Werbefrei im Januar 2024!

Standseilbahn Kaprun

Allgemeine Diskussionen über Skigebiete weltweit
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
Wiede
Eiger (3970m)
Beiträge: 4002
Registriert: 12.09.2003 - 19:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Beitrag von Wiede »

valdebagnes hat geschrieben:ich kann das mit der 'gefühlten' Sicherheit im Auto durchaus nachvollziehen, allein das Gefühl, die Kontrolle aus der Hand zu geben erzeugt bei vielen die Angst ausgeliefert zu sein. Wenn dann bei einer SSB noch Raumangst oder bei einer PB Höhenangst hinzukommt entsteht bei den Betroffenen eben Stress.
Das Unglück in Kaprun ist sehr present in den Medien ausgetragen worden, so dass man bei einer Fahrt durch diesen Tunnel unweigerlich an das Schicksal der Menschen denken muss. Ich denke, viele kennen das Gefühl, wenn man irgendwelche Gedenkstätten besucht, einerseit ein Gebäude wie viele andere, aber wenn man sich mit dem Thema auseinandersetzt entsteht doch eine andere emotionale Sicht der Dinge.
Das ^ trifft es meines Erachtens auf den Punkt. Sehe das genau so.

Mich würden keine 10 Pferde in die Bahn bringen, wenn sie wieder fahren würde.

Gruß Wiede
Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***

Benutzeravatar
baeckerbursch
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1689
Registriert: 07.07.2005 - 13:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Ruhpolding
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 187 Mal

Beitrag von baeckerbursch »

Das Ding ist es ja auch daß der Tunnel fix zu der SSB gehört.

Die Vergleiche mit Flugzeuge, Flughäfen und sonstigen Katastrophen passen nicht.


Flugzeug: Das Flugzeug ist nach einem Absturz hin, das fliegt nie wieder.

Flughäfen: Die sind nicht nur für ein Flugzeug gebaut worden. Passiert da was war es das Flubzeug, nicht der Flughafen

Am ehesten ist es wohl zu vergleichen wenn in einem Flugzeug aus irgendeinem Grund alle Menschen sterben, das Flugzeug selbst aber reperaturfähig ist. Würdest du mit diesem Flugzeug fliegen?


Der Tunnel der SSB und die SSB bilden eine fixe Einheit. Der Tunnel wurde nur für diese SSB gebaut und gehört zu dieser Anlage. Das ergibt eine Einheit. Baut man jetzt das alles wieder auf ist es einfach die "gefühlte" alte Bahn wieder.

Dazu kommt auch daß der ganze Eisstiegsbereich, die geraden, steilen Gleise die in den Tunnel münden schon wie das "Tor zur Hölle" aussieht. Hat mir schon vor der Katastrophe nie gefallen - nicht das ich irgendwie Angst gehabt hätte - das Ding hat aber igendwas unheimliches Verbreitet.
Benutzeravatar
jefflifts
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1316
Registriert: 01.07.2006 - 18:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lahn Dill Bergland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von jefflifts »

baeckerbursch hat geschrieben: Dazu kommt auch daß der ganze Eisstiegsbereich, die geraden, steilen Gleise die in den Tunnel münden schon wie das "Tor zur Hölle" aussieht. Hat mir schon vor der Katastrophe nie gefallen - nicht das ich irgendwie Angst gehabt hätte - das Ding hat aber igendwas unheimliches Verbreitet.
da Stimme ich dir zu!
Benutzeravatar
jefflifts
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1316
Registriert: 01.07.2006 - 18:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lahn Dill Bergland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von jefflifts »

mal ne Frage, warum hat man den Wagen Namen gegeben? Gletscherdrachen hört sich ja ned grad einladent an. :D
Benutzeravatar
schifreak
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4470
Registriert: 22.11.2002 - 06:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München Giasing
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Namen

Beitrag von schifreak »

Du, das war noch zu ner zeit, als man den Wagen bodenständige Namen wie ``Kitzsteingams -- oder Gletscherdrachen `` gegeben hat.
Wär so ne Bahn heut in Flachau, dann wärs der Glacier Space Express oder Gletschershuttle ... irgend so in der Richtung. Ich glaub nicht, daß ma die Leut mit irgendwelchen brutalen Namen Angst machen wollte.
Ich weiß gar net, ob die Neuen Wagen auch so gheissen haben, ich kannte nur die früheren Zeiten , als noch die alte Pendelbahn stand. Seit der 8 EUB bin ich nur noch gegondelt.
Fabi,alpiner Schifreak

TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Christoph Lütz
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1054
Registriert: 19.12.2005 - 10:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 39 Mal

Beitrag von Christoph Lütz »

Es besteht kein Bedarf mehr für die Tunnelstandseilbahn. Das Transportproblem ist ja inzwischen mit ausreichender Kapazität anders gelöst worden.

Als die Standseilbahn Anfang der 70er-Jahre geplant wurde, gab es in Österreich keine leistungsfähigen Pendelbahnen. Zur Entlastung der damaligen Pendelbahn mit 35er-Kabinen wurden drei Varianten untersucht:
- Große Pendelbahn als Parallelbahn
- Kette von Doppelsesselbahnen
- Tunnelstandseilbahn

Doppeltragseilbahnen mit über 100 Personen pro Kabine wurden von den Wiener Behörden damals nicht genehmigt. Anlagen aus Schweizer Produktion waren undenkbar. Standardlösung in Österreich wäre die Doppelsesselbahn gewesen. Zunächst utopisch erschien die letzte Lösung mit der Tunnelstandseilbahn, man hatte aber gute Erfahrungen gemacht mit dem Bau von Wasserstollen beim Kraftwerksbau. Die Fa. Waagner-Biro konnte inzwischen leistungsfähige Standseilbahnen der 2. Generation bauen mit Zug- und Gegenseil, Schnellschlussbremsen und 10 m/s Fahrgeschwindigkeit. So kam diese Bahn zustande. Heute stehen auch Leistungsfähige Systeme für schwieriges Gelände zur Verfügung (Funitel, weiterentwickelte EUB, 3-S-Bahn), die auch in Österreich Akzeptanz finden.

Also kein Bedarf mehr für die Standseilbahn, die immer an eines der schwersten Seilbahnunglücke erinnert. Das Pitztal hat inzwischen ja auch schon die Lust an seiner Standseilbahn verloren. Dort möchte man auch eine EUB als Zubringer bauen.

Der Tunnel in Kaprun kann allenfalls noch für Ver- und Entsorgungsleitungen (Abwasser, Stromversorgung usw.) genutzt werden.
stavro_
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1446
Registriert: 06.10.2005 - 16:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 62 Mal

Beitrag von stavro_ »

^^ du bringst es auf den punkt, sehe ich genau so

Benutzeravatar
sebosebo
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 317
Registriert: 02.02.2007 - 21:08
Skitage 19/20: 32
Skitage 20/21: 41
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hatting, Tirol
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von sebosebo »

sebosebo hat geschrieben:
jefflifts hat geschrieben:Kaprun. Dokumentation der Katastrophe am Kitzsteinhorn
ISBN: 3901988327
kostet 24,80€ hier der Link: http://www.amazon.de/Kaprun-Dokumentati ... 3901988327
Habe ich mir erst vor ein paar Tagen bestellt, kann dir ja Bescheid geben wenn es angekommen ist wie es mir gefällt.
Das Buch ist vor ein paar Tagen angekommen, hatte aber erst gestern Zeit mal die ersten Seiten zu lesen. Ich finde, dass das Buch sehr interessant ist, die Katastrophe wird oft dadurch ergänzt, wie die Überlebenden sie empfunden hatten und die Einsatzkräfte.
Auch einige intressante Bilder sind im Buch enthalten
Benutzeravatar
jefflifts
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1316
Registriert: 01.07.2006 - 18:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lahn Dill Bergland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von jefflifts »

meins ist am Freitag gekommen. Ist echt interessant! Man müsste nur mal zählen, wie oft dort das Wort ''Ö3'' verwendet wird!
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

Christoph Lütz hat geschrieben:... Anlagen aus Schweizer Produktion waren undenkbar. ...
Warum denn das? :?:
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
jefflifts
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1316
Registriert: 01.07.2006 - 18:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lahn Dill Bergland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von jefflifts »

hat jemand das Video von N24 oder (glaube) von ARD auf seinem Rechner und könte es mir schicken?
Benutzeravatar
Christoph Lütz
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1054
Registriert: 19.12.2005 - 10:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 39 Mal

Beitrag von Christoph Lütz »

Christoph Lütz hat Folgendes geschrieben:
... Anlagen aus Schweizer Produktion waren undenkbar. ...

Warum denn das?
Es hat bis 1987 gedauert, bis man es geschafft hat, in Österreich endlich eine Doppeltragseilbahn zu platzieren. Die Behörden in Wien haben sich lange dagegen gewehrt. Warum genau, weiß ich auch nicht, kann eigentlich nur um Polotik gegangen sein. Die 100er-Seilbahn in Saalbach war die größte Seilbahn der Welt auf einem Tragseil in konventioneller Technik.
Erst in Zusammenarbeit mit der Fa. Waagner-Biro dürfte eine Doppeltragseilbahn in Lech erstellt werden. Obwohl zu dieser Zeit bereits eine Seilspur von 70 cm Stand der Technik bei Doppeltragseilbahnen war, wurden in Lech zunächst nur 55 cm realisiert. Daher konnte dort auch nicht das Standardlaufwerk von Garaventa eingesetzt werden, sondern eine Sonderkonstruktion, die für Umbauten an Von Roll-Anlagen mit 55er Spur entwickelt wurde. 1991 kam dan als zweite Anlage die Tiroler Zugspitzbahn. Nach den Übernahmen/Fusionen von Doppelmayr mir den Schweizer Firmen war der Bau solch großer Pendelbahnen mit Doppeltragseil schließlich kein Problem mehr.
Zuletzt geändert von Christoph Lütz am 10.03.2008 - 19:24, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
nici93
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 821
Registriert: 17.03.2007 - 18:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von nici93 »

Es gibt eine Reportage die läuft hin und wieder auf N24. Aber auf dem Rechner oder sonst irgendwo ha b ich´s leider nicht.

Benutzeravatar
jefflifts
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1316
Registriert: 01.07.2006 - 18:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lahn Dill Bergland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von jefflifts »

@nici93: genau diese meinte ich. Ich wollte wissen, ob die jemand auf seinem Rechner hat.

@all: ist das die Bergstation der SSB? Also das ende des Tunnels:
Bild
Benutzeravatar
Dresdner
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2598
Registriert: 27.11.2002 - 08:24
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Dresden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Dresdner »

Was ist eigentlich aus dem Gegenzug geworden? Ist der im u.g. Museum zu sehen?

Hier ein älterer Artikel von orf.at
Kaprun-Zug doch nicht ins Museum?
Die geplante Ausstellung von einem der beiden Unglückszüge von Kaprun in einem niederösterreichischen Museum hat für Aufregung gesorgt. Jetzt sieht es so aus, als ob die Bahn doch nicht nach Eggenburg kommt.

Museumsdirektor: "Für die Nachwelt erhalten"
Der Obmann des RRRollipop-Museums in Eggenburg, Herbert Wammerl, wollte das technische Pionierwerk für die Nachwelt erhalten. Ein Vorhaben, das die Gemüter in NÖ erregt hatte.

Er wollte den "Gletscherdrachen" vor der Verschrottung bewahren, er hätte gut in die Sammlung gepasst, sagt er.

Dass in dem Unglückszug Menschen ums Leben gekommen sind, wäre für ihn kein Grund, ihn nicht auszustellen. Herbert Wammerl zieht dabei den Vergleich mit der Concorde. Nach dem Unglück der Concorde wären auch nicht alle anderen Flugzeuge zerstört worden.

Stimmen, die sein Vorhaben als geschmacklos bezeichnen, will Wammerl jedoch nicht überhören. "Wenn es Bedenken gibt, jemandem zu nahe zu treten, dann ist das nicht unsere Absicht", so Wammerl.

Dem Museum bereits geschenkt
Die Gletscherbahnen Kaprun AG hat jedenfalls den Unglückszug dem Museum bereits geschenkt. Am Donnerstag werden die Waggons in ein Zwischenlager transportiert.

Dort werden sie bleiben, bis das Museum eine Entscheidung getroffen hat, ob der Zug nun ausgestellt wird oder nicht.

Die Museumsbetreiber wollen nun die weiteren Reaktionen abwarten und Gespräche mit dem Land NÖ aufnehmen. Landeshauptmann Erwin Pröll hatte ja in einer ersten Reaktion Bedenken angemeldet.
Dresdner
http://www.bergbahngeschichte.de - Seilbahngeschichte & Seilbahntechnik
Florian85
Massada (5m)
Beiträge: 23
Registriert: 19.12.2006 - 19:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Ehekirchen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Florian85 »

Hallo an alle,

habe gespannt dieses Thema verfolgt, da ich ein großer Fan dieser Tunnelbahnen bin.
Habt ihr von vergangenen Urlauben oder so vielleicht Bilder von der Anlage? Von den Bergstation oder von der Strecke?
Man bekommt bei den Gletscherbahnen auf Anfrage nur die Standard-Bilder die im Netz auch sind.
Benutzeravatar
jefflifts
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1316
Registriert: 01.07.2006 - 18:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lahn Dill Bergland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von jefflifts »

Hier findest du noch ein paar Bilder der alten Bahn, dann die Tonnenweiße Bilder der ausgebrannten Kitzsteingams im Netz und ab und zu noch andere. Ich würde mich auch über Bilder von der Bergstation im Alpincenter freuen.

(...)Am 28. Februar 2001 wurde der Unglückszug ins Tal gelassen, der intakte aber stark verrusste "Gletscherdrache" wurde dadurch zum Alpincenter manövriert. Eine Woche später wurde auch die zweite Garnitur
Bild am 8. März 2001 ins Tal gebracht und für den Transport nach Linz, wo Sachverständige das Wrack untersuchten, in zwei Teile zerlegt.(...)
Mal ne Frage datu:Wie haben die denn die Kitzsteingams runtergefahren? War das Laufwerk noch Intakt? Und: Wie ist der Gletscherdrachen über die Unfallstelle gefahren?(Gleise kaputt!) War nicht auch das Seil gerissen?

Quelle
Benutzeravatar
jefflifts
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1316
Registriert: 01.07.2006 - 18:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lahn Dill Bergland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von jefflifts »

hab ich grad noch gefunden:
BildWiederverwertbares in neuer interner Bahn
Sechs Mitarbeiter der Gletscherbahnen Kaprun AG werden ab heute die weiterverwendbaren Teile aus dem Gletscherdrachen ausbauen: Achsen, Räder, Elektrik und Hydraulik. Die Laufwerke sollen in einem neuen betriebsinternen Transportzug zum Kitzsteinhorn Verwendung finden.

Brandschutt, Fahrzeugrahmen der ausgebrannten "Kitzsteingams" und des erhaltenen Zuges, werden durch eine Tiroler Firma verschrottet und entsorgt.[...] "Diese Teile brauchen wir für internen Zwecke. Es wird ein neues Transportmittel gebaut", so Präauer.
Quelle
Die haben sich ne neue Bahn gebaut 8O 8O
Benutzeravatar
powder-fan
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 494
Registriert: 22.06.2006 - 15:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von powder-fan »

ich hätte mal noch ne andere frage: von den mölltalern hört man ja nicht, dass sie mit ihrer ssb unzufrieden sind. gibt es baulich da so große unterschiede?

flo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2372
Registriert: 29.09.2002 - 12:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bayern
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Beitrag von flo »

^^ Wie ist die Frage zu verstehen? Die Kapruner waren doch mit ihrer Bahn auch zufrieden. Hätte es den Brand nicht gegeben würde die Anlage wohl immer noch betrieben werden.

Wie kann man eigentlich eine Standseilbahn ohne Gegenzug funktionieren? Müsste dann nicht der auch der Antrieb in eine reine Seilwinde umgebaut werden?
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

Vermutlich haben sie mit einer Hilfswinde gearbeitet. Wie der Gletscherdrache über die Unfallstelle gekommen ist, würde mich allerdings auch noch interessieren!
Hibernating
Benutzeravatar
jefflifts
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1316
Registriert: 01.07.2006 - 18:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lahn Dill Bergland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von jefflifts »

wow! Wie ahat man denn den Zug in dem Tunnel hochheben können? Da war doch ned viel Platz!? Hat das u.g. Bild irgendwas damit zu tun? Oder wenn, was ist dass?
Bild
Quelle
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Dachstein »

Also unten sieht man imo. die Hilfsgestelle, auf welchen der Unglückszug zu Tal gelassen wurde. Das Gleis sieht man auch.

Möglichkeiten, wie man den Zug heben kann:

Winden (mit 2 Winden bringt kann man einen 2 achsigen Straßenbahntriebwagen eingleisen)
Hydraulikstempel
Hubwinden
etc.

Hochheben kann man nahe zualles, und das an jedem Ort der Welt. Man braucht nur die richtige Ausrüstung ;)

MFG Dachstein
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Wobei ich mir nicht sicher bin, ob dieses Bild einen der beiden Züge zeigt. Den Gletscherdrachen mal definitiv nicht, da der ja nahezu unversehrt war. Und auch die Kitzsteingams kann ich mir nicht wirklich vorstellen, denn dann hätte man die ja im Tunnel zerlegt, was aber meines Wissens nach nicht passiert ist (jedenfalls sah die ausgebrannte Kitzsteingams nicht so aus wie der Wagen auf diesem Bild - wir alle kennen die schaurigen Bilder davon).

Antworten

Zurück zu „Skigebiete in aller Welt“