nö nö, wieso sollen die schlecht sein.Oder sind meine Fotos zu schlecht?
@atfc schaue unter Impressionen.
@Claus wenn man von Gegenlicht keine Ahnung soll man es lieber lassen.
a) Farbtiefe: Also mir reichen 24bit, so gut sind meine Augen eh nicht, daß ich 32 oder 48 erkennen könnte :) Auch wenn es bedeuten würde, daß bei schwach belichten Fotos noch mehr rauszuholen wäre ...Claus hat geschrieben:Da könnte ich viel aufzählen: physikalische Farbtiefe, Brennweitenbereich, Objektivhersteller, Filtergewinde, Blitzfuß, CCD-Diagonale, Lichstärke, Weißabgleichsteuerung, Dateiformat, mögl. Speichermedium ...
Die Vielfachheit des Zooms kann man schön auf die Werbeplakate schreiben - sagt aber wenig. Oder kann mir einer auf Anhieb sagen, was das genau bedeutet?
Jetzt bin ich mal gespannt.
Stimmt - das war ein Zugeständnis an zu kleinen Webspace....atfc sind wirklich nid schlecht so wenn ich sie anseh. bisschen klein...
Welches Bild meinst Du?wenn man von Gegenlicht keine Ahnung soll man es lieber lassen
Also gut - ich such etwas heraus. Muß es unbedingt etwas mit Seilbahn zu tun haben? Finde sicher ein Beispiel - allerdings kann das schon etwas off-topic sein. Im Seilbahnbereich bin ich zumeist mit der Videokamera unterwegs, weil ich der Meinung bin, daß sie in dieser Anwendung mehr aussagt.starli hat geschrieben:Dennoch wär es nett, wenn du (Claus) auch mal einen Beispielausschnitt eines im Nachhinein 10x vergrößerten Fotos von dir zum Besten geben würdest - so könnte man sehen, wie 10x von einem Film vergrößert noch aussehen.
Ich weiß, wo Du hinauswillst. Aber das sind Vergrößerungen, von denen können wir nur träumen. Das ist die Filmkörnung, die man da sieht. Wenn man hiohe Empfindlichkeiten verwendet, dann wird die Körnung größer.starli hat geschrieben: wenn ich mir anschau, wie unscharf so diverse Promi-Fotos sind, die von Paparazzi mit XX-Fach-Zoom gemacht werden .. da kann ich mit meiner DigiCam-Fernglas-Optik locker mithalten ...
@Claus ...z.B . 300W in einem Schneedepot Oberjoch und eben die Bilder wo die Sonne „voll ins Bild haut.“ .Ganz bescheiden ist auch mit der 8EUB Sommerbergalm.Welches Bild meinst Du?
OK - das wusste ich. Erstens ist das ein Videocapture und zweitens habe ich exakt dieses Bild mit Absicht herausgesucht. Betonung liegt auf der Außenwelt - der Innenraum sollte dunkel sein und "scherenschnittartig" wirken.mic hat geschrieben:300W in einem Schneedepot Oberjoch ...
Das ist gar kein Bild von mir - obwohl ich auch das nicht schlecht finde.mic hat geschrieben:Ganz bescheiden ist auch mit der 8EUB Sommerbergalm.
Das ist ja wieder ganz toll - "eigentlich habe ich keine Lust, aber ich mache es trotzdem, um ihm zu zeigen, wie blöd er ist". Soll ich mal lachen?mic hat geschrieben:Aber eigentlich habe ich gar keine Lust mehr mit zu diskutieren ob Bilder gut oder schlecht sind.
Ja - Moment mal. Das sind zwei paar Stiefel. Das ist ja in dem Sinne kein Gegenlichtbild. Wie der Name schon sagt, lebt das Bild von den Besonderheiten, die das von vorne kommende Licht bietet und soll dies auch zeigen. Dazu gehören dunkle Vordergründe, weil das Gegenlicht schließlich Gegenstand des Bildes ist. Ich hätte beim Pistenraupenfahrer jederzeit ein Bild wählen können, wo die Sonne hinter seinem Kopf ist (ist beim Videocapture leicht möglich) - das war gar nicht meine Absicht.mic hat geschrieben:So schaut das schon anders aus. Da brauch man nicht drunter zu schreiben wo es ist, man sieht es.
also ich hab daran überhaupt nichts auszusetzen! aber claus kann es uns sicher sagen...Meier Michael hat geschrieben:Ich weis ja nid. Aber irgend wie quatschen hier alle drum rum. Wenn Claus schon ein Profi in sachen Fotos ist dan soll er uns doch auch sagen was an den Fotos gut ist und was schlecht. Und das an einem eigenen Beispiel erklären. Ich hab mal 2 Fotos rausgesucht die ich mit meiner Billig Kamera mit 120er Objektiv aufgenommen habe. Was ist daran so schlecht??
Nein - warum denn. Viele Kompaktkameras können Filter aufnehmen. Ich habe noch eine Minolta Riva Zoom 105i - die hatte sogar ein Filtergewinde E40,5. Das war 1993. Auch heute kann man für alle Videokameras und viele Kompaktkameras Filter bekommen - meistens bietet der Hersteller einen Steckadapter an, den man vorne aufstecken kann und der selbst wieder ein E-Gewinde trägt.Du widersprichst dir selber, Claus.
Stimmt - sowas gibt es. Das sind dann aber auch zumeist bessere Ferngläser oder -Rohre. Die Bilder sind auch mit Sicherheit besser als die Versuchsbilder, die am Anfang dieses Themas standen. Zumeist muß man dazu das Fernrohrokular abnehmen oder mit einem spez. Distanzstück arbeiten. Bei Montage von Fotoapparat ans Spektiv muß grundsätzlich das Okular runter. Das System kenne ich - gibt es von Leica auch in diversen Ausführungen. Dazu sind die Ferngläser oder Spektive besonders abgestimmt. Kostet natürlich auch etwas...Gibt sogar einen extra Adapter mit dem man den Fotoapparat mit nem Bajonet an das Fehrnrohr montieren kann.
Skylightfilter machen im Prinzip fast das gleiche wie ein UV-Filter. Sie haben leichte Rottönung und erweitern damit den Video-Weißabgleich in die Blautöne hinein. Gebraucht werden sie bei hoher UV-Strahlung wie am Meer oder Gebirge. Diese hat sonst zur Folge, daß die Bilder mit zunehmender Tiefe dunstig und bläulicher werden. Das bekommt man mit diesen Filtern (je nach Tageszeit) ganz oder teilweise weg. Die Bilder werden daher wieder klarer.Das eine war ein UV-Filter, das andere irgendein Sky-Filter und das dritte auch noch so ein grau-filter oder so .. Was bringt so ein UV-Filter? UV kann ich ja eh net sehen...