Werbefrei im Januar 2024!

Neues in der Tiroler Zugspitz Arena

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
Didi-H
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 340
Registriert: 20.05.2007 - 10:30
Skitage 19/20: 1
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Allmersbach im Tal (BW)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Einser-Sessellift Grubigstein

Beitrag von Didi-H »

Ich war am Wochenende in Lermoos und hatte die Möglichkeit mich mit einem Mitarbeiter der Fa. Langes-Bergbahnen zu unterhalten. Hierbei hab ich einige interessante Informationen zum Einser-Sessel Grubigstein erhalten.

Der Sessellift wird spätestens in zwei Jahren abgeschalten. Da läuft dann die Konsesion aus und diese wurde in diesem Jahr nur noch mit Auflagen vergeben. Deswegen läuft er zur Zeit nur noch zu Spitzenzeiten.

Hier zwei Bilder vom Freitag:

Bild

Bild

Die zweite Info ist die wesentlich interessantere:

Er soll nicht in der bestehenden Variante ersetzt werden, sondern es bestehen Planungen, vom Dorf einen dritten (!) Zubringer in Form einer EUB mit Mittelstation direkt auf den Grubigstein zu bauen. Diese Bahn soll ebenfalls eine neue (Tal) Abfahrt erhalten.

Die Talstation soll im Ort in der nähe der BP-Tankstelle liegen, also knapp 1 km von der Grubig 6er EUB entfernt.
Bergstaion etwas hinter der jetzigen Einer-Sessel Bergstation. Wo die Mittelstation liegen soll, das konnte mir der Mitarbeiter der Bergbahnen nicht sagen.

Ich hab hier im Forum etwas rumgestöbert und in den ersten Seiten gelesen, dass es bereits in dieser "Falllinie" früher Pisten und einen Schlepper gab. Diese aber abgebaut wurden. Vielleicht würden diese Pisten dann im Zuge der neuen Bahn "reaktiviert" werden..

Interessant fand ich auch in unserm Gespräch, als herauskam wer hinter den Bergbahnen Langes als Teilhaber / Besitzer von Anteilen steckt.
Laut dem besagten Mitarbeiter steckt die Familie Swarowski hier mit drin.
Ich hatte ihn nämlich angesprochen wer das finanzieren soll, den so eine Bahn inkl. Piste wird sicherlich zwischen 10 und 15 Mio kosten....

Hat irgendjemand im Forum auch schon von diesem Projekt gehört?

Benutzeravatar
Af
Cho Oyu (8201m)
Beiträge: 8449
Registriert: 30.01.2004 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Beitrag von Af »

Naja....die Familie heißt ja zum Grossteil Langes-Swarowski.... :D(Wenn man vom jetztigen Grasse-Swarowski Teil absieht :D )

@ ESL:

Der ESL sieht aber noch gut aus. Die Stützen kamen mir extrem massig vor. Eher wie bei einer 4 EUB....aber naja. Das Projekt, wie du es andeutest wurde glaub ich schonmal angeschnitten. Zumindest der Teil mit den alten Pisten am Schlepper. Wäre auf jeden Fall interessant.
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
peppY
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 579
Registriert: 14.10.2007 - 12:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: 4xxxx
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von peppY »

Jo, den alten Puitelift (glaube so hies der) konnte man von der Tanke aus sehen, er ist aber mittlerweile ganz abgetragen glaube ich. Die Piste könnten man durchaus als unteren Abschnitt einer Talfahrt nehmen, allerdings wirds weiter oben sehr steil. Wenn man dort irgendwo die Talstation hinbaut wäre das kurz vor dem Tunneleingang. Parkplätze wären dort sicher auch machbar und das ganze hätte den Vorteil das man a) in einem Schub direkt nach oben ins Hauptgebiet kommt und nicht wie sonnst 3mal umsteigen muss bis man die erste gescheite Abfahrt machen muss. Dazu kommt das B) die Leute die aus Richtung Reutte/Grenztunnel kommen nicht mehr nach Lermoos rein müssen sondern am Ortsrand parken und direkt hoch können. Die Leute die Richtung Nassereith > Fernpass kommen brauchen dann nur noch durch den Tunnel zu fahren, ersparen sich die Ortquerung von Biberwier und Lermoos und kommen ebenfalls direkt an der neuen Bahn aus dem Tunnel. Das wäre ne ziemliche Entlassung für die beiden Orte was die Tagesgäste und deren Anreiseverkehr angeht.

Ich hab bisher nur gewusst das man einen Zubringer aus Bierberwier bauen wollte, der etwa vom Parkplatz in Biberwier bis zur Grubigalm geht. Die beiden Gebiete gehören ja dem selben Betreiber. Allerdings soll das erst kommen wenn die in Biberwier/Lermoos alles fertig haben (Hoteldorf/Cubehotel/Ersatz DSB Marienberg vlt heuer noch/Beschneiung in Biberwier).

@ AF: Jo die ganze Anlage ist ziemlich Klobig. Die Talstation ist ziemlich groß und geräumig. Es gibt viele Stützen ich glaube 23-25. Die fahrt dauert um die 15-20min und ist ziemlich intressant. Man quert eine Stelle wos so 15m nach unten geht mit so einem Fangnetzt drunter. Außerdem ists teilweise sehr steil, kann man ja auf dem ersten Bild gut sehen. Dafür ist der Austieg sehr eng. Rechts gehts dort direkt in den Abgrund. Ist schon schade das er weg kommt.

Mal abwarten bis etwas von offizieller Stelle verkündet wird.
Benutzeravatar
Huppi
Moderator a.D.
Beiträge: 3229
Registriert: 09.01.2006 - 23:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bad Tölz
Hat sich bedankt: 35 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

Beitrag von Huppi »

Jedes mal als ich dort war ist der ESL nicht gelaufen. Eigentlich schade, ist der allerletzte Girak ESL... damit geht in Österreich eine Ära zu ende.
Being awesome is awesome!
Benutzeravatar
billyray
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1076
Registriert: 17.11.2002 - 11:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nahe München
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von billyray »

Bild

Unter der Wolfratshauser Hütte kann man sich eine Abfahrt schon vorstellen/noch erkennen. Wo's dann in den Wald geht, wird es schon schwieriger...
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Also links von der Hütte kann man doch locker einen Weg anlegen, für das Stück ist es doch nicht schlimm.
Benutzeravatar
peppY
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 579
Registriert: 14.10.2007 - 12:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: 4xxxx
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von peppY »

dort gibt es bereits eine skiroute.

ice flyer
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von ice flyer »

Die ehemalige Grän-Abfahrt (so oder ähnlich hieß sie) zweigt als Abfahrtsvariante von der Standardabfahrt ab. Dabei handelt es sich um eine Tiefschneevariante, die aber nur von Ortskundigen befahren wurde und nicht als offizielle Skiroute freigegeben war. Sie kam im Lermooser Ortsteil Gries aus - dort wo der einstige Puite-Lift stand. Inzwischen ist diese Variante zugewachsen und nicht mehr befahrbar (höchstens in sehr schneereichen Wintern).

Laut meinen Vermietern vor Ort hat es bereits eine erste Begehung der Bergbahnen Langes gegeben und angeblich ist die mögliche Piste auch abgesteckt worden. Allerdings müssen auch hier noch Gespräche mit Grundeigentümern geführt werden. Bisher bin ich jedoch davon ausgegangen, dass diese Piste irgendwann den Hang queren wird, um wieder zur 6EUB zurückzukommen.

Würde mir ehrlich gesagt auch besser gefallen. Ich finde das ein dritter Zubringer nicht nötig ist. Selbst an Wochenenden ist das Gebiet nicht hoffnungslos überfüllt. Den Einersessel auf bestehender Trasse zur ersetzen würde völlig ausreichen. Stattdessen sollte man das Gebiet in der Höhe erweitern, z.B. Richtung Gartnertal.

Ich persönlich würde dem Lift jedenfalls nachtrauern. Schon der frühere Hochmoos-Einer war kultig. Schade drum.
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Ich begrüße das Projekt, denn es ist eine wirkliche Aufwertung für den Ort wenn nichtmehr alle mit dem Auto durch müssen.
Benutzeravatar
Schwoab
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2521
Registriert: 27.11.2002 - 22:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Beitrag von Schwoab »

Ich war heut auch in Lermoos und in Bichlbach:
Zu Lermoos: Meiner Meinung nach ist hier auch kein weiterer Zubringer erforderlich, mir würde auch ein einfacher Ersatz genügen. Mein Tip wäre eine 8er EUB, die könnte auch gleich die Vierersesselbahn ersetzen! Auch für den Sommerbetrieb wäre diese Variante doch sehr geschickt!

Zu Berwang-Bichlbach: Insgesamt hat´s für mich so ausgesehen als ob Berwang schon bessere zeiten erlebt hat, kann aber auch an der Nebensaison liegen. Grund: Einige Hütten/Restaurants sind geschlossen, der Höiglift ist außer Betrieb. Ein Liftler meinte, dass er es auch nicht verstehe warum dieser Lift nicht läuft, aber er würde sich scheinbar nicht lohnen! Evtl. sogar LSAP!
Eine positive Nachricht gitb es: Der Thanellerkarlift wird bald ersetzt, liege als schon in der Schublade!
Benutzeravatar
peppY
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 579
Registriert: 14.10.2007 - 12:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: 4xxxx
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von peppY »

Naja in Berwang gibt es -von der Sonnalmbahn abgesehn- blos uralte anlagen. Du hast sicher die beiden kurzen ESL gesehen, wenn die überhaupt noch in betireb sind :)

Den Thanellerkar-Lift will man schon lange ersetzten, steht hier auch drinne. Ich tippe mal auf einen Fixen 4er Sessel, da die nicht ohne Ende Geld haben wie Ehrwald oder Lermoos und grade erst die Kombibahn gebaut haben. Die wollten auch mal nen kurzen Sessel bauen der die ganzen Schlepper zwichen Rastkopf-DSB/Thanellerkarlift und der Sonnalmbahn ersetzten sollte.

Wenn die das mit 2 Fixen Sesseln realisieren würden wäre das Gebiet aufjedenfall fahrens wert, wenn man eh in der nähe Urlaub macht. Es müssten auch nicht unbedingt KSBs sein, da die Strecke am Billig vlt. 300-450m und das Thanellerkar (ohne Kurve) vlt. 500-700m lang ist. Da wären Fixe SB´s mit Förderband wie am Ratskopf verkraftbar. Immerhin müsste man dafür nicht mit diesen kurzen Schleppern fahren andauernd.

Am Hönig wäre so ne Maßnahme auch dringend nötig finde ich. Der Schlepper dort ist Sehr steil, mit Warnschild davor usw. Allerdings bedient er deren Halfpipe und ne sehr nette Piste.
Benutzeravatar
Schwoab
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2521
Registriert: 27.11.2002 - 22:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Beitrag von Schwoab »

Also von den beiden ESL läuft nur noch der mit den Portalstützen, bei dem anderen ist die Konzession schon seit glaub ich 2 Jahren erloschen...Starli hat da mal drüber berichtet!
Der Höniglift, so hat sich´s zumindest angehört, wird nicht mehr in Betrieb gehen, die Halfpipe ist verweist...dazu fehlen einfach die Gäste!
Die Verbindungsschlepper in Richtung Thanellerkar sind meiner Meinung nach völlig in Ordnung als Schlepper, hier wären Sessellifte total übertrieben!
Der Thanellerkar würde nee Länge von ca. einem Kilometer haben, die 500-700 Meter sind auch ohne Kurve viel zu wenig! Eine kupplerbare Anlage sollte hier schon kommen, ansonsten soll der Lift lieber bleiben, den ein fixer Vierer wäre noch viel langsamer!
Benutzeravatar
Andre_1982
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 815
Registriert: 04.04.2006 - 16:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Skidorf Schonach
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Andre_1982 »

Muss mich da meinem Vorredner anschließen. Wenn der Thanellerkar-Schlepper durch nen fixen Vierer ersetzt werden soll, dann kann der Lift so bleiben.
Habe es über Silvester auf dem Breitenberg gemerkt, der fixe Vierer da oben kriecht trotz Förderband nur so dahin und die Schlepper (Aggenstein, Mittag) sind deutlich schneller.

Benutzeravatar
Didi-H
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 340
Registriert: 20.05.2007 - 10:30
Skitage 19/20: 1
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Allmersbach im Tal (BW)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Didi-H »

@Schwoab
Die Verbindungsschlepper in Richtung Thanellerkar sind meiner Meinung nach völlig in Ordnung als Schlepper, hier wären Sessellifte total übertrieben!
Also, hier bin ich etwas anderer Meinung. Am Samstag haben wir Morgens um 10 Uhr eine Wartezeit von ca. 15 min am Billiglift gehabt. Eine Sesselbahn am besten mit Zwischen-Ein- und Austieg an den Talstationen, ähnlich wie der fixe Vierer am Komperdell in Serfaus (nur da ist es die Bergstation) würde hier schon für eine deutliche Verbesserung sorgen.
Der Thanellerkar würde nee Länge von ca. einem Kilometer haben, die 500-700 Meter sind auch ohne Kurve viel zu wenig! Eine kupplerbare Anlage sollte hier schon kommen, ansonsten soll der Lift lieber bleiben, den ein fixer Vierer wäre noch viel langsamer!
Hier bin ich absolut Deiner Meinung. Ein fixer Vierer würde hier nicht so viel bringen. Eine 4er KSB wäre m.E. hier genau richtig.

Anbei noch ein kleines Foto, wie es am Thanellerkarlift am WE ausgeschaut hat....

Bild

Für diejenigen die das Gebiet nicht kennen. Der Zugang ist noch ca. 20 m um die Ecke...
Benutzeravatar
Schwoab
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2521
Registriert: 27.11.2002 - 22:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Beitrag von Schwoab »

Hui, dass sieht ja mal krass aus am Thanellerkar! Bei mir war gar nichts los gestern morgen!
Der Billiglift wurde doch erst in den 90iger Jahren gebaut, dass es da solche Staus gibt hätte ich nicht gedacht. Aber von der Länge her, genügen Schlepper vollkommen. Da wär ein neuer Höniglift wesentlich interessanter!
Rob
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1253
Registriert: 05.09.2002 - 09:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Utrecht/Niederlande
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von Rob »

Folgende Planungen sind mittlerweile glaube ich schon 5 Jahren alt, aber doch (Quelle: Klenkhart):
Thanellerkar-Lift GmbH & Co.KG
- 4CLF „Biliglift“
Seilplanplanungs- und –projektmanagement, seilbahntechnische Ausschreibung, Einreichdetailprojekt, wasser-, forst- und naturschutzrechtliche Einreichung
- 6SBK „Thanellerkarlift“
Seilplanplanungs- und –projektmanagement, seilbahntechnische Ausschreibung

Also viel hat sich seitdem noch nicht getan...
Benutzeravatar
Schwoab
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2521
Registriert: 27.11.2002 - 22:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Beitrag von Schwoab »

Rob hat geschrieben:Folgende Planungen sind mittlerweile glaube ich schon 5 Jahren alt, aber doch (Quelle: Klenkhart):
Thanellerkar-Lift GmbH & Co.KG
- 4CLF „Biliglift“
Seilplanplanungs- und –projektmanagement, seilbahntechnische Ausschreibung, Einreichdetailprojekt, wasser-, forst- und naturschutzrechtliche Einreichung
- 6SBK „Thanellerkarlift“
Seilplanplanungs- und –projektmanagement, seilbahntechnische Ausschreibung

Also viel hat sich seitdem noch nicht getan...
Das Geld, das liebe Geld wird´s sein! Außerdem sind die beschneiungstechnisch in Berwang auch nicht wirklich zeitgemäß ausgestattet, außer an der Sonnalmbahn gibts glaub ich so gut wie keinen Kunstschnee, jedenfalls nicht flächendeckend!
jony
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 199
Registriert: 26.01.2004 - 17:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Berlin
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von jony »

Es ist also immer noch so voll, dort am Thanellerkar-Lift, wir hatten uns bis 2001 dort auch mit angestellt und auch machmal die Sonne genossen.
Für ein paar Tage in der Woche geht es aber mit dem Skigebiet, zumal ja jetzt die Nordseite von Bichelbach eine schnelle Auffahrt bekommen hat.

MfG
Jony
Nicht viele Menschen leisten sich den größten Luxus, den es auf Erden gibt - eine eigene Meinung
mh00
Massada (5m)
Beiträge: 30
Registriert: 25.05.2006 - 13:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von mh00 »

Ich glaube der Grund , dass in Berwang so wenig ausgebaut wurde, ist, das es dem Ort aufgrund der Lage zu gut geht/ging. An WE und in der Saison ist die Hölle los und warum soll man dann zig Millionen € investieren wenn dann ein paar Leute mehr befördert werden können die ansonsten geduldig in der Schlange warten?

Mit dem Hönig Lift sind selten Leute gefahren da nicht viele sehr gute Skifahrer von Berwang angezogen werden.

Die DSB Rastkopf ist nach der Sonnalmbahn gebaut worden und noch ne relativ neue Anlage.

Die Ausbaupläne für den Thanellar-/Billiglift gibt es schon länger. Scheitern vorallem aber an der Lawinenproblematik am Thanellar. Dort wird bisher gesprengt und die großen Lawinen erreichen oft den Skibereich. (Dasselbe Problem gibt es auch im Bereich Hönig- Muldenlift) Das bereitet heutzutage wohl Probleme bei der Genehmigung neuer Anlagen.

Benutzeravatar
peppY
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 579
Registriert: 14.10.2007 - 12:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: 4xxxx
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von peppY »

Grade auf Zugspitze.at gefunden:
Unser nächstes Projekt:
Wir planen einen Speicherteich auf der Ehrwalder Alm und die Erweiterung der Beschneiung auf bestehenden Pisten. Sobald es nähere Informationen über das Projekt oder über die Zeitplanung gibt, geben wir es selbstverständlich bekannt.
EDIT.
Die DSB Rastkopf ist nach der Sonnalmbahn gebaut worden und noch ne relativ neue Anlage.
Ja den hat ich außenvorgelassen in meinem Post oben. Die Sache in Berwang is ja die, das es mehr wie einen BB Inhaber gibt.

Es gibt die Thannellerkarlifte, die Almkopfbahn, die Sonnalmbahn und ich glaube die ESL´s + ein Paar von den Schleppern gehören der Gemeinde selbst bzw. der Rinnerlift gehört zu Rinnen meine ich. Das zieht wieder das Sprichwort zu viele Köche verderben den Brei. Wie Schwoab sagte das liebe Geld ;)
Gauni
Massada (5m)
Beiträge: 6
Registriert: 23.02.2008 - 11:34
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Aktuelle Bilder von der neuen Almkopfbahn

Beitrag von Gauni »

Hi,

ich war diese woche in Berwang und habe die neue Almkopfbahn umgehend getestet. Natürlich habe ich ein paar Bilder gemacht:


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Täusche ich mich oder ist das die erste Kombibahn mit Hauben?
Benutzeravatar
Andreas
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 628
Registriert: 10.03.2007 - 06:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Burgenland
Hat sich bedankt: 79 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Beitrag von Andreas »

Seilbahnjunkie hat geschrieben:Täusche ich mich oder ist das die erste Kombibahn mit Hauben?
Gibt es nicht am Karkogel in Abtenau auch eine mit Haube?
Ich mag alles was von Doppelmayr ist!

Bild
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Schwoab
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2521
Registriert: 27.11.2002 - 22:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Beitrag von Schwoab »

Andreas hat geschrieben:
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Täusche ich mich oder ist das die erste Kombibahn mit Hauben?
Gibt es nicht am Karkogel in Abtenau auch eine mit Haube?
Richtig!
Benutzeravatar
peppY
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 579
Registriert: 14.10.2007 - 12:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: 4xxxx
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von peppY »

Bin gestern aus Ehrwald wieder gekommen und hab einiges an Neuigkeiten:

Sonnenhang-Bahn:

Die wird zu 99% diesen Sommer gebaut. Die Trasse wird leicht verändert und nach oben hin verlängert, wie beschrieben. Mehr stand dort auch nicht angeschrieben in der Gemeinde.
Die auf der HP der Wettersteinbahnen angekündigte Piste wird die dazugehörige Abfahrt.
Der Sonnenhang SL wird wohl abgetragen der Skischul und Mini Lift nicht.

Quelle: Aushang im Gemeinde Amt.

Speicher-See Ehrwalder Alm:

Volumen: Ca 72.000m³
Standort: Unterhalb der Talstation der Issentalbahn.
Bau: Im Sommer

Quelle: Bergbahn Mitarbeiter.


Gamskarbahn: In den nächsten 2-3 Jahren (Heuer wohl nicht) wird diese Bahn wahrscheinlich als X-KSB gebaut. Die geplante Trasse ist vom Campingplatz Lauth (bzw in nächster nähe dazu) bis etwa 10-15 hm über der jetztigen Bergstation des SL´s. Es wird eine neue Abfahrt und eine Skitrasse (Skiweg) von der Talstation der Zugspitzbahn zur neuen Talstation geben, um die alte Abfaht aufleben zu lassen. Was mit dem Sl wird weis man nicht.
Die Verbidung der Sonnenlifte mit der Almbahn soll dann folgen.

Quelle: Einheimischer Skitrainer.

Neues Bergresturant Ehrwalder Alm:

Am 6.3.08 (Wahrscheinlich gab die schon öfter in der Saisson, da man im Bogen KW etc eintragen sollte, zu Gewinnen gabs Skipässe) gabs eine Umfrage in den Resturants auf der Alm. Im Gespräch mit dem Mitarbeiter kam neben dem See auchh dieses Projekt zum Vorschein. Sprich: Die Bergbahn würde in nähe der Bergstation gerne ein Resturant bauen um die Kapazität auf der Alm auf etwa 4000 Plätze zu erweitern (alle 4 jetztigen Ess-möglichkeiten + das neue Zusammen gerechnet). Laut Ausage des Mitarbeiters wäre es der BB sogar lieber das Resturant vor dem Ersatz der DSB zu realisieren. Also könnte das sehr bald anstehen.

Quelle: Bergbahn Mitarbeiter.

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“