Werbefrei im Januar 2024!

Neubau Corvatschbahn II

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
3303
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4388
Registriert: 21.08.2006 - 22:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von 3303 »

plateau-nair-fan hat geschrieben: ....Selbstverständlich steht es an der Kasse und auch im Internet sogar im SBB Kursbuch steht es seit Dezember. Ich beleidige hier niemanden aber die wenigsten Gäste lesen was los ist und sind dann noch echt sauer auf Kabinenführer oder sogar Busfahrer....
No comment ;-)

Benutzeravatar
Vadret
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3065
Registriert: 08.10.2006 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von Vadret »

Ich muss euch leider schon wieder mit Bilder plagen ;-) Tut mir leid, aber der heutige Tag war dermassen interessant und spannend dass es zu schade ist ihn nicht zu dokumentieren ;-) War von ca. 09.00 Uhr bis 15.30 auf dem Berg.
Sämtliche Seilbahntechnik die noch bei der Talstation Zwischengelagert war wurde heute mit der Lastbarelle hinauf zur Mittelstation gefahren. Die 2. Bobine mit Tragseil ist unterwegs zur Mittelstation. Bis diese erreich wird, wird es 2-3 tage dauern. Die Montage der Seilbahntechnik in der Mittelstation ist voll im Gang und anhand Zoomfotos erkennt man auch an der Bergstation bereits montierte, neue Seilscheiben.

Bild
^^Auf dieser Lastbarelle befindet sich der neue Motor und weitere Technik.

Bild
^^Am Vormittag wird die Tragseilbobine für den mehrtägigen Transport zur Mittelstation vorbereitet. Um Mittag herum war Start in Surlej.

Bild
^^Die adaptierten Stützenfundamente für die Stütze 7 sind nun ausgeschalt.

Bild
^^Stahlträger für die Stationskonstruktion.

Bild
^^Das neue Getriebe. Wie bei der im Jahr 1997 neu gebauten 1. Sektion, auch hier ein Produkt von FLENDER.

Bild

Bild
^^Felsabbau bei der künftigen Stütze 7.

Bild
^^Schneelanzen-Lager ;-) Alles Bächler-Lanzen.

Bild

Bild

Bild
^^ WOOOOOOOAAAAOOOOOH :-) GARAVENTA-POWER FÜR DIE GIGANTISCHSTE LEITNER-BAHN DER WELT :-)
Das war das Highlight des Tages :-) Transport der beiden Umlenksscheiben mit der Lastbarelle nach Murtél Mittelstation. Bei der neuen Mürrenbahn in Lauterbrunnen ist so eine Lastbarelle fest unter der Kabine montiert.

Bild

Bild
^^Langsam wurden die beiden Seilscheiben mit den „Kränlis“ runtergelassen um sie per Manitou weg transportieren zu können.

Bild
^^Materialseilbahn on Action ;-)

Bild
^^Der Manitou lässt die Seilscheibe langsam am Boden ab. Wie sich später heraausgestellt hat zu weit vom Kran entfernt…

Bild
^^ … und der Kran beginnt zu schreien. ;-) Die Last ist zu weit entfernt. Der Baukran mag die Seilscheibe nicht anheben…

Bild
^^…also wird wieder der Manitou gerufen, der dafür sorgt, dass die Seilscheibe näher am Kransteher versetzt wird. Die Zwischenzeit wird natürlich nicht vergeudet, denn bei so einer grossen Gebirgsbaustelle zählt jede Minute bei schönem Wetter. Der neue Motor wird angehängt…

Bild
^^… und schwebt ganz langsam Richtung Bestimmungsort davon.

Bild
^^Höchste Vorsicht war geboten. Es wehte Wind. Der neue Motor darf nirgends anschlagen.

Bild
^^Detailaufnahme neuer Motor.

Bild

Bild
^^Bei 2. Versuch klappt es :-) Die Seilscheibe kann nun eingebaut werden.

Bild
^^Ganz auf dem Helikopter verzichtet wird nun auch wieder nicht ;-)

Bild
^^Der Transport des Tragseiles musste hier vorübergehend unterbrochen werden. Weiter oben waren einige daran beschäftigt den weg mit Pickel und Schaufel wieder herzurichten. Wahrscheinlich hat der Starkregen der letzten Tagen Material weggeschwemmt.

Bild

Bild
^^Transport des Zugseiles.

Bild
^^Die leere Lastbarelle wird wieder ins Tal gefahren…

Bild
^^…damit die Bergfahrt für den Transport vom letzten Tragseilsattel genutzt werden kann.

Bild
^^Letzte Überbleibsel der alten Bahn :-)
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17
Benutzeravatar
androlino
Massada (5m)
Beiträge: 60
Registriert: 28.05.2008 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 8048 Zürich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von androlino »

Also nach längerem hinsehen und Dank den guten Bildern und Videoaufnahmen von CORVIGLIA-FAN, habe ich mich nun langsam an die Portal-Stütze gewöhnt. Muss doch sagen "sie" hat doch etwas "sexappeal" :D und zeigt schön Bein... grins...
Auf jeden Fall eine interessante Lösung. Ich bin aber nach wie vor auf die Gondeln gespannt. Wäre da im unteren Breich der Portal-Stütze nicht diese Querverstrebung zur Stabilität, könnte ich es mir aber besser vorstellen. Das Gehänge der Gondel scheint mir sehr kurz zu werden. Wie das dann wohl aussieht???

Auf jeden Fall noch einmal ein DICKES LOB an CORVIGLIA-FAN! Die akutellen Fotos sind spitze! So wohl die Landschaftsfotos mit Schnee und Blick in die Sonne, als auch die Aufnahmen der super schönen ersten Sektion. Nach wie vor eine der schönsten Anlagen der Schweiz. Das Foto mit den Umlenkscheiben, die unten angehängt sind, finde ich sehr gelungen! :D :D :D
Ich freuen mich schon auf die nächsten Fotos! Danke und weiter so!!!
Volle Pendelbahnen - und man kommt sich näher ;-)

Ski-Saison 2008/2009:
1 x Flumserberg
2 x Elm
4 x Flims / Laax / Falera
1 x Corviglia / Piz Nair
1 x Lagalb + Diavolezza, inkl. Morteratsch
1 x Corvatsch / Furtschellas
1 x Lenzerheide-Valbella (Rothorn + Stätzerhorn)
1 x Disentis
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von GMD »

Hammer, da ist die Kabine vollbesetzt mit Passagieren und trotzdem hat die Bahn noch genug Reserven um untendran noch zwei Seilscheiben zu transportieren, die sicherlich auch keine Leichtgewichte sind. Ich werde immer begeisterter von dieser Spitzenanlage aus Arth-Goldau! Es ist eben doch so, bei den Pendelbahnen waren Von Roll, Habegger und Garaventa praktisch unerreicht! Einzig PHB konnte da meiner Meinung nach noch mithalten. Wird interessant werden, wie sich die neue Leitner neben einem Klassenprimus wie die es die erste Bahn darstellt schlagen wird.

Der Seiltransport mit den beiden Spezialschleppern ist aber auch nicht ohne. Das Blaue dürfte der Firma Von Rotz gehören, auf dem roten ist ein Wappen zu sehen, was für ein Kommunalfahrzeug spricht. Weisst du da genaueres? Interessieren dürfte mich auch die Steuerung beider Schlepper. Dürfte ja nicht ganz einfach zu koordinieren sein!
Hibernating
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von Xtream »

corviglia-fan hat geschrieben:Ich muss euch leider schon wieder mit Bilder plagen ;-) Tut mir leid, aber der heutige Tag war dermassen interessant und spannend dass es zu schade ist ihn nicht zu dokumentieren ;-) War von ca. 09.00 Uhr bis 15.30 auf dem Berg.
weiter so...... mein baustellenrekord liegt bei 11,5 std. :lol:

das die bei euch lasten während des öffentlichen betriebs befördern ist schon ein starkes stück! aber klar ihr habt ja keine eu richtlinie... :wink: da kann die bahn so gut sein wie sie will, wenn da was passiert möchte ich nicht in der haut des verantwortlichen stecken...... sollens halt eine leerfahrt machen und der gast wartet mal 20 minuten!

von welchem hersteller kommen denn die gondeln??? sigma.... :lol:
Benutzeravatar
Vadret
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3065
Registriert: 08.10.2006 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von Vadret »

Die Kabine war gar nicht so voll wie sie Aussieht, nur klebten die Japaner halt alle an den Fenster ;-) aber so 50-70 Personen waren sicher drinn.
Das mit den Lasten untendrann ist glaub kein Problem. Die neue Mürrenbahn in Lauterbrunnen hat wie bereits erwähnt standartmässig eine Lastbarelle unter der Kabine. Hab irgendwo gelesen dass dort 26 Tonnen Güter und Passagiere transportiert werden können.

Wegen den Kabinen war eine kurze Zeit lang die Referenz auf der HP von Carvatech aufgeführt, jetzt wurden aber alle Referenzen für das Jahr 2008 wieder rausgenommen. Von dem her tippe ich mal auf Carvatech :-) Schwarze Kabinen mit dem roten Corvatsch-top of engadin Logo :surprised: wer schon hammer :-)
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17
Benutzeravatar
Christoph Lütz
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1054
Registriert: 19.12.2005 - 10:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 39 Mal

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von Christoph Lütz »

Unterbodenlasten fahren mit Fahrgästen in der Kabine ist bei großen schweizer Pendelbahnen Alltag. Dazu besitzen entsprechend eingerichtete Anlagen Lastmesseinrichtungen in den Kabinen. Zum Teil erfolgt die Lastanzeige auf´s Kilo genau.
Warum man diese Anzeigen in anderen Ländern nicht hat, verstehe ich auch nicht. Ist auch im normalen Personenverkehr (besonders im Winter) sinnvoll, da oft aus Angst vor Überlast wesentlich weiniger Leute mitgenommen werden, als möglich. Klar, etwas Platz in der Kabine ist immer gut, aber 10 bis 15 Prozent weniger Kapazität kann man bei durchschnittlich 500 bis 800 P/h kaum verkraften.

Die erste Sektion der Corvatschbahn ist wirklich eine Anlage der Extraklasse. Die Kabinen haben eine Nutzlast von jeweils 10.000 kg!!! Das ist schon was.
Mal sehen, wie sich die neue Leitner-Anlage mit Waagner-Biro-Technologie dagegen schlägt. Den gespannten Antrieb (Antrieb + Spanngewicht im Tal) halte ich bereits jetzt schon für einen Flopp. Mal sehen, ob der sich bewährt. So etwas baut mal eigentlich nicht mehr neu!

@ Corviglia-Fan: Auch von mir ein Dankeschön für deine tollen Berichte und Fotos. Mach weiter so! So ist man "live" beim Bau der Bahn dabei :D
Dateianhänge
Lastmessanzeige in einer PB-Kabine
Lastmessanzeige in einer PB-Kabine

Giswilerstock
Massada (5m)
Beiträge: 6
Registriert: 01.05.2007 - 19:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Giswil
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von Giswilerstock »

Der Seiltransport mit den beiden Spezialschleppern ist aber auch nicht ohne. Das Blaue dürfte der Firma Von Rotz gehören, auf dem roten ist ein Wappen zu sehen, was für ein Kommunalfahrzeug spricht. Weisst du da genaueres? Interessieren dürfte mich auch die Steuerung beider Schlepper. Dürfte ja nicht ganz einfach zu koordinieren sein!
Der andere Schlepper gehört dem Forstunternehmen Abächerli Forst AG aus Giswil (OW). Auf der Homepage der Firma hat es zudem noch ein Bild und detaillierter Angaben (unter Aktuelles)

http://www.abaecherli-forst.ch
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von Xtream »

Christoph Lütz hat geschrieben:Unterbodenlasten fahren mit Fahrgästen in der Kabine ist bei großen schweizer Pendelbahnen Alltag. Dazu besitzen entsprechend eingerichtete Anlagen Lastmesseinrichtungen in den Kabinen. Zum Teil erfolgt die Lastanzeige auf´s Kilo genau.

Den gespannten Antrieb (Antrieb + Spanngewicht im Tal) halte ich bereits jetzt schon für einen Flopp. Mal sehen, ob der sich bewährt. So etwas baut mal eigentlich nicht mehr neu!
ok dann ist man ja rechtlich abgesichert! so eine lastmesseinrichtung war mir bisher noch nicht bekannt, allerdings gehört sowas IMHO in jede gondelbahn......

herr lütz können sie uns mal die gravierenden nachteile nennen wieso abspannung+antrieb im tal eigentlich nicht mehr neu gebaut werden darf :?: :wink:
Benutzeravatar
Christoph Lütz
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1054
Registriert: 19.12.2005 - 10:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 39 Mal

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von Christoph Lütz »

Xtream hat geschrieben: herr lütz können sie uns mal die gravierenden nachteile nennen wieso abspannung+antrieb im tal eigentlich nicht mehr neu gebaut werden darf :?: :wink:
Hier findest du die Antwort auf Deine Frage: http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... ndelbahnen
GAG
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 279
Registriert: 17.12.2006 - 22:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: innerschweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von GAG »

GMD hat geschrieben: Interessieren dürfte mich auch die Steuerung beider Schlepper. Dürfte ja nicht ganz einfach zu koordinieren sein!
Da wird in beiden Fahrzeugen ein Mann sitzen und das Gas durchdrücken....
Nein im Ernst, da wird sicher nichts gesteuert. Mit Erfahrung und Gefühl würgen die die Bobine schon hoch. Auf normalen Strassen funktioniert dies auch mit LKW's die mit Abschleppstangen gekoppelt sind.
Benutzeravatar
Vadret
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3065
Registriert: 08.10.2006 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von Vadret »

Oder beide haben einen Helm mit Funkverbindung an wo sie untereinander komunizieren können. So wie Piloten...
Wie bereits erwähnt standen die beiden fahrzeuge mitten auf der Talabfahrt still. Die "Belegschaft" war etwas weiter oben mit Schaufel und Bickel beschäftigt...
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17
Benutzeravatar
Theo
Eiger (3970m)
Beiträge: 4021
Registriert: 22.08.2003 - 19:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zermatt
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 575 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von Theo »

Am Corvatsch blieb aber wegen der Platzverhältnise wohl nichts anderes übrig als den Antrieb und die Zugseilspannung im Tal zu machen.
Der Antrieb am Berg mag wohl technisch die schlauere Lösung sein, im Betrieb dafür dann aber oftmals schlechter.
Das mussten wir bei der Hohtällibahn im letztn Winter schon schmerzhaft erleben. Ist doch auch blöd wenn man nur wegen einer rausgesprungenen Sicherung gleich den Heli braucht weil man sonst nicht hoch kommt.

Ausserdem ist das hier halt der reiz der Pendelbahnen. Viel ist Standart und Baukasten, viel ist aber auch noch individuell.
Das wird halt eine ein in vieler Hinsicht aussergewöhnliche Anlage mit gleich mehreren guten Gründen da mal hin zu fahren.

Das Bild mit den Umlenkräder und recht gut besetzter Kabine finde übrigens auch ich krass.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.

Benutzeravatar
Vadret
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3065
Registriert: 08.10.2006 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von Vadret »

^^Stimme Theo voll und ganz zu. In der Bergstation hatte man schon Mühe einen geeigneten Platz für den Anbau des neuen Pollerraums zu finden. Und übrigens, die 1. Sektion von Garaventa hat den Antrieb auch im Tal (Abspannung am Berg aber).

P.s: War heute wieder oben. Gemäss Angaben eines Monteurs (Gespräch mit einem Bahnmitarbeiter mitgelauscht ;-) ) sind die Fundamente für die neue Stütze 7 soweit fertig. Gestern wurden die letzten Fuhren Beton hinauf geflogen. Nächste Woche beginnt die Montage der Stütze. Die Stahlkonstruktion an der Mittelstation ist nun schon so weit fortgeschritten dass die endgültigen Dimensionen nun sichtbar sind. Getriebe und Antriebscheibe ist noch nicht eingebaut.
Der Transport der Tragseilbobine geht nur sehr langsam voran. Gestern und heute wurden vielleicht 500 Meter zurückgelegt. Die Bobine befindet sich immer noch im Wald auf einer Höhe von ca 2200 m.ü.M , (ca Höhe Stütze 5 der Sesselbahn Alp Surlej, unterhalb Restaurant Alpetta). Die Mittelstation befindet sich auf 2700 m.ü.M.

Verzichte heute auf Fotos, da es nur wenige sind.
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17
Benutzeravatar
Christoph Lütz
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1054
Registriert: 19.12.2005 - 10:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 39 Mal

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von Christoph Lütz »

Theo hat geschrieben:Am Corvatsch blieb aber wegen der Platzverhältnise wohl nichts anderes übrig als den Antrieb und die Zugseilspannung im Tal zu machen.
Der Antrieb am Berg mag wohl technisch die schlauere Lösung sein, im Betrieb dafür dann aber oftmals schlechter.
Es geht nicht darum, den Antrieb am Berg zu installieren. Antrieb in der Talstation ist für PB in der Schweiz kein Problem. Selbst die Säntisbahn (HU 1100 m) hat das!
Das Problem ist Antrieb und Zugseilspanngewicht in der gleichen Station. Da gibt es Einzugsprobleme, wenn man an Puffer in beiden Stationen fährt. Frag mal deine Kollegen von der Klein-Matterhornbahn, wie oft die am Berg die Umlenkschleife neu einstellen müssen. Die haben nämlich dort Antrieb und Zugseilspanngewicht im Tal und am Berg eine Nachstelleinrichtung. Dort war dies aus Platzgründen nötig (großer Spannweg).

Dürfte am Corvatsch aber nicht der Fall sein. Die alte Bahn hatte übrigens nach typisch schweizer Lösung das Spanngewicht am Berg und den Antrieb im Tal. Oder werden die Kabinen über Klemmen an der Zugseilschleife befestigt, wie bei der Eibsee-Zugspitzbahn?

Gruß Christoph
doppgar
Massada (5m)
Beiträge: 59
Registriert: 19.07.2008 - 02:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von doppgar »

[- Beitrag gelöscht, da inzwischen nicht mehr aktuell -]
Zuletzt geändert von doppgar am 13.12.2010 - 21:34, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Vadret
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3065
Registriert: 08.10.2006 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von Vadret »

^^Anhand den Wintersaisonstarts vermutlich am 22. November wird die Bahn laufen. Aber ohne Gewähr ;-)


So hier neue Bildli :-)

-Tragseilbobine nr 2 hat die Mittelstation nach 6 Tagen erreicht.
-Tragseilbobinen 3+4 geliefert, resp bereits vorbereitung für den Transport in gang.
-Stahökonstruktion Mittelstation fertiggestellt, Montage Tragseilsättel erfolgt nächstens.
-Kran für Stütze 7 gesetzt, Transportfahrten mit Helikopter im Gang.
-Montage der neuen Stütze ab sofort.


Bild
^^Heute wurde der „kleine Kran“ oder wie sich das Teil auch nennt, für die Stützenmontage an der Stütze 7 geflogen.

Bild

Bild
^^Ausstellkabine von LEITNER (Sigma).

Bild

Bild
^^Zoom zur künftigen Stütze 7.

Bild
^^In der kleineren Öffnung unten kann man die Antriebscheibe erkennen. Die grosse Montageöffnung oben bleibt bestehen, falls irgendwann mal der Motor oder sonstiges ausgewechselt werden muss.

Bild
^^Die Montagearbeiten an der Bergstation scheinen auch zügig voran zu gehen. Eigentlich fehlt nur noch die Stütze 7 und die Tragseilsättel in den Stationen bis der Seilzug beginnen kann.

Bild
^^Mittelstation

Bild

Bild
^^Stahlkonstruktion Mittelstation mit Materialseilbahn im Vordergrund.

Bild
^^Unten wird bereits der erste Tragseilsattel vormontiert. Und jaaaah ;-), die 2. Bobine hat nach einer mühsamen 6 tägigen Transportfahrt von der Talstation in Surlej endlich die Mittelstation erreicht. Gestern wurden noch die zwei übrigen Tragseilbobinen geliefert. Insgesamt noch 3 Fahrten müssen getätigt werden bis alle Trag- und Zugseilbobinen oben sind. Das dünne Bergeseil wird wohl mit der Bahn transportiert werden können.

Bild

Bild
^^Mittelstation aus verschiedenen Perspektiven.

Bild
^^Zoom zur Bergstation 3303.

Bild
^^Vorne Stützenstandort nr 7.

Bild
^^Die alte Antriebscheibe….

Bild
^^….die mit seinem Nabenbruch die alten Bahn 3 Wochen früher als geplant in den ewigen Ruhestand versetzte ;-)

Bild



Hier noch einige Bilder vom neuen Parkhaus:

Bild

Bild

http://images.imagehotel.net/?s09abmvvvp.jpg
^^Panoramafoto
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17
GAG
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 279
Registriert: 17.12.2006 - 22:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: innerschweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von GAG »

corviglia-fan hat geschrieben:^^
^^Heute wurde der „kleine Kran“ oder wie sich das Teil auch nennt, für die Stützenmontage an der Stütze 7 geflogen.
Nadel
Benutzeravatar
Vadret
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3065
Registriert: 08.10.2006 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von Vadret »

Danke :D
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17

Benutzeravatar
Vadret
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3065
Registriert: 08.10.2006 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von Vadret »

Hier ein paar wenige neue Bilder von Heute Samstag.

-Tragseilsättel Mittelstation montiert
-Stahlkonstruktion fertig gestellt
-Montage Bergstation läuft.
-Transport Stahlteile und Seilbahntechnik Stütze 8 läuft.

Bild
^^Zoom zur Bergstation3303. Unten links Stützenstandort nr 7.

Bild
^^Teile der grossen Tragseilsättel sind bereits vor Ort.

Bild
^^Übersicht Mittelstation mit Portalstütze nr. 6

Nun einige Bilder der im Rohbau fertig gestellten Mittelstation

Bild

Bild

Bild

Bild
^^vorne die zwei Tragseilbobinen.
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17
Benutzeravatar
Vadret
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3065
Registriert: 08.10.2006 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von Vadret »

Neue Bildli :-)

-Schaft Stütze 7 fast fertig
-Montage 1. Tragseilsattel Bergstation erfolgt.
-Schalung Fundation Schiebeperron Mittelstation erfolgt
-Rohbau und Seilbahntechnik montage Mittelstation fast fertig
-3 von 4 Zugseilbobinen auf Murtél!


http://images.imagehotel.net/?hw2bknv31z.jpg

http://images.imagehotel.net/?b00v38j7xi.jpg
^^Panoramamontagen Parkhaus.

Bild
^^Die Decke über die 2. Parkebene wird gerade eingeschalt. Danach ist der Rohbauteil des Parkhauses der Corvatschbahn fertig und es folgt der Innenausbau. Darüber wird noch die 3. Parkebene für das Hotel gebaut und allenfalls erste Vorarbeiten erstellt.

Bild
^^Der Bau des Liftturmes zur Talstation hat nun auch begonnen.

Bild

Bild
^^So für alle die eine Antwort wollen :-) Stütze 7 ist im Gegensatz zur Stütze 6 KEINE Portalstütze :-)

Bild

Bild
^^Einfahrtsschienen für die Stationen.

Bild
^^Nochmals die sich im Bau befindlichen Stütze 7. Viel Rundrohrfachwerk.

Bild

Bild
^^Robau Mittelstation. Unten werden die Fundationen für den Schiebeperron geschalt.
3 von 4 Tragseilbobinen sind nun oben. Die letzte Tragseilbobine startet am Montag ab Surlej. Dann fehlen noch zwei Zugseilbobinen und zwei Bergeseile.

Bild
^^Tragseilsättel Bergstation 3303

Bild

Bild

Bild
^^Einige Zooms zur Bergstation 3303
Zuletzt geändert von Vadret am 01.08.2008 - 12:28, insgesamt 1-mal geändert.
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17
lsap freak
Massada (5m)
Beiträge: 73
Registriert: 10.03.2006 - 00:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von lsap freak »

Auch ich muß mich mal für die genialen Baubilder und die ständige Berichterstattung zum Neubau der Corvatschbahn II bei corviglia-fan bedanken! Ich verfolge diesen Thread jedes Mal mit großer Freude und Neugier! Respekt!

Eine Frage: wo ist eigentlich Dein Standort, wenn Du diese Zooms zur Bergstation machst, wie z.B. die letzten beiden Bilder? Das wirkt auf mich fast so, als ob Du in der Luft 30-40 Meter über der Mittelstation schweben würdest. Ich kann mich nämlich nicht an einen solch genialen Blick zur Bergstation erinnern.

Gruß und danke nochmal,
lsap_freak
Benutzeravatar
Vadret
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3065
Registriert: 08.10.2006 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von Vadret »

lsap freak hat geschrieben:Eine Frage: wo ist eigentlich Dein Standort, wenn Du diese Zooms zur Bergstation machst, wie z.B. die letzten beiden Bilder? Das wirkt auf mich fast so, als ob Du in der Luft 30-40 Meter über der Mittelstation schweben würdest. Ich kann mich nämlich nicht an einen solch genialen Blick zur Bergstation erinnern.
:lol: :lol: :lol: :lol:
Ja ich schwebe tatsächlich :D und die 30-40 Meter dürften auch gut stimmen 8) 8O die Zoomfotos auf die Bergstation mache ich meist bei der Talfahrt mit der Luftseilbahn. Zwischen Bergstation erste Sektion und Stütze 5 ;-)
Weiterer von mir beliebter Standort ist der Parkplatz Nr.1 nach der Surlejbrücke im Tal unten. Dort kann man voll Zoomen und die Cam auf dem Zaun abstüzen, so dass die Bilder nicht all zu unscharf werden wegen dem vollen Zoom (12x optisch, total 48x mit Digitalzoom)
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17
lsap freak
Massada (5m)
Beiträge: 73
Registriert: 10.03.2006 - 00:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von lsap freak »

@corviglia-fan: aha! Beeindruckender Zoom, mit so vielen Details! Wow! :respekt:
Benutzeravatar
androlino
Massada (5m)
Beiträge: 60
Registriert: 28.05.2008 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 8048 Zürich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neubau Corvatschbahn II

Beitrag von androlino »

à propos konfuse Informationen und verwirrte Touristen betreffend Umbau Corvatsch:
Im Moment laufen in mehreren Zeitschriften Inserate für günstige Hotel-Pauschalen im
Engadin, inkl. gratis Bergbahnen, für Sommer/Herbst 2008.
Unten wird gross mit "Corvatsch 3303" geworben!
Da wundert es mich dann nicht, wenn Touristen verägert sind. Die Kampagne sollte im
Moment auf den Zusatz "Corvatsch 3303" verzichten und stattdessen die Bahnen in
den Vordergrund rücken, welche wirklich in Betrieb sind!!!
Volle Pendelbahnen - und man kommt sich näher ;-)

Ski-Saison 2008/2009:
1 x Flumserberg
2 x Elm
4 x Flims / Laax / Falera
1 x Corviglia / Piz Nair
1 x Lagalb + Diavolezza, inkl. Morteratsch
1 x Corvatsch / Furtschellas
1 x Lenzerheide-Valbella (Rothorn + Stätzerhorn)
1 x Disentis
↓ Mehr anzeigen... ↓

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“