Werbefrei im Januar 2024!

St. Anton am Arlberg || 13. April 2008 || Hoch hinaus

Austria, Autriche, Austria
Forumsregeln
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

St. Anton am Arlberg || 13. April 2008 || Hoch hinaus

Beitrag von snowflat »

St. Anton am Arlberg || 13. April 2008 || Hoch hinaus

Tja, Wetter soll bombastisch werden, Schnee liegt auch überall noch reichlich und satt, also egal wo es hingehen wird, aber schauen wir mal, wie sich die Skipaßpreise gestalten. Da lag doch der Arlberg mit 29 € ganz weit vorne, wenn man bedenkt, dass der Pa߸ gestern in Gargellen 30,30 € gekostet hat, nicht drüber nachdenken :wink:

Also nicht lange überlegt und auf nach St. Anton.

Hinfahrt:
6:25 Uhr ab Kempten über A7, Fernpa߸, A12 bis zum Arlbergstraßentunnel, davor ab und bis St. Anton auf der Landstraße.
Ankunft in St. Anton Parkplatz Nassereinbahn gegen 8:15 Uhr. Also ganz gemütlich einrichten, Skipass kaufen und an der Talstation in der Sonne auf den Liftbeginn warten.

Rückfahrt:
16:40 Uhr ab St. Anton in umgekehrter Richtung zur Hinfahrt
Ankunft in Kempten gegen 18:30 Uhr.

Wetter:
Etwa 99,9 % Sonnenschein
Tal (St. Anton): 0 °C (morgens) und + 10 °C (nachmittags)
Berg (Valluga): - 4 °C (mittags)

Nullgradgrenze lag mittags bei ca. 2.300 m

Schneehöhen:
Tal: 0 cm
Berg: 355 cm

Schnee/Pisten:
Morgens bis ins Tal harte Pisten, aber durch die Sonne schnell angefirnt. Die Südhänge wurde durch die enorme Sonneneinstrahlung bis in alle Höhenlagen sulzig, nordseitige Hänge den ganzen Tag in top Zustand, aber auch in tieferen Lagen firnig. Die besten Pulverschneepisten gab es oben an Valluga und Schindlergrat. Abseits auf den Routen morgens eine leichte Neuschneeauflage auf hartem Untergrund, ließ sich auch gut fahren, mit eintretender Sonneneinstrahlung und Erwärmung leideten aber auch dort die Verhältnisse.

Lift- und Pistenstatus:
Bild
Bild

Gefahrene Lifte:
8 EUB Nassrein (2x)
4 KSB Fang (1x)
4 KSB/B Gampen (1x)
6 KSB/B Kapall (3x)
2 SL Schöngraben (1x)
4 KSB/B Zammermoos (1x)
2 SL Tanzböden (1x)
24-Funitel Galzig (1x)
45-PB Valluga I (1x)
6-PB Valluga II (1x)
3 KSB Schindlergrat (3x)
2 SL Valluga (1x)
6 KSB/B Arlenmähder (1x)
6 KSB/B Valfagehr (1x)
2 SL Rauz (1x)
2 SB Albona I (1x)
2 SB Albona II (1x)
2 SB Albonagrat (1x)
6 ZUB Rendl (1x)
6 KSB/B Gampberg (1x)
2 SB Maa߸ (1x)
2 SB Riffel I (1x)
2 SB Riffel II (1x)

Wartezeiten:
keine wäre gelogen, für den Ausflug "On Top of Arlberg" :wink: eine Wartezeit von einer Gondel an der PB Valluga I und drei Göndelchen an der Valluga II in Kauf genommen.

Gefallen:
:D Skipaßpreis von 29 €
:D keine Parkgebühren
:D Wetter
:D nichts los
:D Top-Pisten
:D anfänglicher Pulverschnee auf den Routen
:D im Hauptgebiet moderne Anlagen
:D Galzigbahn (die Technik im Tal hat was)
:D aber auch die 6-PB auf den Vallugagipfel
:D Traumpanorama vom Vallugagipfel
:D Weitläufigkeit des Gebiets (Hammerdistanz wenn man vom Albonagrat zum Rendl schaut)


Nicht gefallen:
:cry: fixe Anlagen in Stuben und am Rendl, aber das ist "Jammern auf hohem Niveau"

Wertung:
8) 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8) von 8) 8) 8) 8) 8) 8)

Da ich die Saison schon ein 7 von 6 vergeben habe und dieser Tag eigentlich noch einen Tick besser war als der, muss hier noch ein Sternchen dazu, so wie Dieter B. es mal beschrieben hat, da war es eine "Eins mit Sternchen". Nur ging es da nicht ums Skifahren :lol: .

Und hier die Bilder:

Bild
^^ Früh morgens an der Talstation der Nassereinbahn

Bild
^^ Oben angekommen, geleckte Pisten

Bild
^^ Bergstation Gampenbahn, vorne quert die Nassereinbahn

Bild
^^ In der Kapallbahn, links die Bergstation der 4 SB Mattun

Bild
^^ Blick zur Blauen 36 (Fasch) links und Schwarzen 35 (Kandahar - Kapall) rechts

Bild
^^ Blick zum Galzig, rechts das Steißbachtal

Bild
^^ Lecker Piste (Schwarze 35), hinten der Rendl

Bild
^^ Weiter auf der 35, Teil der Ski-WM-Strecke

Bild
^^ Blick zurück, einfach geil ... frühes Erscheinen sichert die besten Pisten

Bild
^^ Und weiter, hinten wieder der Galzig

Bild
^^ Auf jungfräulicher 35 hinab, unten quert die Nassereinbahn

Bild
^^ Blick zurück

Bild
^^ Nassereinbahn mit grünem Tal und oben türmen sich sie Schneemassen

Bild
^^ Dann ging es auf die Schwarze 25 (Fang)

Bild
^^ Jetzt schon leicht angefirnt, aber ein Traum

Bild
^^ Oben kreuzt die Nassereinbahn, die Piste ist vom Gefälle her optimal und macht richtig Spaß

Bild
^^ Blick hinab

Bild
^^ Blick aufs Ski-WM-Stadion

Bild
^^ Blick zu den Talstation Gampen- und Galzigbahn, links der Tellerschlepper Mulden

Bild
^^ Talstation Fangbahn

Bild
^^ In der Fangbahn ging es über frühlingshafte Wiesen

Bild
^^ Blick hinüber zur Galzigbahn

Bild
^^ Weiter ging es mit der halben Zubringerbahn, Bergstation kommt in Sichtweite

Bild
^^ Auf der roten 24a (Nasserein) geht's zur Talstation der 8 EUB

Bild
^^ Blick zum Mattunjoch mit Skiroute 16

Bild
^^ Blick ins Steißbachtal, die beiden schwarzen Punkte am Himmel über dem Tal sind die beiden Gondeln der Vallugabahn

Bild
^^ Auf der Roten 37 (Gstans)

Bild
^^ Talstation SL Schöngraben

Bild
^^ Im selbigen

Bild
^^ Dann ging es ins vom Kapall ins Mattun über die Skiroute 33, oben in der Bildmitte das Mattunjoch, Einstieg in die Skiroute 16

Bild
^^ Blick zurück zum Kapall mit 6 KSB/B

Bild
^^ Blick hinab auf die Neuschneehänge

Bild
^^ Blick zurück, super zum Fahren

Bild
^^ 6 KSB/B Kapall

Bild
^^ Gletscherspalten in St. Anton? Mächtige Abrisskante im Mattun, da möchte ich nicht reinfallen

Bild
^^ Weiter geht's ins Steißbachtal hinab

Bild
^^ Zammermoosbahn

Bild
^^ In selbiger, rechts die Schwarze 2 (Kandahar - Galzig)

Bild
^^ Dem blauen Himmel entgegen, oebn links die Osthangbahn

Bild
^^ Bergstation Zammermoosbahn

Bild
^^ Blick nach St. Christoph mit gleichnamiger 4 KSB/B

Bild
^^ Blick auf den Arlbergpaß, der sich als schwarzer Sreifen durch das Winterwunderland zieht

Bild
^^ Vorne die Schindlergratbahn, dahinter die Arlenmähderbahn, oben rechts der Vallugagipfel

Bild
^^ Schindler Spitze in der Bildmitte, Bergstation Schindlergratbahn rechts davon

Bild
^^ Trasse Schindlergratbahn, eindrucksvolle Trassierung

Bild
^^ In eben dieser, das ist doch mal eine Sesselbahn

Bild
^^ Beginn Bergebahn

Bild
^^ Blick zurück zum Galzig mit Schwarzer 10 (Arlensattel)

Bild
^^ Durch schroffe Felsen hinauf

Bild
^^ Bergstation Schindlergrat, man beachte die Schneemengen rechts

Bild
^^ Blick zum Vallugagipfel, für den nehme ich mir einfach noch die Zeit, bei dem Wetter

Bild
^^ Blick vom Schindlergrat hinab, unten die Bergstation der Arlenmähderbahn (vorne) und Valfagehr (hinten), sowie Blick gen Klösterle

Bild
^^ Einstieg in die Skiroute 15 durchs Schindler Kar

Bild
^^ Die Skiroute ist gewalzt

Bild
^^ Blick die Skiroute 15a (Schindlerkar Steilhang) hinab

Bild
^^ Viele fuhren die Hänge direkt unter der Schindlergratbahn hinab

Bild
^^ Die Rote 14 (Valfagherjoch) hinab

Bild
^^ Blick hinauf zum Schindlergrat mit Bergstation und den vielen Off-Piste-Möglichkeiten

Bild
^^ Das Gerät war doch für die Lawinen, oder? :wink:

Bild
^^ Weiter über die recht flache Blaue 12 unter der Arlenmähderbahn hindurch

Bild
^^ Es kreuzt die Schindlergratbahn, hinten der Galzig

Bild
^^ Talstation Schindlergratbahn, auf einmal mit Massenansturm, aber ich wollte eh zum SL Tanzböden

Bild
^^ Talstation SL Tanzböden

Bild
^^ Im SL Tanzböden

Bild
^^ Talstation PB Valluga I und Bergstation Galzigbahn

Bild
^^ Die 45er Kabine fährt ein

Bild
^^ Nein, die Kabinen sind nicht geschrumpft, ich bin umgestiegen in die 6-PB Valluga II und nehme mir die Skiausszeit auf dem Vallugagipfel

Bild
^^ Kurz vor der Bergstation

Bild
^^ Blick zurück

Bild
^^ Und oben angekommen


So, dann gibt es einige Panoramaaufnahmen:

Bild
^^ Blick auf den SL Valluga, rechts die Bergstation Schindlergrat, links die Weißschrofen Spitz, davor die Knoppenjochspitze

Bild
^^ Weiter geht es nach rechts, also Westen: Links die Bergstation Schindlergrat, es schließt sich der Galzig an, rechts unten die Arlenmähderbahn

Bild
^^ Und weiter nach Westen über den Vallugagrat: Links die Arlenmähderbahn, rechts bereits die Albona

Bild
^^ Wieder weiter geschwenkt: Über imposante Gipfel Richtung Montafon blickend, denn über der höchsten Bergspitze in der Bildmitte erkennt man ganz hinten unter dem Wolkenrand eine baumfreie Zunge, das ist der Golm.

Bild
^^ Blick ins freie Gelände, in das heute einige abgefahren sind

Bild
^^ Muss dieser Mast da so rumstehen?

Bild
^^ Blick das Paziel-Tal hinab mit Trittkopf, hinten in der Bildmitte das Kriegerhorn von Lech

Bild
^^ Jetzt geht der Blick eher nach Norden, Berge über Berge

Bild
^^ Nochmal ins Paziel-Tal blickend

Bild
^^ Blick das Almajurtal rückseitig von Knoppenjochspitze und Weißschrofen Spitze hinab

Bild
^^ Nochmal Paziel-Tal, waren einige abgefahren

Bild
^^ Tirol oder Vorarlberg, das ist hier die Frage

Bild
^^ Dann ging es wieder hinab

Bild
^^ Talfahrt in der 6er Kabine

Bild
^^ Bergstation 45-PB Valluga I

Bild
^^ Blick von der Bergstation Valluga I zur Bergstation Schindlergartbahn

Bild
^^ Unten die Arlenmähderbahn

Bild
^^ Talstation 6-PB Valluga II

Bild
^^ Rote 19 (Vallugagrat), hinten der Stationsbereich der Vallugabahnen

Bild
^^ Talstation SL Valluga inmitten der Hochgebiergslandschaft

Bild
^^ Trasse

Bild
^^ Einseitiger Niederhalter

Bild
^^ Weit abgehängte Roba. Ich vermute mal, dass man hier wegen der enormen Schneemengen die es haben kann eine so hohe Stütze hat und die Roba je nach Schneemengen variieren kann. Liege ich da richtig???

Bild
^^ Ausstieg

Bild
^^ Abfahrt vom Schindlergrat

Bild
^^ Auf der Valfagehr zur Alpe Rauz

Bild
^^ Blick zurück, schöne Carvingautobahn

Bild
^^ Weiter gehts

Bild
^^ Arlbergpaß mit Abzweigung nach Zürs-Lech

Bild
^^ Unter dem Arlbergpaß durch

Bild
^^ Links oben der Arlbergpaß, wie man sieht gab es von rechts einige Schneebretter

Bild
^^ Blick nach Stuben

Bild
^^ An der DSB Albona I, was schnelles wäre toll

Bild
^^ Arlbergpaß, von rechts die Rote S2

Bild
^^ Kehren am Arlbergpaß, hinten die Flexenpaßgalerie nach Züs-Lech

Bild
^^ An der Lawinenverbauung erkennt man die Schneemengen

Bild
^^ An diesem Bild aber auch :wink: ... Arlbergstyle halt

Bild
^^ Ebenso die charakteristischen Strommasten

Bild
^^ Fangnetz unter der DSB Albona I

Bild
^^ Rote S2

Bild
^^ Talstation DSB Albona II

Bild
^^ Bergstation DSB Albona I

Bild
^^ Blick auf die S2

Bild
^^ Lüfterbauwerk vom Arlbergstraßentunnel

Bild
^^ In der DSB Albona II, auch hier wäre was schnelleres dem Arlberg entsprechender

Bild
^^ Auch hier mit Fangnetz

Bild
^^ Bergstation DSB Albona II

Bild
^^ Blick zum Rendl hinten in der Bildmitte, eine ganz schöne Entfernung

Bild
^^ DSB Albonagrat mit Roter S4

Bild
^^ Talstation DSB Albonagrat

Bild
^^ Bergstation Albonagrat

Bild
^^ Blick vom Albonagrat nach Zürs, rechts der Trittkopf

Bild
^^ Trittkopf links, davor quert die Valfagehrbahn unten den Hang

Bild
^^ Auf der Roten S3, die noch wie frisch war

Bild
^^ Mit Netz, aber ohne doppelten Boden, die DSB Albona II

Bild
^^ Alpe Rauz mit SL Rauz, Sun Kid und Talstation KSB Valfagehr

Bild
^^ Blick auf den SL Rauz und die Skibrücke über den Arlbergpaß, die einen von Stuben zurückbringt

Bild
^^ Talstation Valfagehr

Bild
^^ Arlbergpaß nach St. Christoph

Bild
^^ Interessante Trasse, teilweise wurden die neuen Fundamente auf die alten aufgesetzt

Bild
^^ Schnee über Schnee

Bild
^^ Die Schneeräumung unter der Trasse

Bild
^^ Blaue 11 an der Arlenmähderbahn

Bild
^^ Talstation Arlenmähderbahn

Bild
^^ Blick zurück

Bild
^^ Blaue 11 an der Arlenmähderbahn

Bild
^^ Trasse Arlenmähderbahn

Bild
^^ Im Steißbachtal

Bild
^^ Erste Schneerutsche, später war das Steißbachtal und die zuführenden Skirouten gesperrt, ein Schneebrett ging bis zur Piste ab

Bild
^^ Ehem. Trasse vom Feldherrenhügellift

Bild
^^ Vorne die Galzigbahn, hinten der Rendl

Bild
^^ Massive Funitelstützen

Bild
^^ Gehen in die Sommerpause

Bild
^^ Mooserwirt :wink:

Bild
^^ Und der Hang vom Mooserwirt hinab, so sieht der also im Hellen aus :lol: ... unten die Talstation der Galzigbahn

Bild
^^ Galzigbahn

Bild
^^ Gampenbahn

Bild
^^ In der Talstation mit Riesenrad

Bild
^^ Dito, hier sieht man wenigstens Technik

Bild
^^ Stylische Bergstation

Bild
^^ Blick die Schwarze 2 hinab, war schon arg sulzig und bucklig, da rinnt der Schweiß

Bild
^^ Dann ging es auf den Rendl, Ausfahrt ZUB

Bild
^^ In der Talstation

Bild
^^ Blick zurück

Bild
^^ Blick hinauf

Bild
^^ Nochmal Blick zurück mit St. Anton

Bild
^^ Stütze am Geländeübergang

Bild
^^ Un dann geht es recht flach weiter

Bild
^^ Schon fast eben wird der Hang gequert

Bild
^^ Blick zurück, hinten das Kapall

Bild
^^ Weiter geht's

Bild
^^ Der SL Tobel wird überquert

Bild
^^ In der Bergstation

Bild
^^ Talstation DSB Riffel I mit stylischen Einstiegsrondell

Bild
^^ Blick hinüber zur Bergstation der ZUB

Bild
^^ In der DSB Riffel I, diese Kreuzt die DSB Riffel II

Bild
^^ Bergstation Riffel II

Bild
^^ Blick von der Riffelscharte hinab

Bild
^^ DSB Riffel II mit Skiroute 14

Bild
^^ Blick die Skiroute hinauf zur Bergstation Riffel II

Bild
^^ Blick das unberührte Moostal hinauf

Bild
^^ In der DSB Maaß mit Einstiegsrondell auf Stelzen

Bild
^^ In der DSB Maaß mit Skiroute R8

Bild
^^ Weiter oben: Blick auf den Übungslift, Bergstation ZUB und 6 KSB/B Gampberg

Bild
^^ In der Gampbergbahn, die die ZUB unterquert

Bild
^^ Auf der Schwarzen R2a mit Gampbergbahn

So, das waren erstmal die Bilder, der Akku war auch leer, aber Bilder hätte ich eh keine mehr gemacht. Wollte gar nicht so viele machen, aber wie das immer so ist :wink: Ein paar Handyclips habe ich noch von der Valluga und der Galzigbahn, die werde ich noch die Tage posten.
Zuletzt geändert von snowflat am 15.04.2008 - 12:41, insgesamt 2-mal geändert.
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!

Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: St. Anton am Arlberg || 13. April 2008 || Hoch hinaus

Beitrag von Fab »

Mit dem herrlichen Bildbericht hast du mir Stanton näher gebracht. :!:
Benutzeravatar
falk90
Moderator a.D.
Beiträge: 1828
Registriert: 31.03.2007 - 20:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ötztal
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: St. Anton am Arlberg || 13. April 2008 || Hoch hinaus

Beitrag von falk90 »

Toller Bericht. War auch am Sonntag in St.Anton. Wenn ich mal zeit hab werd ich mich hier einfach mit meinem dranhängen (wenn ich das darf ???). Hab auch ein paar nette Bilder :lol:
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Re: St. Anton am Arlberg || 13. April 2008 || Hoch hinaus

Beitrag von F. Feser »

you made my day!
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: St. Anton am Arlberg || 13. April 2008 || Hoch hinaus

Beitrag von Foto-Irrer »

Danke für die super Fotos! Meine Güte, hast Du an einem Tag viel geschafft! Auch nach all den Jahrzehnten am Arlberg hätte ich nicht gedacht, dass man Arlberg-West komplett an einem Tag schaffen kann, ausser der Abfahrt nach St. Christoph hast Du ja wirklich alles mitgenommen!

Der Blick von der Riffel 2 in den hinteren Rendl ist schon geil ne, ist auch keine komplizierte Route hinten runter und dann irgendwann über einen Sommerweg wieder auf die Talabfahrt vom Rendl zu kommen. Auch für Snowboarder sehr einfache Route. Nur hats hier schon ne Menge Lawinentote gegeben. Nach rechts zur Rifflscharte (oder Rendlscharte?) hochzusteigen und ins Malfontal hinabzufahren war mir noch nicht vergönnt :(

Danke auch für die Fotos von der Albonagratbahn Richtung Rendl, hier sieht man ja nochmal ganz deutlich, was ich schon im "Infrastrukturelle Neuigkeiten - Neues am Arlberg" angesprochen hatte. Die Entfernung zu hoch, der Nutzen zu gering, wer erzählt bitte also was von einer Verbindung Albona mit Rendl? Das ist in meinen Augen kompletter Schwachsinn, ich lasse mich gern eines besseren belehren, aber gibt es hier jemanden, der dieses Gerücht auch nur ansatzweise ernst nimmt?
Ich würde höchstens sagen, dass man rund um die Albona bis St. Christoph die Nord- und Südseiten alles erschließen könnte.

Du hattest gefragt, ob die Aufbauten an der Ulmer Hütte für Lawinen sind. Also das glaube ich ganz und gar nicht. Die würde ich viel eher mit dem Rundfunk bzw. mit der technischen Station auf der Valluga in Verbindung bringen.

Ich weiß gar nicht, ob es noch jemandem aufgefallen ist oder hier auch schon berichtet wurde. Ganz oben auf der Valluga ist bei der Wetterstation eine neue Radarkuppel im letzten oder vorletzten Jahr hinzugekommen, ist ein Regenradar.

Von der Valluga die Tour durchs Pazieltal nach Zürs war ja gut besucht. Von der Abfahrt habe ich auch einige Fotos bzw. Videos vorliegen, jedoch wurde mir die Veröffentlichung untersagt :oops:
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
Benutzeravatar
oli
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3471
Registriert: 14.11.2002 - 08:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 32XXX
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Re: St. Anton am Arlberg || 13. April 2008 || Hoch hinaus

Beitrag von oli »

Arlberg-Irrer hat geschrieben:Du hattest gefragt, ob die Aufbauten an der Ulmer Hütte für Lawinen sind. Also das glaube ich ganz und gar nicht. Die würde ich viel eher mit dem Rundfunk bzw. mit der technischen Station auf der Valluga in Verbindung bringen.
Glaub nicht, dass Snowflat das als ernst gemeinte Frage gestellt hat. Aber egal - Lösung hast Du ja gleich mitgeliefert.
^^ Fangnetz unter der DSB Albona I
Das würde mich hingegen interessieren. Warm gibt es diese Metallfangnetze eigentlich. Hat es mit dem Bodenabstand zu tun? Ein Schütz vor herunterfallenden Gegenständen kann es ja wohl auch nicht sein, denn die Dinger stehen auch da, wo keine Piste ist (z.B. DSB Gamsgarten im Stubai).
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
NeverFollowMe
Massada (5m)
Beiträge: 17
Registriert: 15.04.2008 - 10:17
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 7
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: 2xxxx - Hoch im Norden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: St. Anton am Arlberg || 13. April 2008 || Hoch hinaus

Beitrag von NeverFollowMe »

Nach über einem Jahr eifrigem mitlesen habe ich mich heute auch endlich angemeldet. Toller Bericht! Nach zig Jahren in Lech wurde ich glatte in wenig wehmütig. Vor allem aber beeindruckendes "Kilometerfressen" Arlberg-West an einem Tag - Respekt!
Mit ein wenig Hiken kann mann die Route von der Valuga nach Zürs auch ohne Skileherer/Bergführer (ohne den man ja leider nicht in die PB Valuga II mit Ski/Board reingelassen wird) bewerkstelligen.
Von der Valluga die Tour durchs Pazieltal nach Zürs war ja gut besucht. Von der Abfahrt habe ich auch einige Fotos bzw. Videos vorliegen, jedoch wurde mir die Veröffentlichung untersagt
.
Wer untersagt denn sowas ich dachte das Netz wäre frei, ist ja nix pornografisches (o.k. für einige schon 8) ).
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Zillertal - Ischgl - Arlberg - Gasteinertal - Arosa - Grindelwald - Chamonix - Flims/Laax - Val d'Anniviers - Telluride - Breckenridge - Lauchernalp - Engelberg - Les Deux Alpes - :arrow: La Grave :D - Obertauern - Zauchensee - Stubaier - La Clusaz
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
NEVER STOP EXPLORING!
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: St. Anton am Arlberg || 13. April 2008 || Hoch hinaus

Beitrag von Foto-Irrer »

naja dieser Aufstieg ist aufgrund der Steilheit nichts für schwache Nerven! Zum Teil hängen über einem dann ewig lang einige Leute in der Spur, die kaum voran kommen.

Der bzw. z.T. die Ersteller der Bilder und Videos haben etwas gegen die Veröffentlichung. Da sind ja noch ganz andere Touren am Arlberg dabei, ich sag nur ausführliche Erkundungen des Thurner Buches.
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
Benutzeravatar
Seilbahnsimi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 573
Registriert: 21.02.2007 - 13:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hubersdorf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: St. Anton am Arlberg || 13. April 2008 || Hoch hinaus

Beitrag von Seilbahnsimi »

Vielen Dank für den Bericht und für die super Bilder von der Galzigbahn! :D 8O Auch über die Bilder der Rendlbahn habe ich mich sehr gefreut.!! :D
Am Balmberg da gehts ab im Schnee,
man muss nicht immer an die See!
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Re: St. Anton am Arlberg || 13. April 2008 || Hoch hinaus

Beitrag von snowflat »

jack90 hat geschrieben:Toller Bericht. War auch am Sonntag in St.Anton. Wenn ich mal zeit hab werd ich mich hier einfach mit meinem dranhängen (wenn ich das darf ???). Hab auch ein paar nette Bilder :lol:
No problem ...
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Re: St. Anton am Arlberg || 13. April 2008 || Hoch hinaus

Beitrag von snowflat »

oli hat geschrieben:
Arlberg-Irrer hat geschrieben:Du hattest gefragt, ob die Aufbauten an der Ulmer Hütte für Lawinen sind. Also das glaube ich ganz und gar nicht. Die würde ich viel eher mit dem Rundfunk bzw. mit der technischen Station auf der Valluga in Verbindung bringen.
Glaub nicht, dass Snowflat das als ernst gemeinte Frage gestellt hat. Aber egal - Lösung hast Du ja gleich mitgeliefert.
Hätte vielleicht einen Smilie dazusetzten sollen ... hab ich nachgeholt. War auch ironisch gemeint.
oli hat geschrieben:
^^ Fangnetz unter der DSB Albona I
Das würde mich hingegen interessieren. Warm gibt es diese Metallfangnetze eigentlich. Hat es mit dem Bodenabstand zu tun? Ein Schütz vor herunterfallenden Gegenständen kann es ja wohl auch nicht sein, denn die Dinger stehen auch da, wo keine Piste ist (z.B. DSB Gamsgarten im Stubai).
Ich vermute mal, dass das zum Zeitpunkt des Baus evtl. vorgeschrieben war. Um im Falle einer Seirettung einen geringeren Bodenabstand zu haben. Man müsste mal schauen wie sich die Baujahre gleichen (z.B. Stubaier vs. Stuben).
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
oli
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3471
Registriert: 14.11.2002 - 08:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 32XXX
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Re: St. Anton am Arlberg || 13. April 2008 || Hoch hinaus

Beitrag von oli »

snowflat hat geschrieben:Ich vermute mal, dass das zum Zeitpunkt des Baus evtl. vorgeschrieben war. Um im Falle einer Seirettung einen geringeren Bodenabstand zu haben. Man müsste mal schauen wie sich die Baujahre gleichen (z.B. Stubaier vs. Stuben).
Das wär für mich ne nachvollziehbare Erklärung. Wobei ich mir grad vorstelle, wir so eine Bergung auf dem löchrigen Gitter wohl aussehen mag. Wollen die da ne Leiter aufstellen? Und wie bekommt man die da hin? Im Stubai sind diese Gitternetze an einer ganz abgelegenen Stelle. Da kommt man kaum mit Ski hin. Geschweige denn, mit einer Leiter oder sonst. Bergegerät im Gepäck. Aber vielleicht findet sich hier ja noch ein "Techniker" der das en detail erklären kann.
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Martin_91
Massada (5m)
Beiträge: 114
Registriert: 25.02.2007 - 19:36
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Hohenroth
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: St. Anton am Arlberg || 13. April 2008 || Hoch hinaus

Beitrag von Martin_91 »

Klasse bericht! :wink: , die könnten ja glatt den skibetrieb bis anfang juni verlängern :D ...bei den Mengen an Schnee :wink: .

Benutzeravatar
br403
Eiger (3970m)
Beiträge: 4036
Registriert: 04.03.2005 - 09:24
Skitage 19/20: 13
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 376 Mal
Danksagung erhalten: 219 Mal

Re: St. Anton am Arlberg || 13. April 2008 || Hoch hinaus

Beitrag von br403 »

Schöne Fotos, vielen Dank! War dann doch noch besser weiter südlich, hier bei uns in München war nämlich kein gutes Wetter am Sonntag... :?
Benutzeravatar
MF3330
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 850
Registriert: 27.08.2006 - 14:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: St. Anton am Arlberg || 13. April 2008 || Hoch hinaus

Beitrag von MF3330 »

Schöner Bericht! Das Gebiet war noch wirklich gut zu fahren, und das ganze Gebiet war noch offen! 8O
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Re: St. Anton am Arlberg || 13. April 2008 || Hoch hinaus

Beitrag von snowflat »

Arlberg-Irrer hat geschrieben:Danke für die super Fotos! Meine Güte, hast Du an einem Tag viel geschafft! Auch nach all den Jahrzehnten am Arlberg hätte ich nicht gedacht, dass man Arlberg-West komplett an einem Tag schaffen kann, ausser der Abfahrt nach St. Christoph hast Du ja wirklich alles mitgenommen!
Ehrlich ... die finale Abfahrt vom Kapall nach Nasserein habe ich auch nicht mehr in einem Schwung geschafft. Drei Päuschen waren drin und die Pumpe ging wie verrückt, das Wasser rinnte an meinem Körper. Zu meiner Verteidigung muss ich sagen, dass die Talabfahrt auch hammer bucklig und tief war.
Arlberg-Irrer hat geschrieben:Danke auch für die Fotos von der Albonagratbahn Richtung Rendl, hier sieht man ja nochmal ganz deutlich, was ich schon im "Infrastrukturelle Neuigkeiten - Neues am Arlberg" angesprochen hatte. Die Entfernung zu hoch, der Nutzen zu gering, wer erzählt bitte also was von einer Verbindung Albona mit Rendl? Das ist in meinen Augen kompletter Schwachsinn, ich lasse mich gern eines besseren belehren, aber gibt es hier jemanden, der dieses Gerücht auch nur ansatzweise ernst nimmt?
Ich glaube, das hatte ich bei dem Foto im Hinterkopf :wink:
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: St. Anton am Arlberg || 13. April 2008 || Hoch hinaus

Beitrag von Chasseral »

Extrem gute Dokumentation des Gebiets! :D

Ich war leider noch nie dort, aber der Bericht hat mir jetzt noch mehr Appetit gemacht. Tolle Landschaft, abwechslungsreiche Hänge, Nur wenig Pistenkorrekturen. Und: Sehe ich das richtig, dass die Routen in Stanton nach wie vor ungewalzt sind? Das wäre für österreichische Maßstäbe sehr bemerkenswert im positiven Sinne (ebenso die geringen Geländekorrekturen). Wenn das so ist, wie es sich auf den Bildern darstellt, verspricht das Gebiet eine Menge Skispaß.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: St. Anton am Arlberg || 13. April 2008 || Hoch hinaus

Beitrag von Foto-Irrer »

Ja genau, die Routen vom Kapall oder vom Schindler durchs Mattun ins Steißbachtal sind beide ungewalzt, aber abgesteckt Früher war auch das Schindlerkar vollständig ungespurt, heute geht da eine breite gewalzte Piste ohne Korrekturen oben durch. Unten zweigt dann ein Skiweg für diejenigen ab, die sich nicht in den unpräparierten Steilhang trauen.

Schon enorm, wie sich die Markierungen in zwei Jahrzehnten ändern. Pisten wie die vom Schindlergrat, Valfagehr oder Steißbachtal waren vor 10 Jahren noch "Skirouten", die laut damaligen Pistenplänen nur in Gruppen zu befahren sind (o.ä.). Hab mich damals schon gefragt, wo der Unterschied nun liegt, da diese gewalzt und abgesteckt und auch schon z.T. beschneit waren. Aus den roten Routen Valfagehr und Steißbachtal sind irgendwann rote Pisten und ich glaube heute sind beide Pisten sogar blau.
Die beiden steilen Abfahrten vom Galzig runter sind heute schwarz, was auch vollkommen nachvollziehbar ist, waren früher aber rot und meine persönlichen Totfeinde in der Skischule :D

Die oben erwähnten Routen im Mattun waren früher nicht abgesteckt und schwarz gestrichelte Tourenabfahrten.
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: St. Anton am Arlberg || 13. April 2008 || Hoch hinaus

Beitrag von Chasseral »

^^ Also doch eine schrittweise Abkehr vom Purismus. Schade drum. :(
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich

Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: St. Anton am Arlberg || 13. April 2008 || Hoch hinaus

Beitrag von Chasseral »

Was mich jetzt überrascht.Das Rndl-Gebiet geht ja genauso hoch hinauf wie das Skigebiet Valluga/Schindlergrat. 8O

Und die Lifte haben erhebliche Höhendifferenzen - vor allem auch im verhältnis zur Länge und dies insbesondere im Rendl-Gebiet. Es sieht für mich so aus, als wäre das Rendl-Gebiet (vor allem auch wegen seiner geringen Frequentierung) der wichtigste Tipp rund um St. Anton. Wenn ich da mal hinfahre, dann steht wohl erst Rendl auf dem Programm und dann der Rest.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Re: St. Anton am Arlberg || 13. April 2008 || Hoch hinaus

Beitrag von snowflat »

Ihr gebt meine Empfindungen genauso wieder.

@Chasseral: Rendl hat mich sehr positiv überrascht. Zumal sie sich eine DSB "leisten", die nur eine Skiroute bedient. Stuben hat mich hingegen enttäuscht, Lifte und Pisten haben mich jetzt nicht vom Hocker gehauen. Aber man muss es kennengelernt haben, um sich ein Urteil zu erlauben.

Ich wäre vermutlich noch mehr Skirouten gefahren, aber mit der Sonne und den Tempertauren war es doch recht unangenehm nach den Neuschneefällen zuvor die Routen bei pappig-nass-tiefen Schneeverhältnissen zu fahren. Ist ja auch kein Januar/Februar mehr. Aber die Routen sehen allesamt verlockend aus.
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: St. Anton am Arlberg || 13. April 2008 || Hoch hinaus

Beitrag von Foto-Irrer »

Also wenn wir schon über Stuben und den Rendl diskutieren, muss ich auch meine Meinung da mit reinwerfen :biggrin:
Beide Gebiete haben für mich einen ähnlichen Stellenwert, weil sie a) IMMER leer sind und b) eine sehr schöne Hochgebirgslandschaft abseits der Zivilisation vorweisen können.

Beim Rendl darf man nicht vergessen, dass dieser bis vor ein paar Jahren (bis auf die Gondel) NUR aus SLs bestand!!! Gampbergbahn und Maasbahn sind erst in diesem Jahrzehnt gekommen und ich kann mich noch erinnern, als in den 90ern die beiden Rifflbahnen gebaut wurden. Mir fällt auch noch ein, wie man in den 90ern mit der ganzen Kinderskischule eine ganze Weile direkt auf dem Arlbergpass laufen musste, um von Stuben zur Valfagehrbahn zu kommen. Damals sind auch einige hierbei von Autos angefahren und getötet worden, bevor die Brücke und der Tunnel kam. Beide Gebiete weisen Wahnsinnsmöglichkeiten an Skitouren auf (mit und ohne Aufstieg). Wenn man es ganz genau nimmt, gefällt mir das Panorama in Stuben besser als am Rendl, insbesondere Albonagratbereich oder die S-2 Talabfahrt ganz einsam durchn Wald über herrlich kupiertes Gelände!!! Die Pisten nehmen sich bei beiden nicht viel, in Stuben hat man ständig ewig lange Ziehwege und am Rendl reizen mich allein die Pisten vom Gampberg! Beide Gebiete fahre ich nur wegen den Tourenabfahrten, wobei es aber Ewigkeiten dauert, bis man wieder ganz oben ist (Hinterer Rendl für eine Wiederholungsfahrt muss man nochmals die Gondel und die beiden DSBs fahren, in Stuben für einmal die Mulde auf voller Länge unterhalb der Albonagrathütte muss ich dann auch wieder alle drei DSBs fahren).
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Re: St. Anton am Arlberg || 13. April 2008 || Hoch hinaus

Beitrag von snowflat »

Arlberg-Irrer hat geschrieben:Also wenn wir schon über Stuben und den Rendl diskutieren, muss ich auch meine Meinung da mit reinwerfen :biggrin:
Na, Du traust Dir ja was zu ... 2x :biggrin:

Spaß beiseite: Ich habe die Ist-Situation und gerade die Infrastruktur verglichen, Panorama vom Albonagrat liegt vorne, klar. Aber Lifte und Pisten haben mich am Rendl mehr angesprochen. Klar, haben sie dort auch drei fixe DSB, aber eben auch die 6 KSB und die historischen ZUB, die einfach Style hat. Und wie Du schreibst hat Stuben das "Problem" der beiden DSB um ganz hoch zu kommen. Am Sonntag bei Sonnenschein ganz angenehm, aber leider nicht zeitgemäß. Bei Wind, Regen etc. aber bestimmt keine Wohltat.

Und es stimmt, dass Rendl und Stuben wohl i.d.R. nicht so überlaufen sind als das restliche Gebiet. Wie in Stuben auch, da sitzen die meisten ja eh in den DSB'en :P
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
Alpi
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2453
Registriert: 29.12.2002 - 20:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: St. Anton am Arlberg || 13. April 2008 || Hoch hinaus

Beitrag von Alpi »

Erst mal sehr guter und ausführlicher Bericht!
snowflat hat geschrieben:
Bild
Du weißt nicht zufällig welchen Schaden der Bully auf dem Bild hatte?
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Re: St. Anton am Arlberg || 13. April 2008 || Hoch hinaus

Beitrag von snowflat »

Nein, bin ich dann anschließend vorbeigeflogen :P . Jedoch stand später, als ich von Stuben via Alpe Rauz und Valfagehrbahn zurückkam ein zweiter Bully daneben.
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!

Antworten

Zurück zu „Österreich“