Werbefrei im Januar 2024!

4 Vallees - Top oder Flop - Eine Standortfrage?

Allgemeine Diskussionen über Skigebiete weltweit
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
DJ-RaZ-Q
Massada (5m)
Beiträge: 7
Registriert: 04.03.2008 - 16:13
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Sindelfingen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von DJ-RaZ-Q »

Kurze Frage:

War letzte Woche ebenfalls im Skigebiet und eigentlich soweit recht zufrieden.

Eine Kleinigkeit:
Der Schlepplift "Les Fontaines" Richtung Gondel Plan du Fou scheint nur selten bis gar nicht mehr in Betrieb. Sind die Schneebdingungen dort so schlecht? Zudem ist er ja die einzige Alternative zum Bus nach Siviez, um in das große Skigebiet zu kommen.

valley_runner
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 159
Registriert: 24.10.2005 - 10:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Belgrad/Serbien
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von valley_runner »

DJ-RaZ-Q hat geschrieben:Kurze Frage:

War letzte Woche ebenfalls im Skigebiet und eigentlich soweit recht zufrieden.

Eine Kleinigkeit:
Der Schlepplift "Les Fontaines" Richtung Gondel Plan du Fou scheint nur selten bis gar nicht mehr in Betrieb. Sind die Schneebdingungen dort so schlecht? Zudem ist er ja die einzige Alternative zum Bus nach Siviez, um in das große Skigebiet zu kommen.
damit sprichst Du ein Hauptproblem an, das ist eine suedseitige Verbindung mit notorisch schlechten Schneeverhaeltnissen.
Die Liftgesellschaft bekommt eine avisierte kuenstliche Beschneiung nach Einspruch des WWF nicht durch.
Und ueber den Bus-Service bzw. dessen nicht-Existenz kannsr Du in einigen anderen 4 Vallees Chats hier bei Alpinforum unseren Aerger nachlesen :lol:
Benutzeravatar
oli
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3471
Registriert: 14.11.2002 - 08:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 32XXX
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Beitrag von oli »

Vielen Dank an DJ RaZ, dass Du dieses Thema mal aufgegriffen hast. Ich will es mal zum Anlass nehmen, um hier ein eigenes Topic zu eröffnen.

Die 4 Vallees gehören zu den wenigen ganz großen Gebieten, die ich noch nicht gesehen habe. Von daher reizt mich die Region schon seit vielen Jahren.
Vor ein paar Wochen bin ich in die Planungen unseres (Männer-) Urlaubes 2009 eingestiegen und hatte mir ganz fest vorgenommen, dass es im kommenden Jahr dort hin gehen soll. Zunächst stelle ich fest, dass die Wohnungspreise in Nedaz deutlich günstiger sind, als z.B. in Verbier. Ich schob es zunächst darauf, dass Nendaz vielleicht der unattraktivste (häßliche Bauten mit einem unausgewogenen Verhältnis zwischen Gästebetten und Einwohnern) sein könnte.
Nach einigen PN´s (Mad Banana gilt ein herzlicher Dank) habe ich dann aber in Erfahrung bringen können, dass die Verbindung per Ski nicht wirklich funktioniert. Und auch die Skibus-Problematik wurde schon in anderen Topic´s ausgiebig angesprochen.
Fazit: Nendaz ist nur dann ein interessanter Ort, wenn man bereit ist, das eigene Auto für den Transfer ins Gebiet einzusetzen. Das wollen wir aber definitiv nicht.

Nun meine Fragen in die Runde:
Gibt es andere Erfahrungen?
Wo kann man strategisch wohl am besten wohnen?
Wo funktioniert das Skibussystem?
Sind Veysonnaz oder Le Tzoumaz alternativen zum eher teuren Verbier?
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Beitrag von Fab »

hi Oli,

ich war mit einer Gruppe von Leuten Mitte März in QV, u. zwar in Haute Nendaz. Über HN braucht man wirklich keine Worte mehr zu verlieren.
Aber schon Mitte März war die Verbindung aus der Gegend Veysonnaz u. Thyon, mangels Schnee in der untern Hälfte des Gebiets, skifahrerisch unterbrochen. Ist halt der östliche Rand des Gebietes.
Mir persönlich hat es eh nicht besonders gefallen, da es für meinen Geschmack zu wenig Pisten mittlerer Schwierigkeit gab.
Entweder supersteile, vereiste Buckelpisten wie Tortin (Torture :wink: ), Mont Fort etc., oder stinklangweiliges blaues Zeug wie auf der Idalp.
Ist subjektiv, weiß ich.
Benutzeravatar
Mad Banana
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 454
Registriert: 16.05.2005 - 19:57
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 4303
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Mad Banana »

@Fab

Ich gebe ja vielen Kritikern recht, wenn es um die allgemeine Infrastruktur in den 4 Vallées geht. Da muss in den nächsten Jahren wirklich einiges getan werden um (wieder) ganz nach oben unter die führenden Skigebiete zu kommen. Einige Dinge liessen sich schnell realisieren (z.B. besseres Skibussystem), andere Dinge bleiben wohl Wunschträume (z.B. Beschneiung Tracouet - Prarion). :?

Wenn aber etwas nun wirklich nicht stimmt, dann die Behauptung, dass es in den 4 Vallées nur zwei Arten von Pisten gibt. Ich war schon in vielen Skigebieten in ganz Europa - aber eine derartige Vielfalt an Pisten und Skirouten wie rund um Verbier habe ich bisher selten gesehen!
Alleine die Abfahrt von Attelas nach Verbier runter bietet nun wirklich alles was das Skifahrerherz begehrt! Vom Carvinghang ganz oben über ein breites Flachstück bei der Mittelstation bis hin zum perfekt präparierten Steilhang unterhalb der Mittelstation bietet alleine diese Abfahrt wirklich alles!
Das gleiche gilt für Veysonnaz und Nendaz - auch hier finden sich wirklich alle Arten von Pisten.

Um auf Oli's Frage betreffend dem besten Einstiegspunkt zurückzukommen... ich bleibe dabei, dass der Skifanatiker in Nendaz am besten aufgehoben ist. Ganz ideal wäre natürlich Siviez (der Verkehrsknotenpunkt) - da aber Siviez nicht wirklich attraktiv ist was das Wohnungsangebot und die Verpflegung angeht fällt es ausser Rang und Traktanden.
Verbier ist sicherlich das schönste Dorf im ganzen Gebiet, hat aber bekanntlich seinen Preis. Die Kapazitäten in Verbier werden auch in der Hochsaison nur morgens in der ersten Welle benötigt. Hinzu kommen die Lage als Sonnenplateau, die ausgiebigen Möglichkeiten der Abendunterhaltung sowie die Schneesicherheit.
Tzoumaz auf der gegenüberliegenden Seite ist IMHO recht verschlafen und für Fanatiker der schlechteste Einstiegsort. Die Kapazitäten wurden zwar in der letzten Zeit massiv erhöht, doch muss trotzdem täglich zuerst der Berg überquert werden, um überhaupt in die anderen Gebietsteile vorstossen zu können.
Veysonnaz hat seinen Charme ebenfalls noch erhalten können, ist aber auch eher klein. Mit dem Neubau der 8EUB "Veysonnaz" wurde hier der Engpass beseitigt; die dazugehörige Talabfahrt ist durchgehend beschneit. Viele Restaurants an der Piste, Abendunterhaltung = 0. Die Verbindung nach Siviez rüber ist meistens kein Problem aber ziemlich umständlich - der Rückweg nach Veysonnaz ist dann deutlich schneller aber mit Schiebepassagen vollgepflastert. Aufgrund der Piste de l' Ours ist aber Veysonnaz nicht zu verachten.
Thyon/Les Collons ist interessant, wenn man mit 6 - 10 Personen gleich ein Chalet mietet. Auf über 2000m sehr schneesicher gelegen und ab nächstem Jahr mit der neuen 4KSB "Etherolla" der bessere Ausgangspunkt als Veysonnaz. Thyon bietet allerdings wirklich hauptsächlich flache, breite Pisten und eignet sich daher eher für Familien oder wie schon erwähnt für grössere Gruppen.

Es kommt halt immer darauf an, was man sucht. Wer für den Après-Ski gerne auf die eine oder andere Abfahrt verzichtet wird in den 4 Vallées enttäuscht werden - Après-Ski gibts dort nämlich so gut wie garnicht. Wer auf breite Pistenautobahnen aus ist sollte besser nach Davos fahren. Wer aber Abwechslung sucht und gerne anspruchsvolle Skirouten bewältigt, der sollte sich das Gebiet mal näher ansehn... Oder anders gesagt: für eine Abfahrt am Vallon d' Arbi verzichte ich liebend gerne auf mein Bierchen in der Schneebar :wink:

PS: Ich bin am Weekend wieder unten und werde mal versuchen, anschliessend einen grossen Fotobericht online zu stellen. Inkl. möglichst objektiver Bewertung des ganzen Gebiets.
Das Leben ist eine sexuell übertragbare Krankheit mit hundertprozentiger Mortalität.
joepert
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 266
Registriert: 29.11.2007 - 20:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Utrecht
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal

Beitrag von joepert »

Vor zwei Jahren war ich anfang März in Les Masses (unter Les Collons). Dass ist wegen nicht zentral gelegen, langsame sesselbahn ins Gebiet, bestimmt nicht zu empfehlen, obwohl es sehre schöne und billige Chalets gibt mit beraubendes Aussicht. Die Schneeverhältnisse waren dann sehr gut und die Verbindung von Thyon nach Siviez dauerte zwar ein bisschen lang, war aber sehr gut zu tun und bietet (siecher in die Richtung Siviez) schon einige attractive Piste.
Veysonnaz oder Les Collons (L'alpage des Collons www.alm.ch bietet sehr schöne Chalets an der Piste von wo man wahrscheinlich direct die neue Etherolla-lift erreichen kann) sind beide schöne Orte, wo aber am Abend fast nichts los ist. Piste nach Veysonnaz, Etherolla piste und Piste de l'ours sind sehr toll, daneben gibt es im bereich Thyon/Les Collons fast leere Carvingpisten in die Sonne.
Geht mann nur für's Skifahren, dann ist Siviez bestimmt am beste. Für ein bisschen gemütlichkeit würde ich Veysonnaz oder Les Collons nimmen, wo Veysonnaz, mit noch immer ziemlich grossen Appartement-gebaüde, mein letzte Wahl ist. Thyon sieht wirklich nicht attraktiv aus, aber ist ski-in, ski-out und liegt fast am Gipfel.
Benutzeravatar
Mt. Cervino
Eiger (3970m)
Beiträge: 4042
Registriert: 14.02.2008 - 17:08
Skitage 19/20: 10
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 367 Mal
Danksagung erhalten: 524 Mal

Beitrag von Mt. Cervino »

oli hat geschrieben: Gibt es andere Erfahrungen?
Wo kann man strategisch wohl am besten wohnen?
Wo funktioniert das Skibussystem?
Sind Veysonnaz oder Le Tzoumaz alternativen zum eher teuren Verbier?
Also, hier mal meine Erfahrungen und Einschätzungen zum Thema Standortfrage in den Quattre Vallées:
Vorweg soviel: In den letzten 10 Jahren habe ich, wenn ich in den Quattre Vallées war, immer in Vebier übernachtet. Dies ist sicherlich der beste Ausgangspunkt für das Skigebiet.
Vor gut 20 Jahren habe ich auch einmal in Nendaz gewohnt. Zu diesem Zeitpunkt hat die Verbindung nach Siviez noch gar nicht exitsiert (da ich aber damals noch ziemlich klein war, hat mich das auch nicht weiter gestört :lol: ).
Vornweg noch soviel zum Skigebiet: Der attraktive Teil des Skigebietes, der fast alle interssanten Pisten und die genialen Routen beinhaltet, liegt zwischen Verbier und Siviez. Auch die Verbindung nach Nendaz (Plan du Fou) ist, wenn genug Schnee liegt, interessant. Der Skigebietsteil Savoleyres mit seinen vorwigend West- und Osthängen ist schön zum Carven . Der Printze Teil des Gebietes (Siviez bis Thyon und Veysonnaz) ist bis auf ein paar Pisten (Piste de l`Ours, Leteygeon Route) meist langweilig, oft steinig und eher für Anfanger geeignet. Das Hauptärgernis an diesem Teil ist aber die Verbindung in Richtung Siviez/Verbier. Das zieht sich ewig hin über flache, langweilige Skiwege und man muss einige der langsamen und unkomfortablen Schlepper benutzen um überhaupt nach Siviez zu kommen. Die Lifte im Printze Gebiet sind generell veraltet und langsam (fast nur Schlepplifte und fixe Sesselbahnen). Es gibt nur 2 moderne Anlagen: Die 8EUB von Veysonnaz ins Skigebiet und die 4KSB von Siviez zurück ins Printze Gebiet. In Verbier dagegen gibt es zwar immer noch einige alte fixe Sesselbahnen und und auch noch ein paar Schlepper aber das sind alles redundante Anlagen die man nicht braucht. Die Hauptachsen und wichtigen Bahnen sind mittlerweile alle modern und leistungfähig ausgebaut (EUB, KSB, Telemix, und einige PB).
Aufgrund stark unterschiedlichen Attraktivität der Skigebietsteile schneiden in meiner Bewertung die Orte um das Verbier-Gebiet auch besser ab, als die anderen Orte, sind dafür aber in der Regel auch terurer.

Doch nun zu den einzelnen Orten und den jeweiligen Vor- und Nachteilen:

Verbier:
Vorteile:
- Sehr schöer Ort mit vielen netten Chalets
- Absolut sonnige Lage durch süd-west Exposition
- Beste Erreichbarkeit des Hauptskigebiets
- Sehr grosse Auswahl an Restaurants, Clubs etc.

Nachteile:
- Teuerste Ort der Quattre Vallées

La Tzoumaz (Savoleyres):
Vorteile:
- Günstige Alternative zu Verbier
- Netter Ort mit typischen Chalets
- Mittlerweile überwiegend moderne Anlagen im Savoleyre Gebiet

Nachteile:
- Teilweise tagsüber schattig im Ort
- Skiverbindung nach Verbier kann im Frühjahr problematisch werden (Süd-Westexposition, fehlende Beschneiung )
- Keine Skiverbindung von Verbier zurück (ausser Route durchs Vallon d`Àrbi die aber oft wg. Lawinengefahr geschlossen ist)

Siviez:
Vorteile:
- Mit Verbier bester Ausgangspukt ins Hauptskigebiet
- Absolut zentrale Lage zwischen Skigebietsteilen Verbier und Printze
- Günstiger als Verbier

Nachteile
- Kleine Siedlung mit „französischen Charme“ mit nur 3 Hotels/ Appartmentäusern
- Keine Alternative zum Skifahren


Nendaz:
Vorteile:
- Netter Ort
- Sonnige Lage
- Günstiger als Verbier

Nachteile:
- Skigebiet von Nendaz selbst ist sehr klein
- Verhältnis Bettenkapazität/Förderleitung der Bahnen in Nendaz
- Wegen fehlender Beschneiung oft unterbrochene Verbindung nach Siviez/Vebier (war dieses Jahr ab Mitte Februar zu, aber schon vorher eine Katastrophe)

Veysonnaz
Vorteile:
- Netter Ort
- Recht sonnige Lage
- Günstige Preise

Nachteile:
- Langweiliges Hausskigebiet Printze mit alten Liften
- Zeitraubende, langweilige und unkomfortable Verbindung zum Skigebiet Verbier


Thyon 2000:
Vorteile:
Günstig:

Nachteile:
- Retortenstation
- Langweiliges Hausskigebiet Printze mit alten Liften
- Zeitraubende, langweilige und unkomfortable Verbindung zum Skigebiet Vebier

Fazit: Wer vor allem im Gebiet Verbier fahren und eine schnelle Erreichbarkeit des Hauptskigebietes haben will, kommt um Verbier und die hohen Preise kaum herum. Alle anderen Alternativen sind dann doch mit z. T. erheblichen Einschränkungen (Skibus, lange Anfahrt aus anderen Skigebietsteilen etc.) verbunden.
Wer allerdings nur wenig Geld zur Verfügung hat, kann sich auch im Tal eine Unterkunft suchen und die 4EUB Zubringer-Bahn von Le Chable nach Verbier nutzen, die direkt ohne Umsteigen ins Hauptskigebiet durchfährt.

joepert
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 266
Registriert: 29.11.2007 - 20:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Utrecht
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal

Beitrag von joepert »

Mt. Cervino hat geschrieben:Die Lifte im Printze Gebiet sind generell veraltet und langsam (fast nur Schlepplifte und fixe Sesselbahnen). Es gibt nur 2 moderne Anlagen: Die 8EUB von Veysonnaz ins Skigebiet und die 4KSB von Siviez zurück ins Printze Gebiet.
Es gibt auch die 4KSB (oder 6KSB?) Trabanta und ab nächstes jahr ein KSB Etherolla. Die gondelbahn bei piste de l'ours ist zwar ziemlich alt, aber lauft schnell.
Benutzeravatar
Mad Banana
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 454
Registriert: 16.05.2005 - 19:57
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 4303
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Mad Banana »

Wenn ich mir die Bemerkung erlauben darf... ich glaube einige vergleichen hier wieder einmal Äpfel mit Birnen. Die Attraktivität von Veysonnaz/Thyon als schlecht einzustufen und dabei auf die veralteten Anlagen hinzuweisen halte ich für wenig aussagekräftig!

DASS gewisse Anlagen in Veysonnaz/Thyon veraltet sind und ersetzt werden (müssten) steht ausser Frage. Dies hat allerdings IMHO nur geringen Einfluss auf die dortigen Pisten. Die schwarze Piste unterhalb der uralten 2SB "Ethérolla" ist IMHO eine der schönsten im ganzen Gebiet. Vielleicht vergleichbar mit der oberen Scheid in SFL - einfach schön steil. Nächstes Jahr wird nun die 2SB durch eine 4KSB ersetzt und die Kapazität da hinauf ca. verdreifacht. Ob die Piste dann immernoch so attraktiv ist wie jetzt wage ich zu bezweifeln! Wenn unten am Lift keine Warteschlange mehr ist wird es da oben von Skifahrern wimmeln die eigentlich eher auf einen beschneiten Fussballplatz gehören!

Genauso verhält es sich mit den restlichen Pisten im Gebiet Printze... Nur Aufgrund des Alters diverser Lifte resp. deren Kapazität wird ein Gebiet nicht wesentlich unattraktiver. Wenn dem so wäre, dann müsste ja Ischgl eines der attraktivsten Skigebiete sein. Dass dem bei weitem nicht so ist wissen wir ja alle :wink:

Und noch eine Anmerkung... wenn ICH Skifahren gehe, dann habe ich meistens frei. Wer sich an freien Tagen von langsamen Liften stressen lässt ist selbst schuld!
Das Leben ist eine sexuell übertragbare Krankheit mit hundertprozentiger Mortalität.
Benutzeravatar
oli
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3471
Registriert: 14.11.2002 - 08:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 32XXX
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Beitrag von oli »

Junge, Junge - mal wieder typisch Alpinforum. Kaum ruft man mal zur Diskussion auf und schon finden sich ein dutzend Leute, die richtig tolle Auskünfte geben können. Vielen Dank dafür!!!

Ich finde es richtig klasse, dass ich mit den Darstellungen (Vor- und Nachteile) der einzelnen Ortschaften, ein recht ordentliches Bild von den einzelnen Teilbereichen bekommen konnte.

Was bleibt für mich:

Verbier:
Der attraktivste, aber auch teuerste Bereich. Das habe ich auch so gewußt. Meine Versuche, dort eine Wohnung zu halbwegs bezahlbaren Preisen zu bekommen, sind bisher gescheitert. Bei Eur 150,- pro Tag und Wohnung hört es bei mir langsam auf.

Nendaz:
Ich hatte es oben schon erwähnt - schlechte Skibusverbindung und wohl keine Skigebietsverbindung - somit für uns wohl nicht akzeptabel.

Veysonnaz & Co.:
Hört sich für mich erst mal gar nicht so schlecht an. Günstig, gut erreichbar und zumindest eine, wenn auch nicht so optimal ausgebaute Verbindung hinüber nach Verbier.
Für mich ist dieser Teil aktuell der Favorit. Gibt es eigentlich einen detaillierten Pistenplan aus diesem Bereich? Vielleicht einen, wo wir die neuen Lifte, die ihr oben genannt habt, schon mal einzeichnen kann.
Wie sieht es eigentlich mit Wartezeiten im Bereich Veysonnaz/Les Collons aus? Wenn die Lifte dort eher älter sind, gibt es auch dementsprechende Wartezeiten?

Noch zwei weitere Fragen:
Ist das Skibussystem überall in den 4 Vallees so schlecht wie in Nendaz?
Kennt Ihr noch Infos-/Buchungsseiten wo man Ferienhäuser/wohnungen in Veysonnaz/Les Collons buchen kann? Oben ist schon mal www.alm.ch genannt worden.
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Beitrag von Fab »

@Mad Banana

Möchte was klarstellen was bei meinem post aus Zeitmangel evtl. mißverständlich rüberkam.

Wollte nicht QV in die Pfanne hauen, sondern berichten, daß im letzten Märzdrittel (vielleicht wars ein besonders schlechtes Jahr) alles unter 2000m grüne Wiese war und deshalb das Skibiet in nicht verbundene Teile zerfallen war. Evt. interessant für Zeitpunkt und Standortwahl.
Und oben wars auch nicht gut. In Verbier blühten die Krokusse auf der Wiese
Auf der eisigen Tortin-P. hab ich einen Unfall á la Trincerone beobachtet.
Und es gab überwiegend flach o. ultrasteil, alles andere war halt zu.

An einem sonnigen Februartag in einem schneereichen Winter schaut das sicher ganz anders aus.

Also nichts für ungut
alpiz
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 238
Registriert: 27.10.2006 - 19:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von alpiz »

Von Martigny nach Le Châble gibt es gute, direkte Zugverbindungen und die Gondelbahn startet direkt am Bahnhof. Also auch ohne Auto machbar.
joepert
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 266
Registriert: 29.11.2007 - 20:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Utrecht
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal

Beitrag von joepert »

oli hat geschrieben:Noch zwei weitere Fragen:
Ist das Skibussystem überall in den 4 Vallees so schlecht wie in Nendaz?
Kennt Ihr noch Infos-/Buchungsseiten wo man Ferienhäuser/wohnungen in Veysonnaz/Les Collons buchen kann? Oben ist schon mal www.alm.ch genannt worden.
Auch bei Veysonnaz Thyon ist das Skibussystem praktisch non-exiztent. Es gibt glaub ich eine Skibus zwischen Veysonnaz und die Ours-bahn, aber dass ist es sogar.
Via www.thyon.ch fand ich:
http://www.imalp.ch
http://agence-rudaz.ch/
http://thyon-immo.ch

Hier gibt es auch nog Info:
http://www.veysonnaz.ch/de/Unterkunfte/ ... n-Chalets/

Auch via www.belvilla.ch und www.interhome.ch gibt es noch Wohnungen dort.

Mein erste Wahl würde die chalets am alpage des Collons sein (via ALM). Die sagen sehr toll aus. Hier habe ich noch zwei Bilder davon.

Bild

Auf dem Hintergrund seht man die underste (nicht mehr ganz so steile) Strecke von der Etherolla-Piste
Bild

Benutzeravatar
oli
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3471
Registriert: 14.11.2002 - 08:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 32XXX
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Beitrag von oli »

Weiterhin vielen Dank für Eure umfangreichen Antworten.

Derzeit tendiere ich zum Bereich Veysonnaz/Les Collon/Thyon. Wenn wir dort eine Wohnung/Hütte in der Nähe der Piste finden wäre das OK. Dann brauchen wir auch keinen Skibus und Apres-Ski benötigen wir auch nicht wirklich.

Einzig diese Aussage lässt mich zweifeln.
Mt. Cervino hat geschrieben:Der Printze Teil des Gebietes (Siviez bis Thyon und Veysonnaz) ist bis auf ein paar Pisten (Piste de l`Ours, Leteygeon Route) meist langweilig, oft steinig und eher für Anfanger geeignet. Das Hauptärgernis an diesem Teil ist aber die Verbindung in Richtung Siviez/Verbier. Das zieht sich ewig hin über flache, langweilige Skiwege und man muss einige der langsamen und unkomfortablen Schlepper benutzen um überhaupt nach Siviez zu kommen. Die Lifte im Printze Gebiet sind generell veraltet und langsam (fast nur Schlepplifte und fixe Sesselbahnen). Es gibt nur 2 moderne Anlagen: Die 8EUB von Veysonnaz ins Skigebiet und die 4KSB von Siviez zurück ins Printze Gebiet. In Verbier dagegen gibt es zwar immer noch einige alte fixe Sesselbahnen und und auch noch ein paar Schlepper aber das sind alles redundante Anlagen die man nicht braucht.
Mad Banana hatte zwar alles schon ein wenig relativiert, und wenn es im kommenden Jahr noch eine neue 4KSB gibt, siehts ja vielleicht schon mal gar nicht so schlecht aus.
Die Verbindung nach Siviez interesseriert mich jetzt noch. Ist das mit den Verbindungsschleppern und Ziehwegen wirklich so schlimm? Nehmen wir mal an, wir würden in der Nähe des neuen Etherolla wohnen. Wenn ich das richtig sehe benötigen wird dann doch nur noch einen einzigen Verbindungsschlepper auf dem Weg nach Siviez, oder?

Zum Thema Skibus bin ich noch ein wenig schlauer geworden. Ich habe u.a. Wohnungsangebote unter www.tourist-online.de bekommen. Hier unterscheidet man Gratis-Skibusse und Skibusse. Auf Nachfrage bekam ich die Info, dass es Gratis-Skibusse in La Tzoumaz gibt. Den Skibus gegen Aufpreis dagegen gibt es in Veysonnaz/Les Collon/Thyon.
Fazit: Man sollte schon an der Piste wohnen oder bereit sein, das eigene Auto zu bewegen. Das wollen wir aber definitiv nicht. Somit sind die gut gemeinten Vorschlage (Martigni und Transfer nach La Cable) ad acta gelegt.

Danke übrigens auch für die zahlreichen Links zu Buchungsseiten!!!
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Mad Banana
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 454
Registriert: 16.05.2005 - 19:57
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 4303
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Mad Banana »

Die Verbindung nach Siviez... nun ja... von Thyon nach Siviez ist die Verbindung sehr OK, in die umgekehrte Richtung ist es etwas mühsam. Da gibts einige Schiebepassagen drin - die tun aber zwischendurch dem Bodymassindex ziemlich gut :-)

Ich will mal erklären (siehe Attachments).
Von Thyon aus nimmt man am einfachsten den 2SB (resp. ab nächstem Jahr 4KSB) nach Ethérolla hinauf. Von dort aus gehts über eine rote Piste nach unten an den 2SL "Tsa". Anschliessend hat man die Wahl zwischen einem 2SL und einem 1SL - auf dem Attachment nehmen wir den 1SL "La Meina". Von da oben gehts auf der roten Piste um den Berg rum bis zur Talstation des Doppel 2SL "Greppon Blanc". Dort gibt es zwei Möglichkeiten: entweder mit dem rechten Lift nach oben und über die offizielle Piste. Oder direkt unterhalb der Talstation in die Skiroute einbiegen die etwas unterhalb von Combatzeline auf die normale Piste "Combatzeline - Siviez" mündet.
Es sind also mindestens 3 Lifte für die Verbindung notwendig. Die Skiroute ist OK aber nicht besonders spannend. Daher führt der Weg meistens doch noch über den 4. Lift.

Der Rückweg ist etwas einfacher was die Lifte angeht. Von Siviez aus gehts mit der 4KSB "Novelly" hinauf nach Combatzeline. Dort dann ein kurzes Stück Piste und dann mit dem linken 2SL "Greppon Blanc" bis ganz nach oben. Dort oben beginnt das erste Schiebestück. Landschaftlich gewaltig mit der Kulisse des Rhonetals - allerdings bereits ziemlich anstrengend. Das ganze Stück ist ca. 300m lang.
Anschliessend gehts über eine tiefrote und eine hellrote Piste nach unten in Richtung Bergstation des 2SL "Tsa". Hier ist das zweite Schiebestück - nicht ganz so anstrengend aber dafür ca. 500m lang. Hat man das hinter sich gehts über einen langen Waldweg bis zur Talstation des 2SL "Drus" der einen direkt auf den Verkehrsknotenpunkt in Veysonnaz bringt. Alternative: statt den 2SL "Drus" zu nehmen einfach direkt nach Veysonnaz runterfahren.

Anmerkung: Die Verbindung Siviez/Thyon ist in beiden Richtungen etwas umständlich, das bestreite ich nicht. Dennoch ist das ganze IMHO nur halb so schlimm wie's aussieht. Die Aussicht vom Greppon Blanc resp. von Ethérolla ist gewaltig - bei schönem Wetter sieht man bis zum Matterhorn. Die Pisten sind ebenfalls (bis auf die beiden Schiebestücke) sehr schön zu fahren, sofern genug Schnee liegt. Wer die Verbindung nicht an einem Stück fahren will, der fährt noch ein paar Mal im Gebiet von "Les Chottes" - ziemlich genau zwischen Veysonnaz und Siviez. Zwei geniale Carvingautobahnen!
Dateianhänge
Siviez-Tyon.jpg
Thyon-Siviez.jpg
Das Leben ist eine sexuell übertragbare Krankheit mit hundertprozentiger Mortalität.
joepert
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 266
Registriert: 29.11.2007 - 20:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Utrecht
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal

Beitrag von joepert »

Ich kann der Bericht von Mad Banana nur unterschreiben. Auf einen Ganzen Tag zweimal ein bisschen schieben find ich siecher nicht schlimm. Und weil man Ferien hat ist es auch nicht so schlimm dass es ein bisschen Zeit nimmt von A nach B zu kommen.
Ich habe in Les Collons unterhalb die Schlepper Le Joc und Petit Vallon noch appartemente gesehen die ach gut an der Piste liegen. Oberhalb ein Bäckerei und schones Terras. Weiss nicht mehr ganz genau wie es heisste aber auf diese Karte ist es gebaude 28A oder 28B (planquadrat G7; sehe auch die vergrösste ausschnit). In die karte sind links (planquadrat C6 und D6) die chalets von Alpage des Collons (oder vielleicht heisst es auch alpage de Thyon, davon bin ich nicht ganz siecher).
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

Ich kann Mad Banana hier nur zustimmen.
Einige eigene Anmerkungen noch dazu:

Alles bezogen auf den Sektor Printze:
1. Bahnen
Ich kenne noch die alte EUB von Veysonnaz. Damals hoffnungslos überfordert, und in der Warteschlange gabs Tee und Gebäck für die Wartenden. Das hat sich an der "Dorfbahn" wohl erledigt. Kurze Wartezeiten dürfte es morgens noch an der Bärenbahn (an der Piste de l'ours) geben, aber das habe ich auch nicht als wahnsinnig störend empfunden.
Trabanta 4KSB (Les Masses): Schau mal hier in der Gegend nach Unterkünften (in Les Masses). Die Abfahrt zur Talstation der KSB geht direkt durch den Ort... du müsstest normalerweise was an der Piste bzw. mit kurzem Fußweg finden...
Etherolla: Lange, alte DSB mit "Urlaubscharakter" (wie oben geschrieben, man "muss" Zeit/Urlaub haben). Aber das hat sich dann ja erledigt. Damit kommst du morgens ratzfatz von Les Masses über die Trabanta nach Etherolla und von dort über den Greppon Blanc nach Siviez/Verbier.

Unterkunft: Hier würde ich direkt in Veysonnaz aufschlagen, wenn du Nightlife willst. Die anderen Orte kenne ich abends nicht, aber erwarte dir bitte kein Ischgl oder St.Anton, es geht ruhiger zu ("Schirme", Discos ein bzw. zwei...). Ansonsten wie gesagt: Schau nach Thyon 2100, wenn du auf Schlafstadt mit Restaurants stehst, schau nach Les Masses (wie du schon geschrieben hast mit deinen Bildern... direkt an der Abfahrt...) oder geht direkt nach Veysonnaz wenn ihr bisschen mehr Leben nach Liftschluss wollt....

Die Ziehwege habe ich nicht als so schlimm in Erinnerung wie hier von manch einem geschildert. Als Snowboarder würd ich vermutlich aber dort nicht hinfahren, würde schon sehr anstrengend.

Den Skibus habe ich in Veysonnaz sehr positiv in Erinnerung. Wir sind kaum angestanden und haben immer einen Sitzplatz bekommen (Strecke: Veysonnaz Unterdorf - Veysonnaz Dorfbahn - Bärenbahn und retour)

Restaurants kann ich nicht beurteilen da wir mit einer Jugendgruppe unterwegs waren, da haben die Muttis immer abends gekocht, fällt bei euch ja (leider?) weg ;)

Grüße & Viel Spass bei der Planung!
Flo
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
joepert
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 266
Registriert: 29.11.2007 - 20:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Utrecht
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal

Beitrag von joepert »

F. Feser hat geschrieben:Trabanta 4KSB (Les Masses): Schau mal hier in der Gegend nach Unterkünften (in Les Masses). Die Abfahrt zur Talstation der KSB geht direkt durch den Ort... du müsstest normalerweise was an der Piste bzw. mit kurzem Fußweg finden...
Etherolla: Lange, alte DSB mit "Urlaubscharakter" (wie oben geschrieben, man "muss" Zeit/Urlaub haben). Aber das hat sich dann ja erledigt. Damit kommst du morgens ratzfatz von Les Masses über die Trabanta nach Etherolla und von dort über den Greppon Blanc nach Siviez/Verbier.
Du meinst Les Collons. Les Masses liegt noch unterhalb Les Collons. Es gibt ein veraltetel nicht kuppelbare 2SB nach der Talstation von Etherolla. Trabanta 4KSB fahrt von Les Collons. Les Masses wurde ich nicht empfehlen: kaum wohnungen an der Piste oder bei dem Bahn und auch kein Skibus. Auch nur eine sehr kleine "Supermarkt". Wir hatten dort ein sehr schönes Chalet aber mussten jeden Tag fast 1 km laufen oder mit dem Auto (womit wir dan lieber nach Les Collons führen).
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

jop, danke für die Korrektur....

wobei für mich sowas wie Les Masses genau richtig wäre :)

ich will im Urlaub RUHE! (wobei... da sollt ich vielleicht nicht in die 4V fahren...)

Grüße,
Flo
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:

Benutzeravatar
oli
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3471
Registriert: 14.11.2002 - 08:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 32XXX
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Beitrag von oli »

Soll ich hier schon wieder DANKE sagen? Ja - ich tue es!!!
Insbesondere wieder in Richtung von Mad Banana, der in mühevoller Kleinarbeit die Verbindung nach Siviez erklärt hat. Dafür also HERZLICHEN DANK!!!!

Ganz ehrlich - das Gebiet wird mir schon jetzt immer sympathischer. Mag es doch ein paar alte Lifte geben. Es gibt doch auch, wenn ich das jetzt richtig sehe, zwie EUB´s und ab nächstem Jahr 2 KSB´s, mit jeweils ganz ordenlichen Höhenunterschieden. Die Beschreibung der Verbindung nach Siviez schreckt mich ganz und gar nicht ab. So ein paar Schiebestücke hat man doch überall mal dabei. Wenn das das einzige ist.

Zu Euren Einwänden (Flo):
Nein, den großen Apres-Ski erwarten wird gar nicht erst, wenn wir in die Schweiz fahren. Den Vergleich zu Ischgl, St. Anton etc. ziehen wir gar nicht erst. Und "Nightlife" schon mal gar nicht. Ich glaub, das letzte mal war ich 1997 in Ischgl im Madlaine unterwegs. In den Jahren danach haben wir uns das "abends ausgehen" besser geschenkt.

Im kommenden Jahr enden die Schweizer Ferien angeblich am 7. März 2009. Danach wird alles günstiger. Von daher werden wir möglicherweise die Woche vom 7. - 14. März 2009 wählen. Gibt es da Erfahrungen mit den Wartezeiten?

Und noch ne Frage an Flo:
Wenn Du in Veysonnaz warst und den Skibus genutzt hast.... war der kostenlos und hat gut funktioniert? Das würde meine Recherchen über den Haufen werfen?
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Mt. Cervino
Eiger (3970m)
Beiträge: 4042
Registriert: 14.02.2008 - 17:08
Skitage 19/20: 10
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 367 Mal
Danksagung erhalten: 524 Mal

Beitrag von Mt. Cervino »

Mad Banana hat mit seinen detaillierten Schilderungen einen guten Überblick über die Verbindung Veysonnaz/Thyon nach Verbier gegeben.
Was jedoch fehlt ist einen Angabe über die Zeit die es braucht um diese Strecken zurückzulegen.
Für die Strecke Strecke von Veysonnaz/Thyon bis Siviez muss man im besten Fall mit 1 Stunde rechnen, wenn es keine Wartezeiten gibt (3 oder eher 4 Lifte plus recht lange Abfahrten mit flachen Passagen und Ziehwegen).
In der Haupsaison oder am Wochenende wird das aber sicher länger dauern, das es an fast allen Liften Wartezeiten gibt.
Ein Beispiel: Wenn Abends viele Skifahrer von Verbier/Siviez nach Veysonnaz/Thyon zurück fahren, starten sie in Siviez mit der neuen 4KSB Novelli. Dort gibt es zu dieser Zeit schon die ersten Wartezeiten, da sie die Anlage zu Hauptzeiten schon mal überlastet sein kann (hätte eigentlich einer 6KSB sein müssen). Danach wird die Kapazität der 4 KSB auf zwei Teller Schlepper aufgeteilt die zudem noch Wiederholungsfahrer verkraften müssen :cry:. Da kann man sich vorstellen wie lange man da steht. Und so geht es dann weiter... ohne Alternative!
Ein weiterer Aspekt: Wenn man morgens nach einer Stunde (wenns gut geht) aus Thyon oder Veysonnaz in Siviez angekommen ist, muss man die alte lange 4KSB Tortin nehmen, die zudem vom Widerholungsfahrern und den Skischulen aus Siviez frequentiert wird. Hier gibt es eigentlich immer Wartezeiten. Und wieder keine Alternative. Danach muss man dann entweder die EUB Chassoure oder die PB Tortin-Gentianes nehmen um ins Hauptskigebiet zu kommen. Erst jetzt beginnt der Skitag, aber es sind im besten Fall bereits 1,5 Stunden (wenns voll ist könnens auch mal 2,5 Stunden sein) seit der Abfahrt in Veysonnaz/Thyon vergangen.
Das gleiche Prozedere dann am Nachmittag für die Rückfahrt und immer voll im Strom mit all den anderen Skifahrern aus Veysonnaz/Thyon.

Ich will hier niemanden davon abraten Veysonnat/Thyon oder Les Masses als Standort für seine Ferien zu wählen, aber wenn der Schwerpunkt des Skifahrens in Verbier liegen soll, dann verliert man so extrem viel Zeit. Minimal ein drittel maximal ein halber Skitag gehen für die Transfers drauf. Und das jeden Tag!!!

Man sollte Bedenken, dass die Quattre Vallées eines der grösten Skigebiete der Schweiz ist, das man täglich zur Häfte auf recht langweiligen Pisten durchqueren muss um zu seinem eigentlichen Ziel den genialen Pisten und Routen in Verbier zu kommen.

Übrigens: Ein Arbeitskollege von mir, der dieses Jahr das erste mal in den Quattre Vallées war und in Veysonnaz gewohnt hat, hat mit anschliessend gesagt: "Tolles Skigebiet, aber nächstes mal werde ich in Verbier wohnen."
joepert
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 266
Registriert: 29.11.2007 - 20:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Utrecht
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal

Beitrag von joepert »

Ich war dort in 2006 von 3 bis 10 März oder so etwass mit fabelhaftes wetter (sonnig aber nicht zu warm) und viel Neuschnee. KEINE wartezeiten gehabt, wirklich nichts. 1 Stunde von Thyon nach Siviez ist ohne Wartezeiten ein bisschen ubertrieben. 45 min. sind es schon. Wer sagt dass du jeden Tag nach Siviez/Verbier fahren sollst? Im Raum Thyon gibt es auch einiges. Nur am Piste de l'ours habe ich schon eine ganze Nachmittag spass gemacht.

@ F. Feser:
Ruhe gibt es bestimmt in Les Masses und auch in das teilgebiet von Thyon, da war gar nichts los als wir dort waren. Erst ab Siviez gab es etwass mehr leute.
Benutzeravatar
piano
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1663
Registriert: 10.02.2006 - 17:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von piano »

In der Tat eine sehr spannende Diskussion hier. Da ich mir überlege, in nächster Zeit auch einmal in die 4 Vallées zu fahren, habe ich mir auch so meine Gedanken gemacht:
Dorthin möchte ich nicht wegen Après-Ski hin, und auch nicht um in idyllischer Umgebung, mitten im Schnee, evtl. direkt an der Piste zu wohnen. Das kann ich auch anderswo haben.
Sondern einfach, um die Grösse, die fast schon einmalige Verwinkelung des Skigebiets zu erleben und um die Routen und das anspruchsvolle Gelände rund um Mont Fort und Mont Gélé zu befahren.
Mir persönlich scheint da z.B. Le Châble nicht schlecht zu liegen. Ist billiger als Verbier, und man ist trotzdem schnell im Hauptgebiet und an den Gipfeln Mont Fort und Mont Gélé. Möchte man weiter bis ins Gebiet von Nendaz oder jenes um Thyon und Les Collons, wäre das insofern möglich, als dass man während des Skitags in die eine Richtung quert und dann abends mit ÖV zurückreist. Natürlich etwas mühsam, aber man kann nicht das Weggli und den Fünfer haben.
joepert
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 266
Registriert: 29.11.2007 - 20:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Utrecht
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal

Beitrag von joepert »

piano hat geschrieben:aber man kann nicht das Weggli und den Fünfer haben.
:D Ich war schon neugierig wie man es auf Deutsch sagt. In Holland sagen wir: man kann nich von zwei seiten essen, oder: man kann nicht für zehn rappen ("een dubbeltje") auf dem 1. Rang sitzen.
Benutzeravatar
cm
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 498
Registriert: 25.04.2005 - 15:28
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Rhein-Neckar-Raum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von cm »

Oder das Betttuch an 5 Zipfel festhalten. :lol:

Ganz wichtig - und das ist bei einigen Post rausgekommen - ist die Frage, was ihr vorhabt.

Wenn es Euch hauptsächlich um die Legenden wie Mont Fort usw. geht, dann ist Veysonnaz u. ä. IMO einfach zu weit um jeden Tag erst mal den Weg zurückzulegen. Egal ob der nun langweilig ist oder nicht. Denn selbst wenn es bis Siviez nur 45 Minuten sein sollten, bist Du ja dann immer noch nicht auf dem Mont Fort oder dem Chassoure. Für jeden Tag wäre mir das zu viel, zu mal ja auf dem Rückweg auch etwwas Luft gelassen werden muss, um nicht an einem bereits geschlossenen Lift hängen zu bleiben.

Wenn Euch aber das Printzegebiet reicht und ihr das ganze mit dem ein oder anderen Besuch auf der Verbierseite aufpeppen wollt, dann kann ich mir einen Ort auf der Printzeseite schon vorstellen. Allerdings muss man sich schon im Klaren sein, dass Printze zwar einige schöne Pisten und Ausblicke hat, ambitionierten Fahrern (davon gehe ich bei Euch jetzt einfach mal aus :wink: ) aber sicher nicht eine Woche lang Abwechslung bieten kann.

Antworten

Zurück zu „Skigebiete in aller Welt“