Werbefrei im Januar 2024!

Mölltaler Gletscher + Herzog-Ernst Spitze (2933m) / 6. 9. 08

Austria, Autriche, Austria
Forumsregeln
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Mölltaler Gletscher + Herzog-Ernst Spitze (2933m) / 6. 9. 08

Beitrag von miki »

Herzog-Ernst Spitze? Ja was soll den das bzw. wo liegt der Berg? Nun, noch vor 1 Monat wusste ich auch nichts davon, dass dieser Berg überhaupt existiert. Bis ich mir irgendwann in Juli den Rother Wanderführer 'Glockner - Region' kaufte. Alle Infos zur Tour gibts hier, einen kleinen Kartenauschnitt will ich trotzdem verlinken:

Bild

Wie man erkennen kann, ist diese 'Spitze' eigentlich nur eine kleine Erhebung am Grat von der Fraganter Scharte zum Schareck und von der Bergstation der 'Gletscher' - EUB unschwer zu erreichen. Eigentlich war der Schareck über die Westflanke unser Tagesziel, leider ... aber schön mal der Reihe nach. Wie ich bereits im Topic 'aktuelle Schneelage' geschrieben habe, hatten wir eigentlich vor, am ersten WE im September die Skisaison 2008/09 am Mölltaler Gletscher zu eröffnen. Noch am letzten WE im August sah es auf dem Webcam - Bild ganz gut aus, aber wir wollten natürlich den September abwarten, um die Saisonkarte benutzen zu können. Aber gerade die heisse erste Septemberwoche hat der Abfahrt den 'Todesschlag' verpasst und so haben wir den ursprünglichen Plan geändert, also ohne Ski hinauf und dann eine Bergtour machen. Es waren ja an dem Tag für Maribor 31 Grad vorhergesagt :evil: , keine Chance dass ich im Tal in der Hitze bleibe. Eigentlich war an diesem Tag mein wichtigstes Ziel einen Tag ohne Hitze zu verbringen (schon die 2 Tage vorher waren in Maribor hochsommerlich heiss), dann den Saisonpass zu kaufen (bevor sich das dafür vorgesehene Geld in was anders verwandelt :wink: ), die Bergtour war eigentlich nebensächlich.

Anfahrt: ... wie immer, am Vortag Maribor - Prevalje, am kommenden Morgen dann Prevalje - Klagenfurt - Talstation STSB (etwa 2 Stunden).

Wetter: im Tal föhnig, windig, sehr mild (z. B. am Nachmittag in Spittal +28), am Berg extrem starker SW - Wind und durch Südstau viele Wolken und wenig Sonne. Temperaturen auch auf 3000 m deutlich im Plusbereich, durch den starken Wind und fehlede Sonne haben wir beide den Tag subjektiv als kalt empfunden (die Hitzeflucht ist auf jeden Fall gelungen :P ).

In Betrieb: STSB, 6EUB, am Gletscher die DSB (für Skifahrer und Fussgänger). Ja, es gab an diesem Tag auch Skibetrieb, auf einer ungewalzten 'Piste' aus Gletschereis. Gegen 12 Uhr wurde dann die DSB wegen Sturm eingestellt, es waren zu diesem Zeitpunkt noch maximal 10 Boarder am Gletscher.

Die STSB fährt zu jeder vollen und halben Stunde, sowohl bei der Berg- wie auch bei der Talfahrt waren max. 15 Personen im Wagen:
Bild

Die EUB ist durchgehend in Betrieb, mit reduzierter Geschwindigkeit und wenigen Kabinen am Seil:
Bild

Neue Schneekanonen entdecke ich natürlich schon aus der Gondel :wink: :
Bild

Nein Danke, das ist selbst mir zu schwarz :cry: :
Bild

Bild

Dank massiver Beschneiung war der untere, gletscherfreie Teil der Piste sogar in besserem Zustand als der Gletscher(rest) weiter oben:
Bild

Wieder neue Kanonen, und das gar nicht wenige :P (ich hab insgesamt 35 gezählt, davon 9 an der Bergstation der 6EUB, 7 standen entlang der Piste und 19 an der Talstation der 6KSB):
Bild

Bei diesem Anblick wage ich die Behauptung, dass das mölltaler Konzept mit massiver Beschneiung wesentlich mehr bringt als die in Tirol so beliebten Vermattungen. Heuer hätten sie es fast geschafft, den Skibetrieb den ganzen Sommer aufrecht zu erhalten (das wäre das erste Mal seit 1987!). Schade, dass durch den defekten neuen Speicher im vergangenen Winter zu wenig Schneiwasser vorhanden war und dass man deswegen im oberen Teil nicht so massiv beschneien konnte (siehe dazu das news - Topic), sehn mer mal was 2009 passieren wird:
Bild

Nun aber zur eigentlichen Tour: von der Talstation der 6KSB mussten wir zuerst etwa 250 HM absteigen, tlw. auf Fahrwegen, tlw. auf der Piste, fast bis zur Talstation der DSB Klühspiess. Dort trifft man auf den markierten Wanderweg und steigt im leichten Gelände zur 2726 (?) m hohen Fraganter Scharte. Vom Weg hat man die ganze Zeit gute Einblicke ins Skigebiet (ich muss mal wieder meinen Senf dazugeben: achtet auf den riesigen Kunstschneerest oberhalb des Toteisfeldes ... wenn man auch hier weiterhin so massiv beschnheit, hat man bald wieder eine Verbindung vom oberen zum unteren Gletscher ...):
Bild

Noch wenige Schritte bis zur Scharte, der Wind erreicht langsam Sturmstärke ... :
Bild

Der Übergang auf die salzburger Seite ist erreicht, die Aussicht Richtung Sonnblick und Hocharn toll, der Wind extrem nervig - und ich bin nun wirklich nicht empfindlich (ich fahre noch Ski, wenn sogar Funitels wg. Wind den Betrieb einstellen :twisted: ):
Bild

Etwas weiter oben kann man die Gletscher unterhalb des Sonnblicks noch besser beobachten:
Bild

Der weitere Weg ist an sich ein bequemer Wanderweg, in bereiten Serpentinen steigt man 200 HM hinauf, aber ... :
Bild

... aber der Wind war kaum noch auszuhalten. Schon ich musste manchmal stehenbleiben und mich an Felsen festhalten, für meine 42 - Kilo - Maus war es noch schwieriger, sie verlor immer wieder das Gleichgewicht und musste einige Passagen, obwohl der Weg eignetlich unschwierig ist, kriechend meistern. Ich habe dreimal vorgeschlagen, dass wir umdrehen sollten, aber für sie kam sowas nicht in Frage. Erst am Gipfel konnten wir uns an der Nordseite hinter den Felsen verstecken und wieder ein paar Fotos machen.

Zum Schareck sind es nur noch 200 HM, aber ab hier wird der Weg schwieriger, tlw. ausgesetzt und schmal (so steht es wenigstens im Wanderführer). Nein danke, nicht bei dem Wind!
Bild

Richtung Norden war das Wetter wesentlich besser, typische Föhnlage eben:
Bild

Unterer Teil des Skigebietes mit dem Hochwurten - Speicher:
Bild

Während ich im Auftrag des Alpinforums wichtige :wink: Zoomfotos machte ... :
Bild

Bild

... spielte Mausi mit ihrem neuen Spielzeug herum ;D und sammelte Beweissmaterial über mich:
Bild

Beim Abstieg machte der Wind dann kurzzeitig ein paar Pausen, so dass es möglich war die Kameras wieder in die Hand zu nehmen. Dabei merkten wid, dass es bei Sturm wesentlich leichter ist, eine grosse und schwere EOS ruhig zu halten als die zwar wesentlich handlichere kleine Sony.
Bild

Bild

Wieder an der Fraganter Scharte angelangt, zeigte sich uns kurzzeitig der Hocharn, während der Gipfel des Sonnblicks immer noch in den Wolken versteckt blieb:
Bild

Der Rest des Abstieges war dann eher wenig interessant, auf der Schoterstrasse oberhalb des Stausees und dann über die Piste zur Bergstation der STSB. Fazit: das beste was wir an diesem Tag machen konnten, in MB war es wirklich über 30 Grad heiss, die Piste am Gletscher sah wenig einladend aus und für eine schwierige Tour war der Wind einfach zu stark. Das beste: die Kosten der Liftfahrten gleich Null, da wir die Tour ja mit dem Saisonskipass machen konnten.

Traum: vielleicht gibt es am kommenden WE wieder einen Bericht aus der selben Region, nur dann hoffentlich in einem anderen Topic :wink: .
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”

Benutzeravatar
xcarver
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2207
Registriert: 16.09.2006 - 13:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Mölltaler Gletscher + Herzog-Ernst Spitze (2933m) / 6. 9. 08

Beitrag von xcarver »

schöner bericht :D
aber die "piste" sieht ja echt wenig einladend aus... :roll:
Live-Ticker-Saison 2012/13
47 Skitage
(23x SFL, 7x Oberjoch, 6x SHL, 4x Stubaier Gletscher, 2x Gurgl, 1x Sölden, 2x Jungholz, 1x Warth, 1x Feldberg)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Re: Mölltaler Gletscher + Herzog-Ernst Spitze (2933m) / 6. 9. 08

Beitrag von lanschi »

Da du ja so kurz vor der Betriebseinstellung oben warst... kannst du dir vorstellen, um welche Bauarbeiten es sich da handeln könnte, die offiziell für die Betriebseinstellung (sowohl für Ski-, als auch für Wanderbetrieb!) verantwortlich sind. Oder ist das in deinen Augen eine Alibi-Baustelle?

Ansonsten - Thanks for the pictures, Gletscherbilder aus dem Spätsommer sind immer wieder sehr interessant/aufschlussreich, wenn auch zumeist sehr traurig.
Benutzeravatar
Schwoab
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2521
Registriert: 27.11.2002 - 22:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Re: Mölltaler Gletscher + Herzog-Ernst Spitze (2933m) / 6. 9. 08

Beitrag von Schwoab »

Wie immer ein toller Bericht von Dir...freu mich jedes Mal wenn ich deine Berichte lesen darf!
Gibt es eigentlich einen Grund warum die Moelltaler heuer die DSB im Sommer laufen lassen und nicht den Gletscherjet (6er)? In den letzten Jahren lief doch meist der Gletscherjet, wenn mich mein Gedaechtnis nicht tauescht!
Wird eigentlich gar nichts im Moelltal vermattet? Auch nicht die Gletscherstuetze?
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Re: Mölltaler Gletscher + Herzog-Ernst Spitze (2933m) / 6. 9. 08

Beitrag von miki »

@lanschi: ich möchte deine Frage ganz vorsichtig beantworten: natürlich kann ich nicht ausschliessen, dass wirklich was auf der oberen Piste gebaut wird. Wenn du z. B. dieses Foto genau anschaust, standen wirklich ein paar Bagger oben herum und auch irgendwelche Rohre sind zu sehen, falls ich noch nicht total blind bin. Aber ganz persönlich glaube ich schon dass es sich um eine, wie du so schön geschrieben hast, Alibi - Baustelle handelt: 'wg. Bauarbeiten geschlossen' klingt eben besser als 'wg. Schneemangel geschlossen', oder :twisted: ? Wir werden es ja bald sehen, falls nach dem ersten Neuschnee die Bauarbeiten plötzlich beendet sind bzw. den Skibetrieb auf einmal nicht mehr behindern, dann war die Meldung mit der Baustelle definiv eine Verarsche.

@Schwoab: nein, ich glaube die vermatten gar nichts. Am Bildausschnitt mit der Gletscherstütze sehe ich keine Vermattung, nur einen Riesenschneehaufen der im April und Mai zusammengeschoben wurde:
Bild

Warum Sommerbetrieb mit der DSB? Ich glaube die Antwort zu wissen: weil es weniger kostet :x (die Mölltaler sich manchmal schon so geizig dass es echt peinlich ist, Stichwort DSB Klühspiess). Die höhere Förderleistung der 6KSB braucht im Sommer er keiner. In den vergangenen Jahren liefen, soweit ich mich erinnern kann, die beiden Bahnen im Sommerbetrieb abwechselnd, heuer hingegen nur die DSB.
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”
Benutzeravatar
Schwoab
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2521
Registriert: 27.11.2002 - 22:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Re: Mölltaler Gletscher + Herzog-Ernst Spitze (2933m) / 6. 9. 08

Beitrag von Schwoab »

miki hat geschrieben:@lanschi: ich möchte deine Frage ganz vorsichtig beantworten: natürlich kann ich nicht ausschliessen, dass wirklich was auf der oberen Piste gebaut wird. Wenn du z. B. dieses Foto genau anschaust, standen wirklich ein paar Bagger oben herum und auch irgendwelche Rohre sind zu sehen, falls ich noch nicht total blind bin. Aber ganz persönlich glaube ich schon dass es sich um eine, wie du so schön geschrieben hast, Alibi - Baustelle handelt: 'wg. Bauarbeiten geschlossen' klingt eben besser als 'wg. Schneemangel geschlossen', oder :twisted: ? Wir werden es ja bald sehen, falls nach dem ersten Neuschnee die Bauarbeiten plötzlich beendet sind bzw. den Skibetrieb auf einmal nicht mehr behindern, dann war die Meldung mit der Baustelle definiv eine Verarsche.
Ich habe gestern eine Mail ins Moelltal geschickt, und konkret gefragt was den gebaut wird! Bin gespannt, ob eine Antwort kommt!
Noch eine weitere Frage: Von welchem Hersteller sind diese neuen Schneekanonen? Werden am Gletscher oben nicht Lenko verwendet?
Zuletzt geändert von Schwoab am 16.09.2008 - 07:36, insgesamt 1-mal geändert.
gernot
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 847
Registriert: 26.01.2004 - 15:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Re: Mölltaler Gletscher + Herzog-Ernst Spitze (2933m) / 6. 9. 08

Beitrag von gernot »

@miki

wie alt ist eigentlich dein wanderführer, die karte hat ja schon hist. bedeutung, siehe gletschergröße

dafür, dass der winter ganz passabel und der sommer auch nicht so heiß war, schaut's leider wieder nicht allzu gut aus

Stani
Matterhorn (4478m)
Beiträge: 4630
Registriert: 01.06.2005 - 22:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal

Re: Mölltaler Gletscher + Herzog-Ernst Spitze (2933m) / 6. 9. 08

Beitrag von Stani »

wenn mit der Beschneiung so weiter geht, dann wird auf der unteren Passage der erste Kunstschnee-Gletscher entstehen :)

Zwar der Sommer war nicht besonders heiß und sonnig, aber warm und feucht, oft hat es auf den Gletschern geregnet
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Re: Mölltaler Gletscher + Herzog-Ernst Spitze (2933m) / 6. 9. 08

Beitrag von miki »

@Schwoab: die neuen Kanonen sind alle von Wintertechnik. Im vergangenen Winter waren 4 oder 5 davon am Gletscher in Betrieb, einen habe ich im vergangenen Oktober fotografiert:
Bild
Sonst wurden, wie du richtig schreibst, ausschliesslich Lenkos verwendet (zuletzt waren es so über den Daumen etwa 30), aber heuer sind sie alle weg 8O . Bei den vielen Skigebieten die von der Schulz - Gruppe betrieben werden nehme ich an, dass sie nicht in den Schmelzofen oder in die Ukraine :wink: wanderten, sondern in ein anderes Skigebiet des selben Betreibers. Einige neue Schneekanonen von Wintertechnik habe ich im vergangenen Winter auch in anderen Schulz - Skigebieten gesehen, so am Ankogel, in Sillian und in Matrei.

@gernot:
wie alt ist eigentlich dein wanderführer, die karte hat ja schon hist. bedeutung, siehe gletschergröße
Der ist aus dem Jahr 2004, die Frage ist eher, wie alte Karten man bei der Erstellung der Wanderführers genommen hat :( ...
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”
Benutzeravatar
Schwoab
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2521
Registriert: 27.11.2002 - 22:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Re: Mölltaler Gletscher + Herzog-Ernst Spitze (2933m) / 6. 9. 08

Beitrag von Schwoab »

Skibetrieb wird ab Samstag wieder aufgenommen, leider keine Antwort auf die Frage nach der Baustelle!
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 41#p455741
firngleiter
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 122
Registriert: 11.12.2007 - 19:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Mölltaler Gletscher + Herzog-Ernst Spitze (2933m) / 6. 9. 08

Beitrag von firngleiter »

1. definitiv keine vermattung im hochsommer, lediglich der zusammengeschoben schneehaufen (stütze).

2. das mit dem kunstschneegletscher war auch mein (hoffnungs)gedanke für die mölltaler - und für andere.
Antworten

Zurück zu „Österreich“