Feldberg/04.12.07/Pulvertag
Forumsregeln
- cm
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 498
- Registriert: 25.04.2005 - 15:28
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Rhein-Neckar-Raum
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Feldberg/04.12.07/Pulvertag
Da ich gestern einen Termin in Freiburg hatte und die Wetterprognosen für die letzten Tage einiges an Neuschnee am Feldberg angekündigt hatten, habe ich kurz entschlossen meine Latten in den Kofferraum geworfen und einen kleinen Umweg vorgenommen. Um kurz vor halb Acht ging es los und mit halbwegs flüssigem Berufsverkehr war ich gegen 20 vor 9 in Freiburg, wo ich dann allerdings doch im Stadtstau stecken geblieben bin. In Freiburg hatte es bereits frühlingshafte 8 Grad, aber mit jedem Kilometer Richtung Hölltal sank die Temperaturanzeige meines Autos. Oben am Höllsteig alles weiß, der Winter hatte Einzug gehalten, die Straßen schneebedeckt, so kam ich gegen 9 Uhr 45 am Seebuck an, wo ich mir eine Karte bis 13.00 Uhr löste. Temperatur ca. – 2 Grad, oben noch etwas kälter. Kaum Betrieb - vielleicht 20 Autos, später am Grafenmatt ein paar mehr. Wartezeiten demnach 0. Geöffnet waren 2 SB, Resi, Zeiger und Grafenmatt 1. Das Wetter hatte von Sonne bis Nebel und Schnee alles zu bieten. Da es am Grafenmatt ziemlich neblig aussah verbrachte ich die ersten Fahrten an der 2 SB. Die Pisten hier waren ein Traum. Nur oben gab es da und dort, wo der Wind den Schnee verblasen hatte, einige unbedeutende Eisplatten. Ansonsten hatte sich der pulvrige Neuschnee beim Walzen nicht festgesetzt, so dass man wie durch Butter fuhr. Am besten war der Wettkampfhang. Am Waldrand hatte man dankenswerterweise ein Streifen unbehandelt gelassen, so dass es ca. 10 Zentimeter Pulver auf fester Unterlage zu zerpflügen gab. Auch neben dem Resilift und beim Zeiger gab es einige unbehandelte Ecken. Nach etwa 10 Fahrten hab ich dann an den Grafenmatt gewechselt, wo nur der Grafenmatt 1 und die dazugehörige Piste offen waren. Die Skibrücke war zu, so dass man abschnallen und die Straße queren muss. Drüben musste ich feststellen, dass mir der Typ an der Liftkasse eine falsche Karte gegeben hatte, die am Grafenmatt und am Zeiger nicht funktionierte. Das war etwas blöd, aber die Liftwärter haben mir das Tor so aufgemacht. Vor allem der Wärter am Zeiger war sehr freundlich. Die kupierte Piste ganz links am Grafenmatt Richtung Fahler Loch war hier das Highlight. Danach noch ein paar Fahrten am Zeiger, Resi und mit der Sesselbahn und schon war 13 Uhr. Der Umweg hat sich voll gelohnt. Ich hab einen Toptag erlebt. Motzen mag ich nix (auch nicht über das Missgeschick mit dem Liftpass), denn wenn ein Mittelgebirgsskigebiet im November (noch vor DEM Höchsten) öffnet und durchgehenden Skibetrieb bietet, während renommierte Alpengebiete, wie z. B. Warth nur Wochenendbetrieb haben, dann muss man einfach nur mal Danke sagen.
- Dateianhänge
-
- KSB geht ab 6. Dezember in Betrieb
- 100_1001.JPG (25.35 KiB) 2297 mal betrachtet
-
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1004
- Registriert: 25.05.2007 - 08:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 86 Mal
Re: Feldberg/04.12.07/Pulvertag
Lag es wirklich an der falschen Karte (gibt es überhaupt eine Karte nur für den Seebuck - m.E. nein)? Letztes Jahr im März hatte ich das gleiche Problem. Ich kam überall durch, nur an der Rothausbahn ging nix. Auch damals gab es dann immer ein freundliches Durchwinken am Drehkreuz vorbei.cm hat geschrieben: Drüben musste ich feststellen, dass mir der Typ an der Liftkasse eine falsche Karte gegeben hatte, die am Grafenmatt und am Zeiger nicht funktionierte.
Jawohl!cm hat geschrieben: Motzen mag ich nix (auch nicht über das Missgeschick mit dem Liftpass), denn wenn ein Mittelgebirgsskigebiet im November (noch vor DEM Höchsten) öffnet und durchgehenden Skibetrieb bietet, während renommierte Alpengebiete, wie z. B. Warth nur Wochenendbetrieb haben, dann muss man einfach nur mal Danke sagen.
Ansonsten ist mein Neid mir Dir. Hoffentlich schaffe ich es noch vor Weihnachten (nächste Woche soll es ja wieder schneien - Hoff) zum Feldberg.
Die Skibrücke nutzt Dir -wenn nur der Grafenmatt-Lift geöffnet ist- nicht wirklich viel, weil diese zum Zeller 2 führt. Dann müsstest Du schon hoch zum Grafenmatt-Lift stampfen, da ist es quer über die Straße schon angenehmer.
2012/2013 - 23 Tage: NSW (3), Bregenzer Wald (6), Hochhäderich, Kleinwalsertal, Bialka, Sella (7), Alpe Lusia, San Martino (3)
2013/2014 - 13 Tage: Zillertal (4), Feldberg (1), Sella (8)
2014/2015 - 20 Tage: Bialka (2), Serfaus-Fiss-Ladis (6), Sella (7), Bormio (3), NSW (2)
2015/2016 - 15 Tage: Kitzsteinhorn (1), die Sella (7), Saalbach (7)
2016/2017 - 13 Tage: Stubaier (2), Ischgl (3), See (1), Sella (7)
2017/2018 - 14 Tage: Bialka (4), Saalbach (2), Sella (7) + La Bresse (1)
2018/2019 - 9 Tage: Sella (7), Tiroler Zugspitze (2)
2019/2020 - 14 Tage: Sella (12), Catinaccio (1), Carezza (1)
2020/2021 - 3 Tage: 3xNSW Hundseck - Rent your own skilift (2xTag/1xNacht)
↓ Mehr anzeigen... ↓
- cm
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 498
- Registriert: 25.04.2005 - 15:28
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Rhein-Neckar-Raum
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Tja, da waren sich nicht mal die Liftwärter ganz einig. Am Grafenmatt war man völlig ratlos. Der Mann vom Zeiger meinte einerseits, dass nach dem was ich geordert hatte, ich eigentlich eine Keycard bekommen haben müsste, andererseits war er aufgrund dessen was auf der Karte stand der Ansicht, dass es sich schon um eine Verbundkarte handelte. Er hatte den Verdacht, dass ich eine Stundenkarte bekommen hatte, die zwischenzeitlich abgelaufen war. Diese These hat sich aber auch als falsch erwiesen. Denn als ich wieder zum Seebuck kam, funktionierte die Karte einwandfrei.Lag es wirklich an der falschen Karte (gibt es überhaupt eine Karte nur für den Seebuck - m.E. nein)? Letztes Jahr im März hatte ich das gleiche Problem. Ich kam überall durch, nur an der Rothausbahn ging nix. Auch damals gab es dann immer ein freundliches Durchwinken am Drehkreuz vorbei.

Stimmt natürlich. Ich persönlich finds aus Richtung Seebuck eh nicht so dramatisch. Gut man muss über die Straße abschnallen, aber man kann ja wirklich bis an den Straßenrand runterfahren. Nerviger ist es dann wenn man wieder hoch zum Zeiger will, aber da rettet einem die Brücke ja auch nicht.Die Skibrücke nutzt Dir -wenn nur der Grafenmatt-Lift geöffnet ist- nicht wirklich viel, weil diese zum Zeller 2 führt. Dann müsstest Du schon hoch zum Grafenmatt-Lift stampfen, da ist es quer über die Straße schon angenehmer.
Ansonsten ist mein Neid mir Dir. Hoffentlich schaffe ich es noch vor Weihnachten (nächste Woche soll es ja wieder schneien - Hoff) zum Feldberg.
Ja, ich hatte Riesenglück. Selbst am Montag morgen sah es auf den Webcams noch nicht doll aus und ich hab mich schon gefragt, ob ich mir das wirklich antuen soll. Die nächsten Tage sollen allerdings ziemlich warm werden, ich hoffe, dass es da nicht den ganzen Schnee zusammenhaut.Schöne Bilder, ist ja doch noch einiges runtergekommen, wenn man mit den Web-Cams der letzten 2 Wochen vergleicht!
PS skilinde: Dein Avatar macht Dich sympathisch. Ich nehme an, Du schaust regelmässig Montag abends den gleichen Sender wie ich

- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: Feldberg/04.12.07/Pulvertag
Aber über die Skibrücke kommt man doch sicherlich auch zum Zeller 1, oder?skilinde hat geschrieben:...
Die Skibrücke nutzt Dir -wenn nur der Grafenmatt-Lift geöffnet ist- nicht wirklich viel, weil diese zum Zeller 2 führt. ...
Wenn ich früher die Straße überquert habe, dann bin ich jedenfalls immer bis hinten raus gefahren zum Zeller 1 - ging normalerweise auch ohne Schieben. Das geht mit Skibrücke auch?
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
- Harzwinter
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3152
- Registriert: 10.03.2004 - 19:58
- Skitage 19/20: 18
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 11
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ettlingen
- Hat sich bedankt: 108 Mal
- Danksagung erhalten: 418 Mal
- cm
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 498
- Registriert: 25.04.2005 - 15:28
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Rhein-Neckar-Raum
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ganz wichtig für alle die es nicht wissen: auch wenn man auf dem Hinweg von der Brücke zu den Zellerliften abfährt, auf dem Rückweg nie zu einem der Zellerlifte fahren, sondern im zum Grafenmatt. Andernfalls steht eine ordentliche Kraxelei an. Ich erwähne das nur, weil mir das letztes Jahr passiert ist. War mein erster Grafenmattbesuch seit Jahren, ich hatte die Topographie nicht mehr genau im Kopf und nicht mehr lang bis Liftschluss am Zeiger, so dass ich auch nicht einfach noch mal hochfahren konnte.
@ all: Vielen Dank für die Glückwünsche. "Glück" ist genau der richtige Begriff für diesen Tag. Ich meine das weniger im Sinne von Schwein gehabt. Natürlich gehört auch Glück im Sinne von Zufall dazu, solche Bedingungen vorzufinden. Aber wenn Wetterbricht und Webcams mir keine Hoffnung auf zumindest ordentliche Bedingungen gemacht hätten, wäre ich halt nicht hingefahren. Insofern hätte mein Pech als Gegenteil von Glück nicht in schlechtem Schnee, sondern nur in einem abgesagten Skitag bestehen können. Nein, ich meine "Glück" eher im Sinne von Glücklichsein, Zufriedenheit etc. Solche Tage erlebt man als "Bergferner" nicht sehr viele im Jahr. Es ist das Gefühl, wenn man am Berg steht und die ganze Welt umarmen und es laut rausschreien möchte. Ich hoffe, das war jetzt nicht zu pseudophilosophisch. Aber ich glaube, hier im Forum gibt es Einige, die das kennen. Wer es nicht kennt, hält Leute wie uns für verrückt. Wie im Übrigen auch meine Familie
.
@ all: Vielen Dank für die Glückwünsche. "Glück" ist genau der richtige Begriff für diesen Tag. Ich meine das weniger im Sinne von Schwein gehabt. Natürlich gehört auch Glück im Sinne von Zufall dazu, solche Bedingungen vorzufinden. Aber wenn Wetterbricht und Webcams mir keine Hoffnung auf zumindest ordentliche Bedingungen gemacht hätten, wäre ich halt nicht hingefahren. Insofern hätte mein Pech als Gegenteil von Glück nicht in schlechtem Schnee, sondern nur in einem abgesagten Skitag bestehen können. Nein, ich meine "Glück" eher im Sinne von Glücklichsein, Zufriedenheit etc. Solche Tage erlebt man als "Bergferner" nicht sehr viele im Jahr. Es ist das Gefühl, wenn man am Berg steht und die ganze Welt umarmen und es laut rausschreien möchte. Ich hoffe, das war jetzt nicht zu pseudophilosophisch. Aber ich glaube, hier im Forum gibt es Einige, die das kennen. Wer es nicht kennt, hält Leute wie uns für verrückt. Wie im Übrigen auch meine Familie

-
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1004
- Registriert: 25.05.2007 - 08:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 86 Mal
Denke schon! Ich überlege aber im Moment noch, ob ich nächsten Montag mir das Spiel live in Freiburg (nach einem Skitag am Feldberg) anschaue. Hängt alles davon ab, ob ich wieder auf Dienstreise muss... Aber oje, ich war diese Saison nur am ersten Spieltag in Lautern im Stadion ... und das war ein Gurkenspiel...cm hat geschrieben:PS skilinde: Dein Avatar macht Dich sympathisch. Ich nehme an, Du schaust regelmässig Montag abends den gleichen Sender wie ich
Für uns und alle weiteren daher nochmal die aktuelle Tabelle (Tschuldigung für OT muss jetzt aber sein.)
1 Borussia M'gladbach
2 SC Freiburg
3 1. FSV Mainz 05
4 1. FC Köln ... damit erster Verlierer



2012/2013 - 23 Tage: NSW (3), Bregenzer Wald (6), Hochhäderich, Kleinwalsertal, Bialka, Sella (7), Alpe Lusia, San Martino (3)
2013/2014 - 13 Tage: Zillertal (4), Feldberg (1), Sella (8)
2014/2015 - 20 Tage: Bialka (2), Serfaus-Fiss-Ladis (6), Sella (7), Bormio (3), NSW (2)
2015/2016 - 15 Tage: Kitzsteinhorn (1), die Sella (7), Saalbach (7)
2016/2017 - 13 Tage: Stubaier (2), Ischgl (3), See (1), Sella (7)
2017/2018 - 14 Tage: Bialka (4), Saalbach (2), Sella (7) + La Bresse (1)
2018/2019 - 9 Tage: Sella (7), Tiroler Zugspitze (2)
2019/2020 - 14 Tage: Sella (12), Catinaccio (1), Carezza (1)
2020/2021 - 3 Tage: 3xNSW Hundseck - Rent your own skilift (2xTag/1xNacht)
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Wo Kraxelei? Vom Zeiger zum Zeller 1 geht's ohne Schieben; und von der Bergstation Zeller 1 geht's eben - und mit ein paar Stockschüben machbar - über die Liftspur Grafenmatt weg und dann bis hinunter nach Fahl. Da muss man nirgends kraxeln. Wo meinst du? Zeller 2 ? Der ist ungünstiger - da muss man oben etwas schieben.cm hat geschrieben:Ganz wichtig für alle die es nicht wissen: auch wenn man auf dem Hinweg von der Brücke zu den Zellerliften abfährt, auf dem Rückweg nie zu einem der Zellerlifte fahren, sondern im zum Grafenmatt. ...
Mit dem Grafenmatt-Lift bin ich schon jahrelang nicht mehr gefahren. Ich nehme eigentlich immer nur den Zeller 1. Der erschließt den kompletten Zeller-Hang und ermöglicht bequemes Überwechseln nach Fahl.
In diesem Zusammenhang: Unter der Woche würde mir der Betrieb von 4 Liften genügen: 6KSB Seebuck, Zeiger, Zeller 1, 4KSB Ahornbühl. Dies sind die mit Abstand wichtigsten Anlagen. Alle anderen Anlagen brauchts eigentlich nur zur Verstärkung bei Überlastung.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
-
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1004
- Registriert: 25.05.2007 - 08:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 86 Mal
Ich denke, cm meinte die Kraxelei vom Zeller zum Zeiger, wenn man eben nicht bei den Grafenmatt-Liften die Strasse quert.Chasseral hat geschrieben:Wo Kraxelei? Vom Zeiger zum Zeller 1 geht's ohne Schieben; und von der Bergstation Zeller 1 geht's eben - und mit ein paar Stockschüben machbar - über die Liftspur Grafenmatt weg und dann bis hinunter nach Fahl. Da muss man nirgends kraxeln. Wo meinst du? Zeller 2 ? Der ist ungünstiger - da muss man oben etwas schieben.cm hat geschrieben:Ganz wichtig für alle die es nicht wissen: auch wenn man auf dem Hinweg von der Brücke zu den Zellerliften abfährt, auf dem Rückweg nie zu einem der Zellerlifte fahren, sondern im zum Grafenmatt. ...
Den Grafenmatt-Lift hätte ich schon lieber noch dabei, dann kann man auch ohne nach Fahl zu fahren bequem von der Grafenmatt-Seite ins Fahler Loch starten. Auch einen der Silberwiesen - Schlepper halte ich immer für sinnvoll, denn dann braucht man fürs Fahler Loch oder den Klusenwald nicht immer ganz runter nach Fahl, zumal da unten es oft knapp mit dem Schnee wird (die Beschneiungskünste sind ja bekanntlich nicht die Besten, denn da wird ja öfters der Wald und nicht die Piste beschneit...)Chasseral hat geschrieben: In diesem Zusammenhang: Unter der Woche würde mir der Betrieb von 4 Liften genügen: 6KSB Seebuck, Zeiger, Zeller 1, 4KSB Ahornbühl. Dies sind die mit Abstand wichtigsten Anlagen. Alle anderen Anlagen brauchts eigentlich nur zur Verstärkung bei Überlastung.
2012/2013 - 23 Tage: NSW (3), Bregenzer Wald (6), Hochhäderich, Kleinwalsertal, Bialka, Sella (7), Alpe Lusia, San Martino (3)
2013/2014 - 13 Tage: Zillertal (4), Feldberg (1), Sella (8)
2014/2015 - 20 Tage: Bialka (2), Serfaus-Fiss-Ladis (6), Sella (7), Bormio (3), NSW (2)
2015/2016 - 15 Tage: Kitzsteinhorn (1), die Sella (7), Saalbach (7)
2016/2017 - 13 Tage: Stubaier (2), Ischgl (3), See (1), Sella (7)
2017/2018 - 14 Tage: Bialka (4), Saalbach (2), Sella (7) + La Bresse (1)
2018/2019 - 9 Tage: Sella (7), Tiroler Zugspitze (2)
2019/2020 - 14 Tage: Sella (12), Catinaccio (1), Carezza (1)
2020/2021 - 3 Tage: 3xNSW Hundseck - Rent your own skilift (2xTag/1xNacht)
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
@skilinde:
- Ach du meintest den Rückweg ?! Dann ist alles klar! Ich dachte an den Hinweg.
- Dass die übrigen Lifte nicht unsinnig sind, und dass sie auch praktisch sind für eine individuellere Gestaltung des Skitages, ist natürlich völlig richtig.
Ich meinte es letztendlich so: Wenn unter der Woche extrem Betriebskosten gespart werden müssten und ich könnte mir 4 Lifte aussuchen, die laufen sollen, dann wären es ganz eindeutig diese genannten 4 Lifte.
Im "realen Leben" nutze ich natürlich auch sehr oft die Silberwiesenlifte. Die Grafenmattlifte und den Hebelwiesenlift nutze ich dagegen kaum. Und die beiden Doppelsesselbahnen nutze ich nur am Wochenende, wenn man dort weniger anstehen muss als an den KSB-Anlagen. Zeller 2 nutze ich gelgentlich.
- Ach du meintest den Rückweg ?! Dann ist alles klar! Ich dachte an den Hinweg.
- Dass die übrigen Lifte nicht unsinnig sind, und dass sie auch praktisch sind für eine individuellere Gestaltung des Skitages, ist natürlich völlig richtig.
Ich meinte es letztendlich so: Wenn unter der Woche extrem Betriebskosten gespart werden müssten und ich könnte mir 4 Lifte aussuchen, die laufen sollen, dann wären es ganz eindeutig diese genannten 4 Lifte.
Im "realen Leben" nutze ich natürlich auch sehr oft die Silberwiesenlifte. Die Grafenmattlifte und den Hebelwiesenlift nutze ich dagegen kaum. Und die beiden Doppelsesselbahnen nutze ich nur am Wochenende, wenn man dort weniger anstehen muss als an den KSB-Anlagen. Zeller 2 nutze ich gelgentlich.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich