@ McMaf: Über dein Stadium bin ich inzwischen hinaus Ich hab mich auch immer darüber geärgert, inzwischen kann ich mit den merkwürigen Vorstellungen in Garmisch leben, im Herzen teile ich deine Kritik jedoch.
Im Jahr 2002: Öffnung der Zugspitze am 16.10, 2003: Zu Allerheiligen. Ab dann immer nur noch im November.
Ein Problem der Garmisch ist leider die Abhängigkeit vom Naturschnee auf der Zugspitze.
Bei einer Schneehöhe von 85cm konnten die Präpariserungsarbeiten am SL Weißes TAl abeschlossen werden, sodass dieser nun auch seinen Betrieb aufnehmen konnte.
Ab morgen werden dann wohl die Lifte Schneefernerkopf, Sonnenkar und Weißes Tal laufen.
Der Lift Weißes Tal lief am Samstag auch schon.
Schneeauflage am Sonnenkar is schon dünn, aber reicht aus, zumindest für die Piste. Im freien Gelände sollte man vorsichtiger sein bezüglich Steinen.
Danke für deine Einschätzung. Wie beurteilst du die Situation am Wetterwandeck? Ist dir eigentlich ein Trassenverlauf für die neuen Bahnen (Kreuzjochbahn, Wetterwandeckbahn) bekannt?
Sorry für die verspätete Antwort. Hab leider keine guten Bilder davon, aber es braucht schon noch etwas Schnee fürs Wetterwandeck. Präpariert wurde aber letztes We schon fleißig, also falls es in nächster Zeit irgendwann mal wieder schneien sollte einigermaßen ergiebig könnts was werden.
Zu den Trassenverläufen weiß ich leider auch nicht mehr als du/ihr.
Gemäß Homepage hat es ja nun 45cm Neuschnee gegeben, sodass am Wochenende dort durchaus Wetterwandeck und/oder Brunntal öffnen könnten! 140cm sind eigentlich eine gute Grundlage, wobei es für die Westabfahrt wohl nicht reichen wird.
Abgesehen davon, halte ich die Kamerapositionierung auf der Zugspitz für sehr unglücklich. Man sieht den Gipfel, den Eibsee und die Kapelle, aber für Wintersportler alles uninteressant. Mit fehlt eine Perspektive vom Gipfel aufs Platt (bzw. Wetterwandeck) oder/ und im Bereich Sonnenkar.
Hochkönig hat geschrieben:Was ist denn da oben nur los ??
Warum öffnet denn die Westabfaht am Wetterwandeck nicht ?
Hat es da noch nicht genug Schnee ? (eigentlich kaum vorstellbar)
War vielleicht mal jemand oben und kann sagen was da los ist ??
Liegt bestimmt am Schnee! Es hat für die Zugspitze hat nicht gerade viel Schnee dieses Jahr, und außerdem benötigen diese Abfahrten sehr viel Schnee! man muss sich auch mal überlegen wann es das letzte mal richtig viel geschneit hat....das war noch im Dezember!
Laut Homepage haben jetzt wieder alle Lifte geöffnet. Ist es sinnvoll, wegen des warmen Wetters am Wochenende raufzufahren oder wird da eher die Hölle los sein?
Abwarten, was nach dem Sturm noch da ist! Zum Wachsen eines Gletschers braucht es übrigens 8m... vielleicht kriegen wir ja noch 3 zusammen...!
Hauptsache, man kommt in Gap jetzt nicht auf die Idee, angesichts der enormen Schneedecke die Vermattung einzusparen!
wie sieht es eigentlich mit einer verlängerung der saison sowohl auf der zugspitze als auch im classic-gebiet aus? auf der hompage der BZB stehen die neuen revisionszeiten und daraus lässt sich zum beispiel schließen dass für das alpspitzgebiet keine verlängerung der saison geplant ist!
Warum sie nicht bis zum 19. April öffnen verstehe ich auch nicht. Klar liegt Ostern dieses Jahr spät, aber zumindest in Ba-Wü sind Osterferien. Oberstdorf hat ja auch bis zum 19. offen (Fellhorn).
Dass alles was danach kommt, keinen Sinn macht ist klar, aber der 14. is schon komisch.
Ich denke nicht, dass es eine Verlängerung der Skisaison geben wird. Warum auch, man hat ja die Zugspitze bis zum 03.Mai geöffnet und danach fährt dort oben auch keiner mehr.
Das Herz des Classic Gebietes sind die Talabfahrten und die werden bis zum 19.04 bestimmt nicht fahrbar sein. Zwei warme Tage und der Schnee unten ist weg! Und wegen der Bergpisten fährt keiner nach zum Hausberg!
Wieso braucht es zum Gletscherwachstum 8m? Gerade in so tiefen lagen kann das auch bei deutlich weniger Schnee rechts schnell gehen was den Eisaufbau angeht (antauen etc). Weißt du denn schon wie der Sommer wird?
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
Die Info habe ich zwei Mal gehört: Einmal von einem Mitarbeiter auf der Zugspitze - dass ist aber schon lange her - und am Tuxergletscher hat es mir auch mal ein Liftmann erzählt 7-8m wurden da erwähnt. Warum dass nun so ist, keine Ahnung. Vermutlich wegen des Drucks? Von den biologischen Pozederen habe ich keine Ahnung!
Das mit den 8m ist völliger Quatsch, der Schnee der den Sommer übersteht nährt den Gletscher, bei 8metern ist die wahrscheinlichkeit natürlich deutlich höher das ein Teil den Sommer übersteht.
Die allermeisten Alpinen Gletscher erhalten ihr Eis auch nicht allein durch Druck sondern durch wiederholte auftau und gefriervorgänge, es kann sich ja jeder vorstellen, das so deutlich schneller kompaktes Eis entsteht.
Leider glaube ich aber auch nicht das der Schneeferner in diesem Jahr mal wieder etwas geschont wird.
In den Polarregionen, vor allem in der Antarktis ist es so trocken, das zum Teil nur wenige cm Schnee pro Jahr fallen. Auch das reicht zur Gletscherbildung .
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
Sehr gut ist in diesem Jahr auch, daß über eine lange Zeit viel Schnee liegt. Häufig kommt es erst sehr spät im Frühjahr zu Schneehöhen über 4m.
Der Druck der Schneehöhe kann dann nur sehr kurz wirken, wenn schon bald die Sommerschmelze einsetzt.
Hoffen wir mal, daß sich dieses Jahr der Schnee über lange Zeit setzen kann.
Der Faktor Zeit ist bei der Eisbildung sehr wichtig.
Dann beziehen sich die "8Meter" wohl auf die Menge an Schnee, bei der die Wahrscheinlichkeit, dass der Gletscher größere Mengen verliert, sehr gering ist. Wie oben bereits geschrieben, sind Vermutungen. Wie genau ein Gletscher entsteht, weiß ich nicht! Daher danke für die Aufklärung!