Werbefrei im Januar 2024!

Bergamasker Alpen, 22.+23.8.2008. Skigebiete, Pässe, LSAPs..

Italy, Italie, Italia
Forumsregeln
Benutzeravatar
starli2
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3107
Registriert: 23.10.2004 - 20:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

Bergamasker Alpen, 22.+23.8.2008. Skigebiete, Pässe, LSAPs..

Beitrag von starli2 »

Hier die restlichen Ziele meiner Quickie-Tour durch die Bergamasker-Alpen, Crossposts vom Sommerschiforum. Fotos anklicken zum Vergrößern.

Bild
^ GPS-Track 22.8.2008
V: Monte Alben (stillgelegter SL oder Kombilift)
V: Oltre il Colle (stillgelegte PB ZUB oder MSB)
-: Gandino (stillgelegter Korblift oder ESL)
Y: Valcanale (stillgelegtes Skigebiet)
-: Valgoglio (Kraftwerks-PB)

und:

Bild
^ 23.8.2008
Z: Lizzola
1: Gromo Spiazzi
2: Monte Pora
-: Passo d. Presolana
3: Colere
-: Schilpario
-: Borno
-: Passo di Croce Dominii
4: Passo d. Maniva
5: Gaver
-: Passo di Gavia (oberhalb außerhalb des Bildes)


Erstes Ziel heute war gleich gegenüber: Monte Alben - leider stillgelegt, zumindest der interessantere Lift. Der kürzere SL fährt evtl. noch.

Vom Zambla-Pass her hat man nur Schotterweg, was mich verwundert hat, da unterhalb des Skigebiets ne grössere Wohnsiedlung ist.. Aber von Oltre ist die Straße fast komplett geteert....

Bild
^ Blick nach Zambla und dem dortigen SL

Bild
^ SL in Zambla

Bild
^ Pano am Passo Zambla

Bild
^ Schotterstraße und Siedlung zum Monte Alben

Bild
^ Parkplatz und ehemaliges Hotel am Skigebiet Monte Alben

Bild
^ Ehemaliges Hotel - oder ?

Bild
^ Skigebiet Monte Alben, links der wohl noch funktionierende SL, rechts der schon teils abgebaute ....

Bild
^ Der linke SL ist ein Graffer

Bild
^ Das wohl ehemalige Hotel - farblich aufgepeppt schauts ja noch fast wie neu aus ;-)

Bild
^ Talstationen

Bild
^ Skigebiet

Bild
^ Zoom zur ehemaligen Bergstation - mitten in dem Felsgeröll, find ich cool...

Bild
^ Der linke SL

Bild
^ Talstation des ehemaligen SL

Bild
^ Tristesse... ich spiel zu viel an den Farbreglern in letzter Zeit ;-)

Bild
^ Von der Talstation blieb nicht mehr viel übrig ..

Bild
^ Am Dach der ehemaligen Talstation und des Umspannwerkes - schaut nach Beschneiungsanlage aus? Hinten zu sehen eine der Abfahrten am kurzen SL...

Bild
^ Zoom in die Mulde mit der Bergstation des SL - auch wenn ich mich wiederhole: Krasse Location ....



Danach hab ich mich in Oltre auf die Suche einer stillgelegten Seilbahn gemacht - bis auf die Stützen hab ich aber nicht wirklich was davon gefunden. Scheint schon ewig stillgelegt zu sein ...

Bild
^ Überreste einer PB ? ZUB? Oder Materialseilbahn? in Oltre il Colle

Bild
^ Ex-Stütze

Bild
^ Mal eben die Straßenkarte abfotografiert ...

Bild
^ .. irgendwie ging die Bahn da hinten ins Tal rein ...

Bild
^ .. von gegenüber sieht man auch nicht gerade mehr ...

Bild
^ .. ok, die Stützen sieht man, aber weder Tal- noch Bergstation waren auszumachen ...

Bild
^ Etwas falsch belichtet, aber es hat was, das Foto ...

Bild
^ In der Schneise findet sich eine Betonwand - evtl. die ehemalige Talstation ?

Bild
^ An diesem Hinweisschild zweigt die Straße zu dem verfallenen Haus ab. Hat die Tafel etwas mit dem Haus oder der alten Bahn zu tun?

Bild
^ Jedenfalls ist das eine schmale und holprige Schotterstraße...

Bild
^ .. und dann das! Ein halb verfallenes oder nie zu Ende gebautes Haus - was war das einst? Und war hier die Talstation der Seilbahn?

Bild
^ Im Haus

Bild
^ Im Haus

Bild
^ Im Haus

Bild
^ Im Haus

Bild
^ Im Haus

Bild
^ Im Haus

Bild
^ Im Haus

Bild
^ Im Haus

Bild
^ Im Haus

Bild
^ Weiter oben in Oltre il Colle findet sich auch noch eine Stütze. Bergstation hab ich nicht weiter gesucht...

Bild
^ Stütze im Ort - vermutlich kurz vor der Bergstation....


..

.. kann's sein, dass das ein Kombilift war? Würde erklären, warum das in meiner Straßenkarte als SB geführt ist. Die Portalstütze würde m.E. auch für einen sommerlichen ESL sprechen (so eine Portalstütze bei einem SL macht ja nicht wirklich Sinn?)


...

hm, wirklich viel schlauer werd ich dadurch mit der Talstation aber auch nicht. Zorzone liegt auf der anderen Talseite, wo ich das Gegenüber-Foto gemacht hab. Demnach wäre die Bahn also durch das gesamte Tal gegangen und nicht in dem Haus unten geendet. Allerdings hab ich dort nirgends mehr Überreste von Stützen gesehen. Und lt. GE wäre die Bahn in verlängerter Trasse am rechten Ende von Zorzone rausgekommen....

AUTSCH! In Zorzone gibts lt. GE eine "vie Funivia" - Also ging die PB tatsächlich über das Tal drüber und die Ruine unten hatte nichts damit zu tun.

.. da muss noch mal einer nachschauen! :-)

.... (San Pellegrino - siehe LSAP)
.... (Aviatico - siehe Monte Poieto - Bericht)
.... (Selvino - siehe Mattenskibericht)

Nächstes Ziel: Gandino. Lt. Karte ein Lift eingezeichnet.

Bild
^ Kurzer Lage-Check im Straßenatlas: Es handelt sich um den Lift Gandino - Monte Farno. Die lange Seilbahn da in Clusone werd ich mal morgen suchen ...

Bild
^ In Gandino. Hm. Und wo soll da irgendwo ein Lift sein? Ich seh nix ...

Unten aber nix gesehen, auch keine Schneise ausmachbar gewesen. Aber eine Straße führt den Berg hinauf - und siehe da, erst kamen Stützen dann eine Umlenkscheibe und schließlich noch ein SL und ein kleines Sperrschild. Hum. Nochmal wandern. Straße raufgehen und - Stützenreste gefunden & fotografiert, die Bergstation gibts nimmer.

Bild
^ Bin einfach mal die Straße den Berg hinauf gefahren - et voilà: Überreste gefunden.

Bild
^ Und schon wieder eine Stütze - oder ists die gleiche nochmal gewesen?!

Bild
^ Wanderkarte - hier ist der Lift schon gar nicht mehr eingetragen. Bin dann bis zum letzten Parkplatz hochgefahren.

Bild
^ .. und dort sieht man netterweise eine alte Umlenkscheibe als Denkmal und im Hintergrund noch einen SL

Bild
^ Neben der Umlenkscheibe geht eine Straße hinauf - also gut, geh ich die halt mal kurz ...

Bild
^ Am Gegenhang steht ein komisches Gebilde...

Bild
^ Am Gegenhang steht ein komisches Gebilde...

Bild
^ .. und im Zoom - wtf ?! Was is das? Oder was war das?

Bild
^ .. wenden wir uns also wieder dem SL zu. Kurz und evtl. noch in Betrieb? Wer weiß ...

Bild
^ .. im unscheinbaren Haus vorne mittig ist jedenfalls die Talstation des SL.

Bild
^ Wieder mal der richtige Riecher gewesen, hier oben finden sich noch weitere Überreste eines alten ESL oder Korblifts!

Bild
^ .. und im Zoom ..

Bild
^ .. und richtung Gandino - da stehen ja noch einige Stützen rum. Vermutlich könnte also auch im Tal noch was sein, nur wenn man nicht weiß, wo man suchen muss ....

Bild
^ .. und im Zoom ..

Bild
^ .. von der Bergstation dürfte allerdings nix mehr übrig sein.

Bild
^ Blick daneben - das rosane wird wohl mal ein Albergo gewesen sein, gan hinten dann der SL.

Bild
^ .. und der SL im Zoom.

Bild
^ Das Umlenkscheiben-Denkmal


Weiter ins Valle Seriana und links ab nach Valcanale. Nach dem Ort ist die Straße schnell mal gesperrt, daneben eine Infotafel mit Liften - he, schaut nett aus!

Bild
^ Zufahrt ins Valcanale - ganz nett!

Bild
^ Zoom um Berg - schaut nach Abfahrt aus!

Bild
^ Gesperrt! Hier heißts leider wieder mal zu Fuß weiter.. och menno..

Bild
^ .. die Karte macht aber Lust auf Mehr !

Also nochmal wandern - grumml. Knapp 100hm die Straße hinauf- dann die düstere Gewissheit: Schon wieder LSAP! Und was für ein geniales: ESL und oben 3-4 SL, etwas verwinkelt wie es scheint!

Bild
^ Talblick auf Valcanale. Nette Gegend...

Bild
^ Im Sauseschritt war ich nach 10 Minuten da - schaut leider recht verlassen aus.

Bild
^ ESL? Wie geil.

Bild
^ Pistenplan. Ein kleines Skigebiet mit einem ESL und ein paar SL? Mit dem verwinkelten D-Lift und einige ungefähren Hintenrumabfahrten? Sähe seeehr interessant aus!!

Bild
^ Talstation ESL

Bild
^ Strecke ESL.

Bild
^ Spätestens jetzt im Zoom wird klar - das Gebiet ist leiderleiderleider LSAP .... Zum weiter hinauf gehen hatte ich aber auch keine Zeit mehr.

Bild
^ Typisch italienisch - Portalniederhalter und ESL-Sessel ohne Fußraster.

Bild
^ Talstation des ESL

Bild
^ ESL-Talstation und Ende der Abfahrt

Bild
^ Im Inneren des Albergos

Bild
^ .. da die Stufen im Vgl. zu manch anderem geschlossenen Haus noch recht gut aussehen, bin ich mal nach oben ...

Bild
^ .. ist aber ziemlich leergeräumt ..

Bild
^ .. hier und da steht noch ein Bett rum ..

Bild
^ .. andernorts ist sogar die Heizung rausgerissen...

Bild
^ .. und hier und da bröckelt auch schon der Putz von der Decke ..

Bild
^ .. und im ehemaligen Ski-Verleih liegen noch massig alte Skistiefel rum.

Bild
^ Und ein GE-Bild von hier, hab mal den ESL und die SL eingezeichnet. Hätte mir schon gefallen, das Gebiet...

Bild
^ Nochmal ein Zoom von unten, rechts in der kleinen Mulde müsste der linke SL gewesen sein, dürfte auch nicht bis zu dem mittleren Hügel hinauf gegangen sein.

Bild
^ Im Zoom kann man in der Mulde einen SL entdecken - könnte man also mal raufgehen und die Reste abfotografieren.

Bild
^ Alter Pistenplan von einer Regions-Karte


Menno!!! Manchmal kommts mir vor, als ob es in Italien mehr stillgelegte Skigebiete gäbe als noch geöffnete. So ein Mist, war ich doch eigentlich hier in der Gegend, um ein paar Gebiete für den Winter abzuchecken... Wenn wenigstens die Straßensperre nicht gewesen wäre, dann hätte ich hier übernachten können. Weiter unten gabs auch wieder nix gscheits...

Somit letztes Ziel für heute, das nächste Seitental: Valgolio. Ganz hinten: eine Kraftwerksseilbahn der ENEL zu einem Stausee.


Bild
^ PB in Valgoglio ..

Bild
^ PB in Valgoglio - Wasserkraftwerk.

Bild
^ PB-Stütze im Zoom

Bild
^ Zoom zur Bergstation.

Bild
^ .. und ein kleiner Lageplan ..

Bild
^ Genaue Bezeichnung der PB


Bild
^ PB-Talstation

Bild
^ PB-Talstation


Mittlerweile kam die Nacht, es war halb Neun, ich hatte keinen Übernachtungsplatz in Aussicht und gegessen hatte ich auch noch nix - bis auf ein paar wenige Nascherein (aber gar nicht viel heute, trotzdem hatte ich gar keinen Hunger heut abend - der Tag war wohl einfach zu interessant und vielseitig ;-) )

Gut, probier ich's halt mal in Lizzola ganz am Ende des Tales, evtl. am Liftparkplatz?

Neh, der ist mitten im Ort, war mir doch zu Blöd. Im Ort vorher, Valbondione, sind am Ortseingang einige größere Parkplätze - sicher der schlechteste Übernachtungsplatz dieser Tour, aber nutzt ja nix.

Eigentlich wollt ich ja am Monte Pora oder am Passo Presolana übernachten, aber so weit bin ich ja nicht mehr gekommen, war einfach zu viel heute. Nixdestotrotz geht einer der interessantesten Tage einer Sommertour zu Ende - stillgelegtes Sommer-Mattenskigebiet, neuer Gondellift, Skifahren auf Matten, ehemalige Skigebiete - der Tag war heute voll mit Eindrücken, für die man auch locker 2-3 Tage hätte aufwenden können.
Zuletzt geändert von starli2 am 27.09.2008 - 20:19, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
starli2
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3107
Registriert: 23.10.2004 - 20:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Bergamasker Alpen, 22.+23.8.2008

Beitrag von starli2 »

23.8.2008:

(Dummerweise hatte ich bis Mittag die Cam noch auf ISO 400 gestellt - die Fotos sind bis dahin qualitativ tw. arg schlecht)

Bild
Z: Lizzola
1: Gromo Spiazzi
2: Monte Pora
-: Passo d. Presolana
3: Colere
-: Schilpario
-: Borno
-: Passo di Croce Dominii
4: Passo d. Maniva
5: Gaver
-: Passo di Gavia (oberhalb außerhalb des Bildes)



Aufgrund des suboptimalen Parkplatzes bin ich bereits bei Tagesanbruch um 6 Uhr aufgestanden - danach hab ich gesehen, dass sämtliche Parkplätze in Valbondione kostenpflichtig sind... uupsi..

Bin nochmal nach Lizzola rauf um ein paar Fotos zu machen - irgendwie nicht soo uninteressant, v.a. durch die neue rückseitige DSB - auch wenn deren Abahrten (und die meisten anderen) auf den Bildern der Homepage recht uninteressant (vollmodelliert) aussehen....

Bild
^ Lizzola

Bild
^ Bergstation DSB Sektion II, anscheinend ging die vorgängerbahn nicht so weit hinauf..

Bild
^ Talstation

Bild
^ Talstation

Bild
^ Hersteller. Scaif Lazzeri? Diese italienischen Firmen waren auch irgendwie jedes Jahr anders .. ;-)

Bild
^ Talstation

Bild
^ Pistenplan

Bild
^ Pistenplan vorne

Bild
^ Pistenplan hinten

Bild
^ Lizzola

Bild
^ Parkplatz. Darüber ein ehemaliger Übungs-SL

Bild
^ Ehemaliger Übungs-SL

Bild
^ Ehemaliger Übungs-SL

Bild
^ Skigebiet Lizzola von Valbondione unten

Bild
^ Zoon 2. Sektion und rechter SL

Bild
^ Kraftwerks-PB in Valbondione

Bild
^ Kraftwerks-PB in Valbondione

Bild
^ Kraftwerks-PB Valbondione

Bild
^ Alter Plan. Interssant, neben einem Korb- oder Gondellift als 1. Sektion gab es einen parallelen SL .... Auch interessant, dass man damals die Rückseite mit 2 Liften erschließen wollte!

Nächstes Ziel: Gromo Spiazzi.

Bild
^ Mini-Bahn, Übungs-SL und rechte DSB

Bild
^ Übungs-SL

Bild
^ Übungs-SL

Bild
^ Rechte DSB Orsini

Bild
^ Daten Übungs-SL

Bild
^ Übungs-SL

Bild
^ DSB Orsini

Bild
^ Linke DSB

Bild
^ Linke DSB

Bild
^ .. da gibts sogar eine Sommerrodelbahn

Bild
^ .. ist eine MEB-DSB

Bild
^ Linke DSB

Bild
^ Linke DSB

Bild
^ Ehemaliger SL ganz links

Bild
^ Alter Plan. SL 21 ersatzlos geschlossen, SL 18 ist eine DSB - was sonst noch geht? Keine Ahnung.

Bild
^ Alte Pläne

Bild
^ Alte Pläne

Bild
^ Alte Pläne. Monte Avaro? Gibts die noch?

Bild
^ Alte Pläne. Gibts die Lifte in Valcava und Paghera noch?

Bild
^ Alte Pläne, gibts das Skigebiet noch?


Nächstes Ziel: Clusone. Lt. Karte hätte hier irgendeine Seilbahn den Berg hinauf gehen sollen - nunja, konnte weder Schneise noch sonst was erkennen, da ich nicht wusste, wo ich schlussendlich suchen muss, hab ichs dann relativ schnell wieder gelassen.

Weiter zum Monte Pora. Hm. Am Colle Varenoa eine alte MEB-DSB, die sah mir ganz interessant aus, aber ob die noch fährt? Das Hauptgebiet ist wohl mittlerweilse durch 2 neue 4SBs erschlossen, ob die im Plan befindlichen rechten SL noch laufen, weiß ich nicht, könnten dem Skigebiet jedenfalls die nötige Würze geben.

Bild
^ Alter Plan. Die guten alten Zeiten, mit einigen ESL und haufenweise SL ... 39-40-41 müssten jetzt die zwei 4SBs sein, der Doppel-SL 43-44 gibts noch. Inwieweit die SL 35 bis 38 noch in Betrieb sind, weiß ich nicht, wäre aber evtl. die interessanteste Ecke hier...

Bild
^ Linke DSB am Monte Pora

Bild
^ Linke DSB

Bild
^ Linke DSB

Bild
^ rechter Teil

Bild
^ mittlere 4SB

Bild
^ Paar SL stehen auch noch oben

Bild
^ Die mittleren Haupt-Hänge - hauen mich jetzt nicht wirklich vom Hocker ...

Bild
^ Rechte 4SB

Bild
^ Linke DSB Colle Vareno

Bild
^ Linke DSB

Bild
^ Linke DSB (MEB)

Bild
^ Linke DSB Colle Vareno


Im Vorbeifahren mitgenommen: Passo della Presolana. Paar SL, eine 4SB und eine neuere MEB-DSB, die sogar im Sommerbetrieb ist. Sollte mal mit Monte Pora verbunden werden. Für ein Passskigebiet schauts aber gar nicht sooo uninteressant aus, nur etwas sehr klein, und verglichen mit dem ehemaligen Status stark zurückgebaut ...


Bild
^ Rechte SL am Passo della Presolana, mit Tubing-Bahn und Sommerrodelbahn

Bild
^ Übungs-4SB

Bild
^ Übungs-4SB und -SL

Bild
^ Die relativ neue DSB. Schaut ja gar nicht mal sooo schlecht aus. Links der Hang ist wohl mal von einem SL erschlossen worden.

Bild
^ DSB Monte Scanapa

Bild
^ DSB Monte Scanapa im Zoom

Bild
^ Stillgelegter Slittovia-Lift

Bild
^ Pass-Pano

Bild
^ Linker SL am Pass. Auch nicht mehr sehr lang ...


Weiter nach Colere - hier wurde ich gleich mal positivst überrascht, machte es doch von unten her einen recht interessanten Eindruck. Zudem fuhr von unten eine alte Meb-DSB, die ich gleich mal fahren wollte. Also um 10,- die Fahrkarte hin/retour für beide Sektionen DSB gekauft. Mittlerweile fing es leicht an zu regnen und ich packte vorsichtshalber meine Regenausrüstung ein.

Bild
^ Colere, im Hintergrund zu sehen das Skigebiet

Bild
^ In Colere

Bild
^ DSB Sektion I

Bild
^ Preise und Betriebszeiten im Sommer

Bild
^ Aktueller Pistenplan. Oben hat man anscheinend einiges an Abwechslung...

Bild
^ Talstation

Bild
^ Hersteller Sektion 1

Bild
^ Auffahrt mit der Meb-DSB

Bild
^ Brücke an der DSB Sektion 1

Bild
^ Talabfahrt im unteren Teil lecker schmal

Bild
^ DSB Sektion 1, kurz vor dem Zwischeneinstieg

Bild
^ Fahrkarte

Bild
^ DSB Sektion 1, Zwischeneinstieg

Bild
^ DSB Sektion 1, kurz vor der Bergstation

Bild
^ Linker SL. Graffer. Rollenbatterien nur noch einseitig? Hoffentlich nur zu Wartungszwecken ...

Bild
^ DSB Sektion II

Bild
^ DSB Sektion II und rechte Abfahrt

Bild
^ Bergstation DSB Sektion I

Bild
^ Im oberen Bereich haben die beiden Seiten der DSB Sektion I unterschiedliche Seilhöhen.

Bild
^ rechter Übungs-SL

Bild
^ Rechter SL

Bild
^ Rechter SL. Auch kein ganz alltäglicher Hersteller? Kann ich jetzt erstmal nicht zu ordnen - muss aber ja nix heißen ...

Bild
^ Rechter SL. Hab ich so noch nicht gesehen.

Bild
^ Rechter SL in der Totalen

Bild
^ Blick hinauf zur 2. Sektion

Bild
^ DSB Sektion II und 3SB Sektion III

Bild
^ Rechte Abfahrt DSB Sektion II. Nunja, hier ist wohl schon einiges modernisiert worden...

Die obere DSB fährt nur zu gewissen Zeiten, musste aber nicht lang warten. Allerdings war ich der Meinung, die Hütte neben der Bergstation wäre geöffnet - denkste! Die, die geöffnet gewesen wäre, wäre etwas weiter weg gewesen. Nunja, mittlerweile fing es stärker an zu regnen, es wurde immer nebliger und ich musste noch 25 Minuten bis 12 Uhr warten, bis die DSB wieder talwärts fuhr...

Bild
^ Beschneiungsteich und linker SL

Bild
^ Auffahrt DSB Sektion II. Auch die linke Abfahrt ist begradigt und mit Fangzäunen übersäht ...

Bild
^ DSB Sektion II, Abfahrtsteilung und Talblick

Bild
^ Talstation 3SB und Abfahrt dazu

Bild
^ Abfahrt links DSB / 3SB

Bild
^ DSB und 3SB gehen ein längeres Stück parallel

Bild
^ Pano talwärts

Bild
^ Ankunft Bergstation DSB Sektion II

Bild
^ Wie weit genau die 3SB noch hinauf geht, kann ich leider nicht erkennen. Allzuviel dürfts aber nicht sein ..

Bild
^ Abfahrt

Bild
^ Leider ist die Hütte an der Bergstation DSB Sektion II nicht im Sommer geöffnen - grummel!

Bild
^ Abfahrtsstück von der 3SB

Bild
^ DSB Sektion II, bissl schief...

Bild
^ DSB Sektion II meets Talstation 3SB

Bild
^ Macht die DSB hier eine absichtliche Kurve oder sind die Rollen einfach nur extrem schief montiert ?!

Bild
^ Quasi-Mittelstation DSB Sektion 1-2, dahinter ist der Übungs-SL

Bild
^ Pf, also wirklich, das ist aber schon etwas extrem .. Pisten müssen begradigt und eingezäunt werden, aber so ein Gebastel ist erlaubt?!


An der Mittelstation angekommen machte ich einen dummen Fehler: Ich ging essen. Kurz später fing es dann so richtig zu regnen an. Starkregen mit kleinen Hagelkörnern, der DSB-Betrieb wurde bis auf weiteres eingestellt. Na toll.

Bild
^ Es hagelt und schüttet. Liftbetrieb eingestellt. Warten angesagt...

Bild
^ Der Hagel verwandelt die Landschaft in eine leichte Winterlandschaft :-)

Bild
^ Der Hagel formt mit dem warmen Sommerregen bald eine Art Firnschnee!

Bild
^ Alter Plan. Bemerkenswert: Oberhalb der DSB Sektion II ist ein SL Sektion III eingezeichnet. Etwas, was auf anderen alten Plänen fehlt!

Bild
^ Alte Pläne, Colere damals noch ohne 3. Sektion, aber der Graffer-SL war gedoppelt.

Bild
^ Alter Plan, die 3. Sektion fehlt noch, dafür ist irgendwie was rückseitig eingezeichnet? Weil von der DSB-Bergstation zum Gipfel ist nicht sooo weit wie es hier eingezeichnet ist...


Gegen 14 Uhr wurde es mir dann zu blöd, der Regen war nicht mehr ganz so schlimm, also machte ich mich - wie einige andere - auf den Fußweg ins Tal auf. Ein steiler Fahrweg ging hier hinauf (kerzengerade der Piste entlang, teilweise sicher weit über 30%). Eine italienische Familie ist mit kurzen Hosen abmarschiert - da hatte ich es mit meinen Regenklamotten ja noch gut, auch wenn die schlussendlich sehr nass waren und ich auch nicht mehr ganz trocken...

Nach ca. 30-35 Minuten war ich die 500 hm herunten; als ich gegen 14:40 mit dem Auto wegfuhr, wurde gerade die DSB wieder eingeschaltet. Naja, immerhin ca. 20 Minuten gespart.... aber doch viel Zeit verloren.

Aber im Winter muss ich mal hier zum Skifahren kommen, sah mir doch recht interessant aus.


Nächstes Ziel: Schilpario. Der Korblit wurde hier vor kurzem mit einem 4 Bubble ersetzt, war aber nicht in Betrieb. Oder wurde der erst heuer gebaut? Fraglich ist ja, ob der obere SL noch geht oder ersetzt wurde oder stillgelegt - wäre höchstens der einzig interessante Lift hier ...

Bild
^ Alter Plan

Bild
^ Vor Schilpario, das Skigebiet befindet sich da rechts in dem schmalen Tal

Bild
^ Übungs-SL und Skigebiet

Bild
^ Talstation

Bild
^ Pistenplan. Skiroute 6 falls noch möglich könnte ja interessant sein? Abfahrten 4 anscheinend komplett aufgelassen?

Bild
^ Ehemalige Talstation des Korblifts

Bild
^ Nicht kleckern, sondern klotzen: Ein 4Bubble ersetzt den seit Jahren geschlossenen Korblifts.

Bild
^ Zoom richtung Bergstation. Hm. Der Lift hat wieviel Abfahrten? 1,5? Die hier? Gähn...

Bild
^ Talpano

Bild
^ Etliche der Körbe stehen nun in diversen Gärten rum ...

Nächstes Ziel im Vorbeifahren: Borno. Der Gondellift wurde hier mit zwei 4SBs (?!) ersetzt, wobei im Sommer nur die untere DSB in Betrieb ist. War aber schon 16 Uhr, so dass ich eh nicht mehr rauf konnte. Naja, vom Plan her schauts recht uninteressant aus, da man mit den beiden 4SBs alles fahren kann und dadurch die SL oben wohl selten oder gar nicht mehr in Betrieb sein werden...

Bild
^ Mittlerer und oberer Teil im Skigebiet von Borno

Bild
^ Bergstation der DSB, irgendwo dahinter ist dann die richtige Mittelstation der 4SBs

Bild
^ Oberer Teil

Bild
^ Ehemalige Kabine des Gondellifts

Bild
^ Übungs-4SB

Bild
^ DSB und 4SB, die vor kurzem erst den Gondellift ersetzt hat...

Bild
^ Plan. Der Gondellift wurde ja mit 2 4SBs ersetzt, im Sommer ist nur die DSB in Betrieb, ob von den SL oben noch was steht, ist fraglich, da sie ja durch die 4SB überflüssig sind.

Bild
^ Altes Schild des Gondellifts. 2,5 km Länge mit Mittelstation - nicht schlecht...

Bild
^ Ehemalige Talstation

Bild
^ Talstation DSB

Bild
^ Fahrplan und Preise - im Sommer also nur die untere DSB zur Mittelstation offen? Und dafür habens zwei neue 4SBs gebaut? Na sinnvoll!!

Weiter gings zum Passo Maniva über Breno und dem Passo Croce Domini. WOAH! Was ist das bitte geil da oben? Die Kammstraße zwischen Croce Domini und Manivapass - Westalpenfeeling pur auf nur ca. 2000m, teilweise super breit ausgebaut, teilweise extrem schmaler Schotterweg - krass :) - und eine tolle Landschaft. Vermutlich eine der schönsten Kammstraßen der Alpen, die mit normalen(!) PKWs fahrbar ist!

Bild
^ Auffahrt zum Passo di Croce Domini

Bild
^ Auffahrt zum Passo di Croce Domini

Bild
^ Auffahrt zum Passo di Croce Domini

Bild
^ Kurz vor dem Passo di Croce Domini, rechts zu sehen bereits die Verbindung gen Maniva

Bild
^ Westseite Passo di Croce Domini

Bild
^ Am Passo Croce Domini sieht man: Bergstation SL Gera von Gaver!

Bild
^ Bergstation SL Gera

Bild
^ Am Passo Croce Domini, Abzweigung richtung Maniva. Schotterstraße, aber problemlos mit jedem normalen PKW zu fahren.

Bild
^ Schotterstraße Domini-Maniva

Bild
^ Straße Domini-Maniva, hinten zu sehen der Passo Croce Domini

Bild
^ Domini-Maniva, hinten die Westrampe zum Croce Domini

Bild
^ Pano hier oben

Bild
^ Verbindung Domini-Maniva

Bild
^ .. ab hier wird's kurzfristig geteert ..

Bild
^ War überrascht, dass das Skigebiet am Passo Maniva immer noch soo weit entfernt ist: Links unten! Ziemlich coole Kammstraße zwischen CroceDomini und Maniva!

Bild
^ Ja, das da vorne ist die Straße. das engste Stück und hier wieder ungeteert. Nach oben zu der Station muss man nicht, das ist sozusagen Bonus ;-)

Bild
^ .. aber auch nicht schlimm zu fahren ..

Bild
^ .. wenig später ist die Straße wieder breitest ausgebaut!

Bild
^ Bonus: Auffahrt zur dieser komischen Station mit diesen riesigen Antennen.

Bild
^ Zoom ins Skigebiet Maniva

Bild
^ Abgesperrt, aufgelassen.

Bild
^ Der Putz bröckelt ... Gefahr, Zutritt verboten, steht auf dem Schild.

Bild
^ .. ich werd die Erkundung dieser Station andere überlassen ..

Bild
^ Und weiter geht's auf dieser Straße zum Passo Maniva. Weiter geht's dem Kamm entlang. Nett!

Bild
^ Verbindung Domini-Maniva

Bild
^ Skigebiet und Pass Maniva endlich in Sicht

Bild
^ Straße vom Passo Maniva zum Lago d'Idro

Bild
^ Bergstation Maniva

Bild
^ Bergstation Maniva

Bild
^ Aktueller Pistenplan. D ist die DSB, die anderen sind SL. Der rechte SL könnte auch ganz nett sein ... ?

Bild
^ Blick ins Skigbebiet und Abzweigung der Straße nach Bagolino. Dahinter wird gebaut. Dem Schild nach könnte die Straße im Winter offen sein?

Bild
^ Man gibt sich Deutsch, wenn auch nicht soo gut ;-)

Leider war die Verlängerung vom Maniva weiter zum Lago d'Idro nicht geöffnet, wegen Bauarbeiten. Dafür bin ich eben das Skigebiet am Maniva runtergefahren nach Bagolino. Sollten die da heuer nicht eine 4SB oder so bauen? Oder erst nächstes Jahr und wo genau? Heuer bauens die Beschneiung aus und ein neues Dienstleistungs-Zentrum.

Bild
^ Bergstationen des Doppel-SL und weiter oben die DSB.

Bild
^ Talpano nach Bagolino. Vorne ein kurzer Übungs-SL, der auch nicht im Plan eingezeichnet ist.

Bild
^ SL und DSB. Viel Platz für Abfahrten und Offpiste.

Bild
^ Info zum Neubau

Bild
^ Straße zum Lago d'Idro. Geschlossen.

Bild
^ .. und zwar komplett zu!

Bild
^ Grund für die Bauarbeiten: Eine Gallerie. Voraussichtliche Fertigstellung vor 4 Tagen?

Bild
^ .. na da fehlt aber noch einiges :-)

Bild
^ Passo und Monte Maniva

Bild
^ Blick ins Skigebiet

Bild
^ Blick ins Skigebiet

Bild
^ Strecke der DSB

Bild
^ SL links des Doppel-SL, derzeit ohne Seil.

Sehr verwundert war ich an der DSB-Talstation. Die Stützen sahen so schmal aus für eine DSB, dass ich den Lift zeitweise für einen SL gehalten hab. Kurioserweise hats hier noch dazu praktisch keine Parkplätze (vielleicht für 5 Autos oder so, auch am SL daneben keine) - und auch keine Kassen usw. - heißt das, wenn man von Bagolino kommt, muss man bis zum Pass rauffahren? Wär ja blöd, zumindest wenn man dafür extra die Ketten anlegen müsste...


Bild
^ Talstation der DSB. Quasi kein Parkplatz hier, außer für so 5 ...

Bild
^ Alter Plan. Die DSB ist als Gondellift eingezeichnet ???

Bild
^ Gaver Plan

Bild
^ Alter Plan. Oben Gaver, unten Maniva. Da wär schon ziemlich viel zu bauen für eine Verbindung.. ?!

Bild
^ Das Hotel an der DSB-Talstation wird gerade frisch renoviert!

Bild
^ DSB-Strecke

Bild
^ DSB-Strecke

Bild
^ Talstation des SL links der DSB


Unten in Bagolino hatte ich mir kurz überlegt, wie ich am vernünftigsten zum Stelvio weiter fahre - und hab mich für die kürzere Variante entschieden: über Gaver wieder rauf zum Croce Domini, nach Breno gen Edolo.

Netterweise fährt man von dieser Seite aus komplett durch das Skigebiet von Gaver - was ist das bitte geil? Eine geniale Waldabfahrt, und dann oben diese beiden SL direkt bis zum Passo Croce Domini! So ein Mist, dass ich vergangenen Winter kein Zimmer bekommen hab, das wär vielleicht das Highlight des Jahres geworden, jedenfalls müsste es eins der genialsten Skigebiet der italienischen Nordalpen sein! Nächsten Winter MUSS ich da mindestens 1x vorbei.


Bild
^ Talstation SL und DSB Gaver

Bild
^ Auffahrt Gaver - Croce Domini

Bild
^ SL Campras Sud

Bild
^ Die Straße von Gaver zum Passo Croce Domini geht mitten durch's Skgebiet, hier kreuzt man die Abfahrt an der DSB ..

Bild
^ SL Cadino Alto, Zoom Bergstation

Bild
^ DSB-Abfahrt. Schön schmal, nicht begradigt - schaut gut aus!

Bild
^ Wow! Blick zum SL Gera. Viel länger und interessanter, als es einem dieser komische offizielle Plan vorgaukelt!

Bild
^ SL Gera

Bild
^ Coole Gegend hier: SL Cadino Basso, darüber SL Cadino Alto und Bergstation der DSB.

Bild
^ Steiles Teil: SL Cadino Alto und Bergstation der DSB.

Bild
^ SL Gera, Seitwärts gesehen.

Bild
^ SL Gera

Bild
^ SL Cadino Basso, darüber SL Cadino Alto und Bergstation der DSB.

Bild
^ Straße zum Croce Domini und SL Gera

Bild
^ SL Gera unten, am Gegenhang SL Cadino Basso und darüber SL Cadino Alto. Ich muss hier skifahren!!

Bild
^ Im Plan ganz nah zusammen, in Wirklichkeit viel weiter entfernt: Bergstation SL Cadina/DSB (hinten mittig) und SL Gera (vorne rechts)

Bild
^ Passo Croce Domini von Gaver kommend

So verging die Zeit weiter und die Frage tauchte auf: Von Edolo wie weiter und wo übernachten? Vermutlich wäre der Mortirolo die kürzeste Strecke gewesen, aber da konnte ich mich an keinen Parkplatz erinnern? Also mal wieder über'n Gavia.

Gavia in der Nacht ist ein schwer zweifelhaftes Vergnügen, vorallem wenn einem im längsten Einspurig-Engstück mit der uneinsehbaren 90° Kurve 3 Autos entgegenkommen und man ein schönes Stück zurücksetzen muss, weil selbst besagte Kurve zu schmal für zwei Autos ist!

Nach einiger Zeit hab ich dann auch gecheckt, dass es vorteilhaft wäre, den Rückwärtsgang einzulegen, sähe man doch wenigstens etwas besser rückwärts. Hab sicher einige Minuten gebraucht und mich zentimeterweise zurückgetastet - ihr wisst ja, was ich beim Rückwärtsfahren schon alles angesetellt hab....



Nun, nach 21:30 war ich endlich oben am Gavia - ob man an dem Parkplatz nun offiziell übernachten darf oder nich, weiß ich nicht, es hat wieder angefangen zu regnen und ich werd nun nicht den Parkplatz ablaufen und nach Schildern suchen.

Im Gegensatz zu den letzten Tagen wird diese Nacht aber wieder sehr kühl - 2.500m plus schlechtes Wetter, starker Wind, hier und da mal etwas Regen....

Danach folgte aber so richtig der Horror!

22:30 - ich geh widerwillig aus dem Auto, um kurz zu pinkeln. Ein starker, eisiger Wind pfeift mir um die Ohren. Eigenartige Geräusche, ein Schlagen, ein Jaulen hier und dort. Ich gehe schnell wieder ins Auto, mache mein Bett und decke mich schön fest zu.

Ich versuche etwas zu schlafen und döse leicht vor mich hin. Die Geräusche außen machen mich unruhig.

Mittlerweile ist es 23:30, das Peitschen des Windes verwandelt mein Auto in ein Schaukelboot. Hier und da sind Blitze zu sehen, in ca. 3 Sek. Entfernung. Was, wenn der starke Wind mein Auto umwirft? Sehr unwahrscheinlich, aber um die Uhrzeit bei dem Wind noch normal denken können?! Ich entscheide mich, den Parkplatz hier aufzulassen, mach das Licht an und steh auf. Ja spinn ich?

Mein komplettes rechtes Fenster ist eingeschneit! Starker Schneefall! Schock!!

Bild
^ Schnee!! Auf 2.500m am Passo di Gavia! Mitten im Sommer! Schock!

Was jetzt?

a) Wie geplant weiter runter fahren? Mit Sommerreifen? Mitten in der Nacht? So eine schmale Straße? Soll ich das risikieren?

b) Doch hier bleiben? Riskieren eingeschneit zu werden? Um dann morgen um 6 Uhr bei bestimmt nicht geräumter Straße sich durch noch mehr Schnee kämpfen zu müssen? Und wie tief muss das Auto eigentlich eingeschneit werden, damit alle Luftlöcher zu sind und ich ersticken würde?

Bild

Ok. Ich entscheide mich für's weiterfahren. Wenigstens war die Straße doch noch einigermaßen frei und nicht glatt, so fuhr ich eben vorsichtig mit 15 km/h bei wirklich sehr starkem Schneesturm langsam Richtung Bormio. Und die Straße macht oben ja kaum Höhenmeter, sondern geht erst mal die Hochebene entlang.

5 Minuten später tauchte dann auch noch eine Kuhherde mitten auf der Straße auf, die den Berg hinauf(!) ging. Jetzt waren meine Nerven völlig am Ende. So fertig war ich noch nie.

Bild
^ Kurz vor Mitternacht im starken Schneesturm: Auch das noch, eine Kuhherde mitten auf der Straße.

Kurz vor Mitternacht war ich aus der Schneefallzone endlich heraus und ich beruhigte mich langsam wieder. Hier und da war der Himmel auf einmal sogar frei!

0:30 - Vor San Nicolai oder so, kurz vor Bormio, der Regen setzte wieder ein, seh ich einen Parkplatz am Friedhof, hier werde ich mich nun zur Ruhe begeben - sprich, weiter schlafen. Meine schlimmste Passfahrt ist nun vorbei. Puh!
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bergamasker Alpen, 22.+23.8.2008. Skigebiete, Pässe, LSAPs..

Beitrag von Petz »

Wieder mal ein toller Bericht von Dir, vielen Dank dafür.
Ich denke mal den Fusion würdest Du aber mittlerweile zumindest an Leser des Forums nicht mehr los nachdem was der mittlerweile mitgemacht hat....... :wink:
Deine letzten Zeilen sind der Grund warum ich prinzipiell nur mit Winterreifen fahre und die Schneeketten zumindest immer mitführe. Nebenbei sind die Winterpatschen durch das gröbere Profil auch von Vorteil wenn man mal ins Gelände muß.

Das Gebastel in Colere ist ein absolutes Armutszeugnis denn bei den Robas sind die Lagerbuchsen gnadenlos ausgeschlagen. Diese Buchsen sind preislich sicher kein Thema (Kunststoff oder teflonbeschichtete Stahlbuchse) sondern da ist die reine Faulheit zugange. Wenn ich wüßte wie ich die zuständige Aufsichtsbehörde erreiche würde ich denen die Bilder mailen denn da ist meiner Ansicht nach absolut Gefahr in Verzug.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
starli2
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3107
Registriert: 23.10.2004 - 20:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Bergamasker Alpen, 22.+23.8.2008. Skigebiete, Pässe, LSAPs..

Beitrag von starli2 »

Das beste ist ja, dass ich mich bei der Auffahrt am Gavia über die Tafel unten lustig gemacht hab wo es hieß, dass von September bis Juni oder so Schneeketten mitgeführt werden müssen. Ich aber auf meinen 15" Sommerrädern gar keine Ketten montieren "darf" - und dann bleib ich mitten im August im Schnee stecken ;-) Na gut, nicht ganz, aber...
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bergamasker Alpen, 22.+23.8.2008. Skigebiete, Pässe, LSAPs..

Beitrag von Petz »

starli2 hat geschrieben:Ich aber auf meinen 15" Sommerrädern gar keine Ketten montieren "darf"
Die späte Rache der Breitreifen...:wink:...abgesehen davon das der Schmarrn auch noch den Spritverbrauch unnötig erhöht - ich liebe jedenfalls meine 175/70/R13 "Asphaltschneider" und wenn´s stärker regnet bin ich dann aufgrund der, zu vernachlässigenden Aquaplaninggefahr sowieso der schnellste.... :biggrin:
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
Zottel
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2771
Registriert: 13.03.2006 - 16:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bochum
Hat sich bedankt: 251 Mal
Danksagung erhalten: 246 Mal

Re: Bergamasker Alpen, 22.+23.8.2008. Skigebiete, Pässe, LSAPs..

Beitrag von Zottel »

Sehr schöner Bericht (mal wieder!)!

Ich würd sagen, dass wir hier den Preis für den kürzesten SL vergeben können oder? :mrgreen:
seilbahner
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3240
Registriert: 14.04.2003 - 12:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Bergamasker Alpen, 22.+23.8.2008. Skigebiete, Pässe, LSAPs..

Beitrag von seilbahner »

Wieder mal ein Supergeiler Oldtimerbericht wie wir es von Dir kennen.
Dem Petz muss ich absolut zustimmen.
So etwas ist wieder mal Typisch Italienisch und absolut grob Fahrläsig.
Die Spreizen sind ja nicht zu glauben, wahnsinn.
Wahrscheinlich hat man wegen solchen unternehmen in Italien die großen revisionen vorgeschrieben, denn dann kommen diese Liftbetreiber an einer Generalsanierung nicht herum. Anders wird es bei denen nicht gehen.

Benutzeravatar
PB_300_Polar
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2779
Registriert: 11.11.2004 - 17:57
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bergamasker Alpen, 22.+23.8.2008. Skigebiete, Pässe, LSAPs..

Beitrag von PB_300_Polar »

8O großes Kino. Mir ist beim lesen, echt der Mund offen gestanden. Sehr schön.

Der Hammer ist echt das Bild mit der abgestützen Rollenbetterie.
Der Schnee kommt.....
Benutzeravatar
3303
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4388
Registriert: 21.08.2006 - 22:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Bergamasker Alpen, 22.+23.8.2008. Skigebiete, Pässe, LSAPs..

Beitrag von 3303 »

Frag mich nicht, warum ich dies bisher übersehen hab :-\

Die Straße vom Croque zum Maniva - der Schotterteil:
Bei uns wars teilweise total verschlammt, stellenweise richtige Rinnen (das Auto sah vielleicht aus....)

Jetzt check ich auch, warum Du bei der Station nicht rein bist..
Bei uns stand das Tor ja offen und von einem Verbotsschild hab ich nichts gesehen.
“Wir sind gewohnt, daß die Menschen verhöhnen, was sie nicht versteh'n,
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“

[Johann Wolfgang von Goethe]
↓ Mehr anzeigen... ↓
Antworten

Zurück zu „Italien“