Ich glaub die Kupplungen von Festo und Norgren halten mehr aus.
...wie heißt es so schön, Glaube kann auch Berge versetzen....
Spaß beiseite; Festo gibt nur bis 12bar an (mit 2,5facher Sicherheit).
Für die Luft gehen die Kupferdüsen, für Wasser sind die sicher zu weich (zu hoher Verschleiß). Ölbrennerdüsen haben einen Einsatz der das Flüssigkeitsmedium in Rotation versetzt um die Hohlkegel bzw. Semi-Hohlkegel-Sprühform zu erzeugen.
Die Düsenform ist so ne Sache für sich, habe selber auch noch nicht den Knaller gefunden. Mann kann nicht alles haben große Wurfweite, kleinste Tröpfchen, breites Sprühbild und noch viel Durchfluß, etc.
Überleben die Ölbrennerdüsen denn auch den Druck vom Hochdruckreiniger? Bisher habe ich hier nur von Lanzen mit Druckluft und Leitungswasser gelesen, Druckluft UND Hochdruckreiniger ist dann ja nochmal was anderes. Ich erhoffe mir da mehr Schnee und wie es so schön heißt, bessere Grenztemperaturfähigkeit.
Also, packen die Glorias oder Ölbrenner den Hochdruck? Wenn ja, super, wenn nein, was dann?
Hochdruckschlauch hab ich mittlerweile aufgetrieben, die Luftdüsen sind drin, Luftanschluss hinten ist dran, morgen heißt es also Düsen besorgen, dann kann getestet werden, auch wenns eh zu warm ist.
Kann ich nicht eigentlich einfach mehr Wasserdüsen in meinen Lanzenkopf einbauen, also z.B. 10 anstelle 5, dann hab ich weniger Druck an den Düsen anliegen (also wenn die den Druck nicht aushalten würden), oder hab ich dann wieder zuwenig Luft (mehr als 4 Luftdüsen geht beim besten Willen nicht).
Wenn einer nochwas dazu weiß und ich morgen alles finde, dann gibts morgen abend Bilder...
Die Ölbrennner überleben das, wenigstens ist mir keine um die Ohren geflogen. Die meisten Jungs schaffen aber auch so zw. 30-70bar mit den Düsenkonstruktionen. Ich weiß von den US Jungs niemand der mit den vollen 120-150 Bar des Hd-Reinigers seine Combo-gun bedient. Ich glaub hier im Forum hat niemend ne Lanze mit Kärcher (oder doch Patrick evtl. müßt ich nachlesen) die arbeiten alle mit dem Hauswasser-Druck. Bei meiner Propellermaschine laufen die Glorias so mit ~30bar.
Ich hab jetzt alles zusammen, aber meine erste Version wieder verworfen. Da wollte ich ja in den Korpus selbst die Düsen einschrauben. Jetzt habe ich drei Sätze Glorias gekauft (also 6x1 und 3x2mm), die kommen auf 15mm Kupferrohre, die wiederum mit so einem Muffending (Gas, Wasser, Sch... ist nicht so mein Ding, der Metallbau eher) auf 3/8 Zoll verbunden werden. Das alles 6 mal mit 100mm Kupferrohr für die Wasserdüsen außen und 3 mal 75mm für die Luftdüsen innen. Die Wasserdüsen werden erst leicht nach außen gebogen (also die Rohre) und dann wieder zusammen, sieht dann also aus wie eine Monsterwaffe aus einem Science Fiction Film, das Auge isst ja auch mit...
Meinen Korpus baue ich aus Stahl nach, weil sich in das dünne Aluminium sehr schlecht Gewinde (vor allem das große 3/8) schneiden lassen, außerdem habe ich ja vor, das alles mit einem Hochruckreiniger zu betreiben, wo ich die Druckfestigkeit brauche. Mein Korpus hat also hinten zwei Bohrungen (eine in der Mitte für Luft und eine außen für Wasser) und vorne neun (drei in der Mitte für Luft und sechs außen für Wasser), alles in 3/8 Zoll, in dickes Material geschnitten, das hält gut und lässt sich besser abdichten als das dünne Aluzeug.
Für mein Schlauchproblem für den HDR habe ich auch eine Lösung, einmal ein Adapterstück von 3/8 auf 1/2 Zoll und dann nochmal eins von 1/2 auf dieses komische Maschinenbau-Hydraulik-Gewindezeug. Der Landmaschinenbauer hilft... Ich denke das dürfte klappen.
@nsu: Ich erhoffe mir aus dem HDR einfach mehr Schnee, wenns ja nicht klappt kann man ja immernoch auf normales Leitungswasser "zurückrüsten", ist halt NOCH ein Adapter mehr, der macht den Bock dann auch nicht mehr fett.
Denkst du das könnte klappen oder hälst du Kärcher plus Druckluft für übertrieben?
Dass niemand ne Lanze mit Kärscher hat habe ich auch mitbekommen, ein paar Seiten vorher hatte einer mal was geschrieben aber scheinbar nicht umgesetzt.
@nomad Kärcher is suuuper, mehr Druck kleinere Tröpfchen andersrum Düsen kleiner bringt auch etwas kl. Tropfen, bei geringem Wasserdruck fehlt aber die Wurfweite.
Du willst ohne Nukleatordüse arbeiten? Wieviel Luft hast Du zur Verfügung?
Luft? Mhhhh, der kleinste Kompressor in der Firma hat 2,5 kW, dürfte ja eigentlich genug Dampf sein. Dann man sehn was aus den 3 2mm Düsen rauskommt. Ich will ja die Luft und das Wasser sozusagen auf eine Art Brennpunkt konzentrieren, wo sich Luft und Wasser verbinden können.
Nukleator hatte ich auch schon dran gedacht, nur fehlt mir im Löten wie gesagt jegliches Geschick um so ein doch komplizierteres Ding (also als ne einfache Düse jedenfalls) anzuschließen. Schrauben, schweißen, alles kein Ding, nur Löten...
Ich hoffe, dass es so geht, wenn nicht, muss ich mal weitersehen, habe aber auch keine vernünftigen Nukleatoren zu bezahlbaren Preisen gefunden, weil nachrüsten könnte man so ein Teil ja problemlos. Muss dann nur einen anderen Korpus bauen, dann kommt die Luft in den Nukleator und das Wasser aus dem Kärcher wird in Wasserdüsen und Nukleator geteilt, nur wie gesagt, kein Plan wie anschließen...
Ich hatte mal ne Lackierpistole auseinandergebaut und meine Anschlusspläne begraben, bin aber natürlich für weitere Vorschläge offen, es ändert sich bei meiner Modulbauweise ja nur der Korpus.
EDIT: Oooooder ich mach aus meinen Luftdüsen Nukleatoren? Luft ist ja da, dann nur das Wasser aus dem HDR aufteilen und mit einem T-Stück (irgendjemand hatte mal sowas gepostet) mit der Luft vermischen? Wäre das besser? Ich weiß es wirklich nicht...
Nochmal EDIT: Hab nochmal durchgeplant. Also so T (oder besser Y-Stücke) Wasser/Luft-Misch-Nukleatoren wie hier schonmal an ner Lanze gezeigt) wären nicht soviel Mehrauswand. WENN das Ergebnis wirklich besser wird, dann bau ich das. Kann mir das einer sagen? Intern mischen mit Y-Stück oder extern wie meine erste Planung? Ein Nukleator? Zwei?
Ich hab mir mal noch ein paar Gedanken gemacht und nehme jetzt in der Mitte zwei Nukleatordüsen in einfachster Bauart, vor denen einfach Druckluft und Wasser aus dem Kärcher in einem T-Stück (wie hier schonmal zu sehen) vermischt werden. Die Nukleatordüsen werden an den auf dem Bild unteren Anschluss angeschlossen, indem an den Anschluss ein kleines Rohrstück geschraubt wird, in das wiederum die zwei Düsen verschraubt werden. Die Wasserdüsen werden in einen Rahmen aus 25x25mm dickwandiges Stahlrohr geschraubt, der seinerseits an den oberen Anschluss geschraubt wird. Die Düsen selbst bestehen aus einer 3/8 auf 15mm Verschraubung, einem Stück 15mm Kupferrohr und der Gloria-Düse. Die Nukleatordüsen bekommen ein kürzeres Rohr als die Wasserdüsen, damit die Kristalle gefrieren können bis das restliche Wasser von alles Seiten auf sie zugestürzt kommt.
Insgesamt habe ich also in der Mitte zwei dicht beieinanderliegende Nukleatordüsen (2mm) und außen im Wasserkranz sechs Wasserdüsen mit 1mm. Kompressor und Kärcher dran und Feuer frei...Hoffentlich.
Nächste Woche basteln wir die Düsen und ich die Gehäuse wo die Düsen rein verschraubt werden und dann kann getestet werden.
Das mit vermischen mit Kärcher und Lut über ein T-Stück wiürd ich bleiben lassen! Es wird dir das Wasser des HDr zum Kompressor zurück drücken. Weil HDR 150 Bar und Kompressor denk ich max 10. Bar. Würde mir das mit der Konstruktion überlegen. So wenn du die Düse mit Leitungswasser und Luft versorgst is das super des heißt dann Expansionskälte wenn ich micht irre.
Denkst du wirklich, dass das SO schlimm ist? Es müsste ja eigentlich auch so ne Art Rückschlagventil geben, die das verhindert. Außerdem macht der Patrick (?) es doch eigentlich genauso, also nur über T-Stücke. Ich hätte halt gerne HDR UND Kompressor um viel Schnee erzeugen zu können und auch die Nukleatordüsen (wie der Patrick eben, nur NOCH weiter gedacht).
Man KÖNNTE natürlich auch die ganze Sache noch komplizierter machen und das Wasser VOR dem HDR teilen, also den HDR nur die Wasserdüsen betreiben lassen und die Nukleatordüsen mit Druckluft und Leitungswasserdruck betreiben, damit wäre dieser Rückstoßkram gelöst, aber halt weniger Druck auf den Nukleatoren...Mhhhh.
Wäre halt noch eine Leitung mehr zum Lanzenkopf.
@patrick: Wenn du sagst es klappt, dann kann man es ja mal versuchen, oder ich seh mal mit der anderen Art, ich weiß es wirklich nicht...
@nomad
Bei soviel Luft (2,5kw) nimm ne 1mm Gloria in die Mitte und positioniere Deine 3-4 Luftdüsen eng drumrum, können sich direkt berühren die Düsen und um diese Anordnung dann noch mit etwas mehr Abstand die restlichen Wasserdüsen.
@dartfish: Du hast ja auch ne Propellerkanone und keine Lanze...*g
Mittlerweile stell ich mir vor, dass ich ne Propellerkanone im Moment einfacher bauen könnte als eine Lanze. Aber da das Teil klein sein soll fällt das ja aus. Wie weit kommt denn deine Nukleatordüse mit Leitungswasserdruck so? Weil ich wollte schon ne gescheite Auswurfweite haben.
@nsu: Das geht??? Wäre natürlich auch möglich zu bauen, wenn auch noch aufwändiger. Vorteil wäre, dass ich zur Lanze nur Zwei Leitungen (Luft und HDR) hätte, bei der Leitungswasservariante drei (Luft, HDR, Leitungswasser).
Nächste Woche erstmal die Düsen bauen und dann mal weitersehen, weitere Vorschläge seh ich natürlich gern.
Mein Nukleator hat vieleicht eine Wurfweite von 1- 1,50 m, aber ohnen Lüfter! Bei mir macht der Lüfter die Wurfweite aus. Du baust doch auch einen Lanze oder? Da kommts nicht auf die wurfweite drauf an sondern auf die höhe, damit die Wassertröpfchen ausfrieren können. Genaus dass auch die richtigen Lanzen ein Niederdrucksystem ist und mit weniger druck fahren als eine Propellerkanonen, deswegen würd ich von HDR abraten und mehr schnee gibts auch nicht.
Mit der Höhe ist ja klar, nur wenn ich ja z.B. drei Meter weit auswerfen könnte, hätten die Kristalle schonmal die drei Meter Zeit zu frieren, bevor sie überhaupt runterfallen.
Egal, ich bau das mal mit Nukleatordüse mit Leitungswasserdruck und nur die Wasserdüsen mit HDR, mal sehn was bei rauskommt.
EDIT: Ich hab nochmal in der Firma gesucht, konnte mich nämlich dran erinnern, dass jahrelang eine alte vergammelte Sata rumlag. Die hatte schon ca. 100 Schichten Grundierung drauf und diverse Sachen klappten nicht mehr. Soweit die Theorie. Mal gesucht, auch gefunden, ne halbe Stunde in Verdünnung eingelegt, saubergemacht. Zum lackieren gehts nicht (Rückstellfeder Schrott, Nadel krumm, Einstellrad für Streuung Gewinde durch und und und) Das wichtigste ist aber, dass sie dicht ist und dass sich das Luft/Wasser (wir gehn mal von Kanonenverwenung aus) Gemisch einstellen lässt. Schön. Das Teil hat eine Wurfweite von ca. 2-2,5 Metern, vielleicht sogar was mehr. Ich habe also meine Nukleatordüse, bau nächste Woche meinen Düsenkranz, dann hoffe ich, dass ich meine Düsen selbst schnell bekomme und dann kanns losgehen. Ich freu mich...
Servus nochmal...Wo zur Hölle bekomm ich einen Gewindeschneider für dieses Unsinnsgewinde an den Gloria-Düsen her? M11x1 glaub ich, ich find es nur in riesigen Sets und 200 Euro für Gewindeschneider, die ich nicht brauche will ich eigentlich nicht ausgeben.
@team: Schneider...nicht Bohrer. Hab jetzt einen für 25 gefunden, aber erstmal wird morgen die gewalttätige Variante gewählt. Ich schneid mal in so ne Düse ein 12er Gewinde rein, Platz ist eigentlich genug da, mal sehn was die sagt.
Mit einen normalen Metrischen Gewinde tust du dich hart weil du nur wenige Gewindegänge im Material hast, ich hatte das auch ausprobiert. Kauf dir zwei M12x1 (Feingewinde) Gewindeschneider und bei einem der beiden schneidest du den vorderen Teil ab also so dass nur noch der Fertigschneider übrig bleibt . Mit dem einen schneidest du vor und mit dem anderen das Gewinde fertig. So habs ich gemacht, funktioniert wunderbar. M11x1 Gewinde is ein Sondergewinde da hab ich nicht mal einen Gewindebohrer oder Schneider bei uns in der Firma im Werkzeugbau bekommen.
Man kann sein Gefrierfach beschneien, indem man den Kopf einer Balea-Mini Deo Flasche auf eine 5ml Spritze steckt und dann ca. 1°C warmes wasser mit der Spritze durch die Düse spritzt. Hat bei mir auf jeden Fall sehr gut geklappt (25 mal spritzen=2mm schnee)