Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
^^ Aus Sicht der Bergbahngesellschaft ist es verständlich, wenn man nach Bau der neuen Findelbahn die Strecke Gant-Blauherd nicht mehr erneuern will. Aus Gästesicht ist es aber eine leichte Verschlechterung der Möglichkeiten. An dieser Stelle spiele ich jetzt bewusst mal Wunschkonzert: Die für mich idelae Lösung wäre es, Gant-Blauherd durch eine fixgeklemmte DSB zu ersetzen. Es handelt sich um einen perfekten Sonnenhang, in dem sich oft Gämsen aufhalten. Mit einer fixen DSB könnte man in Ruhe die warme Sonne geniessen und die Gämsen beobachten.

Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Den halben Skitag nicht, aber einmal am Tag für 6 Minuten in der Sonne.Pilatus hat geschrieben:Klar, DSB. Kein Mensch will den halben Skitag auf einer Sesselbahn hocken ...


Davon abgesehen hätte ich einFünkschen Hoffnung, dass man eine eigentlich unnötie Bahn als fixgeklemmte Bahn kostengünstig bauen kann. Wer baut schon eine unnötige Bahn als kuppelbare?
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Vor ein paar Jahren gab es noch eine Verbindungspiste vom Ende der Schusspiste zur Piste Sandiger Boden.chnuby hat geschrieben:Tr. Steg nach Furgg ist doch bereits erschlossen.
Meinst du das die Bahn so hoch gehen wird damit man nach tr. Steg wieder kommt?
Dort könnte die neue Bergstation sein, falls man Garten u. Sandiger Boden bedienen will.
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Hab das hier aus dem Engelberg-Topic rübergeholt, weil dort OT:
Die EUB Gant-Blauherd hat noch Konzession bis 2010 und ist seit Bau der Findelbahn kein ernsthafter Engpass. Für den Zeitpunkt des Konzessionsablaufs: Der Ersatz der EUB Gant-Blauherd ist in Arbeit und wie oben ausgeführt vermutlich als Piste geplant. Diese Lösung finde ich auch suboptimal aber immerhin ist eine Lösung glaubhaft in Arbeit.
@Skipasspreise: Ja, es ist der teurste Skipass der Alpen; aber aus meiner Sicht gibt es in den Alpen sonst auch kein Gebiet, welches Zermatt in der Summe der herausragenden Eigenschaften auch nur annähernd das Wasser reichen könnte.
Die PB Stockhorn wurde diesen Winter ersetzt - durch einen Gletscher-SL. Ein Ersatz als PB wäre aufgrund der Gletscherveränderungen und aufgrund der Einstellung des Sommerbetirebs nicht sinnvoll gewesen. Der Gletscher-SL ermöglicht jetzt ideal die Wiederholungsfahrten am Stockhorn, die mittels PB nur sehr kompliziert machbar waren.thomasg hat geschrieben:Aber trotzdem reicht das Geld anscheinend nicht, um eine PB (Stockhorn) oder EUB (Gant-Blauherd) zu ersetzen. Für ein Skigebiet mit diesen Skipass-Preisen schon sehr verwunderlich.
Die EUB Gant-Blauherd hat noch Konzession bis 2010 und ist seit Bau der Findelbahn kein ernsthafter Engpass. Für den Zeitpunkt des Konzessionsablaufs: Der Ersatz der EUB Gant-Blauherd ist in Arbeit und wie oben ausgeführt vermutlich als Piste geplant. Diese Lösung finde ich auch suboptimal aber immerhin ist eine Lösung glaubhaft in Arbeit.
@Skipasspreise: Ja, es ist der teurste Skipass der Alpen; aber aus meiner Sicht gibt es in den Alpen sonst auch kein Gebiet, welches Zermatt in der Summe der herausragenden Eigenschaften auch nur annähernd das Wasser reichen könnte.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Grundsätzlich bin ich Chasserals Meinung.
Fände es aber trotzdem etwas befremdlich, wenn man die direkte Transportline Richtung Rothorn, nämlich Gant-Blauherd, aufgeben würde.
Die Verbindung unter den Teilskigebieten mittels kilometerlanger Ziehwege, inkl. eines schmalen, für viele abschreckenden Serpentinenweges (Hohtälli), stellt sicher keine Komfortverbesserung dar, im Gegenteil.
Fände es aber trotzdem etwas befremdlich, wenn man die direkte Transportline Richtung Rothorn, nämlich Gant-Blauherd, aufgeben würde.
Die Verbindung unter den Teilskigebieten mittels kilometerlanger Ziehwege, inkl. eines schmalen, für viele abschreckenden Serpentinenweges (Hohtälli), stellt sicher keine Komfortverbesserung dar, im Gegenteil.
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Also eine neue PB aufs Stockhorn wäre Geldverschwendung gewesen. Mit dem Skilift "Stockhorn" ist die Abfahrt besser denn je erschlossen. Nur schade, dass die Piste dort nicht immer präpariert wird. Bei der ersten Sektion wäre aber eine Ersatzanlage gut gewesen (Gifthüttli - Hohtälli). Auch blöd finde ich den Abbau des Skilift "Gant - Platte" (oder wie der auch wieder hies).
Falls die Gondelbahn nach Blauherd tatsächlich abgebaut würde, wäre das schon ein grosser Verlust. Denn die Bahn benötigt nicht unbedingt viel kapazität, dennoch ist sie wichtig für Wiederholungsfahrten. Neben dem Umweg den man über die Sesselbahn Findeln fahren müsste kommt hinzu, dass auf der Sunnegga die Findelnbahn unter der Sunnegga-Blauherd Bahn liegt und man noch die Ski ausziehen und hochlaufen müsste. Auch wenn das jetzt nicht so wild tönt, das würde sicher niemand mehr machen. Alternativ könnte man nach Patrularve hinunterfahren, dann wird die Runde noch grösser.
Viel besser wäre doch sowas wie in Verbier, wo man eine moderne, komfortable 4-EUB in die Infrastruktur der alten Vorgängeranlage gebaut hat (ok, dort hat man das MCS System verwendet, das für diesen Zweck natürlich wie geschaffen war). Die Bahn wäre dann für Wiederholungsfahrten vorhanden, bräuchte aber nicht viel Kapazität (so 1200 P/h erreicht man mit einer 4-EUB, und das reicht bei weitem) da die Leute, die am Abend nach Zermatt zurück wollen auch über Findeln fahren können.
Falls die Gondelbahn nach Blauherd tatsächlich abgebaut würde, wäre das schon ein grosser Verlust. Denn die Bahn benötigt nicht unbedingt viel kapazität, dennoch ist sie wichtig für Wiederholungsfahrten. Neben dem Umweg den man über die Sesselbahn Findeln fahren müsste kommt hinzu, dass auf der Sunnegga die Findelnbahn unter der Sunnegga-Blauherd Bahn liegt und man noch die Ski ausziehen und hochlaufen müsste. Auch wenn das jetzt nicht so wild tönt, das würde sicher niemand mehr machen. Alternativ könnte man nach Patrularve hinunterfahren, dann wird die Runde noch grösser.
Viel besser wäre doch sowas wie in Verbier, wo man eine moderne, komfortable 4-EUB in die Infrastruktur der alten Vorgängeranlage gebaut hat (ok, dort hat man das MCS System verwendet, das für diesen Zweck natürlich wie geschaffen war). Die Bahn wäre dann für Wiederholungsfahrten vorhanden, bräuchte aber nicht viel Kapazität (so 1200 P/h erreicht man mit einer 4-EUB, und das reicht bei weitem) da die Leute, die am Abend nach Zermatt zurück wollen auch über Findeln fahren können.
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Bloss nicht mehr präparieren !!Pilatus hat geschrieben:... Mit dem Skilift "Stockhorn" ist die Abfahrt besser denn je erschlossen. Nur schade, dass die Piste dort nicht immer präpariert wird.

Für was sollte da eine Anlage gut sein? Für Wiederholungsfahrten auf der völlig ziehwegigen Kellensee-Piste etwa?...Bei der ersten Sektion wäre aber eine Ersatzanlage gut gewesen (Gifthüttli - Hohtälli).
Dieser Bereich hat doch kaum noch so viel Schnee, dass beherzte Abfahrten möglich sind. Meist geht nur der Serpentinenweg und den braucht man doch nicht alleine zu wiederholen mittels eines Liftes, oder?... Auch blöd finde ich den Abbau des Skilift "Gant - Platte" (oder wie der auch wieder hies).
Wie kommst du auf diese Idee?... Neben dem Umweg den man über die Sesselbahn Findeln fahren müsste kommt hinzu, dass auf der Sunnegga die Findelnbahn unter der Sunnegga-Blauherd Bahn liegt und man noch die Ski ausziehen und hochlaufen müsste. ...

Unabhängig davon finde ich natürlich wie Fab und Pilatus auch, dass es schöne wäre, wenn die direkte Liftschiene Gant-Blauherd erhalten würde.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Ich meine weniger als Beschäftigungsanlage, sondern viel mehr als Zubringer ins Stockhorngebiet... Vermutlich baut man den wieder, wenn die Rote Nase PB fertig ist...Dieser Bereich hat doch kaum noch so viel Schnee, dass beherzte Abfahrten möglich sind. Meist geht nur der Serpentinenweg und den braucht man doch nicht alleine zu wiederholen mittels eines Liftes, oder?

@ Sesselbahn Sunnegga: Hmm, dann habe ich mich getäuscht... Im Sommer sah das so aus. Da bin ich wohl von einer falschen annahme ausgegangen, sorry. Die restlichen Nachteile bleiben aber.
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
wg. Plattenlift
m.W. ragt durch den Eisrückgang der letzten Jahre auf der Trasse des Liftes mittlerweile ein 15 m ! hoher Felsen auf.
Wg. Präparierung Stockhornpiste. Könnte man so machen wie in einigen Teilen der USA-Skigebiete (z.B. Telluride).
Die Hälfte der Piste präparieren, die andere Hälfte nicht. Breit genug wärs ja.
m.W. ragt durch den Eisrückgang der letzten Jahre auf der Trasse des Liftes mittlerweile ein 15 m ! hoher Felsen auf.
Wg. Präparierung Stockhornpiste. Könnte man so machen wie in einigen Teilen der USA-Skigebiete (z.B. Telluride).
Die Hälfte der Piste präparieren, die andere Hälfte nicht. Breit genug wärs ja.
- Naturbahnrodler
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1508
- Registriert: 02.01.2007 - 18:52
- Skitage 19/20: 2
- Skitage 20/21: 2
- Skitage 21/22: 5
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Pfäffikon, Zürich
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 67 Mal
Als Verbindung zwischen dem Gebiet Riffelberg und dem Sunnegga Rothorn Gebiet. Die Hohtäälipiste ist für weniger erfahrene Skifahrer wirklich sehr abschreckend!Chasseral hat geschrieben: Für was sollte da eine Anlage gut sein? Für Wiederholungsfahrten auf der völlig ziehwegigen Kellensee-Piste etwa?
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Deswegen wurde ja die neue, leichte Kellenseepiste gebaut (in Richtung Süden) und für das Steilstück der Kellepiste (in Richtung Norden) eine leichte Umfahrung gebaut. Die Zermatter haben die Bahn nicht einfach gedankenlos abgebaut, sondern Ersatz in Form von leicht befahrbaren Pisten geschaffen.Naturbahnrodler hat geschrieben:Als Verbindung zwischen dem Gebiet Riffelberg und dem Sunnegga Rothorn Gebiet. Die Hohtäälipiste ist für weniger erfahrene Skifahrer wirklich sehr abschreckend!Chasseral hat geschrieben: Für was sollte da eine Anlage gut sein? Für Wiederholungsfahrten auf der völlig ziehwegigen Kellensee-Piste etwa?
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
@Pilatus zur Ansicht
Unterhalb dieses Hanges ist die Bergstation. Links des roten Netzes kann man die Seilführung erkennen.

Aus der unterirdischen Station( im Bild oben links) kommend kann man rechts zur Kombibahn nach Blauherd fahren oder links die Piste nach Patrullarve oder Findeln nehmen. Oder ins Rest. Sunegga
Unterhalb dieses Hanges ist die Bergstation. Links des roten Netzes kann man die Seilführung erkennen.
Aus der unterirdischen Station( im Bild oben links) kommend kann man rechts zur Kombibahn nach Blauherd fahren oder links die Piste nach Patrullarve oder Findeln nehmen. Oder ins Rest. Sunegga
- Naturbahnrodler
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1508
- Registriert: 02.01.2007 - 18:52
- Skitage 19/20: 2
- Skitage 20/21: 2
- Skitage 21/22: 5
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Pfäffikon, Zürich
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 67 Mal
Ich glaube hier liegt ein Missverständniss vor. Ich rede vom steilen schmalen Serpentinenweg auf Hohtälli. (Piste 44) Ich konnte dieses anfangs Dezember nicht Umfahren, vielleicht ist es heute mit der neuen Findelbahn besser, jetzt kann man von Breitenboden zur Riffelalp fahren und dann mit der Gornergratbahn hoch. Ich kenne allerdings die Piste 27 (Balmbrunnen) nicht und weiss nicht ob diese wirklich eine attracktive Alternative ist.Chasseral hat geschrieben:Deswegen wurde ja die neue, leichte Kellenseepiste gebaut (in Richtung Süden) und für das Steilstück der Kellepiste (in Richtung Norden) eine leichte Umfahrung gebaut. Die Zermatter haben die Bahn nicht einfach gedankenlos abgebaut, sondern Ersatz in Form von leicht befahrbaren Pisten geschaffen.Naturbahnrodler hat geschrieben: Als Verbindung zwischen dem Gebiet Riffelberg und dem Sunnegga Rothorn Gebiet. Die Hohtäälipiste ist für weniger erfahrene Skifahrer wirklich sehr abschreckend!
Die ehemals geplante Rosenritzbahn würde dieses Problem sicher am besten Lösen (sogar besser als die ehemalige 1. Sektion der Stockhornbahn)
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Hab mir schon gedacht, daß Naturbahnrodler den schmalen Serpentinenweg vom Hohtälligipfel weg meint.
Wenn der nach ein paar Stunden zerfurcht und ausgefahren ist, werden bestimmt viele Angst bekommen und abrutschen. Dann ist der Stau fertig.
Da ich ab nächster Woche wieder in Z bin werd ich berichten.
Balmbrunnen ist im oberen Teil (weniger als 1/4 der Strecke) eine leichte, schöne Blaue, nett zu fahren. Dann ein langer Ziehweg durch den Wald, zuletzt loipenähnlich. Laufen lassen!
Dann heißt es auf den Zug warten (max. 24 Min) und aufi. Schon zeitraubend.
Wenn der nach ein paar Stunden zerfurcht und ausgefahren ist, werden bestimmt viele Angst bekommen und abrutschen. Dann ist der Stau fertig.
Da ich ab nächster Woche wieder in Z bin werd ich berichten.
Balmbrunnen ist im oberen Teil (weniger als 1/4 der Strecke) eine leichte, schöne Blaue, nett zu fahren. Dann ein langer Ziehweg durch den Wald, zuletzt loipenähnlich. Laufen lassen!
Dann heißt es auf den Zug warten (max. 24 Min) und aufi. Schon zeitraubend.
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 68
- Registriert: 12.06.2007 - 16:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
@: Fab:
Das von dir beschriebene Problem mit dem Eisrückgang u dem Felsen gibt es seit eine paar Jahren auf der Trasse des Skilifts Triftji. Im Moment ist es durch eine große Holzrampe gelöst. Diese überwindet den Felsvosprung u wird mit Schnee präperiert.
Auf der Trasse des ehemaligen Plattenlifts hat es (während der Zeit des Liftes) nie Gletschereis gegeben. Als man den Lift gebaut hat (muss zu Hause noch mal das genaue Datum nachschauen, müsste aber in den 60igern gewesen sein) hat man den Lift komplett auf Stein u nicht auf Eis gebaut. Man hat damlas eine Menge große Felsen gesprengt u bei Seite geräumt. Eisrückgang hat hier also nie eine Rolle gespielt. Man hat den Lift eingestellt nachdem man die PB Gant Hohtälli gebaut hat. Da man die Strecke nicht doppelt bedienen wollte. Zudem haben es die schneearmen Winter auch immer schwerer gemacht die Trasse zu präperieren. Vor dem Bau der Gant - Hohtälli Bahn war der Lift die einzige Möglichkeit ins Gornergrat Gebeit zu wechseln. Ich kann mich noch gut an die Zeiten erinnern, vor allem, da es als kleines Kind sehr anstrengend war. Man musste von Gant zuerst den Platte Lift liften. Dann zum Triftji rüberfahren u danach diesen Liften. Dann musste man vom Ende des Triftji Lifts ca. 30 m sehr steil durch den Schnee zur Treppe bzw. dem Aufzug der Station Rote Nase hoch klettern. Von hier dann mit der PB Rote Nase - Hohtälli weiter. Vom Hohtälli dann mit der PB nach Gornergrat o mit den Ski nach Riffelalp abfahren. Das war wirklich ein ziemliches Abenteuer.wg. Plattenlift
m.W. ragt durch den Eisrückgang der letzten Jahre auf der Trasse des Liftes mittlerweile ein 15 m ! hoher Felsen auf.
Das von dir beschriebene Problem mit dem Eisrückgang u dem Felsen gibt es seit eine paar Jahren auf der Trasse des Skilifts Triftji. Im Moment ist es durch eine große Holzrampe gelöst. Diese überwindet den Felsvosprung u wird mit Schnee präperiert.
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Der Serpentinenweg am Hohtälli ist dadurch, dass er seit dieser Saison 2 Pisten bedienen muss, sicherlich ein Engpass - ganz klar.
Ich bin diesen Winter 3mal zur Riffelalp abgefahren und hatte folgende Wartezeiten auf den Zug: 11 min, 9 min, 6 min. Nach Aussgae eines GGB-Bediensteten werden Zwischenzüge eingesetzt, die Warteleit liege immer unter 15 min.
Aus meiner Sicht es für schwächere Skifahrer, die sich auf Sunnegga aufhalten und ins Gornergratgebiet wechseln wollen einfacher und schneller, über Findeln-Breitboden-Balmbrunnen-Riffelalp hinüber zu wechseln, als über Rothorn-Fluhalp-Höhtälli-Kellensee.
Der Wechsel mittels PB Hohtälli-Gornergrat talwärts zum Gornergrat war meines Erachtens auch nur eine "Krücke".
Die Pendelbahnen Gornergrat-Hohtälli-Stockhorn liefen quer zur Hangneigung und hatten ihre Berechtigung vornehmlich im (seit einigen Jahren eingestellten) Sommerbetrieb. Als Sportbahnen waren diese "Querbahnen" aus meiner Sicht nicht richtig platziert und waren auch eher störend im Landschaftsbild (wenngleich sie meinen Bildschirmhintergrund bilden). Die Pistenlösung Kellensee ist zwar skifahrerisch uninteressant, wertet das Gebiet in Verbindung mit dem Abbau der auffälligen Pendelbahnen aber landschaftlich auf. Die PB Gant-Hohtälli und der neue SL Stockhorn sind im Hinblick auf die natürliche Hangneigung "goldrichtig" platziert und erschließen das Gelände optimal - im Gegensatz zu den alten Pendelbahnen.
Ich bin diesen Winter 3mal zur Riffelalp abgefahren und hatte folgende Wartezeiten auf den Zug: 11 min, 9 min, 6 min. Nach Aussgae eines GGB-Bediensteten werden Zwischenzüge eingesetzt, die Warteleit liege immer unter 15 min.
Aus meiner Sicht es für schwächere Skifahrer, die sich auf Sunnegga aufhalten und ins Gornergratgebiet wechseln wollen einfacher und schneller, über Findeln-Breitboden-Balmbrunnen-Riffelalp hinüber zu wechseln, als über Rothorn-Fluhalp-Höhtälli-Kellensee.
Der Wechsel mittels PB Hohtälli-Gornergrat talwärts zum Gornergrat war meines Erachtens auch nur eine "Krücke".
Die Pendelbahnen Gornergrat-Hohtälli-Stockhorn liefen quer zur Hangneigung und hatten ihre Berechtigung vornehmlich im (seit einigen Jahren eingestellten) Sommerbetrieb. Als Sportbahnen waren diese "Querbahnen" aus meiner Sicht nicht richtig platziert und waren auch eher störend im Landschaftsbild (wenngleich sie meinen Bildschirmhintergrund bilden). Die Pistenlösung Kellensee ist zwar skifahrerisch uninteressant, wertet das Gebiet in Verbindung mit dem Abbau der auffälligen Pendelbahnen aber landschaftlich auf. Die PB Gant-Hohtälli und der neue SL Stockhorn sind im Hinblick auf die natürliche Hangneigung "goldrichtig" platziert und erschließen das Gelände optimal - im Gegensatz zu den alten Pendelbahnen.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
- Krobbo
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 237
- Registriert: 06.10.2005 - 22:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Basel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Wie kommst du denn da drauf? Die Kapazität hat sich ja seither nicht verändert. Kommen immer noch gleichviel Leute auf dem Hoihtälli an, eher noch weniger weil Gornergrat-Hohtälli weggefallen ist.Chasseral hat geschrieben:Der Serpentinenweg am Hohtälli ist dadurch, dass er seit dieser Saison 2 Pisten bedienen muss, sicherlich ein Engpass - ganz klar.
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Na ja früher sind die Leute am Hohtälli gefahren, die dort fahren wollten.
Jetzt kommen Skifahrer auf die Serpentinen, die das Skigebiet wechseln. Und nicht jeder Rothorn- bzw. Riffelbergfahrer ist ein reinkarnierter Pirmin Zurbriggen
Wenn es da einer mit der Angst bekommt, dann staut sichs halt.
Wenn ich mit den Slalomcarvern (174 cm) fahre ist es o.k., mit den langen Racecarvern (181 cm) fühl ich mich dort auch nicht mehr wohl.
Denke das hat Chasseral mit Engpaß gemeint.
Jetzt kommen Skifahrer auf die Serpentinen, die das Skigebiet wechseln. Und nicht jeder Rothorn- bzw. Riffelbergfahrer ist ein reinkarnierter Pirmin Zurbriggen

Wenn es da einer mit der Angst bekommt, dann staut sichs halt.
Wenn ich mit den Slalomcarvern (174 cm) fahre ist es o.k., mit den langen Racecarvern (181 cm) fühl ich mich dort auch nicht mehr wohl.
Denke das hat Chasseral mit Engpaß gemeint.
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Dadurch dass die PB Hohtälli-Gornergrat weggefallen ist, fahren die Leute, die seither mit der PB vom Hohtälli zum Gornergrat gefahren sind, jetzt über den Serpentinenweg. Zu einigen Tageszeiten hat die 40PB nämlich mehr Leute vom Hohtälli wegtransportiert als zum Hohtälli hingebracht.Krobbo hat geschrieben:Wie kommst du denn da drauf? Die Kapazität hat sich ja seither nicht verändert. Kommen immer noch gleichviel Leute auf dem Hoihtälli an, eher noch weniger weil Gornergrat-Hohtälli weggefallen ist.Chasseral hat geschrieben:Der Serpentinenweg am Hohtälli ist dadurch, dass er seit dieser Saison 2 Pisten bedienen muss, sicherlich ein Engpass - ganz klar.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
- Bumps
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 394
- Registriert: 20.10.2005 - 16:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
gerade zurück aus Z und mit der Erfahrung einer Woche Hochsaison einige Bemerkungen zu den diversen Spekulationen / Fragen in den vorangegangenen Beiträgen....
Der Serpentinenweg am Hotäli hatte nicht mehr oder weniger Stau als in den Jahren zuvor und war auch nicht mehr ausgefahren. Es hatte allerdings den einen oder anderen Anfänger mehr, der vielleicht früher die LGS genommen hätte.
Die neue Bahn Sunegga, Findeln, Breitboden wurde irgendwie von den Gästen noch nicht richtig als Verbindungsbahn angenommen. Sehr wenig Auslastung nach meinem Gefühl auf dem Sektor Breitboden / Findeln in beiden Richtungen, der Stau auf Gant Richtung Blauherd unverändert. Das wird sich noch einpendeln und die Anfänger werden wieder vom Hotäli verschwinden.
Die Bergbahnen haben ca. letzten Mittwoch Begonnen, zusätzliche Hinweistafeln aufzustellen im Sinne, Stau auf Gant, benutzt doch bitte Findelnbahn
Die neue Kelleseepiste ist zwar skifahrerisch völlig uninteressant, aber wenn es darum geht, schnell Richtung Gornergrat bzw. weiter Richtung Furi zu wechseln unschlagbar. Zugegeben die Variante via White Hare Breitboden Riffelalp ziehe ich auch vor (auch aus historischer Sentimentalität) aber wenn man nähe Sunegga Bahn wohnt und dort einsteigt, ist die Verbindung ideal, wenn der Weg nicht das Ziel ist. Bsp.: Start Talstation Sunegga um 09.45, Ankunft Furi um 11.00 incl. Abbfahrt Sunnegga Patrulave. Das funktioniert via Findeln Riffelalp nur dann so schnell, wenn man den direkten Weg nimmt, und dann verzichtet man auf einige schöne Pisten.
P.S. off Topic
@ Theo: Hast Du Deine Kühltasche mit dem znüne unter dem Stein zwischen Findeln und Breitboden vergessen
(zu sehen bei Bergfahrt)
Der Serpentinenweg am Hotäli hatte nicht mehr oder weniger Stau als in den Jahren zuvor und war auch nicht mehr ausgefahren. Es hatte allerdings den einen oder anderen Anfänger mehr, der vielleicht früher die LGS genommen hätte.
Die neue Bahn Sunegga, Findeln, Breitboden wurde irgendwie von den Gästen noch nicht richtig als Verbindungsbahn angenommen. Sehr wenig Auslastung nach meinem Gefühl auf dem Sektor Breitboden / Findeln in beiden Richtungen, der Stau auf Gant Richtung Blauherd unverändert. Das wird sich noch einpendeln und die Anfänger werden wieder vom Hotäli verschwinden.
Die Bergbahnen haben ca. letzten Mittwoch Begonnen, zusätzliche Hinweistafeln aufzustellen im Sinne, Stau auf Gant, benutzt doch bitte Findelnbahn
Die neue Kelleseepiste ist zwar skifahrerisch völlig uninteressant, aber wenn es darum geht, schnell Richtung Gornergrat bzw. weiter Richtung Furi zu wechseln unschlagbar. Zugegeben die Variante via White Hare Breitboden Riffelalp ziehe ich auch vor (auch aus historischer Sentimentalität) aber wenn man nähe Sunegga Bahn wohnt und dort einsteigt, ist die Verbindung ideal, wenn der Weg nicht das Ziel ist. Bsp.: Start Talstation Sunegga um 09.45, Ankunft Furi um 11.00 incl. Abbfahrt Sunnegga Patrulave. Das funktioniert via Findeln Riffelalp nur dann so schnell, wenn man den direkten Weg nimmt, und dann verzichtet man auf einige schöne Pisten.
P.S. off Topic
@ Theo: Hast Du Deine Kühltasche mit dem znüne unter dem Stein zwischen Findeln und Breitboden vergessen

Schöne Pisten sind GELB!
- Naturbahnrodler
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1508
- Registriert: 02.01.2007 - 18:52
- Skitage 19/20: 2
- Skitage 20/21: 2
- Skitage 21/22: 5
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Pfäffikon, Zürich
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 67 Mal
Währe es dann nicht sinnvoller, diese Piste auch blau einzuzeichnen. Als Ortsunkundiger würde man gerne wissen wie man am leichtesten (schwierikeitsgrad) das Gebiet wechseln kann.Fab hat geschrieben: Balmbrunnen ist im oberen Teil (weniger als 1/4 der Strecke) eine leichte, schöne Blaue, nett zu fahren. Dann ein langer Ziehweg durch den Wald, zuletzt loipenähnlich. Laufen lassen!