Transport Seilbahn
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- von Rotz Mike
- Massada (5m)
- Beiträge: 28
- Registriert: 07.01.2003 - 23:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Luzern
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Transport Seilbahn
Hallo Leute
Hab da mal ne kleine Frage. Hab mir die Überlegung gemacht bei uns in der Firma ne Material Seilbahn zu Bauen.
Bei uns ist das problem dass im Erdgeschoss die CNC Fertigung ist und auf einer Gallery im 1. OG das Entgraten und Finishen der Werkstücke. Für die kleineren Teile hab ich mir überlegt ne Material Seilbahn zu Bauen die zuerst ne Steigung passiert dann über einen Mast fährt und dann horizontal noch so ca 5 Meter an einer Wand entlang fährt. Sie sollte aufgebaut sein wie eine Pendelbahn mit aber nur einer Gondel. Das Mechanische herzustellen wird für mich kein Problem sein. Aber wie Baue ich eine Steuerung. Hab nämlich keine ahnung von der Stromerei.
Es sollte an der Berg und Talstation ein Knopf geben zum losfahren und einen zum die Gondel holen. Falls sie in der Talstation steht und ich sie an der Bergstation brauche. Und natürlich ein Nothalt.
Die Fahrgeschwindigkeit sollte natürlich auch relativ niedrig sein da sie teilweise ja auch ziemlich Gewicht an Bord haben wird. Sie sollte in der Berg und Talstation wenn möglich selbstständig abbremsen und anhalten. Also so ziemlich selbständig funktionieren und für Dauereinsatz geeignet sein.
Wie mach ich denn sowas? Elektrotechnisch gesehen?
Gruss Mike
Hab da mal ne kleine Frage. Hab mir die Überlegung gemacht bei uns in der Firma ne Material Seilbahn zu Bauen.
Bei uns ist das problem dass im Erdgeschoss die CNC Fertigung ist und auf einer Gallery im 1. OG das Entgraten und Finishen der Werkstücke. Für die kleineren Teile hab ich mir überlegt ne Material Seilbahn zu Bauen die zuerst ne Steigung passiert dann über einen Mast fährt und dann horizontal noch so ca 5 Meter an einer Wand entlang fährt. Sie sollte aufgebaut sein wie eine Pendelbahn mit aber nur einer Gondel. Das Mechanische herzustellen wird für mich kein Problem sein. Aber wie Baue ich eine Steuerung. Hab nämlich keine ahnung von der Stromerei.
Es sollte an der Berg und Talstation ein Knopf geben zum losfahren und einen zum die Gondel holen. Falls sie in der Talstation steht und ich sie an der Bergstation brauche. Und natürlich ein Nothalt.
Die Fahrgeschwindigkeit sollte natürlich auch relativ niedrig sein da sie teilweise ja auch ziemlich Gewicht an Bord haben wird. Sie sollte in der Berg und Talstation wenn möglich selbstständig abbremsen und anhalten. Also so ziemlich selbständig funktionieren und für Dauereinsatz geeignet sein.
Wie mach ich denn sowas? Elektrotechnisch gesehen?
Gruss Mike
- Dachstein
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9461
- Registriert: 07.10.2005 - 19:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Salzburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Gar nicht. Ich empfehle, eine autorisierte Firma zu beauftragen, welche eine maßgeschneiderte Anlage baut. Beispielsweise Steurer Seilbahnen, die bauen auch Sonderkonstruktionen.Wie mach ich denn sowas?
MFG Dachstein
Skitage 2012/13: 62 Stubaier Gletscher 11.10.12 Kurzbesuch, Hintertuxer Gletscher - 8.11.12 - Nach getaner Arbeit..., KSH 15.11.12 - Überm Nebelmeer, Obertauern (S) / 26.11.2012 / (Noch) klein, aber fein, Loferer Alm 8.12.12 - 8er Schwarzeck, Flachauwinkl - Kleinarl 9.12.12 - eine unbekannte Seite...,Schiwelt 13.12.12 - ein kalter Skinachmittag, Verbindungsbahn Alpbachtal 14.12.12,Dachstein West - 24.12.12 Antiweihnachtsstressski, Zinken, 31.12.12 --Jahresendski--, Heutal, 9.1.13 - Spaß im Schnee in der Näh', Rauris 9.1.13, Gemischte Gefühle, Gaißau Hintersee - 16.1.13 *Nebelflucht* Zauchensee 23.1.13, Reitherkogel 24.1.13 - Nachtschi überm Inntal, SFL - Ersatz Stubaier Gletscher 25.1.13, Fanningberg 2.3.13, Silvretta - Arena 24. / 25. 4. 13 - Ischg(ei)l, Sölden 5.5.13 - und die wollen wirklich zusperren?!
- von Rotz Mike
- Massada (5m)
- Beiträge: 28
- Registriert: 07.01.2003 - 23:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Luzern
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 126
- Registriert: 27.11.2007 - 17:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Hey,
vielleicht könnte man statt einer Seilbahn ein Förderband nehmen. Das wäre sicherlich einfacher. Dann müsstest du zur Steuerung mal jemand Fragen, der programmieren kann. Über z.B. C-Control dürfte man das leicht steuern können. Wenn du das ganze ein bischen aufwendiger machst dürfte es auch ohne Mikrocontroller zu realisieren sein, ich guck mal, ob mir was einfällt.
Luca
vielleicht könnte man statt einer Seilbahn ein Förderband nehmen. Das wäre sicherlich einfacher. Dann müsstest du zur Steuerung mal jemand Fragen, der programmieren kann. Über z.B. C-Control dürfte man das leicht steuern können. Wenn du das ganze ein bischen aufwendiger machst dürfte es auch ohne Mikrocontroller zu realisieren sein, ich guck mal, ob mir was einfällt.
Luca
- lanschi
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9556
- Registriert: 04.02.2004 - 19:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Großraum Salzburg
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Also wenn du jemanden kennst, der dir ein wenig beim Mikrcontroller programmieren helfen bzw. z.B. die Programmiersprache C oder Assembler kann, dann ist das keine große Hexerei.
Für die Bremsung könnte man z.B. einfach 4 Sensoren verwenden: 2, die die Endlagen darstellen (passiert der Wagen diese, so wird der Motor komplett abgeschaltet), und 2 weitere, die eine Bremsung an der Tal- bzw. Bergstation einleiten (wenn du 2 Wagen verwendest, dann bräuchtest du logischerweise nur 2 Sensoren, wenn die Sache einmal genau eingestellt wurde). Als Sensorentyp kommen z.B. Lichtschranken, induktive, kapazitive oder optische Sensoren in Frage - bei dieser relativ einfachen Geschichte ist das Geschmacks- und Kostensache, wie ich meine.
Die Motoren würde ich dann in der Bremsstrecke einfach pulsweitenmoduliert ansteuern... (einfache Erklärung in der Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Pwm ) Als Antrieb könntest du z.B. (kommt natürlich auf das Gewicht draufan) einen einfachen Scheibenwischermotor (12 V) verwenden. Man könnt´s natürlich auch mit einer SPS machen, für diese kleine Anlage steht´s aber meiner Meinung nach nicht dafür, beispielsweise eine SIMATIC zu kaufen.
Mit einer Logo! hab ich nie wirklich gearbeitet.
Nothalt zu programmieren wäre ebenfalls kein großes steuerungstechnisches Problem.
Für die Bremsung könnte man z.B. einfach 4 Sensoren verwenden: 2, die die Endlagen darstellen (passiert der Wagen diese, so wird der Motor komplett abgeschaltet), und 2 weitere, die eine Bremsung an der Tal- bzw. Bergstation einleiten (wenn du 2 Wagen verwendest, dann bräuchtest du logischerweise nur 2 Sensoren, wenn die Sache einmal genau eingestellt wurde). Als Sensorentyp kommen z.B. Lichtschranken, induktive, kapazitive oder optische Sensoren in Frage - bei dieser relativ einfachen Geschichte ist das Geschmacks- und Kostensache, wie ich meine.
Die Motoren würde ich dann in der Bremsstrecke einfach pulsweitenmoduliert ansteuern... (einfache Erklärung in der Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Pwm ) Als Antrieb könntest du z.B. (kommt natürlich auf das Gewicht draufan) einen einfachen Scheibenwischermotor (12 V) verwenden. Man könnt´s natürlich auch mit einer SPS machen, für diese kleine Anlage steht´s aber meiner Meinung nach nicht dafür, beispielsweise eine SIMATIC zu kaufen.

Nothalt zu programmieren wäre ebenfalls kein großes steuerungstechnisches Problem.
- HBB
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 719
- Registriert: 15.02.2006 - 18:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schilda
- Hat sich bedankt: 140 Mal
- Danksagung erhalten: 410 Mal
- Kontaktdaten:
Also ich wäre da vorsichtig. Die Realisierung ist sicherlich kein allzu großes Problem; aber da es sich ja um gewerbliche Nutzung bzw. eine Förderanlage in einem Betrieb handelt, ist eine sicherheitstechnische Abnahme notwendig - schon aus Versicherungsgründen. Wenn so ein Teil mal den Abflug macht, jemanden trifft und der sich dann verletzt, dürfte es große Probleme geben.
Wenn man das schon selber machen will, müßte man sich erst genau über alle Sicherheitsvorschriften informieren.
Ich würd's lieber lassen.
Wenn man das schon selber machen will, müßte man sich erst genau über alle Sicherheitsvorschriften informieren.
Ich würd's lieber lassen.
Hummelbergbahn - die Seilbahn im Nordschwarzwald
www.hummelbergbahn.de / www.wedelkasperl.de
www.hummelbergbahn.de / www.wedelkasperl.de
↓ Mehr anzeigen... ↓
- von Rotz Mike
- Massada (5m)
- Beiträge: 28
- Registriert: 07.01.2003 - 23:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Luzern
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- LJL_Houben
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 143
- Registriert: 23.12.2002 - 16:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Weert/Niederlande
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re:
Also wenn du so eine Anlage machen willst dann soll die Anlage minimal die CE bestimmungen volbringen. Dies ist nach zu weisen. Entweder über eine separate prüfung oder die Anlage soll nach die "Harmonische" bestimmungen gebaut werden. Im letztenfall braucht mann keine prüfung. Die Anlage soll aber dann gebaut werden nach die:von Rotz Mike hat geschrieben:Das mit dem Sicherheitsaspekt ist so ne sache das stimmt. Muss mich da mal informieren was da geht und was nicht.
Vielen Dank schonmal für die zahlreichen Antworten. Denke werde einfach mal zu Bauen beginnen. Wenns dann mit der Firma nichts wird dann gibts halt ne Gartenbahn
- Machinenbau richtlinie
- EMC richtlinie
- Low Voltage directive
.... und warscheinlich noch ein par dutzend

Also glaube mir. Bauen lassen ist billiger und einfacher.

Gruss
Ludo
- Dateianhänge
-
Einfache Seilbahn Steuerung.txt
- (928 Bytes) 63-mal heruntergeladen
Auch im Land ohne Bergen, gibt es Seilbahn Fans
http://www.skilift-technic.com
http://www.skilift-technic.com