Heute ging es nach Bolsterlang, mal nicht zum Skifahren sondern zum Winterwandern, auf einem der längsten Höhenwinterwanderwege im Allgäu. Gegen 11:30 Uhr waren wir an der Talstation der Hörnerbahn, Berg- und Talfahrt gelöst und es ging hoch. War recht wenig los, hätte nach dem Neuschnee mit mehr gerechnet, die waren wohl alle zum Einkaufen. Oben angekommen ging es dann nach einem Panoramarundblick kurz auf der Piste bis zum Einstieg in den 7 km langen Wanderweg, der am Berghaus Schwaben vorbeiführt und unterhalb des Riedberger Horns eine Schleife dreht und wieder über das Berghaus Schwaben zurückführt.
Zwischen 12:20 und 12:40 Uhr hat sich dann unterhalb des Riedberger Horns ein mächtiges Schneebrett gelöst, fortan bestimmten Helikopter die Geräuschkulisse. Von unten war lediglich erkennbar, dass genau mittig der Abruchkante Skispuren in das riesige Feld hineinführten. Da sich der Auslauf der Lawine in einer Mulde befand, die von unten für uns nicht einsehbar war, kann ich nicht sagen, ob Spuren wieder hinausführten. Aber aufgrund der Größe des Schneebrettes wage ich zu bezweifeln, dass da noch jemand rausgekommen ist. Auf jeden Fall wurde eine große Suchaktion ausgelöst, die ersten Helfer waren aufgestiegen, die restlichen wurden mit Schäferhunden via Helikopter zur Unfallstelle gebracht. Diese flogen ein paar mal. Wie die Sache ausgegangen ist und ob jemand/wie viele verschüttet wurden entzieht sich derzeit meiner Kenntnis.
Auf jeden Fall war es leichtsinnig nach den enormen Neuschneemengen und den Triebschneeansammlungen in einen solchen Hang einzufahren, auch wenn solche Tiefschneefelder bei einigen wie Adrinalin wirken, muss die Vernunft siegen.
Hier die Bilder vom heutigen Tag:
^^ Blick aus der Hörnerbahn auf die DSB Stuibeneck
^^ An der Bergstation der Hörnerbahn mit Blick ins wieder weiße Tal, hinten links der Grünten
^^ Blick zum Söllereck sowie Fellhorn/Kanzelwand
^^ Blick zur Bergstation Bolsterlanger Horn
^^ Tiefster Winter
^^ Blick zurück zur Bergstation Hörnerbahn
^^ Berghaus Schwaben rückt näher
^^ Blick zurück, traumhafter Winterwanderweg
^^ Es ist 12:21 Uhr, im Karo ist die Stelle markiert, an der in den nächsten Minuten, in denen wir das Riedberger Horn nicht sehen konnten bzw. nicht beachtet haben, das Schneebrett abgegangen ist.
^^ Hier sieht man eindrucksvoll, wie viel Schnee liegt
^^ Kurze Zeit später bekamen wir dann die mächtige Abrisskante zu Gesicht, mit dem Pfeil sind Tourengeher markiert, die kurze Zeit später aufgestiegen waren und als erste oben an der Abrisskante ankamen und auch als erste in den Lawinenhang einfuhren um vor Ort zu helfen.
^^ Dann stiegen sie an genau der Stelle ein, an der die Skispuren in den Hang gingen und jäh im risiegen Schneebrett verschwanden. Sie fuhren den Hang hianb und verschwanden dann in der Mulde, die von unten nicht mehr einsehbar war. Aber bis auf Altschnee lag auf dem Hang nichts mehr, dies konnte man sehen, als die Gruppe hinabfuhr. Also die komplette Neuschneedecke der letzten Tage ist in Bewegung geraten und das auf kompletter Breite.
^^ Am Ende des Winterwanderweges, wo dieser die Schleife macht mit Blick auf die Abrisskante, dort wo diese die Spitze hat, ging die Skispur rein.
^^ Auf der einen Seite schöne Winterimpression, aber auch gleichzeitig sehr trügerisch, wie man hinten rechts erkennen kann.
^^ Dann ging es wieder zurück zum Berghaus Schwaben
^^ Mittlerweile wurde der Winterwanderweg gesperrt
^^ Hier liegt definitiv viel Schnee
^^ Blick aus der Ferne, die Abrisskante ist gelb markiert
^^ Wieder an der Bergstation der Hörnerbahn
^^ Unten im Tal kam bereits wieder das Grün durch, hinten links wieder der Grünten
^^ Blick von der Bergstation Hörnerbahn, hab mal ein bisschen rumgemalt und die Berge beim Namen benannt
^^ Auch mal ohne „Malerei“
^^ Und mit Malerei
^^ Hier auch nochmal
^^ Dann ging es wieder runter, Ausfahrt Bergstation
^^ Mittelstation
^^ Einfahrt Mittelstation
^^ Ausfahrt Mittelstation
^^ Kurz nach der Ausfahrt mit DSB Stuibeneck und Roter 6
^^ Talstation Stuibeneckbahn mit Roter 6
^^ Talstation
^^ Wieder im Tal, zurückblickend auf den unteren Trassenteil