Arbeiten in den USA
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- simon.hu
- Massada (5m)
- Beiträge: 78
- Registriert: 07.04.2003 - 23:19
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Arbeiten in den USA
Hallo,
zurzeit verweile ich in den USA, genauer in San Diego Kalifornien. Ich habe letzte Woche meine Englischsprachschule abgeschlossen und werde nächste Woche für rund fünf Wochen durch die Rocky Mountains ziehen und den Seilbahnen nachgehen.
Mir gefällt eigentlich das Land sehr gut und deshalb habe ich mir erste Gedanken gemacht, ob es überhaupt eine Möglichkeit gäbe hier eine Stelle zu bekommen. Nun beginne ich diesen Herbst in Frankreich ein Studium in Mechatronik (Mix aus Maschinenbau, Software und Elektrotechnik). Ich könnte mir gut vorstellen, dass ich nach dem ersten Jahr eine Pause von einem Jahr machen würde. In dieser Zeit würde ich gerne als Seilbahnmechaniker irgend in einem Skigebiet hier arbeiten. Ich habe zuvor eine Lehre mit BMS als Konstrukteur abgeschlossen. Da ich schon als Seilbahnmechaniker gearbeitet habe, wäre für mich das nicht ein neuer Bereich.
Ich habe noch überhaupt keine Firma angefragt, da ich nicht weiss, ob ein Arbeiten überhaupt möglich ist. Wahrscheinlich wäre es aber besser, wenn man zuerst eine Firma finden würde, die solches unterstützt. Das hiesse, das ich zuerst eine Bergbahndirektion finden müsste, die interessiert wäre und allenfalls bereit ist, Zeit und Geld in so etwas zu investieren.
Obwohl der Weg extrem steinig ist, könnte ich mir eventuelle Chancen vorstellen. Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht oder wüsste jemand einen Weg um ein mögliches Visum zu erlangen? Da ich Student bin, käme evtl. ein Visumsmix zwischen Ausbildung und Arbeiten in Frage.
Ich bin froh um Informationen, Besten Dank im Voraus!
zurzeit verweile ich in den USA, genauer in San Diego Kalifornien. Ich habe letzte Woche meine Englischsprachschule abgeschlossen und werde nächste Woche für rund fünf Wochen durch die Rocky Mountains ziehen und den Seilbahnen nachgehen.
Mir gefällt eigentlich das Land sehr gut und deshalb habe ich mir erste Gedanken gemacht, ob es überhaupt eine Möglichkeit gäbe hier eine Stelle zu bekommen. Nun beginne ich diesen Herbst in Frankreich ein Studium in Mechatronik (Mix aus Maschinenbau, Software und Elektrotechnik). Ich könnte mir gut vorstellen, dass ich nach dem ersten Jahr eine Pause von einem Jahr machen würde. In dieser Zeit würde ich gerne als Seilbahnmechaniker irgend in einem Skigebiet hier arbeiten. Ich habe zuvor eine Lehre mit BMS als Konstrukteur abgeschlossen. Da ich schon als Seilbahnmechaniker gearbeitet habe, wäre für mich das nicht ein neuer Bereich.
Ich habe noch überhaupt keine Firma angefragt, da ich nicht weiss, ob ein Arbeiten überhaupt möglich ist. Wahrscheinlich wäre es aber besser, wenn man zuerst eine Firma finden würde, die solches unterstützt. Das hiesse, das ich zuerst eine Bergbahndirektion finden müsste, die interessiert wäre und allenfalls bereit ist, Zeit und Geld in so etwas zu investieren.
Obwohl der Weg extrem steinig ist, könnte ich mir eventuelle Chancen vorstellen. Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht oder wüsste jemand einen Weg um ein mögliches Visum zu erlangen? Da ich Student bin, käme evtl. ein Visumsmix zwischen Ausbildung und Arbeiten in Frage.
Ich bin froh um Informationen, Besten Dank im Voraus!
In Bern liegt der kleinste Schuhladen der Welt. Drei Schachteln und Vier Halbschuhe.Willkommen im Bundeshaus!
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 69
- Registriert: 10.07.2006 - 21:43
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Arbeiten in den USA
Hi,
ich selbst hatte bis jetzt nur kurze Auslandsaufenthalte, wobei ich auch schon mal über etwas längeres nachgedacht habe.
Ich würde es folgendermaßen machen:
Viele Firmen in Europa suchen Leute für Projekte im Ausland (z.B. USA). Beispielsweise als Projektleiter für Neuanlagen oder für Servicearbeiten an bestehenden Anlagen. Natürlich ist hier meist eine Einarbeitungszeit bei der Firma in Europa nötig.
Dann ist es aber kein Problem, ein entsprechendes Visum zu bekommen. Die Firma kommt dann auch für die Kosten in den USA auf (z.B. Hotel, Auto, ...)
Eine Firma kann ich dir leider nicht nennen, da ich im Maschinenbau arbeite und mich in der Seilbahnbranche nicht auskenne. Ich würde es aber mal bei einer großen Firma versuchen, da gibt es meist die verschiedensten Möglichkeiten.
Ich wünsch dir auf jeden Fall noch viel Spass in den USA.
ich selbst hatte bis jetzt nur kurze Auslandsaufenthalte, wobei ich auch schon mal über etwas längeres nachgedacht habe.
Ich würde es folgendermaßen machen:
Viele Firmen in Europa suchen Leute für Projekte im Ausland (z.B. USA). Beispielsweise als Projektleiter für Neuanlagen oder für Servicearbeiten an bestehenden Anlagen. Natürlich ist hier meist eine Einarbeitungszeit bei der Firma in Europa nötig.
Dann ist es aber kein Problem, ein entsprechendes Visum zu bekommen. Die Firma kommt dann auch für die Kosten in den USA auf (z.B. Hotel, Auto, ...)

Eine Firma kann ich dir leider nicht nennen, da ich im Maschinenbau arbeite und mich in der Seilbahnbranche nicht auskenne. Ich würde es aber mal bei einer großen Firma versuchen, da gibt es meist die verschiedensten Möglichkeiten.

Ich wünsch dir auf jeden Fall noch viel Spass in den USA.
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Arbeiten in den USA
m.W. benötigt man zum Arbeiten in den USA eine sogenannte Greencard. Wenn es mehr Bewerber als Greencards gibt, werden die glaub ich sogar verlost. Weiß aber nix aktuelles.
Würde bei einem Konsulat der USA die Bedingungen nachfragen.
Würde bei einem Konsulat der USA die Bedingungen nachfragen.
-
- Matterhorn (4478m)
- Beiträge: 4630
- Registriert: 01.06.2005 - 22:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 179 Mal
Re: Arbeiten in den USA
direkt bei den Schigebieten nachfragen, unter Employment.
Eventuell bei seasonworkers od. cooljobs.
Eventuell bei seasonworkers od. cooljobs.
- LiftFreak
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 268
- Registriert: 18.08.2003 - 11:43
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: B.C.
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Arbeiten in den USA
Als 'Türöffner' gibts da die sogenannten H2B visas. Die visas werden vom Arbeitgeber gesponsort, sind somit auch Arbeitgebergebunden + Jobgebunden und auch nur für saisonarbeitskräfte. Des weiteren sind sie auch nur für sagen wir mal 'einstiegspositionen', ohne großem Gehalt. Für leute die gerne Skifahren und draussen sind und einfach mal etwas anderes machen wollen ideal, reich wird man dabei wie so oft halt nicht. Jedes größere Skigebiet in den USA bietet ein solches Programm an um genügend Arbeitskräfte zu bekommen. Leider wurden die H2B (ebenso wie die J1) vor einem Jahr stark begrenzt, so dass z.B. Skigebiete wie Vail Resorts, Squaw Valley oder Mammoth Mountain diese Saison stellenweise ziemlich unterbesetzt waren. Hatte natürlich auch zur Folge dass sie ein wenig strenger bei der Auswahl der Arbeitskräfte geworden sind.
Also mit etwas glück ein H2B ergattern, einen einfachen Einstiegsjob für 1saison machen, den Arbeitgeber beeindrucken, dann sollte einem ausgedehnterem sponsoring für einen längeren Zeitraum und für andere Bereiche nichts im Wege stehen.
'Der' top Arbeitgeber in Sachen Skigebiete in ganz Nordamerika dürfte wohl Intrawest sein, in den Staaten glaub ich gehören Winter Park, Copper Mountain, so halb offiziell noch Mammoth und noch ein paar andere.
Ein anderer Top Skigebiet Arbeitgeber ist Vail Resorts, bezahlung liegt so im Durchschnitt, Staff housing, viele Benefits, finanziell sicher, durch 5 skigebiete große Auswahl zum Skifahren an freien Tagen... Einfach mal unter www.skijob1.com schauen, dann unter 'get a job' und 'international'. Lohnt sich dann auch den rest der Seite mal anzuschauen, teils doch sehr informativ....
Für Utah etwas um SLC rum, wobei dort Deer Valley so das non-plus ultra sein dürfte. Park City Mountain Resort oder Snowbasin haben auch einiges zu bieten, derzeit etwas schlechter sieht es in The Canyons aus (finanziell angeschlagen, riesiger Rechtsstreit, Zukunft doch eher ungewiss). In Californien fällt mir sofort Mammoth Mtn. ein.
All diese Resorts bieten ein H2B programm an.
Also mit etwas glück ein H2B ergattern, einen einfachen Einstiegsjob für 1saison machen, den Arbeitgeber beeindrucken, dann sollte einem ausgedehnterem sponsoring für einen längeren Zeitraum und für andere Bereiche nichts im Wege stehen.
'Der' top Arbeitgeber in Sachen Skigebiete in ganz Nordamerika dürfte wohl Intrawest sein, in den Staaten glaub ich gehören Winter Park, Copper Mountain, so halb offiziell noch Mammoth und noch ein paar andere.
Ein anderer Top Skigebiet Arbeitgeber ist Vail Resorts, bezahlung liegt so im Durchschnitt, Staff housing, viele Benefits, finanziell sicher, durch 5 skigebiete große Auswahl zum Skifahren an freien Tagen... Einfach mal unter www.skijob1.com schauen, dann unter 'get a job' und 'international'. Lohnt sich dann auch den rest der Seite mal anzuschauen, teils doch sehr informativ....
Für Utah etwas um SLC rum, wobei dort Deer Valley so das non-plus ultra sein dürfte. Park City Mountain Resort oder Snowbasin haben auch einiges zu bieten, derzeit etwas schlechter sieht es in The Canyons aus (finanziell angeschlagen, riesiger Rechtsstreit, Zukunft doch eher ungewiss). In Californien fällt mir sofort Mammoth Mtn. ein.
All diese Resorts bieten ein H2B programm an.
-
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3428
- Registriert: 01.05.2006 - 22:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: BL/CH
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Arbeiten in den USA
Vielleicht solltest Du als alternative noch Kanada in Betracht ziehen, die sind nicht ganz so restriktiv mit den Visas wie die USA. In Kanada suchen sie nämlich händeringend nach Leuten. Wenn ein Arbeitgeber sagt Du bist der richtige dann dauert es in der Regel einige Wochen bis Du das Visum erhältst. Dieses ist aber nur ein Jahr gültig und muss dann verlängert werden. Auch ist diese Visums an den Arbeitsgeber gebunden.
Stellen findest Du Direkt bei den Resorts oder z. B. bei der West Kanadischen Seilbahn Vereinigung der CWSAA unter Snow Exchange>Find a Job. Im Moment sind dort 8 Stellen gelistet die evtl. in Frage kämen.
Stellen findest Du Direkt bei den Resorts oder z. B. bei der West Kanadischen Seilbahn Vereinigung der CWSAA unter Snow Exchange>Find a Job. Im Moment sind dort 8 Stellen gelistet die evtl. in Frage kämen.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- LiftFreak
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 268
- Registriert: 18.08.2003 - 11:43
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: B.C.
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Arbeiten in den USA
Ganz so einfach ist das mit Kanada auch nicht, kann da aus eigener Erfahrung sprechen... Fast alle kanadischen Skigebiete bieten kein sponsoring an. D.h. man muss sich ein Arbeitsvisum selbst beschaffen, ganannt work&travel. Ist auf ein Jahr limitiert, kann nicht verlängert oder nochmals beantragt werden, und man darf glaub ich nicht älter als 35 sein. Um ein Work Permit zu erhalten muss ein Arbeitgeber eine sogenannte LMO (arbeitsmarkt Gutachten) einholen, soll heißen das Arbeitsamt muss überprüfen dass es derzeit keinen Kanadier gibt der den Job machen könnte. Ist ein langwieriger (in der regel 6-8 monate) prozess den die meisten Arbeitgeber scheuen, speziell für Saisonkräfte.
Und im Vergleich zu den Staaten mit H2B, man bewirbt sich für eine der stellen und das Visa kommt dann automatisch mit. Ist in kanada so einfach nicht möglich.
Und im Vergleich zu den Staaten mit H2B, man bewirbt sich für eine der stellen und das Visa kommt dann automatisch mit. Ist in kanada so einfach nicht möglich.
-
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3428
- Registriert: 01.05.2006 - 22:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: BL/CH
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Arbeiten in den USA
Ok die Skigebiet machen das vielleicht nicht. Aber so generell kann man das wohl auch nicht sagen. Gibt ja nicht nur Whistler Lake Louise und Sunshine. Da hilft wohl nur Try and Error.LiftFreak hat geschrieben:Ganz so einfach ist das mit Kanada auch nicht, kann da aus eigener Erfahrung sprechen... Fast alle kanadischen Skigebiete bieten kein sponsoring an. D.h.
Das Visum meinte ich aber nicht, siehe oben. Mit dem bist du quasi Gastarbeiter. Ich weiss allerdings nicht wie oft man das verlängern kann. Wir in der Schweiz kennen etwa ähnliches, so genannte "Aufenthalts-Bewilligung B" die muss jedes Jahr erneuert werden.LiftFreak hat geschrieben: man muss sich ein Arbeitsvisum selbst beschaffen, ganannt work&travel. Ist auf ein Jahr limitiert, kann nicht verlängert oder nochmals beantragt werden, und man darf glaub ich nicht älter als 35 sein.
War für mich klar, darum habe ich es nicht erwähnt.LiftFreak hat geschrieben: Um ein Work Permit zu erhalten muss ein Arbeitgeber eine sogenannte LMO (arbeitsmarkt Gutachten) einholen, soll heißen das Arbeitsamt muss überprüfen dass es derzeit keinen Kanadier gibt der den Job machen könnte.
OK Wochen war schön geredet.LiftFreak hat geschrieben: Ist ein langwieriger (in der regel 6-8 monate) prozess den die meisten Arbeitgeber scheuen, speziell für Saisonkräfte.

Da habe ich aber andere Informationen. Im Deutschen Fernsehen laufen da so Auswanderer Serien(Mein neues Leben etc.) und da suchen Kanadische Firmen gezielt Leute in Deutschland.LiftFreak hat geschrieben: Und im Vergleich zu den Staaten mit H2B, man bewirbt sich für eine der stellen und das Visa kommt dann automatisch mit. Ist in kanada so einfach nicht möglich.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- LiftFreak
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 268
- Registriert: 18.08.2003 - 11:43
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: B.C.
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Arbeiten in den USA
Das mit den Fernseh-Serien ist so eine Sache... Da wird schon einiges weggelassen... Und Firmen die gezielt suchen sind für spezielle Handwerksberufe oder Trucker, da derzeit eine rechte Knappheit an Arbeitskräften in gewissen Berufen herrscht. Wie gesagt, für eine Saisonstelle in irgendeinem Skigebiet stehen die Chancen derzeit eher schlecht. Kanada ist aber derzeit dabei die Imigrationspolitik zu ändern und das ganze etwas zu beschleunigen, da die Bearbeitungszeiten derzeit nicht mehr akzeptabel sind. Gibt z.B. ein e-lmo und noch ein paar andere porgramme die den ganzen Vorgang jetzt schon beschleunigen, halt aber auch wieder nur für eine Handvoll berufe. Man wird sehen was sich in nächster Zeit so tut.Wombat hat geschrieben: Da habe ich aber andere Informationen. Im Deutschen Fernsehen laufen da so Auswanderer Serien(Mein neues Leben etc.) und da suchen Kanadische Firmen gezielt Leute in Deutschland.