Wie man erkennen kann, ist diese 'Spitze' eigentlich nur eine kleine Erhebung am Grat von der Fraganter Scharte zum Schareck und von der Bergstation der 'Gletscher' - EUB unschwer zu erreichen. Eigentlich war der Schareck über die Westflanke unser Tagesziel, leider ... aber schön mal der Reihe nach. Wie ich bereits im Topic 'aktuelle Schneelage' geschrieben habe, hatten wir eigentlich vor, am ersten WE im September die Skisaison 2008/09 am Mölltaler Gletscher zu eröffnen. Noch am letzten WE im August sah es auf dem Webcam - Bild ganz gut aus, aber wir wollten natürlich den September abwarten, um die Saisonkarte benutzen zu können. Aber gerade die heisse erste Septemberwoche hat der Abfahrt den 'Todesschlag' verpasst und so haben wir den ursprünglichen Plan geändert, also ohne Ski hinauf und dann eine Bergtour machen. Es waren ja an dem Tag für Maribor 31 Grad vorhergesagt


Anfahrt: ... wie immer, am Vortag Maribor - Prevalje, am kommenden Morgen dann Prevalje - Klagenfurt - Talstation STSB (etwa 2 Stunden).
Wetter: im Tal föhnig, windig, sehr mild (z. B. am Nachmittag in Spittal +28), am Berg extrem starker SW - Wind und durch Südstau viele Wolken und wenig Sonne. Temperaturen auch auf 3000 m deutlich im Plusbereich, durch den starken Wind und fehlede Sonne haben wir beide den Tag subjektiv als kalt empfunden (die Hitzeflucht ist auf jeden Fall gelungen

In Betrieb: STSB, 6EUB, am Gletscher die DSB (für Skifahrer und Fussgänger). Ja, es gab an diesem Tag auch Skibetrieb, auf einer ungewalzten 'Piste' aus Gletschereis. Gegen 12 Uhr wurde dann die DSB wegen Sturm eingestellt, es waren zu diesem Zeitpunkt noch maximal 10 Boarder am Gletscher.
Die STSB fährt zu jeder vollen und halben Stunde, sowohl bei der Berg- wie auch bei der Talfahrt waren max. 15 Personen im Wagen:
Die EUB ist durchgehend in Betrieb, mit reduzierter Geschwindigkeit und wenigen Kabinen am Seil:
Neue Schneekanonen entdecke ich natürlich schon aus der Gondel

Nein Danke, das ist selbst mir zu schwarz

Dank massiver Beschneiung war der untere, gletscherfreie Teil der Piste sogar in besserem Zustand als der Gletscher(rest) weiter oben:
Wieder neue Kanonen, und das gar nicht wenige

Bei diesem Anblick wage ich die Behauptung, dass das mölltaler Konzept mit massiver Beschneiung wesentlich mehr bringt als die in Tirol so beliebten Vermattungen. Heuer hätten sie es fast geschafft, den Skibetrieb den ganzen Sommer aufrecht zu erhalten (das wäre das erste Mal seit 1987!). Schade, dass durch den defekten neuen Speicher im vergangenen Winter zu wenig Schneiwasser vorhanden war und dass man deswegen im oberen Teil nicht so massiv beschneien konnte (siehe dazu das news - Topic), sehn mer mal was 2009 passieren wird:
Nun aber zur eigentlichen Tour: von der Talstation der 6KSB mussten wir zuerst etwa 250 HM absteigen, tlw. auf Fahrwegen, tlw. auf der Piste, fast bis zur Talstation der DSB Klühspiess. Dort trifft man auf den markierten Wanderweg und steigt im leichten Gelände zur 2726 (?) m hohen Fraganter Scharte. Vom Weg hat man die ganze Zeit gute Einblicke ins Skigebiet (ich muss mal wieder meinen Senf dazugeben: achtet auf den riesigen Kunstschneerest oberhalb des Toteisfeldes ... wenn man auch hier weiterhin so massiv beschnheit, hat man bald wieder eine Verbindung vom oberen zum unteren Gletscher ...):
Noch wenige Schritte bis zur Scharte, der Wind erreicht langsam Sturmstärke ... :
Der Übergang auf die salzburger Seite ist erreicht, die Aussicht Richtung Sonnblick und Hocharn toll, der Wind extrem nervig - und ich bin nun wirklich nicht empfindlich (ich fahre noch Ski, wenn sogar Funitels wg. Wind den Betrieb einstellen

Etwas weiter oben kann man die Gletscher unterhalb des Sonnblicks noch besser beobachten:
Der weitere Weg ist an sich ein bequemer Wanderweg, in bereiten Serpentinen steigt man 200 HM hinauf, aber ... :
... aber der Wind war kaum noch auszuhalten. Schon ich musste manchmal stehenbleiben und mich an Felsen festhalten, für meine 42 - Kilo - Maus war es noch schwieriger, sie verlor immer wieder das Gleichgewicht und musste einige Passagen, obwohl der Weg eignetlich unschwierig ist, kriechend meistern. Ich habe dreimal vorgeschlagen, dass wir umdrehen sollten, aber für sie kam sowas nicht in Frage. Erst am Gipfel konnten wir uns an der Nordseite hinter den Felsen verstecken und wieder ein paar Fotos machen.
Zum Schareck sind es nur noch 200 HM, aber ab hier wird der Weg schwieriger, tlw. ausgesetzt und schmal (so steht es wenigstens im Wanderführer). Nein danke, nicht bei dem Wind!
Richtung Norden war das Wetter wesentlich besser, typische Föhnlage eben:
Unterer Teil des Skigebietes mit dem Hochwurten - Speicher:
Während ich im Auftrag des Alpinforums wichtige

... spielte Mausi mit ihrem neuen Spielzeug herum

Beim Abstieg machte der Wind dann kurzzeitig ein paar Pausen, so dass es möglich war die Kameras wieder in die Hand zu nehmen. Dabei merkten wid, dass es bei Sturm wesentlich leichter ist, eine grosse und schwere EOS ruhig zu halten als die zwar wesentlich handlichere kleine Sony.
Wieder an der Fraganter Scharte angelangt, zeigte sich uns kurzzeitig der Hocharn, während der Gipfel des Sonnblicks immer noch in den Wolken versteckt blieb:
Der Rest des Abstieges war dann eher wenig interessant, auf der Schoterstrasse oberhalb des Stausees und dann über die Piste zur Bergstation der STSB. Fazit: das beste was wir an diesem Tag machen konnten, in MB war es wirklich über 30 Grad heiss, die Piste am Gletscher sah wenig einladend aus und für eine schwierige Tour war der Wind einfach zu stark. Das beste: die Kosten der Liftfahrten gleich Null, da wir die Tour ja mit dem Saisonskipass machen konnten.
Traum: vielleicht gibt es am kommenden WE wieder einen Bericht aus der selben Region, nur dann hoffentlich in einem anderen Topic
