Anreise:
Hinfahrt in 3 Stunden via A8, A93, A12, A22 bis Klausen, dann Grödnertal, Grödner Joch nach Kolfuschg, Rückfahrt in 3 Stunden von Pikulein über das Pustertal und die Autobahn, zuvor am Freitagmorgen 25 min Fahrt von Kolfuschg nach Pikulein.
Unterkunft:
Pension „Sellablick“ in Kolfuschg, mit 58 €/DZ mit HP sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, sehr günstig neben der Bergstation der 4-KSB Sodlisia gelegen.
Skipass:
6 Tage Dolomiti Superski für 209 € (= 34,83 € pro Tag)
Wetter:
Sonntag: den ganzen Tag trüb und keine Sonne, aber weitgehend akzeptable Sichtbedingungen
Montag: am Vormittag einige Aufheiterungen und sogar Sonne, danach Wettereintrübung dichte Bewölkung und hartnäckige Nebel
Dienstag: in der Nacht bis späten Vormittag ca. 20 cm Neuschnee, dann rasche Besserung und sehr sonnig
Mittwoch: vormittags bis früher Nachmittag sonnig, dann immer mehr Wolkenfelder, zuletzt bedeckt
Donnerstag: ganztägig sonnig, mild
Freitag: ganztägig sonnig, sehr mild, drohende Föhnwolken am Alpenhauptkamm
Skitage:
9. März 2008, Sonntag: Edelweisstal und Skicarosello Alta Badia bis Pedraces, 32 Fahrten, 7.986 Hm
10. März 2008, Montag: Sella Ronda grün, 27 Fahrten, 8.835 Hm
11. März 2008, Dienstag: Seiser Alm (Rückfahrt Monte Pana mit Bus), 31 Fahrten, 8053 Hm
12. März 2008, Mittwoch: Marmolada und Arabba, 25 Fahrten, 9.338 Hm
13. März 2008, Donnerstag: Cortina mit den Ski und Bus via Passo Falzarego, 26 Lifte,7.348 Hm
14. März 2008, Freitag: Kronplatz von Piculein aus, 27 Lifte, 10.253 Hm (in 6h 40 min)
Insgesamt: ca. 52.500 Höhenmeter, 168 Liftfahrten (= 1,24 € pro Liftfahrt, bzw. 251 Hm/€)
Die Tagesrouten im Einzelnen:
9. März 2008, Sonntag: Edelweisstal und Skicarosello Alta Badia bis Pedraces
1. 8-EUB Colfosco
2. SL Stella Alpina
3. 8-EUB Col Pradat
4. 4-KSB Forcelles
5. 4-KSB Borest
6. 12-EUB Boè
7. 3-SB Costa da l´Ega
8. 8-EUB Col Alto
9. 4-KSB Braia Fraida
10. DSB Pre dai Corf
11. SSB Ferrata Gran Risa
12. 15-ZUB Piz la Ila
13. 3-SB La Rüa
14. 4-SB Doninz
15. 4-KSB Gardenazza
16. 4-KSB Pradüc
17. 4-KSB Santa Croce
18. DSB Crusc
19. 4-KSB Santa Croce
20. DSB Crusc
21. 4-KSB Pradüc
22. 4-KSB Sponata
23. 15-ZUB Piz la Ila
24. 4-SB La Fraina
25. 8-EUB Piz Sorega
26. 8-EUB Piz Sorega
27. 4-KSB Biok
28. 4-KSB Borest
29. 4-KSB Sodlisia
30. 8-EUB Plans
31. 8-EUB Frara
32. 4-KSB Sodlisia
Gefallen:
- berühmte „dolomiten-typische“ Pistenpräparierung ermöglicht zügiges Fahren auch bei schlechter Sicht: kaum Unebenheiten oder Buckelbildung
- weitläufige Skischaukel mit komfortablen Verbindungsbahnen (z.B. Pradüc)
- Talfabfahrten nach La Villa (Gran Risa, aber auch die Rote), San Cassiano (gerade die blaue außenherum ist trotz hoher Frequentierung ein Genuß, die rote Direktabfahrt recht leer) und Pedraces (wenig los, 700 Hm am Stück, am schönsten ganz oben an der DSB)
- Große Investitionen der letzten Jahre (Edelweisstal, Skischaukel nach Pedraces und drei brandneue Zubringerbahnen aus Corvara, La Villa und San Cassiano) => keine Wartezeiten!
Nicht-Gefallen:
- wegen schlechter Sicht kein Panorama genossen, Orientierung in völlig unbekanntem Gebiet nicht ganz einfach
- kurze und weitgehend schwierigkeitsfreie Abfahrten im Skicarosello („wie die Skiwelt, nur ohne Hohe Salve… man meint jeden Moment man käme nach Scheffau“)
Keine Photos wegen schlechten Wetters
10. März 2008, Montag: Sella Ronda grün
1. 4-KSB Sodlisia
2. 8-EUB Plans
3. 8-EUB Frara
4. 4-SB Val Setus
5. 4-KSB Cir
6. DSB Langental
7. 6-EUB Danterceppies
8. 12-EUB Ciampinoi
9. 12-EUB Ciampinoi
10. 12-EUB Sasslong
11. 6-KSB Sochers
12. 103-PB Piz Sella
13. 4-KSB Monte Seura
14. 4-KSB Monte Seura
15. 4-KSB Monte Seura
16. DSB Tramans
17. 4-KSB Piz Seteur
18. 4-KSB Città dei Sassi
19. 3-SB Sasso Levante
20. 8-EUB Plan Frataces-Gherdecia
21. 6-KSB Sass Becè
22. 4-KSB Burz
23. 4-KSB Le Pale
24. DSB Cherz I
25. DSB Maserei
26. 4-KSB Borest
27. 4-KSB Sodlisia
Gefallen:
- Rasante/schöne Abfahrten
o am Danterceppies (die „Cir“ (morgenfrisch präpariert und die einzigen Sonnenstrahlen des Tages), sowie die flotte „untere“),
o am Ciampinoi (die Schwarze WM-Riesenslalom-Piste nach Wolkenstein (steil, top in Schuß), die „Sasslong“ trotz Eisigkeit und Sulzorgie im Schlussabschnitt).
o am Monte Seura (wenig Betrieb, freie Fahrt, gerade im Kontrast zum direkten Ronda-Gebiet, sehr schöne, flotte Waldabfahrten)
o im Cherz-Gebiet (Vizza zur Maserei-DSB, sehr ruhig, freie Fahrt, weniger abgefahren als die direkte Ronda, leider elendlange DSBs…)
- Sella Ronda schafft man zur Not wirklich sehr schnell (erst 14 Uhr am Plan de Gralba gestartet)
Nicht-Gefallen:
- wegen schlechter Sicht kein Panorama genossen, Orientierung in völlig unbekanntem Gebiet nicht ganz einfach (nur den riesigen Langkofel kurz in seiner Übermächtigkeit angedeutet bekommen), hartnäckiger Nebel macht v.a. am Nachmittag viele Abfahrten zu reinen White-Out-Orgien
- überlastete 12-EUB Ciampinoi mit ca. 15 min Wartezeiten. Hier fehlt entweder Kapazität oder sie wird nicht gut genug ausgenutzt
- Abfahrt Piz Sella bis Talstation DSB Piza Pranseies sehr zerfahren: ist das der berüchigte „Familientragödien-Hang“? (das, nebenbei, habe ich mich bei etlichen Ronda-Hängen gefragt…

- Verbindung Città dei Sassi, Sellajoch, Pordoijoch wegen Nebel ungenießbar und Abfahrt zum Plan Frataces Buckelmeer mit Anfängern und Riesengruppen garniert, Abfahrt nach Arabba ab Talstation Lezuo reiner Ziehweg
Nur 2 Photos an diesem Tag zur Verdeutlichung des wenig favorablen Wetters