In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Martin hat geschrieben:
- Umbau Masnerrestaurant im Skigebiet Masner
Masner umbauen? Das ist ja erst ein paar Jahre alt. Ich kann's mir ehrlich nicht ganz vorstellen.
Die Skihütte wird östlich und westlich um Innensitzplätze erweitert, zusätzliche Damentoiletten werden gebaut. Die Terrasse wird vergrößert um die Sitzplatzkapazität zu steigern, gleichzeitig erhält sie eine Skibar mit Snack- und Imbissausgabe.
Außer dieser Baumaßnahme und der Ferigstellung des Speichersees samt Beschneiung Masner wird es in Serfaus keine weiteren Projektumsetzungen geben.
snowflat hat geschrieben:
Außer dieser Baumaßnahme und der Ferigstellung des Speichersees samt Beschneiung Masner wird es in Serfaus keine weiteren Projektumsetzungen geben.
Quelle?
Was ist denn mit der Plansegg- und der Gampenbahn, von denen in einem Presseartikel weiter oben die Rede war?
Schön finde ich allerdings, dass uns der Minderslift zumindest noch eine Weile erhalten bleibt.
snowflat hat geschrieben:
Außer dieser Baumaßnahme und der Ferigstellung des Speichersees samt Beschneiung Masner wird es in Serfaus keine weiteren Projektumsetzungen geben.
Quelle?
Was ist denn mit der Plansegg- und der Gampenbahn, von denen in einem Presseartikel weiter oben die Rede war?
Schön finde ich allerdings, dass uns der Minderslift zumindest noch eine Weile erhalten bleibt.
Gruß, Tom
Die und folgende Infos stammen von den BB.
Die Planseggbahn soll eine Kindersicherung bekommen, aber ziemlich unsicher ob schon zur nächsten Saison, da eine behördliche Genehmigung noch aussteht.
Also ich meine ja nach wie vor und auch schon immer zuvor, dass die Pezidbahn nach unten verlängert werden sollte, bis nach Serfaus! Ach was, gleich bis nach Ried, Pfunds oder wie das da unten alles heisst, also bis ins Tal! Mit Mittelstationen in Serfaus, Komperdell, Lazid, Pezid-Tal, Pezid-Berg. Und dann dürfte es doch eigentlich kein Ding sein, eine weitere Mittelstation am Masner und am Masnerkopf zu bauen. Wenn sie schon dabei sind, würde ich das Ding gleich bis nach Samnaun weiter bauen. Und wenn jetzt hier einer meint, ich sollte mich mit meinen utopischen Plänen zurückhalten, dann sollte er darüber nachdenken, ob er wirklich die Träume eines Menschen zerstören will, da ich dann sehr traurig bin
*gruß an alle, die sich auch gerade auf der Arbeit langweilen und deren sinnlose Posts von Mods (berechtigterweise) gelöscht werden*
Naja, also wenn wir schon dabei sind, dann könntens die Sattelbahn auch Richtung Komperdell runter verlängern, und dann gleich in den Ort runter. In Fiss könntens das ebenso machen, und dann noch rüber nach Serfaus, dann kann man mit der Bahn im Kreis fahren....
Aber jetzt mal ehrlich:
Die Waldbahn raufziehen Richtung Sattel war ja mal im Gespräch. Nur zur Plasegg macht das wegen Tal-Berg überhaupt keinen Sinn. Weiters würde die Bahn auch keine Pisten mehr erschliessen.
Denk ma, dass es da sicher so ne Art Nachrüstsatz von diersen Herstellern gibt.
Siehe Kindersicherung an der 4KSB Rossalmbahn, die Seilbahner grad testet.
Mir liegt die Broschüre "Bauinvestitionen.Fiss.Sommer 2008" vor, in dem in Großem und Ganzem die bereits bekannten Informationen zusammengefasst sind. Um es aber komplett zu halten hier nochmal der Inhalt:
Almbahn
Talstation: 1.812 m
Bergstation: 2.595 m
HU: 783 m
Schräge Länge: 2.070 m
Förderleistung: 2000 Pers./h (Anfangsausbau)
Fahrzeit: ~ 6 min.
Fahrgeschw.: 6 m/s
Fahrbetriebsm.: 54 8-er Gondeln (Anfangsausbau)
Bahnhof: Talstation
Antrieb: Bergstation
Seilbahnhersteller: Dopplemayr
Kabinen: CWA
Direkte Einfahrt in die Piste "Direttissima", Anbindung an "Grat- und Zwölferabfahrt"
Pistenbau
2,5 km lange "Adlerpiste" (rot) mit Einmündung in die Urgabfahrt. Die Urgtalskiroute gibt es nicht mehr. Die Direttissima-Route wird zur "Direttissimaabfahrt" (schwarz), westlich davon die neue Skiroute "Kamikaze" (schwarz). Direttissima und Kamikaze haben ein durchschnittliches Gefälle von 70%.
Bescheiungsanlage
Adlerpiste und Direttissima werden voll beschneit, dazu wird eine Hochdruckanlage mit etwa 60 Beschneiungslanzen und Schneischächten errichtet sowie die dazu nötigen Wasser- und Druckluftversorgungsleitungen.
Gleichzeitig wird die Pumpenanlage in der Pumpenstation Frommes ausgebaut.
Pistenraupengarage Schönjoch
siehe mein Post eine Seite vorher, die Grafik der Garage zeigt, wie groß der unterirdische Komplex wird.
Aktuell erkannter Baustatus:
Auf der Derittissima haben die Aushubarbeiten zur Beschneiung begonnen, die darunterliegenden Wanderwege sind wegen den Bauarbeiten und der daraus folgenden Steinschlaggefahr gesperrt. Wenn der Bau der Beschneiung auf der Direttissima irgendwie an den Bausbescheid der Almbahn gekoppelt ist, dürfte dieser nun vorliegen. Aber dies ist mir nicht bekannt und von unten konnte man am Zwölferkopf nichts erkennen.
^^ Hinweis auf die Bauarbeiten
^^ Im Rechteck die Bescheinungsbauarbeiten auf der Direttissima
Ich bin der Meinung, dass der Parkplatz an den Seilbahnen in Fiss vergrößert und geteert sowie mit Bäumen bepflanzt wurde. Da bin ich mir aber jetzt nicht 100%ig sicher, da ich das diesen Winter bzw. letzten Sommer nicht beobachtet habe.
^^ Ist der jetzt neu? Hinten heraus eine neue Parkebene?
Serfaus:
Die 8 KSB Gampen ist anscheinend wesentlich weiter als publiziert. Man wollte sie gem. Informationen eines Serfausers bereits diesen Sommer errichten, die Verhandlungen waren fast komplett abgeschlossen, jedoch ist leider etwas dazwischengekommen. Ein Bau für die Saison 08/09 ist daher nicht mehr zu realisieren.
Auf dem neuen Pistenplan ist außer den Neuerungen in Fiss nichts Neues zu finden ... doch, die Skipasspreise sind neu, aber das gehört hier nicht rein .
@snowflat: Erst mal Danke für die Infos. Das Aussterben der Skirouten und die Umwandlung dieser in schwarze Pisten geht in SFL also weiter...
@Parkplatz: Also größer ist der meiner Meinung nach nicht, die Bäume sind aber glaub ich mal neu. Ich hab aber auf den Parkplatz auch nie so drauf geachtet, da wir direkt an der Piste "wohnen".
Cruzader hat geschrieben:Als ich letztens dort war, war es noch ein Schotter-Parkplatz
Soweit ich weiss, gabs den Parkplatz schon in der Saison 06/07. Übrigens: Ich werde in den Sommerferien mal wieder nach SFL fahren und euch Baustellenbilder von der neuen Almbahn liefern!
Die Schönboden-Webcam zeigt ein Bild von der Nordflanke des Zwölferkopfes. Dort sind deutlich Masten einer Materialseilbahn zu sehen. Es scheint also los zu gehen mit dem Bau der Almbahn!!
Es wird ja viel über die für nächsten Sommer geplante Neuerung diskutiert.
Jetzt habe ich ne Frage zur Lösung des Problems Gampenbahn.
Nehmen wir einmal an, es wird die 8er KSB.
Es gibt in Corvara (Alta Badia) einen Sessel, "Braia Fraida" (http://www.youtube.com/watch?v=oVoiLdJeU1w) mit Mittelstation. Allerdings ist diese Mittelstation nur in einer Fahrtrichtung. Wie soll das ganze denn in Serfaus ausehen?
Soll das so bleiben wie es jetzt auch ist, dass man am Komperdell beidseitig aussteigen kann oder wird da was anderes geplant? Weis hierzu irgendjemand was?
Es muss eine Mittelstation mit beidseitigem Ausstieg werden, alles andere würde keinen Sinn machen: Denn die Leute, die aus dem Laustal (dort wo die Lazid-Nord Abfahrten enden) kommen, müssen ja oben wieder aussteigen, um dann entweder weiter runter Richtung Plansegg/Alpkopf oder auch ins Tal zu fahren bzw. zur Lazid EUB um wieder hoch zu kommen. Und diejenigen die von der anderen Seite kommen, also vor allem die Schischulkinder, müssen ja oben auch aussteigen, sonst würden sie ja ins Laustal runterfahren.
Nur ist für eine kuppelbare Bahn die Laustalseite schlicht zu kurz. Das sind nur etwas mehr als 100m, da hätte man ja kaum Zeit den Bügel zu schliessen! Selbst eingefleischte KSB-Befürworter müssen angesichts dessen zugegben, dass dies nicht die Lösung sein kann. Wie wäre es mit einer Förderstrecke analog der 4KSB in Argentiere?
Mein Tipp: Die 4SB bleibt vom Laustal bis zum Komperdell stehen. Da der Antrieb im Laustal ist, muss man eigentlich nur die Talstation auf den Berg bringen und fertig.
GMD hat geschrieben:Nur ist für eine kuppelbare Bahn die Laustalseite schlicht zu kurz. Das sind nur etwas mehr als 100m, da hätte man ja kaum Zeit den Bügel zu schliessen! Selbst eingefleischte KSB-Befürworter müssen angesichts dessen zugegben, dass dies nicht die Lösung sein kann. Wie wäre es mit einer Förderstrecke analog der 4KSB in Argentiere?
jetzt geht der eidgenösische neid schon wieder los! ich bin mir sicher das die bahn wenn dann komplett neu gebaut wird... man kann dann am komperdell die dortige bergstation so bauen das die ausstiege etwas versetzt bzw. zur seite sind!
Das hat doch nichts mit Neid zu tun, sondern mit dem praktische Nutzen! Nicht alles was machbar ist, macht auch Sinn!
Das Problem ist, das eine extrem kurze Strecke (177m!) und eine normal lange Strecke technisch zu einer Bahn zusammengefasst sind. Bleibt es bei einem Neubau in kuppelbarer Form dabei, stellt sich die Frage nach der Geschwindigkeit. Und hier wirds nun verzwickt! Auf der Gampenseite sind 5m/sec durchaus angebracht. Auf der Laustalseite braucht es das nun wirklich nicht. Das ist sogar eher zu schnell, denn dann würde die Fahrt nur etwas mehr als eine halbe Minute dauern! Da kann man den Bügel kurz nach dem Schliessen gleich wieder öffnen und das ist doch eher stressig! Drosselt man nun das Tempo, sagen wir auf 3m/sec, verlängert sich dafür die Fahrt auf der anderen Seite.
Darum finde ich Tom's Idee eigentlich, wenn es machbar ist, gar nicht schlecht. Für die Gampenseite wird eine KSB gebaut und die bestehende 4SB wird verkürzt und ist nur noch Rückbringer aus dem Laustal. Aus Komfortgründen, sprich um einfaches Ein- und Aussteigen zu ermöglichen kann man diese Bahn auch ruhig mit nur 1.5-2m/sec laufen lassen. Bei der Kürze ist es auch ziemlich egal, wie schnell oder langsam die Bahn fährt! Rechnen wir es doch mal durch: Bei 5m/sec dauert die Fahrt 35 Sekunden, bei 3m/sec 1 Minute, bei 2m/sec 1 1/2 Minuten und bei 1.5m/sec knapp 2 Minuten. Man gewinnt also maximal 1 1/2 Minuten. Dafür wird die Bahn massiv teurer, denn Zwischenstationen sind nicht billig. Das Kosten/Nutzenverhältnis würde hinten und vorne nicht stimmen. Bei aller Liebe zu schnellen Liften (die ich ab einer gewissen Länge auch sehr schätze), hier wäre es wirklich Geld für praktisch nichts zum Fenster hinausgeworfen!
Wer sagt denn, dass bei einer KSB beide Abschnitte mit der selben Geschwindigkeit laufen müssen? Es dürfte doch kein Problem sein, den kurzen Abschnitt mit 3 m/s und den langen mit 5 zu fahren. Der Sinn einer KSB ist ja nicht nur die Geschwindigkeit, sondern auch der Kompfort beim Ein- und Aussteigen der gerade für Kinder sinnvoll ist. Wenn sie es sich leisten können macht eine KSB auf jeden Fall Sinn.