Wie mittlerweile schon seit 6 Jahren bin ich auch dieses Jahr wieder mit 9 Leuten über Silvester nach Saalbach-Hinterglemm gefahren. Anfangs haben wir den Skizirkus fast nur auf der Piste genutzt. Da sich das Fahrkönnen aller Teilnehmer in dieser Zeit verbessert hat, wollten wir uns dieses Jahr bei passenden Schneeverhältnissen auch mal etwas mehr Abseits der Piste bewegen.
Zunächst war ich etwas enttäuscht, weil für die ganze Woche kein Neuschnee vorhergesagt wurde. Es war Sonne wie schon die letzten Wochen angekündigt, was harte Pisten und bei acht Skitagen wohl auch etwas Langeweile bedeutet hätte, obwohl Saalbach-Hinterglemm ja genügend abwechslungsreiche Pisten bietet. Nach 14 Tagen Schönwetter wäre wohl im Gelände fast alles zerfahren gewesen.
Glücklicherweise kam es anders. In der Silvesternacht schneite es mehr, als angekündigt (20cm). Dazu noch etwas Wind, der die Tourenmöglichkeiten in diesem Fall verbesserte, da die Mulden etwas eingeweht wurden, und man somit je nach Hangexposition tolle Verhältnisse vorfinden konnte.
Deshalb ging es dann am 01.01.08 trotz einer gut durchfeierten Nacht und 4h Schlaf leicht alkohlisiert um 8:40 zur Gondel, wo zu dieser Zeit noch fast niemand anzutreffen war. Da hier auch in unmittelbarer Pistennähe Tiefschnee ohne Ende anzutreffen war, galt es diesen zu nutzen.
Dazu möchte ich ein paar Varianten aufzeigen, die ohne Aufsteigen direkt von der Piste erreichbar sind.
Zunächst sind wir aber über die Schönleitenbahn ins Skigebiet eingestiegen um dann durch den Ort zur Schattbergbahn zu gehen.
die Wolkendecke hat sich geöffnet, das wird der beste Start in ein neues Jahr seit langem
Variante 1) :: Schattberg Ost - Limberg
nicht übermäßig lang der Hang, aber schöne Neigung, nach Schneefällen wohl oft ziemlich schnell zerfahren
Variante 2) :: Schattberg West - Limberg
Probelmlos zu erreichen durch Queren vom Schattberg West
Ganz kurzes Aufsteigen um über die Kuppe in den Hang zu kommen.
rechts oben sieht man den Schattberg West, im linken Bilddrittel den Variantenhang mit exzellentem Powder
Variante 3) :: Schattberg West - Jausern
Ohne Aufsteigen ist es möglich direkt vom Westgipfel nach Jausern (1000hm) zur Bushaltestelle abzufahren. Dazu muss man vom Schattberg West links vom Restaurant in das Tal abfahren. Sobald man an einer Hütte vorbeikommt, sollte man sich links halten, dass man auf einen Wanderweg kommt, der durch den Wald geht und auf Schneefelder führt, die in den Talboden reichen. Dort verläuft eine Straße, welche einen zum Ortsteil Jausern zurück bringt.
Ideale Hänge unterhalb der Westgipfelhütte
hier sollte man sich dann langsam links vom Bach halten
...und über die Straße, die leider etwas gestreut ist zurück nach Jausern
zur Bushaltestelle
Das waren der Großteil unserer Variantenabfahren am 01.01.2008. Weiter ins Gelände raus ging es dann am 02.01. und am 03.01.
Tour 1) :: Spieleck Schlepplift Bergstation - Lengau
Bittere Kälte und -20°C am Morgen. Um 8:25Uhr standen wir mal wieder am ersten Bus aus Viehhofen zur Schönleitenbahn. Wir wussten, dass bei dieser Kälte der Powder konserviert sein musste. Noch dazu strahlender Sonnenschein und somit exzellente Sicht. Für heute Vormittag hatten wir eine Tour von der Bergstation Spieleck zum eigentlichen Spieleck auf 1998m geplant. 20min Weg über den Kamm und man ist im freien Gelände und hat 800hm Tiefschnee vor sich.
der Weg über den Kamm ist ca. 1km lang. Da der Schnee aber hier bereits etwas abgeweht war und schon einige wenige vor uns dort entlang liefen, kam man sehr gut voran
die Einstiegshänge sind zwar nicht sehr lang steil, aber bei dieser Schneequalität nur genial und auch am 2. Tag nach dem Neuschnee noch unverspurt
Nach den tollen Hängen muss man auf jeden Fall ein kleines Stück durch relativ dichten Wald. Wenn man den richtigen Weg findet, kommt man aber wieder ziemlich schnell raus. Ansonsten kann es passieren, dass man 300hm im Wald bleibt.
...hier gehts dann wieder aus dem Wald raus
Am Ende erreicht man das Lengau, wo auch direkt eine Skibushaltestelle ist.
Tour 2) :: Seekar Schlepplift Bergstation - Lengau
Weil uns diese erste Tour noch nicht genug war, sparten wir die Mittagspause ein, um noch eine Tour vom Seekar Schlepplift Richtung Lengau zu unternehmen.
die blassen Pfeile kennzeichnen, dass die eigenltliche Tour am Hangrücken stattfindet
Der Aufstieg ist eigentlich kurz, bzw. kann man auch ohne Aufstieg gleich losfahren. Da die Mulde aber bessere Schneequalität versprach, machten wir uns auf den Weg dorthin. Insgesamt 30min waren für die kurze Distanz notwendig, da die Spur nicht optimal gewählt war und durch den Tiefschnee führte. Besser ist es, wenn mit Skischuhen am Grat entlang läuft.
ein anstrengender Aufstieg auf einer Tourenskispur, weil brach immer wieder mehrere Dezimeter in den Tiefschnee einbrach
Die Hänge hier oben sind breit und bieten tolle Möglichkeiten
auf 1771m erreicht man eine Sommerhütte
Ab hier sollte man mit der Wegwahl vorsichtig sein. Fährt man ab hier weiter leicht links auf schönen Tiefschneehängen weiter, dann gelangt man wie wir in ein schmales, sehr steiles Bachtal, das kein Skifahren mehr erlaubt - dann ist Abrutschen angesagt. Es muss aber auch einen Wanderweg zu dieser Hütte geben, der evt. mehr Spaß macht.
hier hilft nur noch abrutschen... und das über 300hm
am Ende musste dann noch ein Bach durchquert werden, den man aber auch über eine Brücke queren kann, wenn man den richtigen Wanderweg findet
Ab hier sollte man auf der Straße bleiben. Dann kommt man direkt zum Bus im Lengau.
Tour 3) :: Stemmerkogel - Jausern
Am 03.01.08 wurde es etwas wärmer. Außerdem nahm der Wind zu und das Wetter verschlechterte sich schon zusehends. Wir beschlossen die noch guten Verhältnisse einmal mehr auszunutzen und diesmal vom Stemmerkogel abzufahren. Der Stemmerkogel ist durch einen teilweise schon etwas steileren Aufstieg über 100hm vom Schattberg - West aus in 30min zu erreichen. Von dort aus geht es lange und sehr schön in das Tal, dessen Straße zurück nach Jausern, Vorderglemm führt. Alles in allem die schönste Tour, welche ich bisher in Saalbach gemacht habe. Wer sich etwas rechts hält steuert direkt auf einen Fahrweg zu, der sich sanft durch den Wald in den Talboden schlängelt. Auch drei Tage nach dem Schneefall gibt es genügend unverspurte Bereiche.
der Kontrollpunkt Stemmerkogel mit Blick in das Tal Richtung Jausern.
das ist der Starthang. Zunächst muss man aufgrund von Verwehungen ein paar Meter absteigen.
natürlich geformtes Gelände, welches einem viele Möglichkeiten zum Variieren lässt
Insgesamt kann man die 1000hm nur genießen. Davon legt man mind. 800 auf den breiten Hängen im oberen Teil zurück, TOP!
Ich würde mich freuen, wenn der Thread dazu verwendet wird, weitere bekannte Touren und Variantenabfahrten rund um das Glemmtal vorzustellen.