Morgen gehe ich nach Crans-Montana Skifahren. Leider haben sie für Morgen einen Föhnsturm gemeldet. Weiss jemand, bis zu welcher Windgeschwindigkeit ein Funitel fahren kann?
Oder auch sonst, bis wann können Seilbahnen in Betrieb bleiben?
Also genaue Daten hab ich auch keine im Kopf, das iss vermutlich regional unterschiedlich. Ich habs mal in Gastein erlebt, die Lifte in Bad Hofgastein warn Alle In Betrieb, und am benachbarten Stubnerkogel wurden Alle Lifte eingestellt wegs Sturm. Mich würde auch mal intressiern, wie treffend die Angaben in den I Net Wetterseiten sind.
Hab grad nachgeschaut weils mich selber intressiert hat, da steht was vom Urnerland bis 80 km / h Wind... ich weiß net, da könnts schlecht ausschaun.
Zum Fall Kitzbühel, wenns richtig stürmt, dann steht die Fleck sofort ( Nord - Süd Bahn ) , die benachbarten alten Maierl DSB`s fahrn dagegen meistens. Da iss man froh, daß es noch ältere DSB`s gibt... sonst müßt ma daheim bleiben. Aber Lifte im Gipfelbereich sind dann meistens geschlossen -- da blästs dann gewaltig.
Murmi hat geschrieben:Hallo zusammen.
Ich habe da mal eine Frage:
Morgen gehe ich nach Crans-Montana Skifahren. Leider haben sie für Morgen einen Föhnsturm gemeldet. Weiss jemand, bis zu welcher Windgeschwindigkeit ein Funitel fahren kann?
Funitel gelten als extrem "windstabile" Seilbahnen.
Oder auch sonst, bis wann können Seilbahnen in Betrieb bleiben?
Das kann man so pauschal nicht beantworten - das hängt neben dem Seilbahn-Typ auch von weiteren Details wie Spannnfeldlänge, Dämpfung, Gewicht der Sessel / Gondeln und selbst der Art der Sessel/Gondeln ab.
Z.b. können "Sturmsessel" (Sessel mit "Latten-Rost") mehr Wind ab als "moderne" Sessel mit Schutzhaube, die ein gutes "Segel" abgeben.
Auch bei den Gondelbahnen ist es so, daß alte "eckige" Gondeln windempfindlicher sind als modernere, "winschnittige" Gondeln.
Wie man sich auch leicht vorstellen kann: Je größer der Abstand zwischen den Stützen ist, desto stärker kann sich die Seilbahn aufschauckeln - und desto windempfindlicher ist eine bahn.
Mit anderen Worten:
das muß für jede Bahn indiivuell festgelegt werden.
aber ganz grundsätzlich kann man schon sagen:
Sesselbahnen und Einseil-Bahnen sind sehr windempflindlich (hier ist oft schon bei 30-40 km/h schluß) , Funitels / Funifors relativ wenig.
Vielen Dank für die vielen Antworten und den Link, den werde ich mir sofort durchlesen.
Ich war jetzt auch heute in Crans-Montana mit angesagten Föhnsturm, aber siehe da, das Funitel fuhr. Oben auf 3000 Meter waren jedoch die Gletscherlifte abgestellt. Habt ihr schon mal ein Bügel eines Bügelliftes wie eine Fahne flattern sehen? Ich denke das waren schon mindestens 85 km/h. Aber im Funitel bemerkte man nichts vom Wind.
Jedoch wie ihr auch gesagt habt, waren die EUB's windanfälliger, zum Teil standen diese auch still.
Bei der Heimfahrt erfuhr ich das mit dem Unglück bei der Kleinen Scheidegg, der erste Gedanke war bei mir halt auch wieder automatisch "Wind".