Werbefrei im Januar 2024!

Einige Bilder meines Doppelsesselliftes

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Frank Neidhardt
Massada (5m)
Beiträge: 21
Registriert: 25.05.2006 - 18:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schöneck/ Vogtland, 768 m
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Einige Bilder meines Doppelsesselliftes

Beitrag von Frank Neidhardt »

Hallo ihr alle!

Nachdem hier ja schon einige ihre Bilder von ihren Seilbahnen reingestellt haben, möchte ich das jetzt auch mal tun.

Entstanden ist mein Lift im Sommer 2006.

Stützen sind aus Aluminium, die Rollen aus Messing, die Sessel habe ich aus Bronzeblech und verschiedenem Kupferdraht zusammengelötet.
Das Tragseil ist aus mehreren Fahrrad- Bautenzügen zusammengesetzt.

Ich hoffe, er gefällt euch.

Außerdem hab ich noch paar Bilder der Landschaft außenrum angefügt.

Viele Grüße und nen schönen Abend vom Frank!
Dateianhänge
Ratstadt+Hochwald.JPG
Ratstadt.JPG
Residenzplatz-Ensemble.JPG
Residenz+Dom.JPG
Sesselb.+Oberschöneck.JPG
Sesselbahn1.JPG
Sesselb.Talstat2.JPG

seilbahner
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3240
Registriert: 14.04.2003 - 12:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von seilbahner »

Servus Frank und Herzlich Willkommen hier.
Endlich mal wieder ein richtiger Modellbauer.
Gefällt mir sehr gut, was Du da gebaut hast.
Weiter so.
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Petz »

Großes Kompliment auch vom Petz, ist ein richtig nettes Bähnle und auch die Sessel find ich gut gemacht.

Der einzige Verbesserungsvorschlag den ich anbringen möchte wäre, die Umlenkscheiben andersrum zu montieren weil die dann realistischer wirken würden.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Frank Neidhardt
Massada (5m)
Beiträge: 21
Registriert: 25.05.2006 - 18:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schöneck/ Vogtland, 768 m
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Reaktionen...

Beitrag von Frank Neidhardt »

Erstmal danke für eure Reaktionen bisher!

@Markus.

Die Umlenkscheibe umzudrehen würde nicht funktionieren, da durch das Gewicht der Sessel und das Eigengewicht des Seiles selbiges von der Umlenkscheibe gezogen werden würde. (Seilnuten sind sehr flach)

Ich hab mir das Anfangs auch so wie du vorgestellt, mich beim Bau dieser Bahn jedoch für eine robuste und funktionstüchtige Variante entschieden. Da muss man dann eben auf das eine oder andere Detail verzichten. :D

Nächstes Jahr werde ich dann hoffentlich auch Zeit haben, meine...wegen ihres Alters... defekte Pendelbahn zu rekonstruieren und mein eigenes kleines Skigebiet zu vervollständigen.

Grüße!
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Reaktionen...

Beitrag von Petz »

Frank Neidhardt hat geschrieben: Die Umlenkscheibe umzudrehen würde nicht funktionieren, da durch das Gewicht der Sessel und das Eigengewicht des Seiles selbiges von der Umlenkscheibe gezogen werden würde. (Seilnuten sind sehr flach)
Hallo Frank, könntest eine etwas höhere Seilspannung versuchen; bei meinen Liften (ausgenommen dem Trojererstling weil dieser Prototyp noch Waschmaschinenriemenscheiben als Umlenkscheiben hat) führt auch keine "Nut" im eigentlichen Sinne das Seil sondern ich habe einen, etwa 10 mm breiten Einstich in dem sich das Seil auch auf - und abbewegt wenn ein Gehänge rumläuft; die Führung bilden ausschließlich die Ein - und Auslaufrobas.
Auf dem Bild erkennst Du die Breite des Einstichs der fast über die gesamte Umlenkscheibenhöhe ohne oberen Bord verläuft.
Dadurch und durch ausreichende Seilspannung bleibt das Seil auch auf der Scheibe wenn im Korb noch Funkkamera und 9 Volt - Batterie mitfahren und bevor es zuviel wird schleift der Korb dann sowieso auf dem Boden.....:wink:
Auch erreichtest Du wahrscheinlich ruhigeren Gehängescheibenumlauf weil ich mir vorstellen könnte das der untere Rollenbord die Gehänge etwas vertikal verdrückt wenn sie dran anstehen.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Frank Neidhardt
Massada (5m)
Beiträge: 21
Registriert: 25.05.2006 - 18:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schöneck/ Vogtland, 768 m
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Frank Neidhardt »

Ich habe in meiner Talstation einen beweglichen Schlitten mit einer Spannfeder eingebaut, um das Seil zu spannen.

Da müsst ich wohl eine neue Feder einsetzen, weil bei stärkerer Spannung der Schlitten gegen den Anschlag rutscht...wäre ja dann die Feder sinnlos:-)

Wenn ich mir das richtig überlege, liegt das Seil an der Umlaufrolle nicht genau auf dem Kranz. Durch die vorgelagerten Rollenbatterien und das Eigengewicht wird es eigentlich in der Spur gehalten...

muss ich mal testen:-)
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Petz »

Ich verwende ausschließlich Gewichte mit Spannseil zum Schlitten und das bewegt sich je nach Liftbauart und Länge etwa zwischen 600 (Leitnerschlepper) und 1500 Gramm (Carlevaro)
Allerdings hab ich vermutlich mit 2 mm ne etwas höhere Seilstärke wie Du in Verwendung und deshalb ist das Seil auch in sich steifer; die Frage ist auch wie stabil Deine Seilverbindung bezüglich stärkerer Spannfeder wäre.

Außerdem würd mich sehr interessieren wie Du die Klemmen gebaut hast, sehen soweit aus den Bildern erkennbar nämlich auch sehr gut aus.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.

Frank Neidhardt
Massada (5m)
Beiträge: 21
Registriert: 25.05.2006 - 18:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schöneck/ Vogtland, 768 m
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Frank Neidhardt »

Ich kann dir jetzt garnicht sagen, wie dick mein Seil ist. Ne höhere Spannkraft ist kein Problem, ich hab dir Seile fast vorbildgerecht an jeder Verbindungsstelle ca 30 cm mittels spleißen verbunden.

Die Klemmen sind sozusagen "mein Patent" Hab dünnes Edelstahlblech so gefaltet und geschnitten, dass eben ne Klemme rauskommt. :-)

Mittels Zange klemm ich die Sessel ans Tragseil.

Mich würde vielmehr interessieren, wie ihr so die Klemmen realisiert. Weil als Weisheit letzter Schluss seh ich meine nicht.
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Petz »

An die Spleißtechnik hab ich mich - auch mangels auf kleine Seile anwendbarer Anleitung - nie rangewagt und einige wenige Anfangsversuche sind kläglich gescheitert.

Auf den Bildern siehst Du die Form und den Herstellungsablauf meiner Standardklemme sowie die etwas differente Art der Seilverbindungsklemme.
Das Verhältnis der Formen von Laufrollenrille zu Klemmenunterseite ergibt im Idealfall eine pendelfreie Passage der Rollenbatterien. Deshalb habe ich auch einen eigenen Formdrehstahl für die Laufrollen hergestellt um sicherzustellen das die Rollen alle exakt dieselbe Form haben.

Jetzt wissen auch alle neueren Forumuser woher mein Nickname kommt, die ganze Baugeschichte des Liftes war schonmal hier gepostet bevor den alten Bilderserver das Zeitliche segnete.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
Florian
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 239
Registriert: 19.10.2007 - 19:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 79771 Rechberg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Florian »

Tolle bilder und Lifte wirklich beeintruckend!!!
Frank Neidhardt
Massada (5m)
Beiträge: 21
Registriert: 25.05.2006 - 18:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schöneck/ Vogtland, 768 m
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Frank Neidhardt »

@ Markus

Vielen Dank für deine Bilder deiner "Stanardklemme"

Auf sowas bin ich noch nicht gekommen. Werd ich mich nächstes Jahr mal dran wagen, ob ich sowas auch hinbekomm. Im moment komm ich nicht dazu, dem Studium sei dank....
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Petz »

Frank Neidhardt hat geschrieben:@ Markus
Auf sowas bin ich noch nicht gekommen. Werd ich mich nächstes Jahr mal dran wagen, ob ich sowas auch hinbekomm. Im Moment komm ich nicht dazu, dem Studium sei dank....
Ich ja auch nur durch Zufall. Die Rohklemmen sind übrigens EDK2 des Herstellers Kopp, allerdings werden die mittlerweile nicht mehr aus Messing sondern aus Stahl gefertigt was der Verwendbarkeit aber keinen Abbruch tut.

Neben den Standardklemmen gabs noch weitere Experimente von mir wie z. B. den funktionierenden Nachbau des Ribletclips der in das Seil eingesetzt wird und den Vorteil des absolut erschütterungsfreien Rollenbatterieüberlaufes hat. Seil wird einfach mit zwei Kombizangen etwas aufgedreht und der Clip eingesetzt.
Bei den Originalliften braucht man dazu ne hydraulische Vorrichtung und wie groß das Vergnügen der Liftmitarbeiter bedingt durch die regelmäßig nötige Klemmenversetzung mit dem Ribletpatent war kann man sich vorstellen.....
Auch die Ribletclipnachbildung entstand übrigens aus der Kopp Verteilerdosenklemme EDK2.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
jojo2
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1043
Registriert: 07.03.2004 - 18:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe köln (Overath)
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Beitrag von jojo2 »

Ich hab auch schonmal versucht ein Stahlseil zusammen zu spleißen.

Ging eigentlich ganz gut, was natürlich schwierig ist, ist die Seele rauszubekommen um einen Knoten zu machen.

Hab mir dann damit abgeholfen, dass ich die beiden Litzenenden am Knoten verzinnt und dann "an das Seil gelötet" hab.

Hält Bombenfest, hab testweise mal dran gezogen, keine Chance es kaputt zu bekommen.

Hab mal grad davon ein paar Bilder gemacht.
Nur am Stosspunkt ist es noch nicht ganz gelungen, 2 Hände sind dafür einfach zu wenig.
Dateianhänge
Stossstelle im Detail
Stossstelle im Detail
stoss.jpg (12.11 KiB) 2162 mal betrachtet
Knoten im Detail
Knoten im Detail
knoten.jpg (16.78 KiB) 2750 mal betrachtet
Stossstelle mit mehrern Knoten dahinter
Stossstelle mit mehrern Knoten dahinter
komplett2.jpg (14.05 KiB) 2159 mal betrachtet
Spleis auf ganze länge
Spleis auf ganze länge

Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Petz »

Molto Komplimenti, wenn ich es so hinbekäme wär ich schon zufrieden aber nach meinen Versuchen ähnelte das Ganze eher einem Stachelschwein als nem Seil.... :lol:...bin wahrscheinlich einfach zu "patschert" dazu.

Andererseits lief mir heuer im Sommer ein Nachbarshund in den Trojerlift und gottseidank war die Verbindungsklemme die Klügere und gab nach denn sonst wär wahrscheinlich die Umlenkscheibe gebrochen.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Antworten

Zurück zu „Modellbau“