Hi Freunde, ich hab neulich was ausprobiert, ein Fernglas vor die Digitalcamera und man hat sensationelle Foto-Ergebnisse wie s normalerweise nur absolute Profikameras erreichen- allerdings braucht man ein Stativ, ruhige Hände und viel Zeit- aber es lohnt sich- Selbstauslöser is auch sehr vorteilhaft- oder ne dritte Hand
und dann hab ich noch n Programm Panorama Maker- da kann man z.B. mehrere Bilder in eins zusammenmischen- absolut cool
Übrigens hab ich son ganz kleines Taschenfernglas von Canon, was genau auf das Objektiv von meiner Camera paßt, ich weiß net obs mit den großen Ferngläser auch geht ?
Zeigt doch mal ein paar Beispiele..
machst du damit mega-zooms oder mega-panoramas, also in welcher richtung tust das Fernglas drauf? Und hast kein Problem mit dem Scharfstellen?
Hi, ich kann ja leider keine Fotos ins Forum direkt posten,weil ich net weiß wie des Funktioniert, aber auf meiner Homepage wird sich demnächst was tun
aber für die die sich im Tiroler Zugspitzgebiet auskennen, ich war neulich mitm Mountainbike aufm Hochbichl bei Berwang- des is der Berg mit dem Sessellift von Wopfner mit dem Riemenantrieb- und da hab ich mit meiner Methode ein Foto gemacht von der Zugspitze wo man die Bergstation einwandfrei sehn kann- des wär mit ner einfachen Digicam wie s ich hab nie möglich- mit nem optischen 3 fach Zoom- wie gesagt die Einstellungf is so ne Sache- muß man a bißl tüftln- ich mach immer halb Zoom,sonst hat man bedingt durch das Fernglas nur nen kleinen Blickwinkel- und bei vollem Zoom is die Gefahr des Verwackelns sehr groß- des gute an der Digicam is natürlich daß man die Ergebnisse sofort sehn kann und Müll gleich löschen kann ( Vielleicht lern ich das mit dem ins Forum posten ja mal von Euch - ich hätt wirklich ein paar sehr interessante Sachen...- und das is jetzt kein Schmarrn )
Funktioniert meines Wissens nur mit Digitalkameras, deren Objektivdurchmesser zum Glas passt. Außerdem sollten die Kameras dynamischen Makrobereich besitzen. Probiert habe ich das auch schon mit Türspionen - die Bilder sind witzig, aber durchwegs miserabel. Die Optik von Kompaktferngläsern ist normalerweise nicht mit Fotooptiken vergleichbar, außerdem sind dann Verzeichnungen kaum zu vermeiden.
Fazit:
Als Notlösung verwendbar, aber nicht für längere Zeit praktikabel.
schifreak hat geschrieben:Hi, ich kann ja leider keine Fotos ins Forum direkt posten,weil ich net weiß wie des Funktioniert, aber auf meiner Homepage wird sich demnächst was tun
mich würde das auch mal interessieren wie das geht, kann es nämlich leider auch nicht
oder wurde das schon mal in nem anderen topic erklärt?
Warum hat man mir das nicht früher gesagt? Warum hab ich das selbst nie ausprobiert? Wie gut hätt ich das im Pitztal und auf der Zugspitze benötigen können!
Aber hier mal die Ergebnisse eines ersten Tests aus dem Fenster ;-)
Versucht hab ichs mit einem Taschenfernglas (8x), und einem Feldstecher - je größer die Vergrößerung, desto leichter Verwackelt man natürlich. Es empfiehlt sich, die Verschlußzeit geringer zu stellen, dann verwackelt man nicht so schnell - dafür wirds halt etwas düsterer und grieseliger.
Jetzt sollt ich mir doch mal langsam ein kleines Taschen-Stativ kaufen ,-)
Aber auch so sieht man schon viel mehr als ohne - die Kabine, die Fenster usw. hat man ohne zusätzliches Fernglas nicht erkennen können...
Hier hab auch noch ein Beispiel! Leider kein Lift!
Dazu hab ich meinen Armeefeldstecher 1943 benutzt mit der linken site hat man kein Fadenkreuz drinn.
Entschuldigung - das sind doch keine Fotos. Das ist ein Scheiß!
Alle Bilder grauenvoll vignettiert. Extremes Streulicht, daß man fast nichts erkennen kann. "Farben" kann man das auch nicht mehr nennen - die sind ja fast nicht mehr vorhanden.
Die Vergrößerungen sind doch ein Witz. Das wäre mit dem Normalbild auch gegangen. Mit nem ganz normalen Objektiv mittlerer Brennweite und guter Auflösung (es lebe der Film! ) kann man sowas auch rausholen.
Naja, es geht ja auch hauptsächlich um die Bildinformation. Wenn starli z.B. im Pitztal ist und Fotos vom Bau einer Bahn am Rettenbachferner machen will ist die Qualität scheissegal, ich will mir das ja nicht an die Wand hängen sondern wissen wie weit man da mit dem Bau ist.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
k2k: Yep, genau darum gehts. Oder wenn ich euch zeigen will, wo man vom Pitztaler zum Kaunertaler aus sehen kann oder von Hintertux zum Stubaier oder von der Zugspitze zum Rettenbachferner usw. :-)
diese technik ist ja auch nicht für urlaubsfotos gedacht
und um z.b. den Baufortschritt einer bahn zu sehen ist es auch eher unwichtig, dass man die farben ganz genau erkennen kann...
Schon komisch - auf der einen Seite gibt es hier ein extra Topic, in dem sich alle sinnlos mit der Pixelzahl ihrer Digicams duellieren und dann das hier.
...Baufortschritt einer bahn zu sehen ist es auch eher unwichtig, dass man die farben ganz genau erkennen kann...
"Ganz genau erkennen" ist doch auch wohl zum Lachen gedacht. Außer dem Bild vom MM (das wenigstens noch ein gräßliches Rot zeigt) kann ich nur Brauntöne erkennen. Bildschärfe ist nicht vorhanden - von der Körnigkeit rede ich erst gar nicht. Auf Starlis Bild lässt sich der Turm als solches erkennen. Bauarbeiten - und die damit verbundenen interessanten Details - lassen sich mit dieser Qualität nicht beurteilen (jaja, ich weiß, daß dort gerade nicht gebaut wird). Bei der Kabineneinfahrt ist es nicht anders. OK, wir würden erkennen, daß da eine Einfahrt ist. Doch zwei Posts später kommt dann die Frage nach dem Hersteller, Tragseilsätteln und was weiß ich noch alles. Da ist schon Schluß. Also nix mit Baufortschritt.
Ich komme daher nicht umhin, mir darüber Gedanken zu machen, ob hier evtl. deutliche Argumentverbiegungen - je nach Anwendungszweck - vorgenommen werden. Die Digicamdiskussion war schon lustig - aber die "Tips für coole Fotos" sind schon wirklich sehenswert.
Es ging ja auch um Coole Fotos nicht um qualitätiv hochwertige Aufnahmen
Ist nicht das Eine mit dem Anderen verwandt? Ich kenne nur ganz wenige Bilder, deren technische Schwächen über die Qualität des Bildes hinwegtrösten. Diese gehören nicht dazu.
Zuletzt geändert von Claus am 06.10.2003 - 21:37, insgesamt 1-mal geändert.
@Claus: das Rot ist wirklich in echt so schrecklich! Allerdings ist der Feldstecher Obertrüb! Keinwunder! Ist auch schon 60 Jahre alt und hat noch keinen Service gehabt! Zudem hat er den Dölfi noch gesehen dann ist ihm schlecht geworden!
Das Flugzeug ist übrigens eine Pilatus P3 wens interessiert!
Hier wird nix verbogen, es kommt halt auf den Einsatzzweck an. Bei den Fotos von Mic's Fahrt mit dem GB3 kommts auf Qualität an, und bei einer Frage wie "Welchen Zweck hat das riesige Loch im Eis vom Rettenbachferner, kommt da wirklich ne Stütze rein?" kommts halt auf die Farbe, Auflösung usw. nicht an. Und wenn er dann vom Pitztal aus mit dem Fernglas vor der DigiCam nur ein klein wenig mehr an Information ins Forum transportieren kann als ohne dann hat sich das schon gelohnt.
Mir gehts nicht um den Vergleich "Spiegelreflex-Kamera/Teleobjektiv/normaler Film vs. Aldi-DigiCam" sondern um den Vergleich "Bildinformation mit Fernglas vs. Bildinformation ohne Fernglas", mag sein dass ich damit ein wenig vom ursprünglichen Topic abkomme.
Zuletzt geändert von k2k am 06.10.2003 - 21:43, insgesamt 1-mal geändert.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Du musst schon zugeben, daß dieses Rot auf den normalen Bildern ohne Streulicht und mit gesättigten Farben bei weitem nicht so gräßlich aussieht. Das merkst Du doch sicher auch, oder?
Die Digicam-Farbsteuerung hat da eben ihre Probleme, wenn man tricksen will.
Canon dabei ganz vorne weg - bei Canon-Digicams schreien die Farben:
UUUUUAAAHHHHHH !!!
Herr Claus ist wieder da!!!
Blitzmerker! Aber Du irrst Dich nicht.
An Alle: Halloooo - bin wieder daaa!
..würde eher sagen der Herr Claus mit der Leica. Ich habe euch doch schon mal gesagt mit einem Leicabesitzer soll man nicht diskutieren.
Es gibt einfach Bilder und da kommt es nicht auf Farbe, Schärfe, Vignettierung oder sonst was an. Hier geht es einfach um die Infos auf dem Bild, die Aufgund eines Fernglases entstanden sind.
Lieber so ein Bild als gar kein Bild. Sogar die Bildinfo die ein Handy bringt ist besser als nix.
Beispiel: Gabe es ein Bild von den Roy, als er von seinem Tiger angefallen wird, würde das Bild um die Welt gehen und keiner würde sagen das ist kein Foto das ist Scheiße! (Abgesehen was ein solches Foto für ein Geld bringen würde) Bei diesem Bild ginge es einfach um die Information.
Eine Paparazzi-Ausrüstung mit diversen Kameras, Objektiven, Filtern usw. im Wert von mehreren zehntausend Euro ist ja das mindeste, was man von jemanden der hier Bilder posten will erwarten darf. All die Leute, die nur eine Kompaktkamera besitzen, fotografieren doch eigentlich gar nicht. Nicht wahr Claus?