Hintertux anno dazumal
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
- oli
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3471
- Registriert: 14.11.2002 - 08:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 32XXX
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
Das liegt am Server. Der Link ist schon ok. In diesem Moment sind sie zu sehen.Emilius3557 hat geschrieben:@Oli: auf Seite 3 sind ein paar Photos von Dir nicht mehr online. Könntest Du da nochmals tätig werden, bitte?
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
- oli
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3471
- Registriert: 14.11.2002 - 08:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 32XXX
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
Die Geschichte kannte ich noch gar nicht. Gab es zu dem Zeitpunkt weiter oben eigentlich schon Lifte? Und wo lag eigentlich die Bergstation dieses Schleppliftes. In diese Richtung ist doch fast nur Eis und nirgends Fels?Emilius3557 hat geschrieben:An der Sektion III ist der legendäre SL Olperer zu erkennen, der nur eine Saison dort oben stand.
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Auf dem ersten Bild kann man schemenhaft oberhalb der von mir gezeichneten grünen Linie die Portalstützen des Olpererschleppers sehen.oli hat geschrieben:Die Geschichte kannte ich noch gar nicht. Gab es zu dem Zeitpunkt weiter oben eigentlich schon Lifte? Und wo lag eigentlich die Bergstation dieses Schleppliftes. In diese Richtung ist doch fast nur Eis und nirgends Fels?Emilius3557 hat geschrieben:An der Sektion III ist der legendäre SL Olperer zu erkennen, der nur eine Saison dort oben stand.
Auf dem zweiten Bild siehst Du in blau die zwei ESB´s (Sommerbergalm unten und Spannaglhaus oben) und in grün die beiden Schlepper (Olperer unten und Gefrorene Wand oben) eingezeichnet. Weitere Lifte gab es oben nicht. Der Olpererlift wurde dann durch eine ESB ersetzt die weiter links auf die Felsnase führte um aus dem Fließbereich des Gletschers möglichst herauszukommen weil man beim Olperer eben mit dem Stützenversetzen nicht mehr nachkam.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Danke, das wusste ich nicht.Das liegt am Server. Der Link ist schon ok. In diesem Moment sind sie zu sehen
@Petz: Danke für Deine Erläuterungen - das zweite Bild ist aber missverständlich (alte Lifte). Der SL Gefrorene Wand stand IMHO seit seiner Errichtung am heutigen Standort und wurde auch dort belassen. Probleme bereitete die Sek. 3, die deswegen in den ESL und später die DSB umgebaut wurde.
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Sorry Emilius, Bildtitel ist mißverständlich - hatte ich aber schon unter dem Namen auf meiner Festplatte gespeichert.
Aus dem Text geht aber nur der Ersatz des Olpererliftes hervor.
Aus dem Text geht aber nur der Ersatz des Olpererliftes hervor.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
- Af
- Cho Oyu (8201m)
- Beiträge: 8449
- Registriert: 30.01.2004 - 18:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Traurig.....war 1999 zum ersten mal am Tuxer... Gerade Piste aus dem Kessel Olperer/GW zum TFH......ohne Kurve, und auf der gesamten Breite.....echt traurig, wenn mans mit den heutigen Verhältnissen vergleicht.
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Wiede
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4002
- Registriert: 12.09.2003 - 19:22
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Danke für die alten Bilder!
Also wenn man die sich so in Ruhe ansieht, dann kann einem Angst und Bange werden. Vor allem das Bild "Luftbild aus Pause 1975" macht mir Angst.
Schaut Euch das mal in großer Auflösung an und betrachtet dann vor allem die Übergangsbereiche vom und zum Kaserer. Und dann denkt daran, wieviele Gletschermasse da heute noch ist...
Also wenn man die sich so in Ruhe ansieht, dann kann einem Angst und Bange werden. Vor allem das Bild "Luftbild aus Pause 1975" macht mir Angst.
Schaut Euch das mal in großer Auflösung an und betrachtet dann vor allem die Übergangsbereiche vom und zum Kaserer. Und dann denkt daran, wieviele Gletschermasse da heute noch ist...

Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Auch auf die Gefahr hin mir jetzt den Zorn einiger Leute zuzuziehen die diesbezüglich anderer Meinung sein werden bin ich überzeugt davon das, wenn wir noch länger im Sommer nutzbare Gletschergebiete haben wollen wir auch dort um Beschneiungsanlagen nicht herumkommen werden oder es werden wie z. B. Sulden Wintergebiete mit verlängerter Saison draus.
Hintertux wäre sicher schon jetzt ein Beschneiungskandidat.
Hintertux wäre sicher schon jetzt ein Beschneiungskandidat.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
- oli
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3471
- Registriert: 14.11.2002 - 08:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 32XXX
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
^^Will diesen Gedankenansatz nicht abwürgen. Aber er passt absolut nicht in dieses Topic. Wir wollen doch über die Historie des Hintertuxer Gletschers diskutieren und nicht, wie wir den Sommerskilauf erhalten.
DANKE
OLI (MOD)
DANKE
OLI (MOD)
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Auch ich habe eine gespaltene Meinung zum skifahrerischen Nutzen der aktuellen glaziologischen Vorgänge. Ich war im Mai 2002 am Tuxer und da hatte es im Vergleich zu heute noch ganz gut Gletscher (gerade breite Piste aus dem Kessel bis zum TFH - so wie Af geschrieben hat). Und ich erinnere mich auch, dass das aus genau diesem Grund relativ langweilig war. Die Ausaperung hat für meinen Geschmack den Vorteil, dass die Pisten deutlich interessanter werden - mit Kurven, Kuppenund Felsumfahrungen. Schlecht ist es natürlich unbestreitbar, wenn der Untergrund so ungünstig ist, dass man gar nicht mehr Skifharen kann.
Bevor ihr mich jetzt schlagt: Das ist natürlich nur einer (und einer der weinigen positiven) Aspekten dieser Vorgänge. Ohne das Thema Skifahren sind mir natürlich umfangreich vergletscherte und im Sommer schön weiße Berge auch lieber als grau und Schutt bis ganz hinauf. UNd zum Skifahren hat der Gletscher auch den Vorteil, dass die Schneequalität aufgrund der eisig-kalten Unterlage in der Regel besser ist. Aber immerhin: Kein Nachteil ohne Vorteil.
Bevor ihr mich jetzt schlagt: Das ist natürlich nur einer (und einer der weinigen positiven) Aspekten dieser Vorgänge. Ohne das Thema Skifahren sind mir natürlich umfangreich vergletscherte und im Sommer schön weiße Berge auch lieber als grau und Schutt bis ganz hinauf. UNd zum Skifahren hat der Gletscher auch den Vorteil, dass die Schneequalität aufgrund der eisig-kalten Unterlage in der Regel besser ist. Aber immerhin: Kein Nachteil ohne Vorteil.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Sorry Oli, war auch nur als periphere Anmerkung gedacht.
Was mich allerdings interessieren würde nachdem ich ja nur einmal in den Anfangsjahren oben war ist, inwieweit sich die Präparierung in der Zwischenzeit geändert hat.
Gletscherspaltensprengen war damals die absolute Ausnahme und das Personal vermutlich schon mit Olpererstützentransfers genügend eingedeckt. Wenn ich mich richtig erinnere sagte einer des damaligen Mitarbeiter zu meinem Vater es wär einfacher und fast billiger paar gebrauchte Pistenraupen zu erwerben und die paar Wanderportalstützen jeweils auf zwei große Pistenraupen zu schrauben und einfach jeden Tag nachzurücken als täglich zu justieren und zweiwöchentlich die Großversetzungsaktionen zu starten.
Stattdessen hat man sich eben dann für den Ersatz des Schleppers entschieden.
Kann mich noch an einige, teilweise mitten auf den Pisten befindliche abgezäunte Areale erinnern wo man von der Absperrung aus schön in manche Spalten auch tiefer reinsehen konnte. Denke das sicher heute alles gesprengt und zugeschoben wird was sich an Löchern irgendwo im Pistenbereich auftut. Nachdem der Gletscher (oder was noch von ihm übrig ist) wahrscheinlich immer noch eine ziemliche Fließgeschwindigkeit hat werden die Pistendienste nach wie vor über keinen Arbeitsmangel klagen können
Was mich allerdings interessieren würde nachdem ich ja nur einmal in den Anfangsjahren oben war ist, inwieweit sich die Präparierung in der Zwischenzeit geändert hat.
Gletscherspaltensprengen war damals die absolute Ausnahme und das Personal vermutlich schon mit Olpererstützentransfers genügend eingedeckt. Wenn ich mich richtig erinnere sagte einer des damaligen Mitarbeiter zu meinem Vater es wär einfacher und fast billiger paar gebrauchte Pistenraupen zu erwerben und die paar Wanderportalstützen jeweils auf zwei große Pistenraupen zu schrauben und einfach jeden Tag nachzurücken als täglich zu justieren und zweiwöchentlich die Großversetzungsaktionen zu starten.
Stattdessen hat man sich eben dann für den Ersatz des Schleppers entschieden.
Kann mich noch an einige, teilweise mitten auf den Pisten befindliche abgezäunte Areale erinnern wo man von der Absperrung aus schön in manche Spalten auch tiefer reinsehen konnte. Denke das sicher heute alles gesprengt und zugeschoben wird was sich an Löchern irgendwo im Pistenbereich auftut. Nachdem der Gletscher (oder was noch von ihm übrig ist) wahrscheinlich immer noch eine ziemliche Fließgeschwindigkeit hat werden die Pistendienste nach wie vor über keinen Arbeitsmangel klagen können

Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Nicht wirklich.. Löcher kleiner 40x20cm (geschätzt) werden einfach so belassen, sieht man ja ... ab & zu wird ein Stecken davor gesteckt.. so viel Schnee hat man heutzutage nicht mehr, dass man alles zuschieben kann, was sich öffnet...Petz hat geschrieben:Denke das sicher heute alles gesprengt und zugeschoben wird was sich an Löchern irgendwo im Pistenbereich auftut.
.. ist aber in jedem Gletscherskigebiet derzeit so. Früher wurde ja z.B. im Pitztal Stroh verwendet, um die Spalten zu stopfen. In L2A hab ich letzte Woche an einem Bereich Schaumstoffreste gefunden, vielleicht haben die dort mal versucht, mit Schaumstoff die Spalten zu stopfen?
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Halt ich für eine etwas bedenkliche Praxis denn eine Gletscherspalte ist meist oben enger wie weiter unten und wenn da mal ein "letzer Totzn" auf Snowblades unterwegs ist und bei nem 40x20er Loch kein Stecken gesetzt wurde und es übersehen wird könnte es zumindest anständigen Bauchfleck oder einen eingesprungenen Rittberger abgeben....starli hat geschrieben: Nicht wirklich.. Löcher kleiner 40x20cm (geschätzt) werden einfach so belassen, sieht man ja ... ab & zu wird ein Stecken davor gesteckt.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
- starli2
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3107
- Registriert: 23.10.2004 - 20:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Tja, ich wunder mich auch immer, dass ich so gefahrenlos drüberkomm....
.. das geht so weit, bis irgendwann mal ein Kind oder so reinfällt. Obwohl ich auch schon gehört hab, dass in Hintertux Erwachsene beim Sommerskifahren auf der Piste plötzlich in eine Spalte gefallen sind...
Sommerskifahren ist halt noch abenteuerlich :) Wobei Steine und Eisplatten sicherlich gefährlicher sind. Also wg. Steine und Eisplatten hats mich schon einige male hingehaut, aber wegen einer Spalte noch nie...
.. das geht so weit, bis irgendwann mal ein Kind oder so reinfällt. Obwohl ich auch schon gehört hab, dass in Hintertux Erwachsene beim Sommerskifahren auf der Piste plötzlich in eine Spalte gefallen sind...
Sommerskifahren ist halt noch abenteuerlich :) Wobei Steine und Eisplatten sicherlich gefährlicher sind. Also wg. Steine und Eisplatten hats mich schon einige male hingehaut, aber wegen einer Spalte noch nie...
- schifreak
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4470
- Registriert: 22.11.2002 - 06:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München Giasing
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Hintertuxer Gletscherbahnen
Das war die Einstiegstelle --anno dazumal -- da wär ich fast mal rausgeflogen, als ich beim runterfahrn die Schi etwas zu tief gehalten hab, und dadurch der Schi an der Einstiegstelle hängenblieb, dadurch der Sesselbügel aufging, und der Sessel steil nach hinten hochging-- um anschließend wieder wie ne Schaukel nach vorn zu schwingen... eine der wenigen Sesselliftfahten, wo s mir wirklich anders wurde...( das war zu Zeiten, wo nur bis zum Spannaglhaus Schnee lag)
Fabi,alpiner Schifreak
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Danke fürs Bild, die Zwischeneinstiegsstelle hatte ich nurmehr schemenhaft in Erinnerung. Wenns ne Möglichkeit gegeben hätte von der Sommerbergalm zur Einstiegsstelle auch noch ne Abfahrt hinzukriegen wär der überdimensionierte Monsterantrieb des Spannaglhausliftes wenigstens mal ausgenützt gewesen.....

Jedenfalls ist der Lift für mich nach wie vor so ziemlich die eindrucksvollste Sesselbahnanlage die es jemals gab und ein Beweis für das Knowhow welches Wopfner damals hatte.


Jedenfalls ist der Lift für mich nach wie vor so ziemlich die eindrucksvollste Sesselbahnanlage die es jemals gab und ein Beweis für das Knowhow welches Wopfner damals hatte.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
- schifreak
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4470
- Registriert: 22.11.2002 - 06:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München Giasing
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Hintertux
Hi, Petz, da kommen Erinnerungen zurück, wie lang gibts diese Mittelstation schon nimmer in dieser Form ? -- und da muß ich Dir recht geben, diese Bahn iss einfach der Hammer gwesen. 2500 m Länge, der längste Lift Österreichs war keine 150 m länger ( DSB in Grän, mittlerweile Gondelbahn )
Was anderes, mir iss n Fehler passiert, und da iss 2 Mal dasselbe Foto. Vielleicht könnt jemand der sich auskennt, eins löschen ? Bei mir klappt das nicht so recht.
Was anderes, mir iss n Fehler passiert, und da iss 2 Mal dasselbe Foto. Vielleicht könnt jemand der sich auskennt, eins löschen ? Bei mir klappt das nicht so recht.
Fabi,alpiner Schifreak
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
- starli2
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3107
- Registriert: 23.10.2004 - 20:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Hintertux
Jooo, vermutlich seitdem der ESL mit einem Funitel ersetzt wurde :)schifreak hat geschrieben:Hi, Petz, da kommen Erinnerungen zurück, wie lang gibts diese Mittelstation schon nimmer in dieser Form ?
- schifreak
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4470
- Registriert: 22.11.2002 - 06:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München Giasing
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
ESL
Hi, das iss schon klar, aber ich weiß jetz gar nimmer, wann der Funitel den ESL abgelöst hat. Und dann iss ma ja meistens mitm Schlepper oder jetz mit dem 6 er zruck zum Sommerberg, mit dem ESL bin ich nur ganz selten gefahrn. Da mußten schon ewig viel Leut oben an der Gondel anstehn-- i.d. Regel im Herbst, wenn keine Talabfahrt -- bzw. Abfahrt zur Mittelstation möglich war. Ich kann mich erinnern, das war noch in den 80 ern, wo ma des öfteren im Herbst oben schigfahrn sind.
Fabi,alpiner Schifreak
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Tommy654xx
- Massada (5m)
- Beiträge: 9
- Registriert: 21.04.2008 - 17:04
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Hintertux anno dazumal
Toll, die alten Bilder aus Hintertux. Da werden Erinnerungen wach!
Hab' auch mal in alten Fotosammlungen gestöbert und ein Bild vom Hintertuxer Gletscher gefunden. Das muß Ostern 1976 gewesen sein. Ich bin von 1976 bis 1979 mehrmals in Hintertux gewesen. Rechts auf dem Bild erkennt man den SL Gefrorene Wand (damals mit Holzbügeln und Diesel-Antrieb). Die DSB Gefrorene Wand II wurde erst im Sommer 1976 gebaut (über die Felsen im Hintergrund).
Wir mußten damals noch von der Bergstation ESL Gefrorene Wand I bis zum SL Gefrorene Wand "ein Stück laufen". Dann konnte man ein paar wenige, kurze Abfahrten pro Tag machen, denn sowohl am ESL Gefrorene Wand I als auch am SL Gefrorene Wand gab es immer ewig lange Wartezeiten. Sonst gab es noch keine Lifte oberhalb des TFH.
Nachmittags dann immer das Highlight des Tages: Wir sind von der Gletscherhütte Richtung Kaserer (damals noch nicht erschlossen) "gewandert", um die Abfahrt Lärmstange zu fahren. Auf diesem Weg wurde wohl auch das Bild aufgenommen.
Vielleicht hat ja noch jemand Bilder aus dieser Zeit, würde mich sehr freuen!
Gruss
Tommy
Hab' auch mal in alten Fotosammlungen gestöbert und ein Bild vom Hintertuxer Gletscher gefunden. Das muß Ostern 1976 gewesen sein. Ich bin von 1976 bis 1979 mehrmals in Hintertux gewesen. Rechts auf dem Bild erkennt man den SL Gefrorene Wand (damals mit Holzbügeln und Diesel-Antrieb). Die DSB Gefrorene Wand II wurde erst im Sommer 1976 gebaut (über die Felsen im Hintergrund).
Wir mußten damals noch von der Bergstation ESL Gefrorene Wand I bis zum SL Gefrorene Wand "ein Stück laufen". Dann konnte man ein paar wenige, kurze Abfahrten pro Tag machen, denn sowohl am ESL Gefrorene Wand I als auch am SL Gefrorene Wand gab es immer ewig lange Wartezeiten. Sonst gab es noch keine Lifte oberhalb des TFH.
Nachmittags dann immer das Highlight des Tages: Wir sind von der Gletscherhütte Richtung Kaserer (damals noch nicht erschlossen) "gewandert", um die Abfahrt Lärmstange zu fahren. Auf diesem Weg wurde wohl auch das Bild aufgenommen.
Vielleicht hat ja noch jemand Bilder aus dieser Zeit, würde mich sehr freuen!
Gruss
Tommy
- mailto
- Massada (5m)
- Beiträge: 6
- Registriert: 02.09.2007 - 18:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Frammersbach
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Hintertux anno dazumal
hoi! hab ein skiatlas vonn ´77 un ´88 daheim, da sind 3 talabfahrten eingezeichnet! was ist mit der abfahrt die vom ca. Spannagegelhaus abgeht? gibts die noch????
der hirsch springt hoch, der hirsch springt weit => wieso auch nicht, er hat ja zeit!!!
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Hintertux anno dazumal
Meinst du die an der Sektion 2? Im unteren Teil sind ja auch nur 2 eingezeichnet, die Variante, die nicht mehr präpariert wird, ist die rechte oben. Geht direkt an der Moräne runter, ist nicht mal mehr als Route eingezeichnet, allerdings meist gut verbuckelt eingefahren.
Talabfahrt? Ahja .. also was die eingezeichnete gestrichelte Skiroute links der Sektion 1 direkt ins Tal angeht, ist das inzwischen nicht mal mehr als Skiroute "eingezeichnet" .. kann mich auch nicht erinnern, dass ich da mal jemand hätte runterfahren sehen, bzw. maximal nicht viel... ok, ist eh alles Wald da links .. vielleicht war das früher anders?
Talabfahrt? Ahja .. also was die eingezeichnete gestrichelte Skiroute links der Sektion 1 direkt ins Tal angeht, ist das inzwischen nicht mal mehr als Skiroute "eingezeichnet" .. kann mich auch nicht erinnern, dass ich da mal jemand hätte runterfahren sehen, bzw. maximal nicht viel... ok, ist eh alles Wald da links .. vielleicht war das früher anders?
- mailto
- Massada (5m)
- Beiträge: 6
- Registriert: 02.09.2007 - 18:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Frammersbach
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Hintertux anno dazumal
ja stimmt, aber diese Abfahrt hier und da mal ein bischen planiert wäre ne schöne lange interesante route! Naja mal sehen vllt. wirds irgendwann mal was *hoff*;-)
der hirsch springt hoch, der hirsch springt weit => wieso auch nicht, er hat ja zeit!!!