgruppen auch mehrfach am Olperer und an der Gefrorenen Wand. Mittagessen gab es aufgrund des aufziehenden Nebels im Tuxer Ferner-Haus, und nicht wie sonst auf der Terrasse. Einige kämpften zu diesem Zeitpunkt stark gegen die Müdigkeit, die Nacht davor hatte offenbar doch ein paar Spuren hinterlassen, und so bedurfte es ausnahmsweise eines deutlichen Aufrufs, um die Gruppe aus der Lethargie zurück auf die Bretter zu befördern.
Am späten Nachmittag ging es dann an den für viele zentralen Tagesordnungspunkt (neben dem Ski fahren versteht sich

Am Abend war dann nur noch ein kleineres Grüppchen bereit für "Tux 1". Die übrigen, darunter auch der Autor, trafen sich, sofern sie nicht unmittelbar der Müdigkeit Tribut zollten, noch auf ein Bierchen in der Pension und unterhielten sich über dies und das.
Der Sonntag brachte erneut strahlenden Sonnenschein, und auch wenn die Pisten immer noch bretthart waren, wurde fleissig Ski gefahren. Einige tauschten jedoch die Piste im Lauf des Tages gegen die Terrasse des Tuxer Ferner-Hauses, die diesmal den ganzen Tag in der Sonne lag. Die anderen hatten gegen 15 Uhr dann aber auch alles mehrfach abgefahren, so dass man beschloss, zu den anderen abzufahren, wo sich die ersten dann leider schon verabschieden mussten.
Einige ausgewählte Bilder:
O1
Panorama von der Dachterrasse des GB3 am Samstagmorgen
O2
An den Olpererliften
O3
Durch den Nebel zum Kaserer
O4
Ganz so schlecht wie teilweise beschrieben waren die Bedingungen nicht

O5
Blick in die Stubaier Alpen. Ganz links der Wilde Freiger, knapp rechts dahinter, niedriger wirkend, die Eiskuppe des Zuckerhütl. Zu erahnen auch die Schaufelspitze im Stubaier Gletscherskigebiet.
O6
Piste am Kaserer 2. Hart aber griffig.
O7
Oli geniesst das Panorama
O8
Abendlicher Blick von der Sommerbergalm hinauf zum Kaserer