Neues im Zillertal
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- Kevin92
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 210
- Registriert: 08.01.2008 - 13:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Ich hatte drei Tage einen Skikurs und am dritten Tag sozusagen als goldenen Abschluss sind wir die Talabfahrt runtergefahren. Außerdem sah die Piste nicht so voll aus, als wir morgens hoch gefahren sind (logischerweise) also habe ich mir nichts dabei gedacht. Aber du hast schon recht, dass die ruhig noch weiter verbreitert werden könnte, aber es ist wennigstens schonmal ein Anfang.^^
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 270
- Registriert: 06.05.2004 - 18:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
QuelleBergbahn Schizentrum Hochzillertal, Talabfahrt Aschau (2006): Tierökologische Stellungnahme
Skigebiet Zell am Ziller, Wiesenalmbahn (2006): Tierökologische Stellungnahme
k.A ob mit der Wiesenalmbahn der neue Kreuzjochbahn gemeint ist. Wenn ja dann nichts neues. Doch glaube nicht dass wir hier mal etwas zu eine Talabfahrt nach Aschau hätten.
Und vorallem üm das rote Teil der Talabfahrt in Hochzillertal zu fahren muss mann erst mal ein als schwarz gekennzeichnete Piste fahren.
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 5
- Registriert: 21.02.2008 - 14:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Bad Tölz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Zusammen,
Ich möchte mich zu dem Thema Dorfbahn Königsleiten, Projekt Arge und
"Projekt Bergbahn" zu Wort melden.
Nach einigen Recherchen und vielen Gesprächen mit Beteiligten, Zweitwonhungsbesitzern und Skifahrern sowie Branchenkennern kann ich folgendes sagen:
Meines Wissens giebt es eine Beurteilung der Salzburger Landesregierung
welche das Arge - Projekt als sehr sinnvoll und sofort realisierbar einstuft.
Diese Projekte sind landschaftsschonend, und machen auch langfristig Sinn.
Die Dorfbahn müsste nur noch bei der Seilbahnbehörde eingereicht werden und da es sich bei dem Vorhaben um die Ersetzung der beiden alten Doppelsessellifte handelt und kein neuer Naturraum in Anspruch genommen werden muss besteht auch keine UVP Pflicht.
Die Beibehaltung der Trasse von der bestehenden Talstation bis zur
Panorama-Alm mach Sinn da man von dort alle Königsleitner Bahnen und
den Anschluss an Hochkrimml sofort erreichen kann.
Dieser Bereich liegt etwas unter dem Grat und tiefer als der von den Bergbahnen favorisierte geplante Bergstationsbereich.
Deshalb ist dort auch der Wind kein Problem für den Bahnbetrieb,
das Hochkar mit dem Schlepplift ist ein tolles und Schnee-und Windsicheres Anfängergebiet und die Gastronomie ist auch schon vorhanden.
Wegen etwaiger Zustimmungen der Grundbesitzer mache Ich mir keine Sorgen da es von einer Seite schon grundsätzliche Zustimmungserklärungen giebt, und der andere Grundbesitzer zum einen
auch Liftgesellschafter ist und bei beiden Projekten seine Entschädigungen bekommt. Ansonsten würden sie sich ja eh nur selber schaden oder?
Der von den Bergbahnen geplante Bergstationsstandort macht für mich keinen Sinn.
1. ist der Bereich extrem Windgefährdet, dass sieht man auch an den Schneeverwehungen an dem links vorgelagerten Felsen (da wo das Kreuz steht)
2. Kinder und Anfänger auf so einen exponierten Punkt auf über 2200 m zu Bringen ist für Königsleiten sehr schlecht.
3. bekäme man mit der geplanten Verlegung der 2000er Trasse
genau auf diesem Felsen einen Kreuzungspunk der das Landschaftsbild massiv stören würde und bei der kleinsten Briese zum völligen stillstand der Königsleitner Lifte führen würde.
4. müsste die Gastronomie komplett neu gebaut werden (Kosten)
5. ist der s.g."Königsleiten-Gletscher" wohl eher Träumerei als
ernsthafte Projektierungsarbeit. Jeder Lift in diesem Gebiet ist eine Neuerschließung und wird wohl keine Zustimmung seitens der Behörden finden.
Den einzigen Grund für derartige Überlegungen seitens der Bergbahnen Königsleiten wird wohl die direkte Anbindung an Gerlos sein!
Dass man dafür sein eigenes Skiegebiet kaputt macht verstehe ich nicht!
Wenn man von Gerlos nach Königsleiten möchte muss man
wenn man die Schwarze Piste fahren kann 4 Lifte sonst 6 Lifte nehmen.
Hätten die Gerlose den Fussalmexpress um ein paar Meter länger gebaut
hätte man von dort schön auf die Larmachalm fahren können...
Generell ist das Gerloser Skigebiet am Isskogel nicht so durchdacht und
mit den vielen Kreuzungspunkten eher gefährlich.
Für Skifahrer kein echter Genuss.
Die Königsleiten Spitze auf Gerloser Seite mit Falschbach und Fussalm
hingegen macht echt Spass und ist sicher einer der besten Hänge in der Arena
@ rfs
Mich würde interessieren was du mit der ganzen Sache zu tun hast?
Scheinbar kennst du dich mit solchen Planungen und Zukunftsprojekten nicht besonders gut aus, bzw hast du ein Persönliches Problem mit Kröll?
Außerdem müsstest du um überhaupt irgendwas "in der Luft zu zerlegen"
über fundiertes Fachwissen und die nötigen Hintergrundinfos verfügen:
Die Dorfbahn der Arge ist das einzige Projekt welches sofort Realisierbar ist, da wird der Grundbesitzer wohl auch zustimmen oder?
Der Mitterleger ist meiner Meinung nach auch Renovierungsbedürftig,
und mit der Arge-Trasse kann ich (nach einigen anfänglichen Zweifeln) auch ganz gut leben.
APM´s wie von der Arge als Cityliner geplant sind definitiv die Zukunft! Serfaus hat es uns vorgemacht, Zermatt, Chur, Laax und sogar
Imst (längster Coaster Europas) planen solche Systeme. In Innsbruck wurde gerade ein ähnliches System auf die Hungerburg in Betrieb genommen.
Für Königsleiten ist so ein System eine echte Komfortverbesserung !
Und der Kröll Fritz hat seine 42% Anteile ja auch nicht geschenkt bekommen sondern von Anfang an für die Lifte und für den Ort Königsleiten gekämpft und gelebt.
Er hat viele seiner Grundstücke den Bergbahnen gegeben damit
überhaupt etwas entstehen konnte weil in den 60ern kein Geld da war!
Frag mal in Königsleiten wer die neue Zufahrtsstraße von der Landesgrenze in den Ort gebaut und finanziert hat?
Jeden Lift den du In Königsleiten benützt ist von Kröll Fritz ,der ja 30 Jahre
Geschäftsführer der Lifte war, sowie dem langjährigen Betriebsleiter
Hochstaffl Sepp geplant und durchgesetzt worden!!
Da er der einzige Königsleitner ist der bei den Liften was zu sagen hat
bin ich mir sicher dass er das beste für Königsleiten will.
Bei den Gerloser Bergbahnen kann ich das nicht feststellen, nix für ungut, klar dass Gerlos sein Hemd näher ist als des Nachbarn Weste.
Ich hoffe euch zu Ostern wieder neues Berichten zu können, dann bin Ich
wieder in K´leiten,
hoffentlich mal was gutes in Richtung neuer Dorfbahn!
lg
Ich möchte mich zu dem Thema Dorfbahn Königsleiten, Projekt Arge und
"Projekt Bergbahn" zu Wort melden.
Nach einigen Recherchen und vielen Gesprächen mit Beteiligten, Zweitwonhungsbesitzern und Skifahrern sowie Branchenkennern kann ich folgendes sagen:
Meines Wissens giebt es eine Beurteilung der Salzburger Landesregierung
welche das Arge - Projekt als sehr sinnvoll und sofort realisierbar einstuft.
Diese Projekte sind landschaftsschonend, und machen auch langfristig Sinn.
Die Dorfbahn müsste nur noch bei der Seilbahnbehörde eingereicht werden und da es sich bei dem Vorhaben um die Ersetzung der beiden alten Doppelsessellifte handelt und kein neuer Naturraum in Anspruch genommen werden muss besteht auch keine UVP Pflicht.
Die Beibehaltung der Trasse von der bestehenden Talstation bis zur
Panorama-Alm mach Sinn da man von dort alle Königsleitner Bahnen und
den Anschluss an Hochkrimml sofort erreichen kann.
Dieser Bereich liegt etwas unter dem Grat und tiefer als der von den Bergbahnen favorisierte geplante Bergstationsbereich.
Deshalb ist dort auch der Wind kein Problem für den Bahnbetrieb,
das Hochkar mit dem Schlepplift ist ein tolles und Schnee-und Windsicheres Anfängergebiet und die Gastronomie ist auch schon vorhanden.
Wegen etwaiger Zustimmungen der Grundbesitzer mache Ich mir keine Sorgen da es von einer Seite schon grundsätzliche Zustimmungserklärungen giebt, und der andere Grundbesitzer zum einen
auch Liftgesellschafter ist und bei beiden Projekten seine Entschädigungen bekommt. Ansonsten würden sie sich ja eh nur selber schaden oder?
Der von den Bergbahnen geplante Bergstationsstandort macht für mich keinen Sinn.
1. ist der Bereich extrem Windgefährdet, dass sieht man auch an den Schneeverwehungen an dem links vorgelagerten Felsen (da wo das Kreuz steht)
2. Kinder und Anfänger auf so einen exponierten Punkt auf über 2200 m zu Bringen ist für Königsleiten sehr schlecht.
3. bekäme man mit der geplanten Verlegung der 2000er Trasse
genau auf diesem Felsen einen Kreuzungspunk der das Landschaftsbild massiv stören würde und bei der kleinsten Briese zum völligen stillstand der Königsleitner Lifte führen würde.
4. müsste die Gastronomie komplett neu gebaut werden (Kosten)
5. ist der s.g."Königsleiten-Gletscher" wohl eher Träumerei als
ernsthafte Projektierungsarbeit. Jeder Lift in diesem Gebiet ist eine Neuerschließung und wird wohl keine Zustimmung seitens der Behörden finden.
Den einzigen Grund für derartige Überlegungen seitens der Bergbahnen Königsleiten wird wohl die direkte Anbindung an Gerlos sein!
Dass man dafür sein eigenes Skiegebiet kaputt macht verstehe ich nicht!
Wenn man von Gerlos nach Königsleiten möchte muss man
wenn man die Schwarze Piste fahren kann 4 Lifte sonst 6 Lifte nehmen.
Hätten die Gerlose den Fussalmexpress um ein paar Meter länger gebaut
hätte man von dort schön auf die Larmachalm fahren können...
Generell ist das Gerloser Skigebiet am Isskogel nicht so durchdacht und
mit den vielen Kreuzungspunkten eher gefährlich.
Für Skifahrer kein echter Genuss.
Die Königsleiten Spitze auf Gerloser Seite mit Falschbach und Fussalm
hingegen macht echt Spass und ist sicher einer der besten Hänge in der Arena
@ rfs
Mich würde interessieren was du mit der ganzen Sache zu tun hast?
Scheinbar kennst du dich mit solchen Planungen und Zukunftsprojekten nicht besonders gut aus, bzw hast du ein Persönliches Problem mit Kröll?
Außerdem müsstest du um überhaupt irgendwas "in der Luft zu zerlegen"
über fundiertes Fachwissen und die nötigen Hintergrundinfos verfügen:
Die Dorfbahn der Arge ist das einzige Projekt welches sofort Realisierbar ist, da wird der Grundbesitzer wohl auch zustimmen oder?
Der Mitterleger ist meiner Meinung nach auch Renovierungsbedürftig,
und mit der Arge-Trasse kann ich (nach einigen anfänglichen Zweifeln) auch ganz gut leben.
APM´s wie von der Arge als Cityliner geplant sind definitiv die Zukunft! Serfaus hat es uns vorgemacht, Zermatt, Chur, Laax und sogar
Imst (längster Coaster Europas) planen solche Systeme. In Innsbruck wurde gerade ein ähnliches System auf die Hungerburg in Betrieb genommen.
Für Königsleiten ist so ein System eine echte Komfortverbesserung !
Und der Kröll Fritz hat seine 42% Anteile ja auch nicht geschenkt bekommen sondern von Anfang an für die Lifte und für den Ort Königsleiten gekämpft und gelebt.
Er hat viele seiner Grundstücke den Bergbahnen gegeben damit
überhaupt etwas entstehen konnte weil in den 60ern kein Geld da war!
Frag mal in Königsleiten wer die neue Zufahrtsstraße von der Landesgrenze in den Ort gebaut und finanziert hat?
Jeden Lift den du In Königsleiten benützt ist von Kröll Fritz ,der ja 30 Jahre
Geschäftsführer der Lifte war, sowie dem langjährigen Betriebsleiter
Hochstaffl Sepp geplant und durchgesetzt worden!!
Da er der einzige Königsleitner ist der bei den Liften was zu sagen hat
bin ich mir sicher dass er das beste für Königsleiten will.
Bei den Gerloser Bergbahnen kann ich das nicht feststellen, nix für ungut, klar dass Gerlos sein Hemd näher ist als des Nachbarn Weste.
Ich hoffe euch zu Ostern wieder neues Berichten zu können, dann bin Ich
wieder in K´leiten,
hoffentlich mal was gutes in Richtung neuer Dorfbahn!
lg
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 10
- Registriert: 25.11.2007 - 21:08
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Das geht genauso vom geplanten Bergstationsstandort des Bergbahnenprojektes. Hier kann ich keinen Vorteil erkennen.Die Beibehaltung der Trasse von der bestehenden Talstation bis zur
Panorama-Alm mach Sinn da man von dort alle Königsleitner Bahnen und
den Anschluss an Hochkrimml sofort erreichen kann.
Stimmt nicht. Die jetztige Doppelsesselbahn ist schon jetzt windanfällig, das sie nahezu die komplette Strecke auf dem Kamm entlang läuft. Die projektierte Bahn der Bergbahnen Königsleiten verläuft bis auf die letzten paar Meter weitgehend in der Hochalmkar-Mulde, erst dann steigt sie auf den Kamm hinauf.Dieser Bereich liegt etwas unter dem Grat und tiefer als der von den Bergbahnen favorisierte geplante Bergstationsbereich.
Deshalb ist dort auch der Wind kein Problem für den Bahnbetrieb,
Schneeverwehungen gibt es auch am Kamm der jetztigen Doppelsesselbahn. Dort fallen sie bloß nicht so auf, da sich hier keine Felsen befinden.Der von den Bergbahnen geplante Bergstationsstandort macht für mich keinen Sinn.
1. ist der Bereich extrem Windgefährdet, dass sieht man auch an den Schneeverwehungen an dem links vorgelagerten Felsen (da wo das Kreuz steht)
100-200m runter über den blauen Ziehweg, und schon sind die Anfänger an der Bergstation des Schleppliftes. Gleiche Situation an der Bergstation der geplanten Bahn des ARGE-Projektes, auch hier müssen die Anfänger erst einen Ziehweg fahren.2. Kinder und Anfänger auf so einen exponierten Punkt auf über 2200 m zu Bringen ist für Königsleiten sehr schlecht.
Wie oben geschrieben, glaube ich nicht, dass die Trasse sehr viel windanfälliger wäre. Laut Google Earth würde die neue Bahntrasse der 2000er Bahn genau unterhalb der Felsen, nicht auf den Felsen entlangführen. Also entsteht hier keine Kreuzung auf den Felsen...3. bekäme man mit der geplanten Verlegung der 2000er Trasse
genau auf diesem Felsen einen Kreuzungspunk der das Landschaftsbild massiv stören würde und bei der kleinsten Briese zum völligen stillstand der Königsleitner Lifte führen würde.
Neuerschließungen gab's anderwo auch, warum nicht auch in Königsleiten? Zumal es sich ja eh nur um einen Anfängerbereich handeln dürfte, also eh nichts großes (Seillift, evtl. Schlepplift o.ä.)5. ist der s.g."Königsleiten-Gletscher" wohl eher Träumerei als
ernsthafte Projektierungsarbeit. Jeder Lift in diesem Gebiet ist eine Neuerschließung und wird wohl keine Zustimmung seitens der Behörden finden.
Von der Berstation der geplanten Bahn kommt man NICHT direkt nach Gerlos, muss wie bisher den 2000er oder die Larmachbahn nehmen. Ich kann hier keine Absichten in diese Richtung erkennen, verstehe nicht wie du darauf kommst.Den einzigen Grund für derartige Überlegungen seitens der Bergbahnen Königsleiten wird wohl die direkte Anbindung an Gerlos sein!
Wieso? Der Mitterleger ist die 2.neuste Bahn in Königsleiten, Baujahr 96/97, der 2000er hingegen wurde in den späten 80ern gebaut!Der Mitterleger ist meiner Meinung nach auch Renovierungsbedürftig,
Ich nicht. Vorallem die fehlende Mittelstation der Dorfbahn des ARGE-Projektes finde ich nicht gut. Im oberen Bereich sind eher flachere Pisten, im unteren deutlich steilere, eine Mittelstation wäre sehr sinnvoll hier! Gerade bei Sturm könnte man zb auch nur die untere Sektion laufen lassen... Und was machen die Anfänger, die mit der Bahn ins Tal fahren wollen? Die Bergstation der ARGE-Bahn ist sehr schlecht erreichbar (nur über schieben oder aufsteigen) während die Bergstation der Bahn des Bergbahnen-Projektes mit der 2000er Bahn bequem erreichbar ist. In der Mittelstation könnten die Anfänger ebenfalls bequem zusteigen. Bei der ARGE geht beides nicht...und mit der Arge-Trasse kann ich (nach einigen anfänglichen Zweifeln) auch ganz gut leben.
Auch den Mitterleger-Sportliner (grässlicher Name...) finde ich misslungen. Die steilste Piste von Königsleiten, die einzigste schwarze, soll geopfert werden? Damit wir in Königsleiten ein reinen Anfängerskigebiet haben???
Solche Systeme kann man in Städten bauen, aber nicht in einem Almdorf. Die Strecke würde das Ortsbild extrem verschandeln. Seit dieser Saison gibts einen Dorfbus, für mich reicht dieser vollkommend aus.APM´s wie von der Arge als Cityliner geplant sind definitiv die Zukunft! Serfaus hat es uns vorgemacht, Zermatt, Chur, Laax und sogar
Imst (längster Coaster Europas) planen solche Systeme. In Innsbruck wurde gerade ein ähnliches System auf die Hungerburg in Betrieb genommen.
Für Königsleiten ist so ein System eine echte Komfortverbesserung !
Die Verdienste von Herrn Kröll in der Vergangenheit für Königsleiten kann keiner leugnen. Wenn er aber der einzigste in Königsleiten wäre, der etwas zu sagen hätte, hätte er die Dorfbahn doch schon längst nach seinen Wünschen gebaut. Es gibt anscheinend nunmal verschiedene Meinungen innerhalb der Bergbahnen. Da kann keiner stur auf seine Wunschlösung bestehen, da müssen Kompromisse gemacht werden und es muss aufeinander zugegangen werden. Ich hoffe, dass man sich schnellstmöglich einig wird, und die beste Lösung für Königsleiten gefunden wird.Und der Kröll Fritz hat seine 42% Anteile ja auch nicht geschenkt bekommen sondern von Anfang an für die Lifte und für den Ort Königsleiten gekämpft und gelebt.
Er hat viele seiner Grundstücke den Bergbahnen gegeben damit
überhaupt etwas entstehen konnte weil in den 60ern kein Geld da war!
Frag mal in Königsleiten wer die neue Zufahrtsstraße von der Landesgrenze in den Ort gebaut und finanziert hat?
Jeden Lift den du In Königsleiten benützt ist von Kröll Fritz ,der ja 30 Jahre
Geschäftsführer der Lifte war, sowie dem langjährigen Betriebsleiter
Hochstaffl Sepp geplant und durchgesetzt worden!!
Da er der einzige Königsleitner ist der bei den Liften was zu sagen hat
bin ich mir sicher dass er das beste für Königsleiten will.
Bei den Gerloser Bergbahnen kann ich das nicht feststellen, nix für ungut, klar dass Gerlos sein Hemd näher ist als des Nachbarn Weste.
Für mich ist die bessere Lösung die der Bergbahnen, ich kann keinen Vorteil des ARGE-Projektes erkennen, nur Nachteile.
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Erstmal wilkommen im Forum, schön, dass du dich so intensiv mit dem Thema beschäftigst. Ich hoffe auf viele interessante Diskusionen.
In Serfaus wurde eine unterirdische Bahn im Pendelverkehr gebaut, die einerseits das Ortsbild überhauptnicht beeinträchtigt und sich andererseits dadurch rentiert, dass Serfaus sehr stark entlang der heutigen Dorfbahnstraße gebaut ist und sich der parkplatz am anderen Ende des Ortes befindet.
In Innsbruck wurde eine ganz normale Standseilbahn gebaut, die eben zwei Mittelstationen und eine nicht ganz klassische Streckenführung hat.
Imst plant eine zweite Rodelbahn. Der Sinn besteht hier nicht in der Erschließung, sondern in dem Spassfaktor. So wird es zum Beispiel auch keine Bergbeförderung geben, sondern man muss auf Busse ausweichen.
Und in Zermatt schließlich ist noch nicht sicher was bebaut wird, aber ein Coster scheint aus dem Rennen zu sein. Derzeit gibt es drei favorisierte Lösungen: Eine Verlängerung der Gondelbahn, einen erweiterten Busverkehr oder eine Metro, warscheinlich ähnlich wie in Serfaus.
Ich bin Grundsätzlich ein Fan solcher Systeme und mich stört auch die Optik nicht wirklich, trotzdem muss ich deiner Argumentation hier entschieden wiedersprechen. Die Projekte in Laax und Chur kenne ich leider nicht, aber bei den anderen handelt es sich um ganz andere Systeme.pinzgau fan hat geschrieben:APM´s wie von der Arge als Cityliner geplant sind definitiv die Zukunft! Serfaus hat es uns vorgemacht, Zermatt, Chur, Laax und sogar
Imst (längster Coaster Europas) planen solche Systeme. In Innsbruck wurde gerade ein ähnliches System auf die Hungerburg in Betrieb genommen.
Für Königsleiten ist so ein System eine echte Komfortverbesserung !
In Serfaus wurde eine unterirdische Bahn im Pendelverkehr gebaut, die einerseits das Ortsbild überhauptnicht beeinträchtigt und sich andererseits dadurch rentiert, dass Serfaus sehr stark entlang der heutigen Dorfbahnstraße gebaut ist und sich der parkplatz am anderen Ende des Ortes befindet.
In Innsbruck wurde eine ganz normale Standseilbahn gebaut, die eben zwei Mittelstationen und eine nicht ganz klassische Streckenführung hat.
Imst plant eine zweite Rodelbahn. Der Sinn besteht hier nicht in der Erschließung, sondern in dem Spassfaktor. So wird es zum Beispiel auch keine Bergbeförderung geben, sondern man muss auf Busse ausweichen.
Und in Zermatt schließlich ist noch nicht sicher was bebaut wird, aber ein Coster scheint aus dem Rennen zu sein. Derzeit gibt es drei favorisierte Lösungen: Eine Verlängerung der Gondelbahn, einen erweiterten Busverkehr oder eine Metro, warscheinlich ähnlich wie in Serfaus.
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 5
- Registriert: 21.02.2008 - 14:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Bad Tölz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
@ Seilbahnjunkie
Die Projekte habe ich in verschidenen Schweizer Zeitungen gelesen.
Prinzipiell sehe ich den Coaster Ansatz als Denkanstoss wie man die verschiedenen Ortsteile in Königsleiten (Dorfmitte, Unterdorf etc.)
weitgehend Autofrei erschließen kann.
Ob man ds Coaster System, oder ein anders APM oder eine Standseilbahn
schießendlich einsetzt müsste meiner Meinung nach noch im Detail
ausgearbeitet werden.
Man könnte die Streck zum Teil als Unterflur Trasse ausführen wegen dem "Ortsbild"
Den großen Vorteil sehe ich allerdings an der "Bürgermeister Übungswiese", da dann auch die rodler, die ganz Kleinen, die Omas und Opas und alle Fussgänger auch eine Wintersportmöglichkeit hätten!
Die Streck in Königsleiten hätte soviel ich weiss 6 Stationen, damit
würde der Ort auch am Abend wesentlich Attraktiver!
Die Projekte habe ich in verschidenen Schweizer Zeitungen gelesen.
Prinzipiell sehe ich den Coaster Ansatz als Denkanstoss wie man die verschiedenen Ortsteile in Königsleiten (Dorfmitte, Unterdorf etc.)
weitgehend Autofrei erschließen kann.
Ob man ds Coaster System, oder ein anders APM oder eine Standseilbahn
schießendlich einsetzt müsste meiner Meinung nach noch im Detail
ausgearbeitet werden.
Man könnte die Streck zum Teil als Unterflur Trasse ausführen wegen dem "Ortsbild"
Den großen Vorteil sehe ich allerdings an der "Bürgermeister Übungswiese", da dann auch die rodler, die ganz Kleinen, die Omas und Opas und alle Fussgänger auch eine Wintersportmöglichkeit hätten!
Die Streck in Königsleiten hätte soviel ich weiss 6 Stationen, damit
würde der Ort auch am Abend wesentlich Attraktiver!
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 154
- Registriert: 15.05.2007 - 13:55
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Eindhoven
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 111
- Registriert: 25.12.2002 - 21:46
- Skitage 19/20: 6
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Friedrichsdorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Irgendwie traurig das man sich nicht einigen kann auf eine vdernünftige Lösung. Die Pisedn in Königsleiten sind eigentlich richtig schön, nur ALLE Anlagen (außer Sonnwendkopf) entsprechen nicht wirklich den modernen Standarts und sollten nach und nach erneuert werden. Aber so wie es aussieht wird das auf Jahre hinaus nichts und damit bringt sich Königsleiten ins Abseits.
Ich hab hier schon öfter die Bezeichnung "Königsleitengletscher" gelesen, was hat es denn damit auf sich?
Ich hab hier schon öfter die Bezeichnung "Königsleitengletscher" gelesen, was hat es denn damit auf sich?
-
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1089
- Registriert: 14.12.2004 - 20:17
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Oberhaching
- Hat sich bedankt: 66 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
Gestern ist mir in Zell beim Skifahren was Interessantes aufgefallen:
An der Talstation der 8EUB in Zell stehen zwei brandneue Gondeln rum.
Waren hald zwei unterschiedliche Modelle, und beide passten eindeutig nicht zu den Gondeln der alten Gondelbahn.
Ich hatte leider keinen Foto dabei, sonst hätt ichs sofort dokumentiert ^^
Ist das evtl. ein gutes Zeichen, dass der 2. Zubringer doch schon diesen Sommer kommt? Oder wie kann man das deuten ^^
An der Talstation der 8EUB in Zell stehen zwei brandneue Gondeln rum.
Waren hald zwei unterschiedliche Modelle, und beide passten eindeutig nicht zu den Gondeln der alten Gondelbahn.
Ich hatte leider keinen Foto dabei, sonst hätt ichs sofort dokumentiert ^^
Ist das evtl. ein gutes Zeichen, dass der 2. Zubringer doch schon diesen Sommer kommt? Oder wie kann man das deuten ^^
- pistensimi
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 197
- Registriert: 17.09.2007 - 22:17
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
ist zwar absolut Off-Topic, schreib dir aber trotzdem wie man's machen kann.Ich habe mal ne andere Frage und zwar weiß jemand wie man die kb bei einem Bild verringern kann?? denn im forum kann man ja nur ein blild mit 100 kb reinstellen:(. Wäre super wenn ihr da was zu schreiben könntet danke
einfach das zu verkleinernde Bild in Paint oeffnen und dann auf Bild-> Zerren und Strecken gehen, einfach mal 50 % bei horizontal und vertikal eingeben, Bild speichern, dann kannste unter Eigenschaften schauen, wieviel KB es noch hat
"I lift my eyes up to the mountains, where does my help come from? My help comes from the LORD, the Maker of Heaven and Earth."
Psalm 121
Winter 09/10: 2x Zugspitze, 2x Zugspitzarena, 1x Garmisch Classic, 1x Nauders, 1x Schöneben, 1x Arlberg, 6x SFL, 1x Pfronten,
Psalm 121
Winter 09/10: 2x Zugspitze, 2x Zugspitzarena, 1x Garmisch Classic, 1x Nauders, 1x Schöneben, 1x Arlberg, 6x SFL, 1x Pfronten,
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Megapolaren
- Massada (5m)
- Beiträge: 40
- Registriert: 20.10.2003 - 16:07
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Göteborg, Schweden
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Ich möchte nur eine kleine Beobachtung vermitteln, die ich noch nicht hier im Alpinforum gesehen habe.
In Hintertux hat die Abfahrt zum Tuxer Fernerhaus eine neue Gestaltung, jetzt gibt es zwei verschiedene Pistenvarianten, siehe Bild!
So sah es mindestens nicht im Januar dort aus. Leider ist die neue Variante im unteren Teil etwas buckelig von der Landschaft her.
//
In Hintertux hat die Abfahrt zum Tuxer Fernerhaus eine neue Gestaltung, jetzt gibt es zwei verschiedene Pistenvarianten, siehe Bild!
So sah es mindestens nicht im Januar dort aus. Leider ist die neue Variante im unteren Teil etwas buckelig von der Landschaft her.
//
- Hochzillertaler
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 164
- Registriert: 23.08.2007 - 20:00
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Bad Tölz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Zur neuen Zubringerbahn aus Zell hab ich folgende Mail erhalten:
Sehr geehrter Herr XXX,
es freut uns, dass Sie der Zillertal Arena so großes Interesse entgegen bringen!
Wir gehen davon aus, dass das Projekt 2. Zubringerbahn heuer realisiert wird – können es aber noch nicht ganz genau sagen. Die Entscheidung wird in den nächsten Wochen getroffen.
Die Anlage (Wiesenalmbahn) ist eine 8er Einseil-Umlaufbahn, Baufirma ist Doppelmayr, und wie Sie ja schon in Erfahrung gebracht haben – die Gondeln sind von der Firma CWA. J
Trasse: ca. 300 m nördlich von der bestehenen Talstation (also beim Parkplatz P5). Die Wiesenalmbahn soll vorerst bis zur Mittelstation gebaut werden. In späterer Folge ist eine 2. Sektion geplant, idealerweise als Ersatz für die Sportbahn.
Sofern alles reibungslos verläuft, erfolgt noch heuer der Baubeginn.
Herzliche Grüße und bis bald in der Zillertal Arena,
[quote][/quote]
Sehr geehrter Herr XXX,
es freut uns, dass Sie der Zillertal Arena so großes Interesse entgegen bringen!
Wir gehen davon aus, dass das Projekt 2. Zubringerbahn heuer realisiert wird – können es aber noch nicht ganz genau sagen. Die Entscheidung wird in den nächsten Wochen getroffen.
Die Anlage (Wiesenalmbahn) ist eine 8er Einseil-Umlaufbahn, Baufirma ist Doppelmayr, und wie Sie ja schon in Erfahrung gebracht haben – die Gondeln sind von der Firma CWA. J
Trasse: ca. 300 m nördlich von der bestehenen Talstation (also beim Parkplatz P5). Die Wiesenalmbahn soll vorerst bis zur Mittelstation gebaut werden. In späterer Folge ist eine 2. Sektion geplant, idealerweise als Ersatz für die Sportbahn.
Sofern alles reibungslos verläuft, erfolgt noch heuer der Baubeginn.
Herzliche Grüße und bis bald in der Zillertal Arena,
[quote][/quote]
- lanschi
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9556
- Registriert: 04.02.2004 - 19:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Großraum Salzburg
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Das hat ja Sinn...
Mit 2 Bahnen nur bis zur Mittelstation pumpen. Sollen die dann alle mit der alten Sportbahn weiterfahren? Das wird lustig...
Hat eigentlich jemand aktuelle Bilder vom Gletscherbus 1? Wird da im Winter im Inneren des Talstationsgebäudes weitergearbeitet, oder stehen die Arbeiten bis ins Frühjahr still?

Hat eigentlich jemand aktuelle Bilder vom Gletscherbus 1? Wird da im Winter im Inneren des Talstationsgebäudes weitergearbeitet, oder stehen die Arbeiten bis ins Frühjahr still?
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 497
- Registriert: 15.04.2005 - 19:19
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tegernseer Tal
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Ist das jetzt ein schlechter Witz???
Die Wiesenalmbahn soll vorerst bis zur Mittelstation gebaut werden und erst später weiter als Ersatz für die Sportbahn. Das heißt, das in der Früh im Tal keine Wartezeiten mehr sind aber es sich dann eine Etage höher an der Wiesenalm an der DSB Sportbahn stauen wird. Ebenfalls gibt es keine beschneite Piste zur Wiesenalm, das heißt, das bei schlechter Schneelage wieder alle an der Rosenalm in die Achterbahn drängen werden und nicht zur Wiesenalmbahn fahren können und diese damit nutzlos ist. (Es sei den Talbeförderung mit DSB Sportbahn).
Ein neuer Zubringer macht also in meinen Augen nur Sinn, wenn gleich beide Sektionen gebaut werden oder es muß eine beschneite Piste zur Wiesenalm kommen. Was meint Ihr dazu?
Die Wiesenalmbahn soll vorerst bis zur Mittelstation gebaut werden und erst später weiter als Ersatz für die Sportbahn. Das heißt, das in der Früh im Tal keine Wartezeiten mehr sind aber es sich dann eine Etage höher an der Wiesenalm an der DSB Sportbahn stauen wird. Ebenfalls gibt es keine beschneite Piste zur Wiesenalm, das heißt, das bei schlechter Schneelage wieder alle an der Rosenalm in die Achterbahn drängen werden und nicht zur Wiesenalmbahn fahren können und diese damit nutzlos ist. (Es sei den Talbeförderung mit DSB Sportbahn).
Ein neuer Zubringer macht also in meinen Augen nur Sinn, wenn gleich beide Sektionen gebaut werden oder es muß eine beschneite Piste zur Wiesenalm kommen. Was meint Ihr dazu?
- snowflat
- Moderator
- Beiträge: 12930
- Registriert: 12.10.2005 - 22:27
- Skitage 19/20: 11
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 892 Mal
lanschi hat geschrieben:Hat eigentlich jemand aktuelle Bilder vom Gletscherbus 1? Wird da im Winter im Inneren des Talstationsgebäudes weitergearbeitet, oder stehen die Arbeiten bis ins Frühjahr still?
Quelle: SBNBerchtold: Erste Montagen im Jahr 2008 - Hintertux bereits in Montagephase
Nach einer im Verhältnis relativ kurzen "Winterpause" startete kürzlich der erste Montagetrupp Richtung Hintertuxer Gletscher! Am Programm stehen die Verkabelung und Inbetriebnahme der Hochspannungsanlage im Tal sowie der Ausbau der Pumpstation Tuxerferner. Im Tal werden fünf Schränke, zwei Leistungsschalter sowie drei Verteilerfelder, in der Pumpstation Tuxerferner ebenfalls ein Leistungsschalterfeld und ein Verteilerfeld, ein Umrichter (400kW) sowie ein Softstarterfeld (2x75kW) geliefert.
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 2057
- Registriert: 20.07.2002 - 03:15
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Leingarten
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 59 Mal
- Kontaktdaten:
Anscheinend hat man massive Probleme bei der zweiten Sektion mit dem oder den Grundeigentümer(n). Ist zwar nicht das gelbe vom Ei, aber immerhin gelangen so ca. 1200 Personen pro Stunde ohne Wartezeiten nach oben. Könnte mir vorstellen, dass die Förderleistung der 8EUB zunächst auch nicht viel höher sein wird.Dammal hat geschrieben:Ist das jetzt ein schlechter Witz???
Die Wiesenalmbahn soll vorerst bis zur Mittelstation gebaut werden und erst später weiter als Ersatz für die Sportbahn.
Was die Tal(ab)fahrt betrifft, ist nicht dieser Ziehweg relativ Schneesicher? Hoffe natürlich auch auf eine Beschneiung bis zur Mittelstation.
Gruß Thomas
-
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1089
- Registriert: 14.12.2004 - 20:17
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Oberhaching
- Hat sich bedankt: 66 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
Das scheint wohl wirklich so der Fall zu sein. Ich denke, ansonsten wären die Mittelstationsabfahrten auch schon längst beschneit.Seilbahnfreund hat geschrieben:Anscheinend hat man massive Probleme bei der zweiten Sektion mit dem oder den Grundeigentümer(n).
Aber ob es dann das Wahre ist, so eine halbscharige Lösung hinzustellen, ich weiß nicht.
So richtig vorstellen kann ich mir die Sache nicht... Erste Sektion eine moderne 8EUB, und dann umsteigen in eine alte DSB mit 16 Minuten Fahrzeit? Weiß nicht ob das so gut ankommen würde...