Skitour Wasserkuppe / Pferdskopf (18.11.07)
Forumsregeln
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 8
- Registriert: 19.11.2007 - 09:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Skitour Wasserkuppe / Pferdskopf (18.11.07)
Überall hört man von Wintereinbruch, Schnee und natürlich die damit verundenen Sportarten.....nur halt leider bei uns nicht....
also was gibt es für Alternativen....4,5 std. Autofahrt in die Alpen....für einen Tagesausflug schon ziemlich weit....zudem gehört das Wochenende der Familie, also auch hier gilt es Abstriche zu machen....was bleiben da für Möglichkeiten ?
Die Wasserkuppe, mit 950m höchster Berg Hessens, hatten wir bereits mehrere male in den vergangenen Jahren besucht, zwar nicht umbedingt alpin aber für ein wenig Schlittenfahren oder auch Ski ( 4 Lifte) reichte es für 2 oder 3 Stunden bisher aus.
Im Internet bin ich dann auf den Pferdskopf (825m) gestoßen, der nur wenige Meter neben der Wasserkuppe liegt. Die Bilder sahen vielversprechend aus, also bei Google earth mal angeschaut....hmmm, das könnte gehen, freie Flächen und relativ steiles Gelände...wie das aber bei Frau und Kind durch bekommen ?
...also Nachtskitour, gibt zudem der von uns gedachten eher langweiligen Tour noch etwas an Würze.
Also erreichten wir am Samstag Abend, bei dicksten Nebel gegen 19 Uhr den Parkplatz
...ohne GPS hätten wir diese Stelle nie gefunden, Temperatur betrug hier 1°C, Schneehöhe ca. 20cm...nicht gerade viel...aber besser als nichts.
Also Felle an und los gings, Sichtweite trotz Stirnlampen co um die 3m, aber....nach ein paar Minuten waren wir endlich im dicksten Winter angekommen
Die Schneehöhe wuchs ständig, nach 10min waren es schon über 30cm, leider passte die Temperatur noch nicht...der schwere, nasse Schnee war ziemlich anstrengend zu spuren
Das Gelände wurde nun steiler, fast schon alpin....und sowas quasi vor unserer Hautür Auch der Schnee nahm bizarre Gebilde an...Alpenfeeling
Dann endlich wurde es flacher und wir standen auf den Pferdskopf. Ohne GPS hätten wir die Tour bei den Verhältnissen nie machen können....kaum zu glauben, wir bemerkten den erfolgreichen Gipfelsieg erst also wir direkt vor der Gipfeltafel standen.
Schneehöhe hier über der 50cm Marke, hier oben wars jetzt auch sau kalt und extrem windig...wir schnallten ab und gruben uns durch die Gipfelwächte auf die andere Seite und bauten uns ein Schneeloch.
Dann erstmal gemütlich Tee getrunken und den Gipfelsieg an die Angehörigen weitergeleitet
...oben waren wir also aber was nun....das weitläufige Wasserkuppenplateau liegt direkt vor unsere Füßen und steigt dann nochmals 125m in die Höhe zur Wasserkuppe selbst....irgendwie reicht uns das heute, also versuchen wir das Gipfelkreuz zu suchen, was am Pferdskopf nicht genau auf dem Gipfel stehen soll. Da sich der Nebel nun etwas gelichtet hat beginnen wir mit der Suche
..und endlich, wenige Meter unterhalb des Gipfels steht es
die folgende Abfahrt ist im oberen Bereich noch gut, allerdings kommen wir schnell wieder in den Pappschnee...aber unsere Spuren können sich sehen lassen
nach insgesammt 3std. erreichen wir wieder das Auto....eine super Tour die wir uns so nie Vorstellen konnten.
Fazit:
Absolut empfehlenswerte Skitour, die Abfahrt vom Pferdskopf ist bei guter Schneelage ein Genuß. Schade das der Nebel so dicht war...aber für eine 45min Autofahrt kann ich das verkraften. In kombination mit der Wasserkuppe und Astroda Kuppe bestimmt eine füllende Tagestour....aber das folgt das nächste mal.
Tendenz
Bei den steigenden Temperaturen ist diese Tour wohl morgen schon nicht mehr möglich. Wir hatten minimalen Steinkontakt (2x), der Gipfelhang läst sich super befahren, der untere Teil war schon hart an der Grenze.
P.S. das ist mein erster Bericht hier im Forum, leider weiß ich nicht genau ob das hier mit den Bildern klappt....
also was gibt es für Alternativen....4,5 std. Autofahrt in die Alpen....für einen Tagesausflug schon ziemlich weit....zudem gehört das Wochenende der Familie, also auch hier gilt es Abstriche zu machen....was bleiben da für Möglichkeiten ?
Die Wasserkuppe, mit 950m höchster Berg Hessens, hatten wir bereits mehrere male in den vergangenen Jahren besucht, zwar nicht umbedingt alpin aber für ein wenig Schlittenfahren oder auch Ski ( 4 Lifte) reichte es für 2 oder 3 Stunden bisher aus.
Im Internet bin ich dann auf den Pferdskopf (825m) gestoßen, der nur wenige Meter neben der Wasserkuppe liegt. Die Bilder sahen vielversprechend aus, also bei Google earth mal angeschaut....hmmm, das könnte gehen, freie Flächen und relativ steiles Gelände...wie das aber bei Frau und Kind durch bekommen ?
...also Nachtskitour, gibt zudem der von uns gedachten eher langweiligen Tour noch etwas an Würze.
Also erreichten wir am Samstag Abend, bei dicksten Nebel gegen 19 Uhr den Parkplatz
...ohne GPS hätten wir diese Stelle nie gefunden, Temperatur betrug hier 1°C, Schneehöhe ca. 20cm...nicht gerade viel...aber besser als nichts.
Also Felle an und los gings, Sichtweite trotz Stirnlampen co um die 3m, aber....nach ein paar Minuten waren wir endlich im dicksten Winter angekommen
Die Schneehöhe wuchs ständig, nach 10min waren es schon über 30cm, leider passte die Temperatur noch nicht...der schwere, nasse Schnee war ziemlich anstrengend zu spuren
Das Gelände wurde nun steiler, fast schon alpin....und sowas quasi vor unserer Hautür Auch der Schnee nahm bizarre Gebilde an...Alpenfeeling
Dann endlich wurde es flacher und wir standen auf den Pferdskopf. Ohne GPS hätten wir die Tour bei den Verhältnissen nie machen können....kaum zu glauben, wir bemerkten den erfolgreichen Gipfelsieg erst also wir direkt vor der Gipfeltafel standen.
Schneehöhe hier über der 50cm Marke, hier oben wars jetzt auch sau kalt und extrem windig...wir schnallten ab und gruben uns durch die Gipfelwächte auf die andere Seite und bauten uns ein Schneeloch.
Dann erstmal gemütlich Tee getrunken und den Gipfelsieg an die Angehörigen weitergeleitet
...oben waren wir also aber was nun....das weitläufige Wasserkuppenplateau liegt direkt vor unsere Füßen und steigt dann nochmals 125m in die Höhe zur Wasserkuppe selbst....irgendwie reicht uns das heute, also versuchen wir das Gipfelkreuz zu suchen, was am Pferdskopf nicht genau auf dem Gipfel stehen soll. Da sich der Nebel nun etwas gelichtet hat beginnen wir mit der Suche
..und endlich, wenige Meter unterhalb des Gipfels steht es
die folgende Abfahrt ist im oberen Bereich noch gut, allerdings kommen wir schnell wieder in den Pappschnee...aber unsere Spuren können sich sehen lassen
nach insgesammt 3std. erreichen wir wieder das Auto....eine super Tour die wir uns so nie Vorstellen konnten.
Fazit:
Absolut empfehlenswerte Skitour, die Abfahrt vom Pferdskopf ist bei guter Schneelage ein Genuß. Schade das der Nebel so dicht war...aber für eine 45min Autofahrt kann ich das verkraften. In kombination mit der Wasserkuppe und Astroda Kuppe bestimmt eine füllende Tagestour....aber das folgt das nächste mal.
Tendenz
Bei den steigenden Temperaturen ist diese Tour wohl morgen schon nicht mehr möglich. Wir hatten minimalen Steinkontakt (2x), der Gipfelhang läst sich super befahren, der untere Teil war schon hart an der Grenze.
P.S. das ist mein erster Bericht hier im Forum, leider weiß ich nicht genau ob das hier mit den Bildern klappt....
- Dateianhänge
-
- P1010181.JPG (23.81 KiB) 2002 mal betrachtet
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 343
- Registriert: 17.11.2007 - 11:33
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bimbach
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
nicht schlecht wirklich
ich war anfang februar auch seit langem mal wieder am Pferdskopf... auf so eine Idee wär ich niemals gekommen weil der Pferdskopf normal doch sehr steinig ist oder?
skiroueten gäb es mit sicherheit im truppenübungsplatz massig... aber das wird wohl für immer ein traum bleiben z.b. an der Dammersfeld kuppe mal Ski zu fahren^^ ansonsten kannst dus ja mal an der gegenüber liegenden Eube versuchen... hier stand auch mal ein Lift und die beiden Abfahten kann man vom Pferdskopf aus gut erkennen...
oder ich könnte mir auch am himmeldunk was vorstellen?
da weiß ich aber wirklich nichts genaues

skiroueten gäb es mit sicherheit im truppenübungsplatz massig... aber das wird wohl für immer ein traum bleiben z.b. an der Dammersfeld kuppe mal Ski zu fahren^^ ansonsten kannst dus ja mal an der gegenüber liegenden Eube versuchen... hier stand auch mal ein Lift und die beiden Abfahten kann man vom Pferdskopf aus gut erkennen...
oder ich könnte mir auch am himmeldunk was vorstellen?
da weiß ich aber wirklich nichts genaues
Wer handelt hat entschieden
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 8
- Registriert: 19.11.2007 - 09:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Steinkontakt hatte wir nicht, wobei das auch meine größte Sorge bei der Abfahrt war....ich habe sogar keinen einzigen Kratzer am Ski !!!
Aber das geht wohl nur bei genügend Schnee....so ab 20-30cm würde ich sagen. Hält man sich ziemlich weit rechts (vom Gipfelkreuz aus gesehen, so wie wir) hat man wohl nur eine Wiese als Untergrund. Die Steine treten eher in der mitte des Hanges auf.
Aber das geht wohl nur bei genügend Schnee....so ab 20-30cm würde ich sagen. Hält man sich ziemlich weit rechts (vom Gipfelkreuz aus gesehen, so wie wir) hat man wohl nur eine Wiese als Untergrund. Die Steine treten eher in der mitte des Hanges auf.
- DennisValentino
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 321
- Registriert: 20.03.2008 - 22:14
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: D-36129 Rhön /AT-1150 Wien
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Dammersfelderkuppe würde ich dir nicht raten abzufahren da es zum Truppenübungsplatz gehört und teilweise auch vermient ist. Die Eube dagegen ist ein schön steiler Hang und schön voller Stacheldraht also auch mit vorsicht zu genießen aber abfahrbar.
Das Bild ist nicht der burner aber man kann gut den Hang erkennen. Ich glaub davon gab es noch nie ein Pistenplan?! [/img] (wenn das mitm Bild hochladen nicht funktioniert hat sorry).
Das Bild ist nicht der burner aber man kann gut den Hang erkennen. Ich glaub davon gab es noch nie ein Pistenplan?! [/img] (wenn das mitm Bild hochladen nicht funktioniert hat sorry).
- DennisValentino
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 321
- Registriert: 20.03.2008 - 22:14
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: D-36129 Rhön /AT-1150 Wien
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 8
- Registriert: 19.11.2007 - 09:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
anke für das Bild....jetzt weiß ich auch wo das ist. Der eigentliche Plan war damals vom Pferdskopf einmal um die Wasserkuppe (da gibts irgendwo noch ne kleine Kuppe in der Umgebung), dann weiter zur Eube und wieder zum Auto am Fuß des Pferdskopf.
Sind da wirklich Mienen ? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen
Sind da wirklich Mienen ? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen
- DennisValentino
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 321
- Registriert: 20.03.2008 - 22:14
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: D-36129 Rhön /AT-1150 Wien
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Also an der Eube sind keine Mienen. An der Dammersfelderkuppe schon eher weil das truppenübungsplatz ist. Würde dir auch nicht raten da grade mal hoch zulaufen da die Bundeswehr nicht grade darüber erfreut wäre wenn du da mit deinen Skieren da einfach mal hoch läufst. Es gibt im sommer einmal im jahr ne wanderung durch das gebiet und man sieht etliche krater und eine Miene hab ich auch schon gesehen. Im ganzen gebiet wird auch vor blindgängern gewahnt.
Wenn du den Südhang abfahren würdest könnte es passieren das du einem Panzer in die quere kommst da dort paar alte panzer vor sich rum gammeln. Ich stell die tage mal paar bilder von dem Berg rein da kannste dir ein bild davon machen.
Wenn du es machen solltest die Dammersfelderkuppe abzufahren dann Sonntags. ALso bilder folgen die Tage....
Wenn du den Südhang abfahren würdest könnte es passieren das du einem Panzer in die quere kommst da dort paar alte panzer vor sich rum gammeln. Ich stell die tage mal paar bilder von dem Berg rein da kannste dir ein bild davon machen.
Wenn du es machen solltest die Dammersfelderkuppe abzufahren dann Sonntags. ALso bilder folgen die Tage....
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 343
- Registriert: 17.11.2007 - 11:33
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bimbach
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
also wir sind da auch mal im sommer rum gelaufen, und das gebiet ist zum skifahren eigendlicht echt nur traumhaft
aber leider ist vorallem die Dammersfedkuppe Hauptschussbahn so dass du noch nicht mal beim sogenannten "Volksmarsch" da hoch kommst....
wobei wir glaub ich vor 3 Jahren mal komplett um sie rum laufen konnten... da oben findest du auf jedenfall keine Steine... sieht eher so en bisschen aus wie in der Steppe
es gab allerdings vor der Erschließung des Truppenübungsplatzes wohl einen Skilift auf dem Reesberg, das ist aber schon ättliche Jahrzehnte her.... der Berg ist mittlerweile fast komplett abgetragen.
Dann gibt es noch einen Skilift, der war auch schon irgendwo hier mal im Forum. Der befindet sich glaub ich wenn man die Schwedenschanze aus Gersfeld kommend hoch fährt und dann gerade aus richtung Dammersfeld Kuppe blickt... Der Lift sieht ziemlich steil aus, Befindet sich aber leider auch im Sperrgebiet

wobei wir glaub ich vor 3 Jahren mal komplett um sie rum laufen konnten... da oben findest du auf jedenfall keine Steine... sieht eher so en bisschen aus wie in der Steppe

es gab allerdings vor der Erschließung des Truppenübungsplatzes wohl einen Skilift auf dem Reesberg, das ist aber schon ättliche Jahrzehnte her.... der Berg ist mittlerweile fast komplett abgetragen.
Dann gibt es noch einen Skilift, der war auch schon irgendwo hier mal im Forum. Der befindet sich glaub ich wenn man die Schwedenschanze aus Gersfeld kommend hoch fährt und dann gerade aus richtung Dammersfeld Kuppe blickt... Der Lift sieht ziemlich steil aus, Befindet sich aber leider auch im Sperrgebiet

Wer handelt hat entschieden
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 8
- Registriert: 19.11.2007 - 09:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Samstag den 22.3.08
Wieder sind wir am Pferdskopf, diesmal mit Schneeschuhe, da wir die Schneehöhe für Ski als zu gering einschätzen. Wir starten wieder am Parkplatz und ziehen unsere Spuren (Grün) einsam den Berg hinauf. Diesmal halten wir uns sehr weit rechts, Schneehöhe ca. 30cm, oben mehr.
Wir machen auf dem Gipfel erstmal Pause, sind wieder die einzigsten hier oben, naja, kein Wunder um 23 Uhr. Jetzt verschlechtert sich das Wetter wieder, es schneit, sehr windig, extrem kalt....Sicht wird zunehmend schlechter. Wir steigen wieder ab, diesmal in Fallrichtung zum Auto. Der Wind wird extrem, in der Abstiegsvariante extrem tiefer Schnee (Windverfrachtungen)...gegen 24 Uhr am Auto, auch auf der Straße ist jetzt eine geschlossene Schneedecke (10min bis wir das Auto wieder frei bekommen)....war aber wieder eine tolle Tour.
Sonntag 23.3.08
Nun wieder mit Ski unterwegs, Übernacht ca. 10cm Neuschnee, in den Mulden erheblich mehr. Start am Parkplatz etwa um 21 Uhr, Sicht durch den Vollmond sehr gut, kaum Wolken. Überraschend finden wir diesmal viele Skispuren vor, sowohl Aufstiegs- als auch Abfahrtsspuren. Bis zum Gipfel brauchen wir diesmqal nur 30 bis 45min, da wir nicht selber spuren müssen . Abfahrt im oberen Teil wegen der Schneequalität schwierig, in der Mitte gut, im unteren Teil sehr gut. Für die Abfahrt nehmen wir den mittleren Teil des Hanges, dieser ist zugleich der steilste aber auch (führt durch eine Mulde) am Schneereichsten. Ab der Mitte wechseln wir nach links und folgen weiteren Skispuren durch den Wald und wieder zum Auto.
Fazit: Schneehöhe perfekt, keine Steinberührung, bestimmt noch einige Tage machbar.
Wieder sind wir am Pferdskopf, diesmal mit Schneeschuhe, da wir die Schneehöhe für Ski als zu gering einschätzen. Wir starten wieder am Parkplatz und ziehen unsere Spuren (Grün) einsam den Berg hinauf. Diesmal halten wir uns sehr weit rechts, Schneehöhe ca. 30cm, oben mehr.
Wir machen auf dem Gipfel erstmal Pause, sind wieder die einzigsten hier oben, naja, kein Wunder um 23 Uhr. Jetzt verschlechtert sich das Wetter wieder, es schneit, sehr windig, extrem kalt....Sicht wird zunehmend schlechter. Wir steigen wieder ab, diesmal in Fallrichtung zum Auto. Der Wind wird extrem, in der Abstiegsvariante extrem tiefer Schnee (Windverfrachtungen)...gegen 24 Uhr am Auto, auch auf der Straße ist jetzt eine geschlossene Schneedecke (10min bis wir das Auto wieder frei bekommen)....war aber wieder eine tolle Tour.
Sonntag 23.3.08
Nun wieder mit Ski unterwegs, Übernacht ca. 10cm Neuschnee, in den Mulden erheblich mehr. Start am Parkplatz etwa um 21 Uhr, Sicht durch den Vollmond sehr gut, kaum Wolken. Überraschend finden wir diesmal viele Skispuren vor, sowohl Aufstiegs- als auch Abfahrtsspuren. Bis zum Gipfel brauchen wir diesmqal nur 30 bis 45min, da wir nicht selber spuren müssen . Abfahrt im oberen Teil wegen der Schneequalität schwierig, in der Mitte gut, im unteren Teil sehr gut. Für die Abfahrt nehmen wir den mittleren Teil des Hanges, dieser ist zugleich der steilste aber auch (führt durch eine Mulde) am Schneereichsten. Ab der Mitte wechseln wir nach links und folgen weiteren Skispuren durch den Wald und wieder zum Auto.
Fazit: Schneehöhe perfekt, keine Steinberührung, bestimmt noch einige Tage machbar.
Zuletzt geändert von derpeter am 10.04.2008 - 15:02, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 8
- Registriert: 19.11.2007 - 09:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hier die, aus meiner Sicht, besten Aufstiegs- und Abfahrtsrouten.
LILA
Aufstiegsvariante für die, die etwas länger am Berg unterwegs sein wollen, als Abfahrt eher nicht geeignet da Gegenanstieg + viele kopfgroße Steine am Mittelgipfel.
BLAU
einfachste und schnellste Aufstiegsvariante, als Abfahrt ebenfalls gut geeignet da sehr Übersichtlich. Ebenfalls positiv, das Gefälle zieht sich fast bis zum Auto, so das man sehr lange noch schöne Schwünge ziehen kann.
ROT
Sehr steiler Hang, als Aufstieg sehr anstrengend. Dafür sammelt sich hier der Schnee, da die Route in einer Mulde verläuft. Für mich hier die anspruchvollste Abfahrt. Das Gefälle wird jedoch früher flacher als wie bei der blauen Variante...daher im unteren Teil besser nach links oder rechts queren.
GRÜN
Am Gipfel sehr viele Steine, diese Variante sollte man nur bei mind. 40cm Schneehöhe machen. Dafür dürfte diese Abfahrtsroute wohl die längste am Berg sein.
GELB
Abfahrtsvariante von der Wasserkuppe aus. Eher flaches Gelände, dafür meistens viele Spuren vorhanden. Mit einem kurzen Gegenanstieg kann man den Pferdskopf auch noch mit machen.
LILA
Aufstiegsvariante für die, die etwas länger am Berg unterwegs sein wollen, als Abfahrt eher nicht geeignet da Gegenanstieg + viele kopfgroße Steine am Mittelgipfel.
BLAU
einfachste und schnellste Aufstiegsvariante, als Abfahrt ebenfalls gut geeignet da sehr Übersichtlich. Ebenfalls positiv, das Gefälle zieht sich fast bis zum Auto, so das man sehr lange noch schöne Schwünge ziehen kann.
ROT
Sehr steiler Hang, als Aufstieg sehr anstrengend. Dafür sammelt sich hier der Schnee, da die Route in einer Mulde verläuft. Für mich hier die anspruchvollste Abfahrt. Das Gefälle wird jedoch früher flacher als wie bei der blauen Variante...daher im unteren Teil besser nach links oder rechts queren.
GRÜN
Am Gipfel sehr viele Steine, diese Variante sollte man nur bei mind. 40cm Schneehöhe machen. Dafür dürfte diese Abfahrtsroute wohl die längste am Berg sein.
GELB
Abfahrtsvariante von der Wasserkuppe aus. Eher flaches Gelände, dafür meistens viele Spuren vorhanden. Mit einem kurzen Gegenanstieg kann man den Pferdskopf auch noch mit machen.
Zuletzt geändert von derpeter am 10.04.2008 - 14:57, insgesamt 1-mal geändert.
- DennisValentino
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 321
- Registriert: 20.03.2008 - 22:14
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: D-36129 Rhön /AT-1150 Wien
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 8
- Registriert: 19.11.2007 - 09:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
danke für die Bilder...sieht net schlecht aus...evtl. schau ich mir das mal im Sommer an und plane dann für den nächsten Winter.
Glaube zwar nicht das es dieses Jahr noch was wird (am Wochenende solls ja wieder wärmer werden) aber die Abtsrodaer Kuppe ist defenitiv mein nächstes Ziel. Wenns passt dann kann man das auch mit dem Pferdskopf verbinden und hat so zwei super Abfahrten....dafür halt auch mind. zwei Aufstiege
Glaube zwar nicht das es dieses Jahr noch was wird (am Wochenende solls ja wieder wärmer werden) aber die Abtsrodaer Kuppe ist defenitiv mein nächstes Ziel. Wenns passt dann kann man das auch mit dem Pferdskopf verbinden und hat so zwei super Abfahrten....dafür halt auch mind. zwei Aufstiege