ich bin noch nie irgendwo raufgestiegen ausser auf den Bungsberg in Schleswig-Holstein (165m glaub ich)
Welchen möglichst hohen Gipfel mit entsprechend schöner Aussicht würdet Ihr denn empfehlen für jemanden, der nicht trittsicher ist? Also ohne Übernachtung und Ausrüstung. Morgens mit der Seilbahn gemütlich hoch, etwas kraxeln und dann wieder mit der Bahn runter.
Alpen bitte ja, etwas mehr als die Rentner im Harz aufm Brocken traue ich mir schon zu!
Allalinhorn kann ich dir empfehlen. Mit der Bergbahnen hoch bis zum restaurant Mittelallalin. Von dort aus sind es nur noch 2-2,5std. bis zum Gipfel (500Hm). Ein bisschen trittsicherheit wegen dem kurzen gipfelgrat brauchst du schon, allerdings muss man nicht bis zum gipfel hochgehen für ein sehr schöne aussicht. Steigeisen brauchst du allerdings schon. Bergführer auch.
Hmm...ad hoc würd ich dir jetzt das Sonnwendjoch in Kramsach empfehlen. 2 x ESL + ca. 30 Minuten Aufstieg...ganz angenehm. Blick auf Zillertal, Stubaier Gletscher etc....
Wenn das nicht genug ist, rüber zum Zireiner See, ca. 1 Stunde. Wie´s weiter Richtung Achensee geht, kann ich dir erst ab Sommer sagen.
Arlberg-Irrer hat geschrieben:ich bin noch nie irgendwo raufgestiegen ausser auf den Bungsberg in Schleswig-Holstein (165m glaub ich)
Welchen möglichst hohen Gipfel mit entsprechend schöner Aussicht würdet Ihr denn empfehlen für jemanden, der nicht trittsicher ist? Also ohne Übernachtung und Ausrüstung. Morgens mit der Seilbahn gemütlich hoch, etwas kraxeln und dann wieder mit der Bahn runter.
Alpen bitte ja, etwas mehr als die Rentner im Harz aufm Brocken traue ich mir schon zu!
Fahr nach Sulden ! Dort kannst du mit der Gondelbahn hochfahren und von dort in etwa 2 Stunden ohne jede Probleme auf die Hintere Schöntaufspitze wandern, die immerhin 3300 Meter hoch ist. Das Panorama ist gigantisch. Sogar eine Überschreitung mit Abstieg ins Martelltal wäre denkbar. Man muss aber dann organisieren, wie man wieder von dem Martelltal zurück kommt.
Ein paar meiner Favoriten unter den Gipfeln bzw. Höhenwanderungen (die Reihenfolge ist willkürlich):
Faulhorn 2681m und Bachalpsee ob Grindelwald/Berner Oberland. Fantastische Rundumsicht vom Faulhorn, an einem windstillen Spätnachmittag unglaubliche Spiegelung der Berner Alpen im Bachalpsee.
Munt Pers 3207m, Diavolezza: kinderleichte Wanderung. Mit der Gondelbahn zur Diavolezza und dann zu Fuß noch eine knappe Stunde (inkl. Fotographieren) zum Munt Pers. Eines der Top Panos im Alpenraum.
Oberengadin bietet mehrere 6*- Wanderungen: z.B. Höhenweg v. Muottos Muraigl via Capanna Segantini.
Val Roseg, Val Morteratsch.
Kurzum, eine alpine Schatzkammer.
Wallis, die spektakulärste Ansammlung von Bergen u. Touren:
Sparrhorn 3021m ob Blatten, Belalp. Mitten in der Bergwelt am Aletsch.
Das gleiche gilt fürs Eggishorn, da führt die Gondel bis eine knappe Gehstunde unter den Gipfel. Unvergleichlicher Überblick über den gesamten Aletschgletscher. Alternativ: Wanderung z. Riederhorn u. durch den Nationalpark Aletschwald. Da ist der Wald über dem Gletscher. Ende Sept. b. Ende Okt. ein Farbenrausch.
Oder natürlich Zermatt, das Bora Bora der Berge:
Oberrothorn 3415m: fantastische Rundumsicht auf viele 4000er des Mattertals.
Eine Wanderempfehlung. Früh mit der Gondel zum Schwarzsee, weiter zur Stafelalp, Querung des Zmutt-
tales, zu Schönbielhütte, am Rückweg Aufstieg nach Höhbalmen, Abstieg nach Z. Schöner geht's nicht.
Saastal: Wanderung entlang des Mattmarkstausees, dann Aufstieg zum Monte Moropass 2868m. Saaser 4000er und Blick auf die Monte Rosa Ostwand. Höchste der Alpen.
Saas-Grund-Kreuzboden-Almageller Alp. Herrlicher Panoramaweg.
Ach, ich könnte immer weiter schwärmen: Vom Lötschentaler Höhenweg, von den herrlichen Aussichtsgipfeln der westl Walliser Tälern wie Turtmanntal, Val dÀnniviers,Val d`Herens, Val d`Heremence u. Val d`Bagnes.
Im Val d`Bagnes: Aufstieg von Fionnay ca 1400m zur Capanne de Pannossiere ca. 2800m am Glacier de Corbassiere in einer fantastischen, wilden Bergwelt am Grand Combin 4314m http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Grandcombin.jpg
Vielen Dank schonmal soweit, das klingt echt nach so einigen passenden Möglichkeiten. Alallinhorn würde mir sicherlich eine Spur zu extrem sein, aber z.B. die Diavolezza-Tour, Sulden und Zermatt sind schon ein paar interessante Leckerbissen dabei!
Fahr nach Sulden ! Dort kannst du mit der Gondelbahn hochfahren und von dort in etwa 2 Stunden ohne jede Probleme auf die Hintere Schöntaufspitze wandern, die immerhin 3300 Meter hoch ist. Das Panorama ist gigantisch. Sogar eine Überschreitung mit Abstieg ins Martelltal wäre denkbar. Man muss aber dann organisieren, wie man wieder von dem Martelltal zurück kommt.
Das Panorama dort ist wirklich fantastisch. Hier habe ich eine Kostprobe, aufgenommen
letzten Sommer. Im Vordergrund die Yakherde von Reinhold Messner.
Zuletzt geändert von schifahrer am 25.12.2009 - 18:17, insgesamt 1-mal geändert.
Winter:
Osterfelderkopf (2050m)
Mit der PB aus Garmisch und 2 Gehminuten erledigt. Start zu einer landschaftlich genialen Abfahrt, unter den Wänden der Alpspitze entlang in einer Art Kessel. Leider für Wiederholungstäter eher schlecht, da man nur mittels Pendelbahnen hin kommt.
Sommer:
Benediktenwand (1801m)
War heuer bisher 2x oben. Leider nie wirklich gutes Wetter gehabt. Ende MAi da oben ncoh viel Schnee und wg. Saharastaub kaum Fernsicht gehabt. Ende Juli: Bewölkt, weil Gewitter angesagt waren, aber immerhin die Sicht war deutlich besser als im Mai, wenn nicht grad ein Wolkenband vorbeigezogen ist. Bei guter Fernsicht, Wahnsinnspano Richtung Vorland und Karwendel, bei einem relativ niedrigen Gipfel.
A:
Winter:
Äussere Schwarze Schneid (3340m)
2x im Zuge meiner Söldenbesuche oben gewesen. 15 Minuten (90hm) ab Bergstation Schwarze Schneid.
Hammerpano in die Umgebung. Von der Zugspitze bis zum Ortler bei guter Fernsicht alles zu sehen. Ausserdem Prachtblick auf die Wildspitze (3770m) Am 9.3. Föhnmauernebelmeer unterhalb:, war sehr intressant mal über die Föhnwolken drüber zu schauen, am Gletscher war da aber beinahe Blindflug angesagt.
Sommer:
Traunstein (1691m)
Geniales Pano für einen so niedrigen Gipfel oben und imposante Tiefblicke bis zum Traunsee, auf 430m ü. NN runter. Allerdings kommt man nicht rum ein paar Stunden im Steilen Gelände hochzusteigen, da keine Seilbahnerschliessung. Und vom Benachbarten Grünberg aus ist Blödsinn, da muss man erst an die Hohe Scharte und dann absteigen zur Mairalm oder man klettert am Ostgrat hoch. In einer der beiden Hütten oben schmeckt danach das Bier besonders gut, nachdem man sichs durch den langen Anstieg erarbeitet hat.
Furgler (3004m)
Leichter Anstieg von beiden Seiten. Die Variante via Furglerjoch ist allerdings etwas schärfer, da gehts über einen Teils ausgesetzen Grat und eine Gesicherte Stelle drüber. Und oben war zufällig eine Bergmesse, hab davon nix gewusst und mich über die Musikbegleitung am Grat gewundert. Und oben steh ich plötzlich vorm Pfarrer Runter bin ich den Normalweg und das Wetter hielt sich bis 10min vorm Lassida (dann Gewitter -->Talfahrt)
I:
Sommer:
Marinzen (1485m)
Eigentlich kein Berg in dem Sinne, eher ein Mittelgebirgs-like Buckel oberhalb Kastelruth aber mit dem Hüttenwirt oben sind wir speziell. (Family) Klassische DM DSB (80er-Jahre) bis zum "Gipfel" rauf. Verschiedene leichte Wege vom Tal hoch und von der Seiser Alm runter
Plattkofel (2960m)
Leichter Anstieg, allerdings sehr sonnig über die Rampe bis zum Gipfel. Vom Florianslift in knapp 3 Stunden bei 40m Abstieg und 900m Anstieg. Plattkofelhütte liegt auf 2300m am Fuss des "Platts" Vom Gondellift am Sellajoch gibts einen Klettersteig aus dem Kar raus nach oben. Beeindruckende Tiefblicke in die Langkofelgruppe und ordentliches Panorama
mFg Widdi
Zuletzt geändert von Widdi am 30.05.2009 - 15:22, insgesamt 1-mal geändert.
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” Nach Stäntn und miki.
Winter 2020/21: 6 Tage Alpin, 6x Wandern 3x Nordisch Sommer 2021 18x Wandern Winter 2021/22 12 Tage
Den beeindruckendsten 360° Rund-um-Blick hatte ich bisher auf der Cime de la Bonette in den Seealpen. Das ist die Bergspitze, die man vom höchsten Alpenpass aus erreichen kann. Der Aufstieg in Motorradklamotten war allerdings leicht beschwerlich. Hat sich aber mal wieder gelohnt!!!!
Hi!
Also meine schönsten Gipfel befinden sich alle in den Zillertaler Alpen. Hier eine kleine Liste:
-Schwarzenstein 3368m
-Hochfeiler 3510m
-Hoher Weißzint 3371m
-Großer Möseler 3478m
-Großer Löffler 3376m
-Dreiherrenspitze 3499m(Gehört noch irgendwie zu den Zillertaler Alpen, irgendie zur Venediger Gruppe)
-Grundschartner 3065m (wunderschön, aber weite Skitour)
-Löffelspitze 3009m
-Dristner 2765m
-Ahornspitze 2973m
-Brandberger Kolm 2700m
-Gigalitz 3001m
Hohe Wilde (3480m) weil die Aussicht gigantisch ist und recht leicht zu ersteigen, war da mit meiner 5 1/2 jährigen Tochter. http://www.seilschaft.it/hohewilde.htm
Mt. Olympus (2435m), Olympic National Park, Washington State, USA
endlos langer Anstieg in unberührter Landschaft, Sicht vom Gipfel bis zuim Pazifik und nach Norden zu Vancouver Island ins Land zu Mt Rainier, Mt Adams, Mt St. Helens... http://www.grandcanyontreks.org/olympus.htm
Also ich hab zwischen 2002 und 2005 die 10 höchsten Berge von Deutschland bestiegen. Als ich auf dem letzten Gipfel stand war das für mich ein bewegender Augenblick wie auf dem Großglockner oder dem Matterhorn....
Mein schönster Gipfel, hmm, lass mal nachdenken. Alle kommen mit Großglockner und Co, ich bin eher für einen eher unbekannten Gipfel, den ich euch empfehle - er liegt zwischen zwei sehr bekannten Gipfeln, dem Magerstein und dem Schneebigen Nock. Fernerköpfl nennt sich das ganze und dieser Dreitausender liegt in den Rieserfernern in Südtirol, erreichbar von Rein in Taufers im Tauferer Ahrntal. Auch der WEg zur Schutzhuette ist echt einmalig, total super gepfelgt und eindrucksvoll. Auch eine Übernachtung kann ich nur empfehlen. Also wer mehr zu dieser Bergtour wissen möchte, der kann hier mal reinschauen http://www.pustertal.org/de/wandern/rie ... oepfl.html und da kann man sich auch ein paar tolle Bilder anschauen, um einen besseren Eindruck zu bekommen. Berg heil an alle Tourenfreunde, kommt gut rauf aber auch wieder gut runter!
Elsighorn (CH, Berner Oberland) 2288m, mit dem LSB Elsigbach-Elsigenalp nach die Elsigenalp(1800m) und dann zum Gipfel... Schönes aussicht uber Thuner- und Brienzersee und die Jungfraugruppe...
Piengkopf (AT, Nauders) 2808m, Bergkastelseilbahn nach Bergkastel(2100 meter), über die skiweg 16 zum bergstation 6er Gaisloch. Aussicht über Alpenhauptkamm, Glockturm, Weißkugel+gletscher, Weißseespitze, Ortler, Zugspitze etc.
Kellerjoch (AT, Schwaz) 2050, mit 2. Sektion ESL und 3.Sektion DSB zum Alp Aussicht über Hintertuxer Gletscher und Inntal.
Sich auf genau einen Berg festzulegen ist recht schwer.
Aber 2 Gipfel sind für mich interessant:
Das ist zum einen die Kreutzspitze in Vent (Ötztal). Von Vent in ca. 5 Stunden erreichbar. (Mit Similaun auf dem Bild)
Und der Schrankogel von Gries(bei Längenfeld/Ötztal) in 7 Stunden zu erreichen. Am Besten mit Übernachtung auf der Amberger Hütte.
dani hat geschrieben:meine, bis jetzt schönsten gipfel waren:
- westliches gamshorn, 3000m in der silvrettagruppe, aufstieg über galtür und das jamtal (steiler schlußanstieg üer 800m). herrlicher blick auf die gletscher der silvretta.
- wildgrubenspitze, 2650m in arlberg, aufstieg über lech und den zürsersee (gipfelaufstieg ohne weg). unzählige murmeltiere, steinböcke und gemsen!
- diavolezza, 3000m gegenüber der bernina (für mich der schönste berg der welt!), aufstieg über st.moritz und das morteratschtal. wahnsinniger ausblick auf den piz bernina!
- hoher ifen, 2200m in den allgäuer alpen. aufstieg über das kleinwalsertal. einzigartiger gipfel, muß man gesehen haben
- speer, 2000m in graubünden. dichter nebel bis (fast) zum gipfel. ca 1m unterhalb des gipfels reißt der nebel auf! werd dieses panorama nie vergessen!
und jetzt seid ihr dran...
Speer ist Kanton St. Gallen, und 1950m hoch. aber ein schöner, dass stimmt.
zu meinen Bergen:
- Piz Bernina 4049m (Bündner Alpen, Schweiz)
via Biancograt
- Gross Aletschhorn 4193m (Berner Alpen, Schweiz)
via Südwestrippe
- Brisi (Toggenburg, Schweiz)
via Nordrücken
- Chrüzegg 1100m (Voralpen, kt. St. Gallen)
von Libingen her