Zumindest bin ich mir da ziemlich sicher, wenn ich an diesem Tag nicht erst um kurz nach 10 Uhr an der Talstation der Silvretta-Bahn und schon um 16:15 wieder unten gewesen wäre.
Dies war der erste Skitag in dieser Saison, am Tag zuvor wollte ich nach Sölden, leider war dort alles wegen Sturm geschlossen, wie auch später in Hochoetz, sodass ich zu meiner Familie nach Oberlech fuhr. Dort angekommen war das Skigebiet zwar offen, lohnte sich aber aufgrund der fortgeschrittenen Zeit nicht mehr.
Mein Ziel für den nächsten Tag war es, jeden bedeutsamen Lift (also Tal-Zubringerbahnen und Übungsschlepplifte ausgenommen) in diesem Gebiet zu fahren. Die Hetzjagd begann auf der Idalpe erst kurz nach 11 Uhr (Schuld war trotz frühen Aufstehens die Anfahrt (s.u.) und die Schlangen an Kassen und Silvretta-Bahn). Mein rechter Oberschenkel und meine linke Fußsohle versagten Ihren Dienst gegen 15:45, als ich beschloss, mit der Silvretta-Bahn wieder runterzufahren. Was lässt sich also in 4:30 (inkl. 5-10 Minuten Trinkpause an der Alp Bella, gegessen wurde in den Sesseln) am ersten Tag der Saison alles abgrasen?!
Dies war mit Abstand der geilste Skitag, den ich je hatte. Das Wetter war zwar nicht besonders, aber von den Pisten und vom Skigebiet her ist dies mein neues Lieblingsskigebiet! (Anm.: Ich habe in meinem Trois Vallees-Bericht zwar geschrieben, dass das der geilste Skiurlaub meines Lebens war, aber das war auf die gesamte Woche bezogen, hier handelt es sich nur um einen Tag)
Ich fange daher mal an mit "gefahren", in der tatsächlichen Reihenfolge:
Funitel Silvrettabahn
6KSB Höllkarbahn
4KSB Palinkopfbahn
4KSB Gampenbahn
8KSB Höllbodenbahn
6KSB Idjochbahn
6KSB Greitspitzbahn
6KSB Viderjochbahn 2
4KSB Visnitzbahn
4KSB Grivaleabahn
4SB Mullerbahn
4KSB Flimsattelbahn
6KSB Velillbahn
6SB Sassgalunbahn
6KSB Paznauner Thayabahn
8KSB Höllbodenbahn (2. mal)
6KSB Nachtweidebahn
6KSB Gratbahn
DSB Velilleckbahn
4EUB Pardatschgratbahn (ab Mittelstation)
Funitel Silvrettabahn (Talfahrt)
Gefolgt von "nicht gefahren":
Höllspitzbahn (das ist das einzige, was in meinen Augen zur Komplettierung gefehlt hätte)
Und diese hier fallen aus meiner Planung raus, da Zubringerbahnen, Übungslifte oder in meinen Augen unnötige Schlepplifte

Fimbabahn (Zubringer parallel zur Silvrettabahn)
PB von Samnaun hoch (Zubringer)
Flimjochbahn (Idjoch läuft parallel)
Zeblasbahn (Palinkopfbahn läuft parallel)
Viderjochbahn 1 (Zubringer von Alp Trida Richtung Viderjochbahn 2 und Greitspitzbahn, in meinen Augen also keine extra Erschließung)
Alp Trida Sattelbahn (Zubringer zum Sattel)
Bodenalpbahn (Zubringer von Talstation Gampenbahn zur Paznauner Thaya)
So und jetzt die allgemeinen Eckdaten:
Anfahrt:
Morgens auf dem Snowboard über die Piste an der Schloßkopfbahn in Oberlech zum Parkplatz unseres VW Bus. Weiter von Oberlech aus über Zürs, Flexenpass, Arlbergpass bis kurz vor Landeck und dann noch das Paznauntal hoch, alles ohne nennenwerten Verkehr in etwa 1 1/4 Stunde (von der reinen PKW-Fahrzeit her).
Rückfahrt:
kurzer Abstecher nach Zams zur VW-Werkstatt (Abblendlicht vorne links kaputt und bei den vielen Plastikschrauben heutzutage wollte ich das bei Vaddis Bus nicht selber machen, im Endeffekt einfacher als bei meinem Astra, wie der VW-Mann mir zeigte)
Wetter:
Leider hauptsächlich Wolken und somit schlechte Sicht oben direkt am Grat, ansonsten war die Sicht aber in Ordnung
Temperatur und Wind:
da ich mich an beides nicht erinnern kann, werden die Temperaturen an den Bergstationen so bei -5 bis -10 Grad und Wind unbedeutend gewesen sein
Schneehöhe:
ausreichend, keine Steine auf den Pisten, auch im Tal alles hübsch eingeschneit
Schneezustand:
BESTENS präparierte Autobahnen!
Anlagenstatus:
alles geöffnet
Offene/Geschlossene Pisten:
Die Talabfahrten nach Samnaun waren geschlossen
Wartezeiten:
so 15 Minuten an der Talstation Silvrettabahn, ansonsten überall maximal 3-4 Sessel Wartezeit, meistens aber quasi keine
Gefallen:
-bestes Skigebiet meiner persönlichen Neigung nach!
-bestens präparierte Pisten zum gnadenlosen Abheizen
-tolle Autobahnen
-wenig los im Gebiet (bis auf Idalpe und Alp Trida)
-kompaktes Gebiet, man ist doch sehr schnell von einem Punkt zum anderen
-auch wenn viele sagen, dass das Gebiet zu kompakt ist, hat man doch völlig unterschiedliche und einsame Ecken (Gampenbahn, Velilltal, Alp Bella usw.)
-Parkplatzeinweisung und kostenloser Parkplatz nah an der Silvrettabahn plus generell Infrastruktur im Ort
-nur KSBs (nur 3SBs, kein Pflichtschlepper), die einen schnell wieder hoch bringen! Das gefällt mir!
-durch die Höhe des Skigebiets fast ausschließlich oberhalb der Baumgrenze allerbester Schneezustand
-Preis für Tafel Schoki und Getränk auf Schweizer Seite nicht überteuert
Nicht gefallen:
-kein Panorama aufgrund der Wolken gesehen
-Warten am Talzubringer und an den Kassen (obwohl man bei drei Talbahnen und sehr vielen besetzten Kassen eigentlich nicht meckern darf)
-Klischee der besoffenen Touris auf der Idalpe stimmt
Fazit: 10 von 10 für den besten Skitag meines Lebens

Die Bilder sind alle mit einer Canon A580 gemacht worden.
Als erstes der Link zum Plan:
http://www.ischgl.com/downloads/winter/ ... ischgl.jpg
Angekommen auf dem kostenlosen Parkplatz mit Blick auf die Trasse der Silvretta-Bahn. Ganz hinten links oben sieht man den Pardatschgrat. Die Einweisung auf den Parkplatz hatte sehr gut funktioniert.
Silvretta-Bahn, um die Ecke ging der Ansturm auf die Skikassen los. Auch am Eingang der Bahn stand man bis zu 15 Minuten an. Bereits hier bekam ich die Vorurteile von Ischgl zu sehen bzw. hören. Leute meines Alters und jünger, die sich dreist vorgedrängelten und in der Bahn eine extrem starke Alkoholfahne und Gespräche, wieviel man denn am Tag zuvor getrunken hat, dass man ja überhaupt noch nicht fähig für die Pisten ist und man doch gleich das erste Bier irgendwo trinken will

Oben angekommen sah ich nun dieses riesige Drehkreuz Idalpe. Blick Richtung Höllenkar (nächstes Ziel): Flimjoch- und Idjochbahn vorne, von unten in der Bildmitte kommt die Höllbodenbahn, im Hintergrund rechts die Sassgalunbahn und die Bergstation der Paznauner Thayabahn
Blick etwas weiter nach links: Flimjoch-, Idjoch- und Bergstation Höllbodenbahn. So wie jetzt blieb die Sicht, die Sonne versteckte sich zumeist hinter den Wolken
und noch weiter nach links: Flimjoch- und Idjochbahn
und quasi 180 Grad gedreht vom Blick Richtung Höllenkar von links nach rechts: Grat-, Nachtweide-, Velill- und Übungs-SLs
Tour: Ich entschied mich, erstmal Richtung Höllenkar und Gampenbahn zu fahren, danach in die Schweiz und am Nachmittag den Rest von der Ischgler Seite zu erkunden.
Fahrt mit der Höllkarbahn
Blick aus der Höllkarbahn auf Zeblas- und Palinkopfbahn (nächstes Ziel)
Bergstation Zeblasbahn
Tour: Von hier aus fuhr ich runter zur Talstation Gampenbahn
Bergstation Gampenbahn
Piz Val Gronda versteckt sich leider im Nebel, schade, hätte mir gern ein Bild von der geplanten Trasse gemacht
Fimbatal war leider auch zu bewölkt
Ich bin schon etwas unterhalb der Gampenbahn, dennoch sieht man erst ganz ganz unten die Talstation (nächstes Ziel)
unterhalb der Bergstation Gampenbahn, da hinten ist der Scheideweg, etnweder nach links runter Richtung Samnaun oder rechts Richtung Fimbatal
Tiefblick Richtung Samnaun
Blick zurück, die Bergstation der Gampenbahn befindet sich hinter der Bergspitze
Weg zur Gampenbahn
Berge zwischen Fimbatal und Piz Val Gronda
In der Gampenbahn
Wo ist denn nun eigentlich der Piz Val Gronda? Kann vielleicht jemand die Trasse einzeichnen???
Fimbatal
Höllkarbahn kommt von unten hoch (Bergstation rechts im Bild), Zeblas- und Palinkopfbahn gehen nach links hoch (links in der Mitte). An diesen Bahnen vorbei ging es nun hinunter zur Höllbodenbahn
Idalpe und Pardatschgrat im Hintergrund
Blick aus der Höllboden- zur Höllkarbahn
Blick aus der Höllboden- zur Sassgalunbahn, rechts daneben die Bergstation der Paznauner Thayabahn
Blick aus der Höllbodenbahn zur Idalpe und Gratbahn hinten, vorne die Idjochbahn, mit der es jetzt weiter Richtung Schweiz ging
Viderjochbahn 2 auf der Samnauner Seite, hier schien an diesem Tag generell etwas mehr Sonne als auf Ischgler Seite
links die Bergstation der Viderjochbahn 1 und rechts hinten Alp Trida Sattel mit der PB-Bergstation
Greitspitz- (links, nächstes Ziel) und Viderjochbahn 2 (rechts), unter der ein Schneebrett abgegangen war. Viele Spuren führten in diesen Bereich rein und man konnte nicht sehen, ob noch jemand verschüttet war. Als ich vorbeifuhr sah es so aus, als ob die Suche abgeschlossen war. Einige Bullys fuhren wieder gen Tal, die Helis starteten gerade und die Hunde wurden zu den Bullys gebracht
Viderjochbahn 2. Auf dem Weg in alle Richtungen waren bereits 3 Bullys unterwegs
Greitspitz- (hinten) und Viderjochbahn 2 (vorne)
Bergstation Greitspitzbahn
Auf dem Weg zur Viderjochbahn 2
Greitspitzbahn
Viderjochbahn 2
Alp Trida. Vorne die Flimsattelbahn, nach links hoch geht die Visnitzbahn (nächstes Ziel)
In der Visnitzbahn, Blick auf Viderjoch- 1 (links) und Flimsattelbahn (rechts)
Blick aus der Visnitzbahn, vorne laufen Flimsattel- und Viderjochbahn 1, im Hintergrund die Alp Trider Sattelbahn und oben der Alp Trida Sattel mit der PB Bergstation
Visnitzbahn
Bergstation Visnitzbahn
kurze Pause bei der Alp Bella mit Blick auf Grivaleabahn (nächstes Ziel)
Grivalea- (links) und Mullerbahn (rechts)
Trasse Mullerbahn,hinter dem Betonteil rechts startet die Grivaleabahn
in der Grivaleabahn
Bergstation der Grivaleabahn, im Hintergrund erkennt man die Bergstation der Visnitzbahn
Blick zur Bergstation der Visnitzbahn. Als nächstes ging es runter zur Mullerbahn
Blick aus der Mullerbahn, Trasse der Grivaleabahn
nochmal Trasse der Grivalea
Trasse Mullerbahn
Blick aus der Mullerbahn. Alp Bella und Grivalea, ganz oben links ist die Bergstation zu erkennen.
kurz vor der Bergstation der Mullerbahn. Blick zum Alp Trida Sattel
Blick zurück in der Mullerbahn, Italien war heut nicht zu sehen
Bergstation der Mullerbahn
Drehpunkt Alp Trida (nicht ganz im Bild). Hinten der Alp Trida Sattel, da hoch führt die Alp Trider Sattelbahn, nach rechts hinten hoch die Viderjochbahn 1, ebenfalls nach rechts die Flimsattelbahn (nächstes Ziel) und in meine Richtung hoch die Visnitzbahn. Im Bild sind sogar noch drei Schlepper.
Bergfahrt mit der Flimsattelbahn direkt an der Alp Trida. Unten links SL Milolift, nach rechts hoch geht die Viderjochbahn 1 und vorne quert die Alp Trider Sattelbahn, rechts die Talstation der Visnitzbahn
Blick zum Alp Trider Sattel, davor die gleichnamige Bahn und vorne die Viderjochbahn 1
Blick aus der Flimsattelbahn auf die Trasse der Visnitzbahn
Oben am Viderjoch angekommen, Blick auf die Flimjochbahn, die von der Idalpe hochkommt
Idalpe von der Abfahrt vom Viderjoch aus gesehen, vorne rechts geht die Velillbahn hoch (nächstes Ziel)
Fahrt mit der Velillbahn
Blick aus der Velillbahn zur Flimjochbahn und zur Idjochbahn
Blick zur Idalpe, vorne die Velillbahn
weiter gehts Richtung Höllboden, vorne die Höllbodenbahn, dahinter Sassgalunbahn (nächstes Ziel). Oben rechts unter dem Wolkenloch die Bergstation der Höllspitzbahn
Blick aus der Sassgalunbahn zur Höllkarbahn
Blick aus der Sassgalunbahn zur Talstation der Nachtweidebahn, die sich im Wald fast versteckt
Blick aus der Sassgalunbahn zur Idalpe, vorne die Höllbodenbahn, der Pardatschgrat versteckt sich in den Wolken
während der Abfahrt zur Paznauner Thaya, vorne durch den Wald führt die Höllspitzbahn, rechts erkennt man den oberen Teil der Bodenalpbahn. Mit der Paznauner Thayabahn geht es danach wieder hoch
Trasse Paznauner Thayabahn
Trasse der Höllspitzbahn. Da ich noch zum Velilltal wollte und meine Beine sich schon stark bemerkbar machten, verzichtete ich auf diesen Teil des Skigebiets. Mit der Höllbodenbahn ging es dann zurück zur Idalpe und von dort runter zur Nachtweidebahn
Fahrt mit der Nachtweidebahn, danach wollte ich mit der Gratbahn auf den Pardatschgrat hoch
Was ist vorne, was ist hinten

Silvrettabahn und Fimbabahn von der Höllbodenbahn aus herangezoomt
Fahrt mit der Gratbahn auf den Pardatschgrat
Idalpe von der Gratbahn aus gesehen, vorne die Nachtweidebahn
Oben am Pardatschgrat, Bergstation der EUB in den Wolken
Abfahrt ins Velilltal, hinten ist schon die DSB zu erkennen (nächstes Ziel)
Blick aus der Velilleckbahn in den oberen Teil des Velilltals
Auf der Abfahrt von der Velilleckbahn zur Mittelstation der Pardatschgratbahn. Blick runter auf Ischgl, der große graue Fleck in der Mitte ist der Parkplatz bei der Silvrettabahn
Fahrt mit der Pardatschgratbahn
Blick zurück auf Ischgl
Idalpe vom Pardatschgrat aus gesehen, vorne die Bergstation der Nachtweidebahn. Von der Idalpe ging es dann wieder mit der Silvrettabahn runter nach Ischgl
Dann ging es runter mit dem Funitel, ein Bild aus der Talstation
Blick zurück auf den, die, das Funitel und den besten Skitag meines Lebens, meine Beine waren völlig fertig nach so vielen Pistenkilometern und auf mich wartete noch eine Fahrt zur VW Werkstatt nach Zams, dann noch über den Arlberg- und den Flexenpass plus Aufstieg vom Parkplatz zur Unterkunft in Oberlech...
