Werbefrei im Januar 2024!

Spital am Pyhrn (OÖ) / 6.7.2008 / Am Kleinen Pyhrgas (2023m)

Austria, Autriche, Austria
Forumsregeln
andyman1609
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 888
Registriert: 20.05.2007 - 21:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Spital am Pyhrn (OÖ) / 6.7.2008 / Am Kleinen Pyhrgas (2023m)

Beitrag von andyman1609 »

Spital am Pyhrn (OÖ) / 6.7.2008 / Am Kleinen Pyhrgas (2023m)

Hallo Leute,

vergangen Sonntag nützte ich das perfekte Wetter um mal wieder in die Berge zu gehen. Ich stand mittlerweile schon zum dritten mal auf diesem Gipfel, und es ist jedesmal wieder ein beeindruckendes Erlebnis. Zudem ist der romantische Abstieg über die Holzeralm und das Göslitztal am Schluss noch eine zusätzliche Bereicherung der Tour. Nachfolgend findet ihr eine Beschreibung der Tour sowie die Bilder, Skilifte gibts auch hier keine zu sehen. Hoffe ihr seit nicht zu sehr enttäuscht...

Wegbeschreibung:
Von Oberweng (Spital am Pyhrn) zur Gowilalm in 1h, von dort noch 2h bis zum Kleinen Pyhrgas. Danach Abstieg zurück zur Gowilalm, von dort über die Holzeralm und das Göslitztal in etwas mehr als 1h zurück nach Oberweng.

Höhenmeter: 1177m

Charakteristik:
Bis zur Gowilalm einfach und familienfreundlich, der Aufstieg zum Kleinen Pyhrgas beginnt zunächst flach, wird aber zunehmend steiler und felsiger. Immer wieder sind leichte Kletterstellen (1-) tlw. sehr ausgesetzt zu überwinden. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und die nötige Kondition sind unbedingt erforderlich! Der Abstieg von der Gowilalm zur Holzeralm und weiter durchs Göslitztal ist dann wieder als einfach einzustufen.

Wetter:
Sonnig, leichter Wind, Tal um die 30 Grad, am Gipfel geschätzte 20 Grad.

Aufgrund der heißen Temperaturen und der angekündigten Gewittergefahr am Nachmittag war ein frühes Aufbrechen angesagt. Um 07:45 Uhr waren daher die Wanderschuhe geschnürt und wir begannen mit dem Aufstieg.

Als Einstimmung und für einen besseren Überblick empfehle ich folgendes Bild anzusehen:
Scheiblingstein - Kl. Pyhrgas - Gr. Pyhrgas

Nach etwas 30 Minuten Aufstieg lichtet sich der Wald erstmals und es öffnet sich der Blick auf die umliegenden Berge. Hier der 1992 m hohe Bosruck, welcher die Grenze zwischen Oberösterreich und der Steiermark bildet.
Bild

Dahinter die etwas höheren Schladminger Tauern (bis zu 2800 m), teilweise noch schneebedeckt.
Bild

Das 2388 m hohe Warscheneck (Totes Gebirge)
Bild

Links der Große Priel, rechts der Kleine Priel, meiner Meinung nach zwei der eindrucksvollsten Gipfel in Oberösterreich
Bild

Nach etwa 1h Gehzeit erreichten wir die Gowilalm, eine schöne, gemütliche Gaststätte. Unbedingt die Krapfen dort probieren. Wir liesen diese aber beim Aufstieg schnell hinter uns, da wir noch vor der Mittagshitze am Gipfel ankommen wollten.
Bild

Das erste Mal zeigt sich auch unser heutiges Ziel
Bild

Zoom zum Gipfel, in der rechten Bildhälfte ist das Kreuz zu sehen. Gut zu erkennen auch die Steilheit und die vielen Felsen im Gipfelbereich, welche einiges an Kletterei erforderten
Bild

Rechts daneben der große Bruder, der 2244 m hohe Große Pyhrgas. Ebenfalls ein lohnendes Ziel, hier muss man aber noch etwa 2 Stunden zusätzliche Aufstiegszeit in Kauf nehmen.
Bild

Zunächst geht es noch über eine schöne Alm gemütlich aufwärts
Bild

Ebenso
Bild

Doch dann wird es unmittelbar steil, felsig und ausgesetzt. Dies begleitet einen von nun an eigentlich bis zum Gipfel. Die Kletterei ansich ist als leicht einzustufen, jedoch die gewaltige Steilheit der unmittelbar daneben liegenden Abhänge flößt einem Respekt ein und mahnen zur Vorsicht. Steil hinab blickt man zurück zur Gowilalm.
Bild

Ebenso tief unter uns die Holzeralm, über die der spätere Abstieg führen wird
Bild

Nach langwieriger Kletterei und vielen ausgesetzten Stellen, bei denen man extrem aufpassen muss, zeigt sich zum ersten Mal wieder der Gipfel. Hier eine kurze Wiese zum entspannen, die beim Abstieg auch zu einer ausgiebigen Rast genützt wurde. Der Gipfel scheint nah, aber es sind noch die eine oder andere Schwierigkeit bis dahin zu überwinden.
Bild

Die Ausblicke über das schöne Oberösterreich laden immer wieder zum stehenbleiben und genießen ein. Hier nochmal der Große Bruder
Bild

Blick zum Toten Gebirge
Bild

Das Windischgarstener Becken, dahinter der Hohe Nock (Nationalpark Kalkalpen)
Bild

Dann endlich der heiß ersehnte Gipfelsieg
Bild

Auch hier oben ist es sehr ausgesetzt und schmal, der Ausblick ist jedoch ein Traum. Blick zum benachbarten Scheiblingstein
Bild

Blicke nach Süden
Bild
Bild

Blick gegen Osten Richtung Voralpen
Bild

Im Westen zeigt sich die höchste Erhebung Oberösterreichs, der Dachstein
Bild

Auch das steirische Ennstal ist zu sehen, in der Bildmitte der Grimming
Bild

Der Abstieg gestaltete sich ebenso schwierig, die Tatsache dass man nun den Abgrund direkt vor sich sah, mahnte einen noch mehr zur Vorsicht. Einmal Ausrutschen oder Stolpern könnte böse enden. Lockeres Geröll an manchen Stellen machte die Sache auch nicht leichter und so benötigten wir für den Abstieg zur Gowilalm in etwa die gleiche Zeit wie für den Aufstieg. Danach gab es eine ordentliche Stärkung auf der wirklich empfehlenswerten Almhütte. Aufgrund der wieder gestärkten Kräfte manch müder Begleiter entschieden wir uns dann für den etwas längeren, aber umso lohnenswerteren Abstieg über die Holzeralm und das Göslitztal.

Im Abstieg zur Holzeralm, Rückblick in die Scharte zwischen Großen und Kleinen Pyhrgas
Bild

Unser heutiger Gipfel, etwa in der Bildmitte ist der höchste Punkt
Bild

Über die romantisch gelegene Holzeralm
Bild

Blick zurück aus dem Göslitztal, links der Kleine, rechts der Große Pyhrgas
Bild

Eine schöne, tlw. anstrengende Tour geht zu Ende. Die Erinnerungen bleiben aber und ziehen mich wieder und wieder in die Berge. Manchmal, während dem einen oder anderen Aufstieg, stellt sich in mir die Frage, wozu ich mir das eigentlich antue. Spätestens bei der Ankunft am Gipfel weiß ich allerdings die Antwort wieder. Ich liebe es einfach über den Dingen zu stehen. Ich bin glücklich und während des Abstiegs summe ich dieses Lied...
Wenn wir erklimmen schwindelnde Höhen, steigen dem Gipfelkreuz zu,
in unsren Herzen brennt eine Sehnsucht, die lässt uns nimmermehr in Ruh.
Herrliche Berge, sonnige Höhen, Bergkameraden sind wir, ja wir!
Herrliche Berge, sonnige Höhen, Bergkameraden sind wir!

Mit Seil und Haken alles zu wagen, hängen wir in der Wand.
Wolken, sie ziehen, Edelweiß blühen, wir klettern mit sicherer Hand.
Herrliche Berge, sonnige Höhen, Bergvagabunden sind wir, ja wir!
Herrliche Berge, sonnige Höhen, Bergvagabunden sind wir!

Auf hoher Zinne weit über Tälern halten wir glückliche Rast.
Träumen und schauen endlose Fernen, vergessen die irdische Last.
Schimmernde Berge, sonnige Höhen, Bergvagabunden sind wir, ja wir!
Schimmernde Berge, sonnige Höhen, Bergvagabunden sind wir!

Handschlag, ein Lächeln, Mühen vergessen, die Augen sind sonnenhell,
Fels ist bezwungen, frei Herz und Lungen. Ach wie so schön ist die Welt.
Herrliche Berge, sonnige Höhen, Bergvagabunden sind wir, ja wir!
Herrliche Berge, sonnige Höhen, Bergvagabunden sind wir!

Beim Alpenglühen heimwärts wir ziehen, die Berge, sie leuchten so rot.
Wir kommen wieder, denn wir sind Brüder, Brüder auf Leben und Tod.
Lebt wohl ihr Berge, sonnige Höhen, Bergvagabunden sind treu, ja treu.
Lebt wohl ihr Berge, sonnige Höhen, Bergvagabunden sind treu!
Tja in diesem Sinne, hoffe die Bilder gefallen, freu mich über Kommentare.

mfg Andi
Zuletzt geändert von andyman1609 am 22.09.2008 - 07:48, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Fabsl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 457
Registriert: 14.04.2007 - 11:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Steyr/OÖ
Hat sich bedankt: 52 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Spital am Pyhrn (OÖ) / 6.7.2008 / Am Kleinen Pyhrgas (2023m)

Beitrag von Fabsl »

Mann, ich will auch da rauf! :flehan: Da ists wunderschön da oben!
Aber ich denke du und deine Aussagen machen klar, dass hier niemand was verloren hat dem leicht schwindlich wird, da darf man sich sicher nicht spielen. Zum Glück war ich als kleines Kind schoneinmal dort oben! :wink:
Wie ists denn mit der Gowidlam, ist viel los? Angblich solls ja jetzt eine Bergstraße hinaufgeben. Viele so wie ich sie nenne "Stadtleute" sollen mit dem Auto (!) rauffahren weil das Essen so gut sei und weil sie eben auch mal auf nem Berg sein wollen! :biggrin:
Was mir bei der Wanderung zur Gowidlal immer besonders gefällt ist das Göslitztal. Die Mischung aus Alm, Au, Wald, den Weidetieren und vorallem aber dem ursprünglichem Lauf des Baches geben einfach eine wunderschöne Mischung. (Ich war ja selbs am 1. November noch oben)
Falls du erlaubst könnte ich auch noch ein paar Fotos anhängen.

LG
I am from upper austria.
andyman1609
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 888
Registriert: 20.05.2007 - 21:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Spital am Pyhrn (OÖ) / 6.7.2008 / Am Kleinen Pyhrgas (2023m)

Beitrag von andyman1609 »

Bezüglich Gowilalm, da war eigentlich nicht recht viel los. Eine öffentlich befahrbare Straße geht meines Wissens auch nicht rauf, lediglich eine Forststraße die von den Hüttenbesitzern genutzt wird. Zudem ist die Hütte ja wirklich schnell und leicht innerhalb einer Stunde erreichbar, das ist auch dem Durchschnitts-Stadtmenschen zumutbar :wink:
Gerne kannst du deine Fotos hier anhängen, würd mich interessieren.
Benutzeravatar
Fabsl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 457
Registriert: 14.04.2007 - 11:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Steyr/OÖ
Hat sich bedankt: 52 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Spital am Pyhrn (OÖ) / 6.7.2008 / Am Kleinen Pyhrgas (2023m)

Beitrag von Fabsl »

Phu, da bin ich aber froh, dass das mit der Straße nicht stimmt, ist mir irgendwann mal untergekommen.

Also:
Ich bin am 1.November 2007 zur Gowidlalm gewandert. Damals hatten wir mindestens schon den ersten richtig heftigen (Früh-) Wintereinbruch hinter uns. Der Schnee ist da bis nach Oberweng herunter gekommen. (Der Hotzlift hätte schon fast aufsperren können :wink: ) Jedenfalls hatten wir einen sehr schönen Tag erwisch und mir hat natürlich der zweite richtige Schneekontakt besonders gefallen (Der Erste war bereits am 21. Oktober auf der Hohen Dirn - da gabs bis zu 50cm Neuschnee, ach da hätt ich ja auch noch Fotos! Zur Erinnerung: Die Höss hatte am 26. Oktober Liftbetrieb!). Vorallem im Göslitztal hat sich der Schnee besonders gut gehalten und es hat sich auch schon ne richtige feste Schneedecke gebildet, weiter oben wurde der Schnee weniger da der Weg dort zunehmend südlich ausgerichtet ist. Eigentlich waren wir auf Selbstversorgung eingestellt, umso größer war natürlich die Überraschung als die Gowidlalm an diesem Tag den letzten oder vorletzten offenen Tag hatte.

Fotos:
im Göslitztal:
Bild

Bild

Der Bach dort, leider habe ich keine Fotos wo er sich reizvoll S-förmig durch die Wiese schlängelt, man glaubt kaum, dass es noch solch unberührte Bachläufe gibt.
Bild

Bild

Bild

Die Holzeralm:
Bild

Ich glaub zwischen kleinem und großem Phyrgas, davor Schutt:
Bild

Panoramafotos:
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Gowidlalm:
Bild

Bild

Die Lärchen waren gerade dabei ihre Nadeln zu verlieren:
Bild

Bild

Blick in Richtung Kleiner Phyrgas:
Bild
I am from upper austria.
andyman1609
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 888
Registriert: 20.05.2007 - 21:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Spital am Pyhrn (OÖ) / 6.7.2008 / Am Kleinen Pyhrgas (2023m)

Beitrag von andyman1609 »

Echt schöne Bilder von dir, vor allem die verfärbten Bäume und der weiße Schnee dazu als Kontrast. Habe leider auch keine Bilder vom Bachverlauf, aber dieser ist wirklich beeindruckend weil total naturbelassen. Die Wanderung durch dieses Tal ist einfach ein Genuss.

mfg Andi
Antworten

Zurück zu „Österreich“