Skiwelt, Scheffau (AT) am 30.01.08- Einmal quer durch!
Forumsregeln
- Red Star
- Massada (5m)
- Beiträge: 36
- Registriert: 01.10.2007 - 19:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Skiwelt, Scheffau (AT) am 30.01.08- Einmal quer durch!
Skiwelt, Scheffau (AT) am 30.01.08- Einmal quer durch!
Teil 1: Facts
Erster Skitag im neuen Jahr! Wir haben eine Runde durch die Skiwelt gedreht. Mit diesem Bericht versuche ich jedem, der sie nicht kennt, die Skiwelt etwas näher zu bringen.
Pistenplan:
http://www.skiwelt.at/popup/panoramabild.php
Wetter:
Wechsel von Sonnenschein und Wolken
Temperatur:
0-5°C
Schneehöhe:
Laut Homepage 40-100cm; dürfte oben gestimmt haben; Das Tal war teilweise schneefrei
Schneezustand:
Morgens hart, später weich aber nie sulzig
Geöffnete Anlagen:
Alle bis auf
Geschlossene Anlagen:
2-SL Hochalm (keine Bügel; LSAP?),ein paar Schlepplifte im Tal
Vertretene Hersteller (ohne Westerndorf und SL im Tal):
Fast nur Doppelmayr Anlagen : Von dem alten 2-SL Schmiedalm bis zur modernen UNI-G 6-KSB
POMA (!!!) : 4-SB Jochbahn (1995)
Wopfner : 1-SB Hohe Salve II (hieß früher Hohe Salve III, 1970)
Swoboada : 3-SB Silleralmbahn (1986)
SSG : 2-SB Salvenmoosbahn (1988)
Vöest/Alpine : 161-SSB Hartkaiser (1972)
Offene Pisten:
Alle (Ausnahme: Zweite Abfahrt an der Südhangbahn, unterer teil der blauen Talabfahrt nach Scheffau da nicht beschneit)
Geschlossene Pisten:
Siehe „Ausnahme“
Meisten Gefahren mit:
4-KSB Aualm 3x
ansonsten jeden Lift 1 oder 2x
Wenigsten Gefahren mit:
Schleppliften im Tal, Lifte am Astberg und in Westerndorf
Wartezeiten:
Keine
Gefallen:
- Sehr großes Skigebiet
- Abwechslungsreich
- Pisten an der Hohen Salve
- Sehr wenig los: Meistens nur zwei Personen in einem 6er-Sessel
- Öffnungszeiten bis 16:30- um die Zeit sehr selten
Nicht gefallen:
- nichts
Fazit: 6 von 6 Maximalen.
Mehr Bilder kommen!
Teil 1: Facts
Erster Skitag im neuen Jahr! Wir haben eine Runde durch die Skiwelt gedreht. Mit diesem Bericht versuche ich jedem, der sie nicht kennt, die Skiwelt etwas näher zu bringen.
Pistenplan:
http://www.skiwelt.at/popup/panoramabild.php
Wetter:
Wechsel von Sonnenschein und Wolken
Temperatur:
0-5°C
Schneehöhe:
Laut Homepage 40-100cm; dürfte oben gestimmt haben; Das Tal war teilweise schneefrei
Schneezustand:
Morgens hart, später weich aber nie sulzig
Geöffnete Anlagen:
Alle bis auf
Geschlossene Anlagen:
2-SL Hochalm (keine Bügel; LSAP?),ein paar Schlepplifte im Tal
Vertretene Hersteller (ohne Westerndorf und SL im Tal):
Fast nur Doppelmayr Anlagen : Von dem alten 2-SL Schmiedalm bis zur modernen UNI-G 6-KSB
POMA (!!!) : 4-SB Jochbahn (1995)
Wopfner : 1-SB Hohe Salve II (hieß früher Hohe Salve III, 1970)
Swoboada : 3-SB Silleralmbahn (1986)
SSG : 2-SB Salvenmoosbahn (1988)
Vöest/Alpine : 161-SSB Hartkaiser (1972)
Offene Pisten:
Alle (Ausnahme: Zweite Abfahrt an der Südhangbahn, unterer teil der blauen Talabfahrt nach Scheffau da nicht beschneit)
Geschlossene Pisten:
Siehe „Ausnahme“
Meisten Gefahren mit:
4-KSB Aualm 3x
ansonsten jeden Lift 1 oder 2x
Wenigsten Gefahren mit:
Schleppliften im Tal, Lifte am Astberg und in Westerndorf
Wartezeiten:
Keine
Gefallen:
- Sehr großes Skigebiet
- Abwechslungsreich
- Pisten an der Hohen Salve
- Sehr wenig los: Meistens nur zwei Personen in einem 6er-Sessel
- Öffnungszeiten bis 16:30- um die Zeit sehr selten
Nicht gefallen:
- nichts
Fazit: 6 von 6 Maximalen.
Mehr Bilder kommen!
Zuletzt geändert von Red Star am 07.02.2008 - 20:16, insgesamt 1-mal geändert.
Emperor's nonsens with applemush- 7Euro
Kaiserschmarrn mit Apfelmuß- 7Euro
Kaiserschmarrn mit Apfelmuß- 7Euro
- Red Star
- Massada (5m)
- Beiträge: 36
- Registriert: 01.10.2007 - 19:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Teil 2: Unsere Tour
Scheffau-Ellmau-Scheffau-Hochbrixen-Hopfgarten/Hohe Salve-Söll/Hohe Salve-Hochbrixen-Scheffau
Einstieg in Scheffau/Der Weg nach Ellmau:
Wir haben unsere Tour an der Talstation in Scheffau gestartet. Hier hat man die Wahl zwischen zwei Zubringern:
Der eine ist eine moderne Doppelmayr 8-EUB welche in zwei Sektionen hinauf zum Brandstadl führt. Diese Bahn ist allen zu empfehlen welche auf Komfort stehen. Der andere ist eine „uralte“ Doppelmayr 4-EUB (1984/3255m), welcher mit interessanter Trassenführung und ohne Mittelstation ebenfalls zum 1650m hohen Brandstadl führt. Diese Bahn ist Nostalgie-Fans zu empfehlen. Nach der Auffahrt mit der 4-EUB haben wir die roten (eher blauen) Pisten an der 6-KSB Südhang (1999/758m) zum Einfahren genutzt. Über einen blauen Ziehweg, welcher links von der Piste abzweigt erreicht man die Talstationen der 4-SB Osthang und der Doppel-4-SB Eiberg. Alternativ kann man auch oben am Grat mit etwas Schieben zur Bergstation der 4-SB Osthang gelangen und dort abfahren. Es befinden sich dort breite, aber kurze blaue Pisten für Anfänger. Wir bogen an der Osthang-Piste links ab um über einen Ziehweg und dann an der Talstation der 6-KSB
Tanzboden vorbei nach Ellmau zu gelangen.
Ellmauer Teil der Skiwelt/Zurück nach Scheffau:
Über einen Waldweg gelangt man zur Talstation der 4-SB Kaiserexpress, den jeder Skifahrer benutzen muss um nach Ellmau zu gelangen. Er bringt einen zum Hartkaiser (1655m)- der Drehscheibe des Ellmauer Teils. Wir fuhren die rote Piste unterhalb des Kaiserexpress' um zu dem ziemlich versteckten 2-SL Schmiedalm (1975/1598m) zu gelangen. Hier findet man eine schöne rote Piste durch den Wald zur Talstation des SL. Nach je einer Fahrt mit dem Schmiedalmlift und dem Kaiserexpress waren wir wieder am Hartkaiser. Hier kann man entweder die zwei Talabfahrten nach Ellmau machen, oder, die auf Almwiesen gelegenen blauen und roten Abfahrten, an dem 2-SL Ranhart, der 6-KSB Köglbahn und der 6-KSB Almbahn für sich entdecken. Nach einer Wiederholungsfahrt an der 6-KSB Köglbahn nutzten wir die 6-KSB Tanzboden (2006/714m/einzige Bahn mit Sitzheizung) als Rückbringer nach Scheffau.
Scheffau-Ellmau-Scheffau-Hochbrixen-Hopfgarten/Hohe Salve-Söll/Hohe Salve-Hochbrixen-Scheffau
Einstieg in Scheffau/Der Weg nach Ellmau:
Wir haben unsere Tour an der Talstation in Scheffau gestartet. Hier hat man die Wahl zwischen zwei Zubringern:
Der eine ist eine moderne Doppelmayr 8-EUB welche in zwei Sektionen hinauf zum Brandstadl führt. Diese Bahn ist allen zu empfehlen welche auf Komfort stehen. Der andere ist eine „uralte“ Doppelmayr 4-EUB (1984/3255m), welcher mit interessanter Trassenführung und ohne Mittelstation ebenfalls zum 1650m hohen Brandstadl führt. Diese Bahn ist Nostalgie-Fans zu empfehlen. Nach der Auffahrt mit der 4-EUB haben wir die roten (eher blauen) Pisten an der 6-KSB Südhang (1999/758m) zum Einfahren genutzt. Über einen blauen Ziehweg, welcher links von der Piste abzweigt erreicht man die Talstationen der 4-SB Osthang und der Doppel-4-SB Eiberg. Alternativ kann man auch oben am Grat mit etwas Schieben zur Bergstation der 4-SB Osthang gelangen und dort abfahren. Es befinden sich dort breite, aber kurze blaue Pisten für Anfänger. Wir bogen an der Osthang-Piste links ab um über einen Ziehweg und dann an der Talstation der 6-KSB
Tanzboden vorbei nach Ellmau zu gelangen.
Ellmauer Teil der Skiwelt/Zurück nach Scheffau:
Über einen Waldweg gelangt man zur Talstation der 4-SB Kaiserexpress, den jeder Skifahrer benutzen muss um nach Ellmau zu gelangen. Er bringt einen zum Hartkaiser (1655m)- der Drehscheibe des Ellmauer Teils. Wir fuhren die rote Piste unterhalb des Kaiserexpress' um zu dem ziemlich versteckten 2-SL Schmiedalm (1975/1598m) zu gelangen. Hier findet man eine schöne rote Piste durch den Wald zur Talstation des SL. Nach je einer Fahrt mit dem Schmiedalmlift und dem Kaiserexpress waren wir wieder am Hartkaiser. Hier kann man entweder die zwei Talabfahrten nach Ellmau machen, oder, die auf Almwiesen gelegenen blauen und roten Abfahrten, an dem 2-SL Ranhart, der 6-KSB Köglbahn und der 6-KSB Almbahn für sich entdecken. Nach einer Wiederholungsfahrt an der 6-KSB Köglbahn nutzten wir die 6-KSB Tanzboden (2006/714m/einzige Bahn mit Sitzheizung) als Rückbringer nach Scheffau.
- Dateianhänge
Emperor's nonsens with applemush- 7Euro
Kaiserschmarrn mit Apfelmuß- 7Euro
Kaiserschmarrn mit Apfelmuß- 7Euro
- Red Star
- Massada (5m)
- Beiträge: 36
- Registriert: 01.10.2007 - 19:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Von Scheffau nach Hochbrixen:
Jeder Skifahrer, der von Scheffau nach Hochbrixen gelangen will, muss zwei Berge (Eiberg und Zinsberg) überwinden. Bei jedem gibt es zwei Möglichkeiten. Wir befinden uns an der Bergstation der 6-KSB Tanzboden. Entweder man benutzt die langsame (aber einmalige) Doppel-4-SB Eiberg oder man fährt schräg links Richtung 6-KSB Kummeralm ab. Wir haben diesmal die zweite Variante vorgezogen, da sie, bis auf Auslassen der einmaligen 4-SB Eiberg, schneller und die Piste zur Kummeralm schön zu fahren ist. Oben am Eiberg gibt es wieder 2 Möglichkeiten:
1)Man fährt links hinunter eine recht kurze Piste zur 4-SB Muldenbahn
2)Man fährt rechts ab über eine längere rote Piste zur 4-KSB/B Aualm (1988/1077m). Nachteil: An der Aualmbahn gibt es häufig längere Wartezeiten.
Die Piste an der 4-KSB Aualm ist für Wiederholungsfahrten sehr zu empfehlen. Vom der Bergstation beider Lifte führt eine längere blaue Piste Richtung Hochbrixen. In Hochbrixen (1300m) gibt es viele blaue Pisten, die für Anfänger interessant sind. Sie werden durch die 4-KSB/B Zinsberg, die 6-KSB Filzboden (2002/1754m), dem 2-SL Holzalm und diversen Skischulliften erschlossen.
Jeder Skifahrer, der von Scheffau nach Hochbrixen gelangen will, muss zwei Berge (Eiberg und Zinsberg) überwinden. Bei jedem gibt es zwei Möglichkeiten. Wir befinden uns an der Bergstation der 6-KSB Tanzboden. Entweder man benutzt die langsame (aber einmalige) Doppel-4-SB Eiberg oder man fährt schräg links Richtung 6-KSB Kummeralm ab. Wir haben diesmal die zweite Variante vorgezogen, da sie, bis auf Auslassen der einmaligen 4-SB Eiberg, schneller und die Piste zur Kummeralm schön zu fahren ist. Oben am Eiberg gibt es wieder 2 Möglichkeiten:
1)Man fährt links hinunter eine recht kurze Piste zur 4-SB Muldenbahn
2)Man fährt rechts ab über eine längere rote Piste zur 4-KSB/B Aualm (1988/1077m). Nachteil: An der Aualmbahn gibt es häufig längere Wartezeiten.
Die Piste an der 4-KSB Aualm ist für Wiederholungsfahrten sehr zu empfehlen. Vom der Bergstation beider Lifte führt eine längere blaue Piste Richtung Hochbrixen. In Hochbrixen (1300m) gibt es viele blaue Pisten, die für Anfänger interessant sind. Sie werden durch die 4-KSB/B Zinsberg, die 6-KSB Filzboden (2002/1754m), dem 2-SL Holzalm und diversen Skischulliften erschlossen.
- Dateianhänge
Emperor's nonsens with applemush- 7Euro
Kaiserschmarrn mit Apfelmuß- 7Euro
Kaiserschmarrn mit Apfelmuß- 7Euro
- Red Star
- Massada (5m)
- Beiträge: 36
- Registriert: 01.10.2007 - 19:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Von Hochbrixen auf die Hohe Salve:
Wir nähern uns "dem Berg" der Skiwelt mit der 6-KSB Kälbersalve, welche direkt in Hochbrixen startet. Aufgrund der schönen roten Pisten unterhalb dieser Bahn machten wir eine Wiederholungsfahrt. Von der Bergstation gelangt man entweder über eine blaue Piste zur 8-KSB Foisching (meiner Meinung nach völlig überdimensioniert) oder über eine rote Piste über Almwiesen hinunter zur Mittelstation Hopfgarten. Hier scheint die Zeit stehen geblieben zu sein: Man findet hier die alte 2-SB Schernthann (1977) und die 3-SB Hohe Salve I ex II (1983) welche einen hinauf zum Rigi (1532m) bringt. Heute ist die Zubringerbahn aus Hopfgarten eine moderne 8-EUB, doch noch bis 2004 stand hier eine alte 2-SB (1976). Wir waren froh, dass die Pisten endlich künstlich beschneit werden (in Hopfgarten schmilzt der Schnee am schnellsten
) und so gelangten wir ohne große braune Flecken in der Piste zur 3-SB Hohe Salve I. Um vom Rigi zur Hohen Salve (1829m) muss man die kultige 1-SB Hohe Salve II nehmen. Besonders das „Kettchen“ anstelle eines Bügels finde ich nett. Ich glaube das Kettchen ist nur zur Beruhigung da wenn der Sessel mal schaukelt
und ich empfehle jedem einmal diesen Einersessel gefahren zu sein, denn es ist ein einmaliges Gefühl. Oben angekommen bietet sich ein herrlicher Blick über das (diesmal leider grüne) Inntal und die Bergwelt der Umgebung. Die Abfahrten von der Salve sind die anspruchsvolleren der Skiwelt und im rot/schwarzen Bereich anzusetzen. Sie sind aber sehr breit und bei gutem Schnee kein Problem.
Wir nähern uns "dem Berg" der Skiwelt mit der 6-KSB Kälbersalve, welche direkt in Hochbrixen startet. Aufgrund der schönen roten Pisten unterhalb dieser Bahn machten wir eine Wiederholungsfahrt. Von der Bergstation gelangt man entweder über eine blaue Piste zur 8-KSB Foisching (meiner Meinung nach völlig überdimensioniert) oder über eine rote Piste über Almwiesen hinunter zur Mittelstation Hopfgarten. Hier scheint die Zeit stehen geblieben zu sein: Man findet hier die alte 2-SB Schernthann (1977) und die 3-SB Hohe Salve I ex II (1983) welche einen hinauf zum Rigi (1532m) bringt. Heute ist die Zubringerbahn aus Hopfgarten eine moderne 8-EUB, doch noch bis 2004 stand hier eine alte 2-SB (1976). Wir waren froh, dass die Pisten endlich künstlich beschneit werden (in Hopfgarten schmilzt der Schnee am schnellsten


- Dateianhänge
Emperor's nonsens with applemush- 7Euro
Kaiserschmarrn mit Apfelmuß- 7Euro
Kaiserschmarrn mit Apfelmuß- 7Euro
- Red Star
- Massada (5m)
- Beiträge: 36
- Registriert: 01.10.2007 - 19:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Von der Salve nach Söll und zurück:
Wir haben uns direkt für die schwarze Abfahrt nach Söll entschlossen. Sie verläuft erst Richtung Rigi biegt dann aber rechts zu einem Steilhang ab, welcher an der Bergstation der 6-KSB/B Hexen6er endet. Dort querten wir den Hang und fuhren die rote Piste an der 4-KSB Keat und der 8-EUB Hohe Salve nach Hochsöll. Die andere Möglichkeit nach Hochsöll zu gelangen ist eine blaue Piste vom Rigi vorbei an der Bergstation der 4-EUB Salvista (Zubringerbahn von Itter) zu den Talstationen der 6-KSB/B Hexen6er der 4-SB Stöckl und der 2-SB Salvenmoos. Alle roten Pisten in Hochsöll sind schön zu fahren und auch für nicht so geübte Skifahrer zu empfehlen (z.B. an der 4-SB Stöckl). Nach einer Fahrt mit der 8-EUB Hohe Salve benutzten wir erneut die schwarze Piste nach Söll; diesmal ohne den Steilhang zu umfahren. Um von Hochsöll zurück nach Hochbrixen zu kommen hat der Skifahrer 3 Möglichkeiten:
1)Von der Bergstation der 4-KSB Keat führt ein blauer Ziehweg vorbei an der 3-SB Silleralm; dort kann man Wiederholungsfahrten machen oder direkt weiter zur Talstation der 6-KSB Filzboden fahren. Dies ist der schnellste Weg.
2)Von der Bergstation 8-EUB Hohe Salve gibt es einen kurzen Steilhang zur Bergstation der 6-KSB Kälbersalve; dort fährt man dann eine rote Piste nach Hochbrixen. Diesen Weg haben wir benutzt.
3)Über die 2-SB Kasbichl zurück nach Hopfgarten; dann über die 2-SB Schernthann, die 8-KSB Foischng zur Bergstation der 6-KSB Kälbersalve und weiter siehe 2). Das ist der längste und meiner Meinung nach unattraktivste Weg, da viele Liftfahrten nötig sind.
Von Hochbrixen zurück nach Scheffau:
An der Talstation der Kälbersalvenbahn angekommen muss man erst den kurzen 1-SL Würstleexpress benutzen um zurück zur Bergstation Hochbrixen zu gelangen. Nun kann man direkt die 4-KSB/B Zinsberg nehmen oder, wenn dort zu großer Andrang herrscht über den 1-SL Poldanger, ein kurzes Pistenstück und die 6-KSB Filzboden zum Zinsberg gelangen. Von der Bergstation der 4-KSB/B Zinsberg muss man über eine längere blaue Piste zur Talstation der 4-SB Jochbahn (1995/977m) abfahren. Diese Bahn ist in der Skiwelt, wenn nicht sogar in Österreich etwas besonderes, da sie eine der wenigen Bahnen von POMA ist. Uns hat nicht gestört, dass diese Bahn fix ist, da wir sie nur als Rückbringer nutzten. Und der letzte Schrott, nur weil sie von POMA ist, ist sie auch nicht. Ich meine sogar, dass sie recht flott unterwegs ist und habe schon Doppelmayr Bahnen gesehen, welche in einem schlimmeren Zustand waren. Aber wer POMA nicht mag hat die Möglichkeit (wenn er an der Bergstation der 6-KSB Filzboden steht) auf die 4-KSB/B Aualm auszuweichen. Von den Bergstationen der Aualm- und Jochbahn führt eine blaue Piste entlang des Eibergsees zurück nach Scheffau, welche in die Piste an der Doppel-4-SB Eiberg mündet. Um wieder zum Brandstadl zu gelangen muss man nur noch die 4-SB Osthang benutzen oder, wenn diese überfüllt ist über einen Ziehweg zur 6-KSB Südhang ausweichen. Wir wollten uns aber an der Tanzbodenalm stärken und sind mit viel Schwung zum 2-SL Ostlift gefahren. Nun war es ca. 15:00 Uhr und wir stärkten uns mit einem Apfelstrudel.
Der Rest:
Alleine habe ich noch ein paar Fahrten an der 4-KSB/B Aualm gemacht um den Tag ausklingen lassen. Den Weg den ich benutzt hab um dort hin zu gelangen müsst ihr jetzt selber herausrausfinden
. Zurück an der Tanzbodenalm wurde nur noch die Talabfahrt gemacht. Alle schwierigen Stellen können auf blauen Pisten umfahren werden. Wir beendeten den tollen Skitag um 16:15.
ENDE
Wir haben uns direkt für die schwarze Abfahrt nach Söll entschlossen. Sie verläuft erst Richtung Rigi biegt dann aber rechts zu einem Steilhang ab, welcher an der Bergstation der 6-KSB/B Hexen6er endet. Dort querten wir den Hang und fuhren die rote Piste an der 4-KSB Keat und der 8-EUB Hohe Salve nach Hochsöll. Die andere Möglichkeit nach Hochsöll zu gelangen ist eine blaue Piste vom Rigi vorbei an der Bergstation der 4-EUB Salvista (Zubringerbahn von Itter) zu den Talstationen der 6-KSB/B Hexen6er der 4-SB Stöckl und der 2-SB Salvenmoos. Alle roten Pisten in Hochsöll sind schön zu fahren und auch für nicht so geübte Skifahrer zu empfehlen (z.B. an der 4-SB Stöckl). Nach einer Fahrt mit der 8-EUB Hohe Salve benutzten wir erneut die schwarze Piste nach Söll; diesmal ohne den Steilhang zu umfahren. Um von Hochsöll zurück nach Hochbrixen zu kommen hat der Skifahrer 3 Möglichkeiten:
1)Von der Bergstation der 4-KSB Keat führt ein blauer Ziehweg vorbei an der 3-SB Silleralm; dort kann man Wiederholungsfahrten machen oder direkt weiter zur Talstation der 6-KSB Filzboden fahren. Dies ist der schnellste Weg.
2)Von der Bergstation 8-EUB Hohe Salve gibt es einen kurzen Steilhang zur Bergstation der 6-KSB Kälbersalve; dort fährt man dann eine rote Piste nach Hochbrixen. Diesen Weg haben wir benutzt.
3)Über die 2-SB Kasbichl zurück nach Hopfgarten; dann über die 2-SB Schernthann, die 8-KSB Foischng zur Bergstation der 6-KSB Kälbersalve und weiter siehe 2). Das ist der längste und meiner Meinung nach unattraktivste Weg, da viele Liftfahrten nötig sind.
Von Hochbrixen zurück nach Scheffau:
An der Talstation der Kälbersalvenbahn angekommen muss man erst den kurzen 1-SL Würstleexpress benutzen um zurück zur Bergstation Hochbrixen zu gelangen. Nun kann man direkt die 4-KSB/B Zinsberg nehmen oder, wenn dort zu großer Andrang herrscht über den 1-SL Poldanger, ein kurzes Pistenstück und die 6-KSB Filzboden zum Zinsberg gelangen. Von der Bergstation der 4-KSB/B Zinsberg muss man über eine längere blaue Piste zur Talstation der 4-SB Jochbahn (1995/977m) abfahren. Diese Bahn ist in der Skiwelt, wenn nicht sogar in Österreich etwas besonderes, da sie eine der wenigen Bahnen von POMA ist. Uns hat nicht gestört, dass diese Bahn fix ist, da wir sie nur als Rückbringer nutzten. Und der letzte Schrott, nur weil sie von POMA ist, ist sie auch nicht. Ich meine sogar, dass sie recht flott unterwegs ist und habe schon Doppelmayr Bahnen gesehen, welche in einem schlimmeren Zustand waren. Aber wer POMA nicht mag hat die Möglichkeit (wenn er an der Bergstation der 6-KSB Filzboden steht) auf die 4-KSB/B Aualm auszuweichen. Von den Bergstationen der Aualm- und Jochbahn führt eine blaue Piste entlang des Eibergsees zurück nach Scheffau, welche in die Piste an der Doppel-4-SB Eiberg mündet. Um wieder zum Brandstadl zu gelangen muss man nur noch die 4-SB Osthang benutzen oder, wenn diese überfüllt ist über einen Ziehweg zur 6-KSB Südhang ausweichen. Wir wollten uns aber an der Tanzbodenalm stärken und sind mit viel Schwung zum 2-SL Ostlift gefahren. Nun war es ca. 15:00 Uhr und wir stärkten uns mit einem Apfelstrudel.
Der Rest:
Alleine habe ich noch ein paar Fahrten an der 4-KSB/B Aualm gemacht um den Tag ausklingen lassen. Den Weg den ich benutzt hab um dort hin zu gelangen müsst ihr jetzt selber herausrausfinden

ENDE
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von Red Star am 06.02.2008 - 22:29, insgesamt 1-mal geändert.
Emperor's nonsens with applemush- 7Euro
Kaiserschmarrn mit Apfelmuß- 7Euro
Kaiserschmarrn mit Apfelmuß- 7Euro
- lift-master
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 3012
- Registriert: 22.11.2003 - 21:02
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zentralschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- MartinWest
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1531
- Registriert: 05.02.2004 - 15:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Oberbayern/Steiermark
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Red Star
- Massada (5m)
- Beiträge: 36
- Registriert: 01.10.2007 - 19:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Letzten Winter war es nicht so...Diesen Winter schaut's auch nicht gut aus...Aber die Hoffnung stirbt zuletzt. Und laut Homepage sind schon ganze 5cm dazugekommen.MartinWest hat geschrieben:Der Vgl. 05/06 tut schon irgendwie weh ... Hoffentlich kommt bald nochmal ein bissl Schnee

Emperor's nonsens with applemush- 7Euro
Kaiserschmarrn mit Apfelmuß- 7Euro
Kaiserschmarrn mit Apfelmuß- 7Euro
- Dachstein
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9461
- Registriert: 07.10.2005 - 19:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Salzburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Nein, die 3er SB hat lediglich alte DM Sessel. Am Arlberg gab es auch mal derartige Sessel, meine, die Hexenbodenbahn II hatte die Gleichen.
MFG Dachstein
MFG Dachstein
Skitage 2012/13: 62 Stubaier Gletscher 11.10.12 Kurzbesuch, Hintertuxer Gletscher - 8.11.12 - Nach getaner Arbeit..., KSH 15.11.12 - Überm Nebelmeer, Obertauern (S) / 26.11.2012 / (Noch) klein, aber fein, Loferer Alm 8.12.12 - 8er Schwarzeck, Flachauwinkl - Kleinarl 9.12.12 - eine unbekannte Seite...,Schiwelt 13.12.12 - ein kalter Skinachmittag, Verbindungsbahn Alpbachtal 14.12.12,Dachstein West - 24.12.12 Antiweihnachtsstressski, Zinken, 31.12.12 --Jahresendski--, Heutal, 9.1.13 - Spaß im Schnee in der Näh', Rauris 9.1.13, Gemischte Gefühle, Gaißau Hintersee - 16.1.13 *Nebelflucht* Zauchensee 23.1.13, Reitherkogel 24.1.13 - Nachtschi überm Inntal, SFL - Ersatz Stubaier Gletscher 25.1.13, Fanningberg 2.3.13, Silvretta - Arena 24. / 25. 4. 13 - Ischg(ei)l, Sölden 5.5.13 - und die wollen wirklich zusperren?!
- Red Star
- Massada (5m)
- Beiträge: 36
- Registriert: 01.10.2007 - 19:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ah, dankeschön. Diese Sessel scheint es laut Lift-World aber nur an wenigen Bahnen gegeben zu haben. Entweder wurden noch die älteren mit der Mittelstange benutzt oder neuere, welche den heutigen sehr ähnlich sind.Dachstein hat geschrieben:Nein, die 3er SB hat lediglich alte DM Sessel. Am Arlberg gab es auch mal derartige Sessel, meine, die Hexenbodenbahn II hatte die Gleichen.
MFG Dachstein
Emperor's nonsens with applemush- 7Euro
Kaiserschmarrn mit Apfelmuß- 7Euro
Kaiserschmarrn mit Apfelmuß- 7Euro
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 40
- Registriert: 16.07.2006 - 17:34
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Taunusstein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Sicher das die noch in Betrieb ist?6-KSB Tanzboden: Warum hat so eine kurze Bahn eine Sitzheizung?
Ich war am 2.2. in der Skiwelt und habe weder Werbung hierfür am Lift oder im Flyer gefunden. Auch persönlich habe ich keine Sitzheizung bemerkt. Vielleicht habe ich einen "defekten" Sessel erwischt, aber die fehlende Werbung dafür machte mich eher sicher, das es wohl keine Sitzheizung mehr geben sollte. Die Anlage war zwar noch montiert, aber für einen "2. Sessel Test" reichte mein Zeitplan nicht mehr aus.
Der Lift ist mir auch aufgefallen (Hier ein Bildbeweis). Auch die Pistenpräparierung (sofern ich in der Suppe was erkennen konnte) grenzte den Schlepper aus. Im Plan wird er aber noch geführt. Offiziel noch kein LSAP, aber ohne Bügel nicht gerade flexibel zuschaltbar.Geschlossene Anlagen:
2-SL Hochalm (keine Bügel; LSAP?)
Schöne bebilderte Tour.
- Red Star
- Massada (5m)
- Beiträge: 36
- Registriert: 01.10.2007 - 19:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Doch, die Sitzheizung ist vorhanden. Kann man an den zwei "Schleifern" oben an der Klemme erkennen. War zwar diesesmal ausgeschaltet, aber ich hab sie letzte Saison "erleben" dürfen. Macht einem ganz schön den Hintern heißMurmel hat geschrieben:Sicher das die noch in Betrieb ist?6-KSB Tanzboden: Warum hat so eine kurze Bahn eine Sitzheizung?
Ich war am 2.2. in der Skiwelt und habe weder Werbung hierfür am Lift oder im Flyer gefunden. Auch persönlich habe ich keine Sitzheizung bemerkt. Vielleicht habe ich einen "defekten" Sessel erwischt, aber die fehlende Werbung dafür machte mich eher sicher, das es wohl keine Sitzheizung mehr geben sollte. Die Anlage war zwar noch montiert, aber für einen "2. Sessel Test" reichte mein Zeitplan nicht mehr aus.

Geschlossene Anlagen:
2-SL Hochalm (keine Bügel; LSAP?)
Er hat eh nur eine sehr kurze Piste und die ist vollständig von der Aualmbahn erschlossen.Murmel hat geschrieben:Der Lift ist mir auch aufgefallen (Hier ein Bildbeweis). Auch die Pistenpräparierung (sofern ich in der Suppe was erkennen konnte) grenzte den Schlepper aus. Im Plan wird er aber noch geführt. Offiziel noch kein LSAP, aber ohne Bügel nicht gerade flexibel zuschaltbar.
Schöne bebilderte Tour.
Emperor's nonsens with applemush- 7Euro
Kaiserschmarrn mit Apfelmuß- 7Euro
Kaiserschmarrn mit Apfelmuß- 7Euro
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 40
- Registriert: 16.07.2006 - 17:34
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Taunusstein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Ich ja nicht gesagt, daß die Anlage nicht mehr montiert istRed Star hat geschrieben:Doch, die Sitzheizung ist vorhanden. Kann man an den zwei "Schleifern" oben an der Klemme erkennen. War zwar diesesmal ausgeschaltet, aber ich hab sie letzte Saison "erleben" dürfen. Macht einem ganz schön den Hintern heißMurmel hat geschrieben:Sicher das die noch in Betrieb ist?6-KSB Tanzboden: Warum hat so eine kurze Bahn eine Sitzheizung?
[...] Die Anlage war zwar noch montiert, [...].

Ich kenne den Lift auch "mit" Heizung, darum ist es mir ja auch aufgefallen. Die Frage ist da nur, ob die Heizung defekt war oder es aus strategischen oder öknomischen Gründen zur Abschaltung kam. Ich habe jedenfalls keine Werbung mehr für die Sitzheizung gesehen - daher gehe ich eher davon aus, das man den "Spaß" daran verloren hat ....
... als die Stromabrechnung vom letzten Jahr einging.
- Af
- Cho Oyu (8201m)
- Beiträge: 8449
- Registriert: 30.01.2004 - 18:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Dabei wäre der SL wichtig, wenn die Aualmbahn mal wieder überfüllt ist.
Hoffentlich wird der bald durch ne 6KSB bis ganz unten ersetzt. Von mir aus auch ne 4KSB. Nur die Aualm sollte endlich entlastet werden.
Hoffentlich wird der bald durch ne 6KSB bis ganz unten ersetzt. Von mir aus auch ne 4KSB. Nur die Aualm sollte endlich entlastet werden.
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Red Star
- Massada (5m)
- Beiträge: 36
- Registriert: 01.10.2007 - 19:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Sorry, hab nicht genau gelesenMurmel hat geschrieben:Ich ja nicht gesagt, daß die Anlage nicht mehr montiert ist![]()

Zum Hochalm Schlepper:
...und hoffentlich auch bis zur Bergstation der Filzboden-Bahn oder nach oben verlängert, denn sonst müssten ja doch wieder alle mit der Aualm fahren.Af hat geschrieben:Dabei wäre der SL wichtig, wenn die Aualmbahn mal wieder überfüllt ist. Hoffentlich wird der bald durch ne 6KSB bis ganz unten ersetzt. Von mir aus auch ne 4KSB. Nur die Aualm sollte endlich entlastet werden.
Emperor's nonsens with applemush- 7Euro
Kaiserschmarrn mit Apfelmuß- 7Euro
Kaiserschmarrn mit Apfelmuß- 7Euro