
Insbesondere vier ältere Installationen sind sehenswert. Die Bilder habe ich am 20. und 21.09.2007 aufgenommen.
Die von LEITNER im Jahre 1974 errichtete ESB "Vallone di Selvapiana" dürfte mit eine der letzten noch in Betrieb befindlichen Anlagen mit den alten trapezfoermigen, sich nach oben verjuengenden Stuetzen sein. In der LEITNER Referenzliste sind folgende Daten aufgelistet:
Anlage: "Vallone di Selvapiana" - M.D. Spigare
Besteller: Consorzio di Bonifica del' Alto Nera in Comune di Ussita (MC)
Ort: Macerata
Länge: 1381 Meter
Antriebsleistung: 180 PS
Förderleistung: 300 Personen pro Stunde
Fahrbetriebsmittel: Kabinen

Baujahr: 1974
Was die Angabe "Kabinen" angeht, so sind hierzu weitere Nachforschungen notwendig. Ich hatte mir die Referenzliste vor meiner Reise leider nicht so genau angeschaut. Fakt ist auf jeden Fall, dass die Anlage nunmehr als fest geklemmte Einersesselbahn in Betrieb ist.
Die Talstation ist als Umlenkspannstation in einem zweckdienlichen Betonbau realisiert.
Bis auf wenige Ausnahmen ist diese Anlage noch mit den alten, geschraubten Seilrollen ausgeruestet. Somit ist der historische Flair gewahrt und insbesondere die 8er Rollenkombinationen am Waagebalken bieten die erwartete und gewuenschte Optik.
Eine bittere Pille gilt es aber zu schlucken:
Die breiten "Niederhalterwalzen" sind durch normale Seilrollen ersetzt!
Wie ueblich, sind die Stuetzen mit Foerderseilhebeboecken und Arbeitsplatformen nachgeruestet worden. Auch die original Steuer- und Telefondraehte auf den Stuetzen wurden durch Erdkabel ersetzt.
Wie auf dem naechsten Bild ersichtlich, verfuegt die Anlage ueber eine Zwischenstation mit jeweils einem Hoch- und Niederhalter in Portalbauweise.
Ein klassischer Hochhalter mit 4er Rollenbatterie.
Dasselbe, aber mit 6er Rollenbatterie am Waagebalken.
Und natürlich auch die Koenigsklasse mit 8er Rollenbatterie am Waagebalken.
Einfahrportalstuetze mit bergseitiger Antriebsstation.
Auch die Antriebsstation ist als zweckdienlicher Betonbau realisiert.
Leider ist kein Personal vor Ort, so dass ich den abgeschlossenen Maschinenraum weder begehen noch den eigentlichen Antrieb photographisch dokumentieren kann. Ein guter Grund wieder zu kommen...
Parallel zu der LEITNER ESB finden sich noch Relikte der Vorgaenger-Anlage. So zum Beispiel die ehemalige Talstation. Diese wird nun als Pistenraupengarage genutzt. Soweit ich erkennen konnte, ist aus diesem Gebaeude die alte Lifttechnik entfernt worden.
Auch ein paar Stuetzen mit Rollenbatterien stehen noch in der langsam zuwachsenden alten Liftschneise.
Ich wuerde ja auf MARCHISIO tippen, bin mir aber nicht sicher. Wer weiss mehr oder hat handfeste Informationen?