In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
111S hat geschrieben:Habe noch News aus Samanun betreffend Ausbau Salaas! An der GV wurde beschlossen das das ganze Tal mit 3 bis 4 Anlagen bis in 5 Jahren ausgebaut wird! Es wird auch eine neue Talabfahrt vorgesehen!
Die Anlage von Laret ins Skigebiet wird wahrscheinlich nicht realisiert da es zu Teuer käme! Sie müssten die Talstation Unterirdisch machen wegen der Lawinengefahr! Dafür würde es eine Anlage von der mitte der Talabfahrt geben die bis zum Muller lift gehen würde!
*Quelle* ???? ist ja ein mutiger post zum auftakt....
111S hat geschrieben:Habe noch News aus Samanun betreffend Ausbau Salaas! An der GV wurde beschlossen das das ganze Tal mit 3 bis 4 Anlagen bis in 5 Jahren ausgebaut wird! Es wird auch eine neue Talabfahrt vorgesehen!
Die Anlage von Laret ins Skigebiet wird wahrscheinlich nicht realisiert da es zu Teuer käme! Sie müssten die Talstation Unterirdisch machen wegen der Lawinengefahr! Dafür würde es eine Anlage von der mitte der Talabfahrt geben die bis zum Muller lift gehen würde!
*Quelle* ???? ist ja ein mutiger post zum auftakt....
Die *Quelle* Wohnt in Compatsch und ist eine Gute Kollegin...
Aus der Bergfex- Diskussion ums Opening:
Der 15.12. wurde ja auch schon mal genannt.
....die neue Fimbabahn wird derzeit von der Behörde abgenommen und wird voraussichtlich am 14. Dezember 2007 den Fahrbetrieb aufnehmen.
Auch sonst haben wir wieder umfangreiche Verbesserungen in unserem Skigebiet und in den Restaurants vorgenommen – lasst Euch überraschen, am besten bei ei-nem Besuch im heurigen Winter!
Hannes Parth
Vorstand der Silvrettaseilbahn AG
Wir drücken die Daumen das alles klar geht!
Und bei weiteren Neuerungen (Pardatsch- Val Grounda- Laret) einfach hier posten!
puuuhhhhh.... da hab ich ja nochmal glück gehabt! bei mir warens über 2000 bilder, aber für einen offiziellen baubericht war diese natürlich gigantisch! auch das alle bilder in originalgrösse abrufbar sind war wunderbar..... deswegen auch von mir ein nach ischgl....
auf das ihr auch bei zukünftigen neubauten so fleissig alles mit bildern dokumentiert! piz val gronda kann kommen....
Dann möchte ich an dieser Stelle auch mal ein großes Dank und Lob für die aktuellen Bilder und News von der neuen Fimbabahn an die Silvretta Seilbahn AG aussprechen!
Top Kundenservice!
Immer weiter so!
Dankeschön
Allen noch ein schönes Wochenende
Was neues vom Val Gronda Projekt oder dem Ersatz der Pardatschgratbahn gibt es ja nicht, oder?
oaaa ... danke mic ... also man möge mich ja eines Besseren belehren, aber mir ist keine schönere Umlaufbahn bekannt... sowas von ästhetisch ... is ja hammer... auch wenn ich die ganze "Baustory" nicht so wirklich verfolgt habe, so bleibt mir bei dem Anblick eigentlich nichts anderes mehr übrig als den Hut zu ziehen! ... hast du noch mehr Fotos? ... vl. noch ein wenig größer? ... des wär ja mal ne feine Sache
Zuletzt geändert von rfs am 18.12.2007 - 17:51, insgesamt 1-mal geändert.
danke ... also die Kabinen sind echt der Knaller ... ich habe sie ja bereits vor ner ganzen Weile gesehen, aber wenn die Prachtstücke schließlich am Seil hängen, dann wirkt des alles nochma ne ganze Ecke cooler ... vor allem in Verbindung mit der tiefverschneiten Landschaft ...
Es sieht danach aus, dass das Projekt „Vesilbahn“ (Piz Val Gronda) bald genehmigt werden könnte. Dennoch macht Ischgls Bürgermeister Erwin Cimarolli nun Druck auf die Landes-ÖVP. Projektbetreiber SSAG-Chef Hannes Parth hat sich Weihnachten anders vorgestellt.
Von Daniel Haueis
Die Tiroler Volkspartei will im Advent zeigen, dass sie „Herz” hat. Demonstrieren ließe sich das auch in Ischgl, glaubt offensichtlich Bgm. Erwin Cimarolli. Ein persönlicher Besuch des Landesparteiobmannes Herwig van Staa ist nicht nötig – es genügt auch ein positiver Bescheid für die Vesilbahn. „Trotz zahlreicher positiver Gutachten unabhängiger Experten, trotz positiver Beurteilung von Sachverständigen des Landes und trotz mehrfacher Zusagen von Regierungsmitgliedern wartet die Silvretta Seilbahn AG noch immer auf grünes Licht aus Innsbruck”, so das Dorfoberhaupt. Er führt Stellungnahmen aus Gutachten an, die für die Bahn im Fimbatal sprechen. Zudem haben 81 Prozent aller wahlberechtigten Ischgler/innen im Jahr 2004 bei einer Volksbefragung „Ja” angekreuzt, erklärt Cimarolli. Ausständig ist noch ein ornithologisches Gutachten – dies könne aber nicht der Grund für Verzögerungen sein, meint er. Denn auch in der an den Piz Val Gronda anschließenden Gemeinde Sent (Engadin) sei bisher noch kein einziges Steinhuhn gesichtet worden. Hannes Parth hat inzwischen aber einen Weg in dieser Frage gefunden, der gangbar sein könnte, ohne zu viel Zeit zu verlieren.
„ÖFFENTLICHES INTERESSE”. Sein nunmehriges Engagement begründet Cimarolli mit dem „öffentlichen Interesse”, wofür er als Dorfoberhaupt zuständig sei: „Der Bürgermeister vertritt die Gemeinde nach außen hin” – natürlich auch abseits von Goldenen Hochzeiten und Gemeindepartnerschaftstafel-Enthüllungen. Bei Hannes Parth, der von der Presseaussendung Cimarollis nichts gewusst hat, sorgt die Stellungnahme für eine nicht mehr als dezent zu bezeichnende Erhöhung des Adrenalin-Spiegels. Vereinbart sei nämlich worden, dass er, Parth, die Presse informiere. „Was willsch da tian?”, stellt er eine Frage, die er gleich selbst beantwortet: „Da konnsch nuit mocha.” Das Adrenalin weicht also auch recht rasch wieder, und Hannes Parth wird zu dem, der er in puncto „Piz val Gronda” seit zwei Jahrzehnten ist: der Seilbahn-Sisyphos.
Erwin Cimarolli stellt die Frage: „Schlägt das Tiroler Herz auch für Ischgl?” LH Herwig van Staa dürfte angesichts dessen die Halsschlagader schwellen – er erinnert immer wieder daran, was das Land nach dem Hochwasser fürs Paznaun geleistet hat. Zudem hat er tiefer in die Kassa gegriffen, um den ausdrücklichen Ischgler Wunsch nach schnellerer Fertigstellung des Gfäll-Tunnels zu erfüllen. Im Büro von LR Anna Hosp lässt man sich inzwischen nicht beirren: „Das ornithologische Gutachten liegt noch nicht vor”, heißt es zu der Ischgler „Herzensangelegenheit”.
Die Zeit ist reif
Für Bgm. Erwin Cimarolli ist in puncto Vesilbahn klar: „Die Zeit ist reif für eine positive Entscheidung.” Er setzt nach: „Andere bekommen Landesförderungen für ihre Lifte. Wir bräuchten eigentlich nur eine einzige Genehmigung.” Anderswo gehe es schneller, etwa im Zillertal: „Dort hat die Politik zwar das Ruhegebiet ‚Wilde Krimml’ versprochen, letztlich aber wurde im Jahr 2000 die Skigebietsverbindung nach Gerlos gefeiert.” In Ischgl hingegen heißt es nach wie vor warten – trotz Versprechungen: „Einer, der die Skigebietserweiterung in seiner Amtszeit versprochen hat, ist Alt-Landeshauptmann Wendelin Weingartner. Das hat Weingartner bei der Geburtstagsfeier des Galtürer Seelsorgers Louis Attems im Herbst persönlich bestätigt … Der amtierende Landeshauptmann van Staa gab seine Verwendungszusage für das Projekt im Rahmen des Festaktes ‚75 Jahre Tourismusverband Ischgl’ im Dezember 2004 ab. Und unvergessen bleibt auch die charmante Erklärung von Landesrätin Anna Hosp beim Ischgler Dialogforum 2004: ‚Einen so schönen Empfang habe ich selten erlebt. Da kann man ja fast nicht Nein sagen’”, so Cimarolli, der noch hofft: „Vielleicht zeigt unsere Landesregierung am Fallbeispiel Ischgl, dass sie wirklich ein Herz für Tirol hat.”
ich komme gerade zuruck aus Ischgl und habe schlecktes Neues. Nachstes Jahr keine neue Pardatschgratbahn. Ich habe eine Mitarbeider gesprochen und ersatz des Pardatschgrat wird in 2-3 Jahre sein. Sicher nicht nachstes Jahr. Uber Piz val Gonda auch noch keine Entscheidung. Mit Grundeigentum kein Problem aber Landes Tirol und die Grunen sind noch nicht einverstanden. So bald das Entschieden da is, wird man gleich anfangen mit dem Bau, er hofft noch immer dass es diese Sommer gebaut werden kann, aber entschieden ist es noch nicht.
Servus zusammen,
kleine Neuerung aus Ischgl:
Es gibt jetzt ein Webcam an der Paznauer Thaya, genauer: an der Talstation der Höllspitzbahn.
Zu sehen ist das ganze auf www.silvretta.at unter webcams!
Schöne zeit
Jokehan
Hallo zusammen.
Bin neu hier und auch ständig an Neuerungen an der Silvretta-Arena interessiert. Habe sowohl an Ischgl als auch an Samnaun mal Anfragen gestellt und soeben folgende (leider nicht viel aussagende) Antwort aus Samnaun bekommen:
Sehr geehrter Herr ......,
Besten Dank für Ihr E-Mail und Ihr Interesse an unserem Skigebiet und deren Weiterentwicklung.
Bei unserem Projekt Laret - Muller (Zubringerbahn Laret) müssen nach wie vor noch die lawinentechnischen Knackpunkte gelöst werden.
Die Erschliessung des Gebietes Salaas befindet sich momentan noch in der Planungsphase. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen hierzu noch keine Angaben machen können. Betreffend der Abfahrt können wir Ihnen jedoch mitteilen, dass aufgrund des Geländes hier keine neue Talabfahrt entstehen kann.
Gerne informieren wir Sie zu gegebener Zeit über die weiteren Entwickelungen/Schritte.
Fernando hat geschrieben:Die Erschliessung des Gebietes Salaas befindet sich momentan noch in der Planungsphase.
Versuche mir gerade vorzustellen, wo dort noch Abfahrten entstehen könnten...
Dabei handelt es sich wohl um die Geländekammer "Ravaischer Salaas", die sich auf Schweizer Seite östlich des Kamms vom Salaaser Kopf (früher Bergstationsbereich des abgerissenen SLs "Schwarze Wand" vom Höllkar rauf) und der Greitspitz befindet. Runter ins Tal (Ravaisch, PB-Talstation) führt eine steile, felsige Schlucht (daher keine Talabfahrt).
Diese Geländekammer ist von der erschlossenen Geländekammer "Planer Salaas" (KSB auf die Greitspitz, Rückbringer SL Richtung Alp Trida-Gebiet) durch den Rücken "Salaaser Ecke" getrennt.
Die südliche Begrenzung Geländekammer ist das charakteristische Fels"horn" Piz Ot.
Hab mich schon die ganzen Jahre gewundert, dass diese Geländekammer noch nicht zur "inneren" Erweiterung herangezogen wurde.
Hmm...also Samnaun sollte bie der Laret-Muller Bahn mal ein bischen aufs Gas drücken....
Finde Samnaun als Dorf nett, die PB mal was anderes, und die Talabfahrt ist auch ok. Nur dann über Ziehwege durchs gesamte Dorf laufen, und dann wieder mit der PB an ner völlig anderen Stelle rauszukommen ist etwas unpraktisch. So ne Talabfahrt mit Bahn für Wiederholungsfahrten wäre in so einem Hochtal einfach Klasse.
Fernando hat geschrieben:Die Erschliessung des Gebietes Salaas befindet sich momentan noch in der Planungsphase.
Versuche mir gerade vorzustellen, wo dort noch Abfahrten entstehen könnten...
Das mit der Abfahtr ist auch nicht richtung Ravaisch sondern richtung Samnaun (geplant). Laut meinen Infos ist das mit einer Abfaghrt richtung Ravaisch noch nie zur Diskusion gestanden! Das würde heissen in die Abfahrt 80 links am Piz Ott vorbei!
leider hab ich den Beitrag mit den Pistenveränderungen nicht mehr gefunden, bin nir aber sicher, dass nicht alle erwähnt wurden, deshalb nochmal alle, die ich gesehen habe:
neue Variante an der Talabfahrt 37, dazu Verbreiterung Abfahrt 37 oben
kurze Variante Abfahrt im Höllkar
bessere Verbindung obere Abfahrt 3 => Nachtweide
neue Abfahrt 2b in die Nachtweide (Start an der Videralpe, sehr schöne Piste, wird ab und an als Rennstrecke benutzt)
nicht ganz sicher bin ich mir bei einem Pistenstück an der Gratbahn und der Piste 41 (glaube, beides gabs letztes Jahr noch nicht)
War vom 21.-24.02 auch mal wieder vor Ort.
Also
PIste 41 gab es bisher nur als Route, ist dieses Jahr das erste Mal präpariert (vielleicht üben sie schon, wenns dann von dort endlich mal auf den Piz Val Gronda geht)
Folgende Neuerungen erzählen sich die Einheimischen:
-Unter Umständen Neubau Restaurant Schwarze Wand, falls keine Bahn gebaut wird.
Alpenhaus bekommt wohl auf alle Fälle einen Wintergarten als Erweiterung.
War vom 17.2. bis 23.2. auch mal wieder im Skigebiet!
Die Piste 2b ist meine absolute Lieblingspiste der Kategorie mittelschwer (rot). Sehr gut diese Erweiterung!
Des Weiteren haben sich für mich ein paar Fragen aufgetan:
- Die Gampenbahn ist mit Baujahr 1988 ein Oldie und feiert dieses Jahr 20 jähriges Jubiläum. Falls man das Val Gronda Projekt nun durchbekommen sollte, stellt sich dann nicht die Frage diese Bahn zu modernisieren? Klingt zwar komisch, denn die Bahn verfügt ja über derzeitige Standards (Komfortpolsterung - wenn auch nachträglich, Haube), doch auf wieviele Jahre noch ist die Bahn denn ausgelegt? Wenns die Erweiterung geben sollte, gibts bestimmt wieder mehr Leute in dem Gebiet, die dann auch die Gampenbahn benutzen werden. Wird dann wohl im Neubau hoffentlich etwas stärker in der Kapazität sein (6er) oder geht das aufgrund des Windesw am Palinkopf nicht? Weil ne EUB dort - nee das wäre echt schade! Andererseits ist die Gampenbahn sehr interessant, weil sie noch den Charme der Anfänge der kapazitätsstarken Beförderungsanlagen markiert, sonst rumpelt man nirgendwo im gesammten Skigebiet so schön über die Masten wie dort. Und auch das zweigeteilte Haubendesign ist schon seinen Blick wert. Abschließend noch ne Frage: gabs vor der jetzigen Bahn eigentlich noch einen Lift?
- Warum wurden beim Bau der Zeblasbahn 2000 Sessel mit roter Polsterung verwendet? Sonst gibts nur blaue Sitzpolster - auch in der neuen Fimbabahn bleibt man sich treu. Gabs bei Doppelmayr damals keine blauen Polster mehr?
- Als ich das letzte mal Anfang 2002 in Ischgl war, gab es damals mit der Idjochbahn die Weltneuheit - 8er mit Haube. Da ist mir schon aufgefallen, dass nicht alle ne Haube hatten. Komisch finde ich, dass nachträglich nicht alle Sessel damit ausgerüstet wurden, die Sessel 62-83 haben alle keine Haube und komische Sessel, warum nur wurden die nicht nachgerüstet/getauscht!
- Die Gratbahn ist ebenfalls eine Besonderheit: Sie besitzt komischerweise Sessel mit Halterungen, die ich bis jetzt nur bei 8er Sesselbahnen gesehen habe und zwar solche "Bügel" (Verbindungsstück zw. Sessel und Seil) mit einer waagrechten Feder. Zudem ist der viel länger als bei anderen Bahnen und sowohl die letzte 6er davor (Zeblas) als auch die 6er, die nach der Gratbahn gebaut wurden (Patznauner Thaya und Nachtweidebahn) haben wieder die ganz normalen "Bügel". Wollte DM damals ein neues System an den Sesseln testen, den solche "Bügel" hab ich bisher auch nirgendwo anders gesehen.
- Warum wurde eigentlich die Palinkopfbahn nie mit Hauben nachgerüstet, obwohl sie jünger als die Höllspitzbahn ist (Windanfälligkeit)?
Rominator hat geschrieben:
- Als ich das letzte mal Anfang 2002 in Ischgl war, gab es damals mit der Idjochbahn die Weltneuheit - 8er mit Haube. Da ist mir schon aufgefallen, dass nicht alle ne Haube hatten. Komisch finde ich, dass nachträglich nicht alle Sessel damit ausgerüstet wurden, die Sessel 62-83 haben alle keine Haube und komische Sessel, warum nur wurden die nicht nachgerüstet/getauscht!
- Die Gratbahn ist ebenfalls eine Besonderheit: Sie besitzt komischerweise Sessel mit Halterungen, die ich bis jetzt nur bei 8er Sesselbahnen gesehen habe und zwar solche "Bügel" (Verbindungsstück zw. Sessel und Seil) mit einer waagrechten Feder. Zudem ist der viel länger als bei anderen Bahnen und sowohl die letzte 6er davor (Zeblas) als auch die 6er, die nach der Gratbahn gebaut wurden (Patznauner Thaya und Nachtweidebahn) haben wieder die ganz normalen "Bügel". Wollte DM
Die Idjochbahn hat neben den Sesseln mit Haube, Windsessel, die aufgrund ihrer Löcher weniger Angriffsflöche bieten und die Bahn weniger Windanfällig machen.
Die Gratbahn hat die langen aufhängungen, weil sie auch für den Trasport von Bobs ausgegt ist, für den damaligen geplantenAlpinCoaster(?)