hier präsentiere ich euch eines meiner ersten Seilbahnmodelle. Gebaut wurde eine 8er Gondelbahn mit Namen ``Top Express´´. Leider ist die Bahn nicht kuppelbar ausgeführt, woran ich aber wahrscheinlich noch arbeiten werde. (ist ja ne schwierige Sache)
Hier habe ich euch erst einmal die technischen Daten zusammengetragen (im Lift-World-Style

Allgemeines:
Ort (Liftverbund): Friedberg (Hessen)
Land: D
Liftname: Top Express
Art: 8-MGD
Lifthersteller: ETT
Baujahr: 2007
Technische Daten:
Höhe Talstation: 60cm
Höhe Bergstation: 5 m
Höhendifferenz: 4,40 m
Streckenlänge: 26 m
Horizontale Länge: 24,50 m
Mittlere Neigung: ???? %
Größte Neigung ???? %
Anzahl der Stützen: 3 Stk.
Spurweite: 14,50 cm
Antriebsstation: Bergstation
Spannstation: Talstation
Seilspanneinrichtung: (Station beweglich

Spannweg: 30 cm
Förderseilhersteller: Pösamo(Seil gekauft bei TOOM-Baumarkt:WERBUNG)
Länge des Förderseiles: 60 m Lieferlänge
Gesamtgewicht der Förderseiles: 100 Gramm
Förderseildurchmesser: 3 mm
Elektrotechnik von: LEGO
Antriebsleistung (Anfahren): 12 V
Antriebsleistung (Betrieb): 12 V
Bremsleistung: 12 V
Klemmentyp: Nagel
Gondelhersteller: ETT
Gondelmdell: Omega 8 IV-LWI
Sitzbezug: Papier
Sitzheizung: nein
Anzahl der Gondeln: 16 Stk.
Personen pro Gondel: 8
Gondelabstand: mit 16 ca. 2,00 m; mit 8 ca. 3,00 m
Gondelfolgezeit: mit 16 ca. 20s; mit 8 ca. 30- 40s
Maximale Förderleistung: 2400 P/h
Fahrzeit: 3 min.
Fahrgeschwindigkeit: 15cm/s
Bergförderung: 100 %
Talförderung: 100 %
Auffarseite: rechts
Art der Garagierung: Oberflur
Ort der Garagierung: Wohnung
Situation Einstieg: 180°
Situation Ausstieg: 180°
Bauzeit: 3 Monate
Anmerkungen/Besonderheiten:
Da die Gondeln aus Papier sind, müssen sie nach Betriebschluss in mein Zimmer ``garagiert´´ werden. Da die Bahn (außer kurz vor den Stationen) nur eine Stütze hat muss das ganze Gewicht des Seiles und der Gondeln über diese drüber, was zur Folge hat, dass es ständig Seilentgleisungen gibt (OK, die Stütze steht nicht 100%-ig in der Bahnachse). Außerdem müssen 2-LEGO-Motoren dieses ganze Gewicht über die Stütze ziehen (mit einem Motor hatte es nicht funktioniert!).
Ich weiß ja nicht, wie ihr das seht, aber ich finde eine Modellseilbahnanlage mit ca. 26 m länge und einen Höhenunterschied von 4,40 m schon viel!, wobei man auch bedenken muss, dass dieser Höhenunterschied in der Strecke von Talstation zu Stütze Nr.2 stattfindet.
Die Talstation soll das Galzigbahn-Design darstellen und die Bergstation ist Marke: Eigenbau

Achso: Die Tal- und Bergstation, sowie die Stütze sind aus Holz

Jetzt will ich euch nicht länger auf die Folter spannen

^^ Talstation; das Bild stammt aus dem Herbst 2007
Im Winter hatte ich die Seilbahn abgebaut, da ich nicht will, dass das Holz zu stark verwittert. (Evtl. lasse ich sie diesen Winter stehen). Bis jetzt habe ich die Seilbahn auch noch nicht aufgebaut.
Mit weiteren Bildern vom letzten Herbst und der Frage:
Warum hat er die Seilbahn noch nicht aufgebaut? -melde ich mich bald wieder.
Bis dann...