Werbefrei im Januar 2024!

Abspannung bei EUB und KSB

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
lift-master
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3012
Registriert: 22.11.2003 - 21:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zentralschweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Abspannung bei EUB und KSB

Beitrag von lift-master »

warum hat man bei der steilen 2.sektion der neuen 8eub(Bj 2005) vom walensee zum flumserberg eine abspannung mit spanngewicht gewählt,jedoch bei der flachen ersten sektion eine hydraulische?eine vermutung wäre das man das spanngewicht der alten pendelbahn weiter verwendet hat um dadurch kosten einzusparen.weiß jemand genaueres?
Zuletzt geändert von GMD am 04.06.2008 - 16:18, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Der Thread wurde umbenannt um einige andere Beiträge aus anderen Topics hinzuzufügen.
...willst du die berge sehn,dann mußt du zum schi fahrn gehn...

Benutzeravatar
Meteorus
Massada (5m)
Beiträge: 64
Registriert: 16.05.2006 - 14:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 79379 Müllheim - Zunzingen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Meteorus »

Also sehr viel genaueres weis ich leider auch nicht.
Aber ich vermute,man hat die alte Abspannung weiter verwendet. Bei dem oberen Teil konnte man es ja nicht weiter verwenden, weil meines Wissens die Abspannung in der Mittelstation war. Die Hydraulische Abspannung nutzte man wahrscheinlich deashalb,weil es gibt kein Platz für ein Gewicht (Bergstation: das Restaurant diereckt dahinter; Mittelstation: Antrieb).
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Aus den "Denkanstössen zur Funktionserfüllung von Einseilumlaufbahnen":
Vorteil der Seilspannung mit Spanngewicht ist deren Einfachheit, rasche Reaktion und Unabhängigkeit von Fremdenergie; als Nachteile können der große Platzbedarf und die großen zu bewegenden Massenkräfte erwähnt werden.
Bis eine hydraulische Seilspannung reagiert muß erst mal eine elektrische Pumpe hochfahren, das dauert. Für die meisten Fälle wird das wohl ausreichen, sonst würde man das heute nicht standardmäßig verbauen. Aber die Seilspannung mit Spanngewicht wirkt offensichtlich trotzdem besser, und wenn der Spannschacht schon mal da ist...
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Yeti01
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 845
Registriert: 22.06.2003 - 19:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Yeti01 »

Fragt doch am besten mal beim Seilbahnbetreiber oder Hersteller nach!
Wombat
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3428
Registriert: 01.05.2006 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: BL/CH
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Wombat »

Das hat wohl auch mit der Länge zu tun. Die untere Sektion ist kürzer. Daher dehnt sich auch das Seil weniger stark aus, wenn es warm wird. Dann kommt nämlich das zum tragen, was k2k sagt, von wegen Reaktion. Bei grösserer Dehnung muss die Abspannung schneller reagieren.
Benutzeravatar
paddington
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 725
Registriert: 08.04.2005 - 11:10
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Beitrag von paddington »

Hier gibts schöne Bilder von der Abspannung und dem Spannschacht.

http://www.funivie.org/pagine/speciali/ ... berg/2.htm
Ralf77
Massada (5m)
Beiträge: 47
Registriert: 27.12.2006 - 11:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Fridolfing
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Abspannung bei EUB und KSB

Beitrag von Ralf77 »

Die Frage an die Experten von euch.
Wie wird eigentlich die Spannung des Seiles Bei Seilbahnen usw. überwacht.
Denn das Seil dehnt sich ja.
Klar das Spanngewicht gleicht das aus, aber wenn am Seil irgendwas defekt ist könnte es sich ja weiter dehnen, was ja zugleich eine Schwächung des Seiles zu Folge hätte.

Die Frage ist mir erst gekommen, da ich eine Spannungsüberwachung eines Laufgurtes bei einem Laufband einbauen muss. Mir aber noch nicht so ganz klar ist, wie ich das realisieren soll.

Ich danke euch schon mal für die Antworten

Gruß

Ralf
Zuletzt geändert von GMD am 04.06.2008 - 15:36, insgesamt 1-mal geändert.
Schitage 08/09bisher:
1x Hintertux, 1x Kitzsteinhorn,

Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Re: Überwachung der Seilspannung

Beitrag von Ram-Brand »

Also das Seil direkt wird nicht überwacht.

Soweit ich weiß gibt es aber am Spannwagen Endschalter, die dann die Bahn abschalten.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
jojo2
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1043
Registriert: 07.03.2004 - 18:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe köln (Overath)
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: Überwachung der Seilspannung

Beitrag von jojo2 »

Bei hydraulisch gespannten Seilen kann man den Druck auf dem Spannzylinder messen.

Das gibt dann indirekt Auskunft über die Seilspannung.
Benutzeravatar
Seilbahnfreak_23
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 472
Registriert: 29.01.2008 - 12:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Überwachung der Seilspannung

Beitrag von Seilbahnfreak_23 »

Ram-Brand hat geschrieben:Soweit ich weiß gibt es aber am Spannwagen Endschalter, die dann die Bahn abschalten.
Dies sind meines Wissens nach die gleichen Schalter wie sie zur Seilüberwachung genommen werden. Sogennante Bruchstäbe!
Bild
Bild
seilbahner
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3240
Registriert: 14.04.2003 - 12:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Überwachung der Seilspannung

Beitrag von seilbahner »

Ich erklärs euch mal anhand der Rossalmbahn mit hydraulischer Abspannung.

Am Spannwagen werden nur die Endlagen; Spannwagen Endlage vorne und Spannwagen Endlage hinten mit einem sogenannten Stäbchenschalter überwacht. Bei Meldungseingang gibt es ein Halt.

Der Druck wird über Druckwächter im Hydraulikaggregat überwacht.
Es gibt zum aktivieren und druckablassen eine +5% und eine -5% überwachung durch eine Bimetallfeder und Druckwächter.
Bei erreichen der -5% wird die Hydraulikpumpe am Aggregat gestartet und der Nominaldruck von 55 Tonnen aufgepumpt. Bei erreichen des Nominaldruckes schaltet sich die Pumpe wieder ab. Das geschieht z.B. beim entleeren der bahn.

Bei erreichen der +5% wird ein Magnet Druckventil geöffnet und der druck auf den Nominaldruck abgelassen.
das Passiert z.B. bei vollbesetzter Anlage.

Wenn jetzt eines der ventile aus irgendeinem Grund nicht reagieren sollte, ist noch die +-8% überwachung, die die Bahn mit einem Halt befehl abstellt und die entsprechende Meldung an der Visualisierung aufläuft.

Weiters ist am Hydraulikzylinder noch ein entweder Manueller oder Digitaler Lastmessbolzen, der die Kräfte aufnimmt und entsprechend auf ein Manometer abgibt, das nicht in den SI Kreis mit einbezogen ist, oder seit 3 Jahren digital in die Steuerung mit einbezogen ist und redundant zusätzlich zur Aggregats -überwachung dient.

Dann gibt es noch diverse Hebelüberwachungen am Aggregat, sowie eine Filterüberwachung die in den Haltkreis wirken.

Wie immer muss ich betonen, dass diese Erklärung die regel ist, aber es natürlich ausnahmen gibt, bevor ich hier wieder eine endlosdisskusion auslöse.

Wenn noch fragen sind, helfe ich gerne.

@Ralf, Du kannst gerne vorbeikommen und Dir das ganze ansehen. Ich hätte genug Zeit.
Benutzeravatar
peppY
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 579
Registriert: 14.10.2007 - 12:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: 4xxxx
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Transfer

Beitrag von peppY »

3KSB Wetterstein wird btw auch 4 x umgelenkt.

Bei der Gaislachkogelbahn ist das Prinzip ähnlich. Dort wird es bei jeder Stations einfaht/ausfahrt 3x Umgelenkt. Ergibt 8x3=24.


Bild

Hier sieht man das Prizip in Ehrwald. Das Seil kommt an der hinteren an, wird um 90° nach unten gelenktm dort um 180° wieder nach oben zur vorderen, dann nochmal 90° und ab richtung tal ;) Dort ist einen Normale Scheibe. Blos ich glaube das ist etwas anderes als hier gesucht/gefragt ist oder?
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Re: Doppelscheibenantrieb

Beitrag von F. Feser »

am Golm im Montafon gibt es bei der Matschwitzbahn an der Talstation auch eine solche Umlenkung. die Bergstation ist ganz normal umgelenkt. Wo der Antrieb ist, steht auf lift world :P
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:

seilbahner
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3240
Registriert: 14.04.2003 - 12:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Doppelscheibenantrieb

Beitrag von seilbahner »

Das ist normal bei so alten anlagen, da die noch einen Spannschacht fürs Gewicht haben. Da bleibt nichts anderes übrig.

Aber um das geht es in diesem Topic eigentlich gar nicht, oder?
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Re: Doppelscheibenantrieb

Beitrag von Ram-Brand »

^^ Genau.

Es geht hier darum was ein Doppelscheibenantrieb sein könnte und wie dieser aufgebaut ist.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
peppY
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 579
Registriert: 14.10.2007 - 12:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: 4xxxx
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Doppelscheibenantrieb

Beitrag von peppY »

Eben. Wir suchen nen Antrieb und das ist ne Abspannung.
Benutzeravatar
falk90
Moderator a.D.
Beiträge: 1828
Registriert: 31.03.2007 - 20:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ötztal
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Überwachung der Seilspannung

Beitrag von falk90 »

Fliehkraft??? Die tritt doch nur bei Rotation auf :gruebel:
Das was gemeint ist ist wohl die Trägheitskraft! Und dieses Phänomän tritt bei allen Bahnen auf. Wird eine Bahn angefahren, dann wird die Seite, die zum Antrieb führt leicht angehoben. Und beim Anhalten der Bahn genau umgekehrt! Das Fällt bei Bahnen mit größeren Spannfeldern auch in größerem Maße auf. Nebenbei spielt die Reibung in den Lagern hier eine Rolle!
mfg
Benutzeravatar
Theo
Eiger (3970m)
Beiträge: 4021
Registriert: 22.08.2003 - 19:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zermatt
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 575 Mal
Kontaktdaten:

Re: Doppelscheibenantrieb

Beitrag von Theo »

Ich bringe jetzt noch eine andere Variante ins Spiel.
Garaventa bringt bei beinen Funitels in der Schweiz die durchgehende Seilschlaufe mit einem doppelten Antieb in Bewegung.
Motor, Getriebe und Antriebscheibe sind doppelt vorhanden, obwohl sie das selbe Seil antreiben.
Bilder von Antrieb von der Plaine Morte gibt es hier:
http://www.funitel.de/
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
Benutzeravatar
falk90
Moderator a.D.
Beiträge: 1828
Registriert: 31.03.2007 - 20:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ötztal
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Doppelscheibenantrieb

Beitrag von falk90 »

Hat, wie schon oben die Gaislachkoglbahn auch, nur mit 4!!! Antrieben die eine welle mit 2 Seilscheiben antreiben (War schon selber mehrmals unten, und ich meine wirklich unten, denn der Antrieb liegt zwei Stockwerke under der Bahnebene). Aber derartige Dimensionen hat das gesuchte System wohl auch nicht!
Es bleibt also weiter spannend. Vielleicht könnte ja jemand das Bild mit dem ominösen Antrieb einscannen, auf imageshack uploaden und den link posten (Medienregeln beachten!)
Das topic ist ja fast spannender als das Rateforum :wink: !

Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Doppelscheibenantrieb

Beitrag von GMD »

seilbahner hat geschrieben:Das ist normal bei so alten anlagen, da die noch einen Spannschacht fürs Gewicht haben. Da bleibt nichts anderes übrig.
Man kann auch eine gewöhnliche Umlenkscheibe nehmen, diese fahrbar bauen und das Gewicht mit einem seperaten Kabel an diesen Schlitten hängen.

Und nun zurück zum Thema...
Hibernating
Yeti01
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 845
Registriert: 22.06.2003 - 19:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Doppelscheibenantrieb

Beitrag von Yeti01 »

Jo, geht zurück zum Thema!

Übrigens, nur gut, daß wir hier im Forum soviele Experten haben! :lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
peppY
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 579
Registriert: 14.10.2007 - 12:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: 4xxxx
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Doppelscheibenantrieb

Beitrag von peppY »

GMD hat geschrieben:
seilbahner hat geschrieben:Das ist normal bei so alten anlagen, da die noch einen Spannschacht fürs Gewicht haben. Da bleibt nichts anderes übrig.
Man kann auch eine gewöhnliche Umlenkscheibe nehmen, diese fahrbar bauen und das Gewicht mit einem seperaten Kabel an diesen Schlitten hängen.

Und nun zurück zum Thema...
Bei ner Fixen ja...

Aber das hat alles nix damit zu tun.. . Wir wollten wissen was das auf dem ersten Bild ist ^^ und was mich dara noch intressieren würde ist warum sich die beiden Scheiben in entgegengesetzte Richtung drehen müssen? Wenn man mehr "Grip" braucht, warum macht man das dann nicht wie eine Schnecke?
seilbahner
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3240
Registriert: 14.04.2003 - 12:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Doppelscheibenantrieb

Beitrag von seilbahner »

Ich weiß es ist off Topic, aber eine frage habe ich noch;
@GMD, wo gibt es eine KSB oder EUB mit einer solchen Abspannung wie Du es behauptest?
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Doppelscheibenantrieb

Beitrag von GMD »

Ich habe mir eben meine Gedanken gemacht. Theoretisch sollte es doch machbar sein, ob es konkret gebaut wurde weiss ich nicht.
Hibernating
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Re: Doppelscheibenantrieb

Beitrag von Pilatus »

Naja, die Von Roll KSB's (z.B. die Sesselbahn Pizzet in Zuoz) haben doch alle horizontale Seilscheiben und z.T. trotzdem Gewichtsabspannung! Unter dem ersten Link findet man ein Bild, das die Abspannungmethode zeigt... ziemlich originell muss ich sagen!

Antworten

Zurück zu „Seilbahnen“