Werbefrei im Januar 2024!

3D-Drucker

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

3D-Drucker

Beitrag von starli »

Vielleicht für den einen oder anderen Modellbauer nicht uninteressant, 3D-Drucker kommen jetzt langsam in leistbare Preisregionen:

http://pressetext.at/show_attach.mc?pte=090302008

http://www.gach.biz/de/v2/agentur/portf ... rint.shtml

Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: 3D-Drucker

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Was heut´zutage schon als leistbar gilt. Also 12000€ sind für mich ne Menge Geld um damit nur mal ein wenig rumzuspielen.
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Re: 3D-Drucker

Beitrag von lanschi »

Ich hatte schon das Vergnügen, mit Rapid Prototyping zu arbeiten - das ist echt ganz witzig. Ich hab mir jetzt die Meldung nicht im Detail durchgelesen, aber mir wär´s der Spaß trotzdem nicht wert (zumal ja schon das Ausgangsmaterial - ob jetzt Gips, div. Thermoplaste o.ä. - zum Teil schon schwindelerregende Preise hat). Aber damit lassen sich durchaus respektable Ergebnisse erzielen - wir haben z.B. eine unserer 3D-Konstruktionen (kleiner mechanischer Greifer mit 2 Greiferfingern) mittels Rapid Prototyping "ausgedruckt" - wenn man hierbei die entsprechenden Distanzen zwischen den einzelnen Bauteilen hält, bzw. die Genauigkeit raufschraubt, lassen sich damit sogar bewegbare Modelle erstellen (dies jetzt als kurze Einführung für alle, die von dem Zeugs noch nie gehört, bzw. gelesen haben).
Benutzeravatar
TPD
Moderator
Beiträge: 6260
Registriert: 09.03.2003 - 10:32
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 3
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: (Region Bern)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 46 Mal
Kontaktdaten:

Re: 3D-Drucker

Beitrag von TPD »

Was heut´zutage schon als leistbar gilt. Also 12000€ sind für mich ne Menge Geld um damit nur mal ein wenig rumzuspielen.
Und vor allem mit dem Drucker alleine ist es noch nicht getan. Ein geeignetes CAD-Programm muss auch noch vorhanden sein.
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: 3D-Drucker

Beitrag von starli »

TPD hat geschrieben:Und vor allem mit dem Drucker alleine ist es noch nicht getan. Ein geeignetes CAD-Programm muss auch noch vorhanden sein.
Da gibt's sicher irgendwas passendes aus der OpenSource- oder LowPrice-Ecke.
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Was heut´zutage schon als leistbar gilt. Also 12000€ sind für mich ne Menge Geld um damit nur mal ein wenig rumzuspielen.
Es kommt immer auf's Verhältnis drauf an. Modellseilbahnen, wenn sie wie von den meisten hier in Handarbeit gemacht werden, kommen in Summe auch auf größere, vierstellige Beträge. Andere kaufen sich aus Hobby-Gründen ein Cabrio oder ein Motorrad. Und wenn sich 6 Modellbauer zusammentun, sind's für den einzelnen nur noch 2.000,- :)

Fraglich wäre natürlich noch, was das Material kostet - und wie teuer die "Seilbahnteile" dann werden.
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Re: 3D-Drucker

Beitrag von lanschi »

Ich meine irgendwo dunkel im Hinterkopf zu haben, dass 1 Kilo Ausgangsmaterial, mit der sich zufrieden stellende Ergebnisse erzielen lassen, zwischen 500 und 800 Euro kostet (Infostand: ca. 2006).

Und da ich beruflich nahezu ausschließlich mit 3D-CAD-Programmen zu tun habe, kann ich dir sagen, dass es da nahezu nichts Leistbares gibt, mit dem sich vernünftige Ergebnisse erzielen lassen (gut, wenn du nur einfache Teile erstellen willst, dann sieht die Sache wohl wieder etwas anders aus). Beruflich habe ich jedenfalls mit ProEngineer, SolidWorks und Autodesk Inventor zu tun - eine Lizenz unter 5000,- Euro zu ergattern ist schier ein Ding der Unmöglichkeit. Und Educational Editions bekommst du nur als Schüler. :wink:
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: 3D-Drucker

Beitrag von Dachstein »

lanschi hat geschrieben:Ich meine irgendwo dunkel im Hinterkopf zu haben, dass 1 Kilo Ausgangsmaterial, mit der sich zufrieden stellende Ergebnisse erzielen lassen, zwischen 500 und 800 Euro kostet (Infostand: ca. 2006).
Was ist das genau für ein Ausgangsmaterial? Vermutlich eine Hochleistungskeramik, oder?

MFG Dachstein

Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Re: 3D-Drucker

Beitrag von lanschi »

Dachstein hat geschrieben:Was ist das genau für ein Ausgangsmaterial? Vermutlich eine Hochleistungskeramik, oder?

MFG Dachstein
Nein, nein! Da gibt´s die verschiedensten Varianten. Grundsätzlich ist das ja so, dass da quasi Schicht für Schicht aufeinander"geklebt" (mir fällt kein besseres Wort dafür ein) wird. Meist werden da irgendwelche Kunststoffe (Thermoplaste, etc.) verwendet - aber das Ganze gibt´s auch mit Gips, und laut Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Rapid_Prototyping) sogar mit Metallen.

Die geforderte Festigkeit spielt da natürlich auch mit eine Rolle.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: 3D-Drucker

Beitrag von starli »

Ok, dann haben wir ja einen Insider hier, schön :)

Ich hab bisher nur was von Kunststoffen gehört - weil du ja gewisse Dinge am Schluss auch abbrechen musst, um das richtige Modell zu bekommen. Stell ich mir bei Metall etwas schwieriger vor - da wird die "Druckmöglichkeit" dann wohl etwas eingeschränkt sein.
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Re: 3D-Drucker

Beitrag von lanschi »

starli hat geschrieben:Ok, dann haben wir ja einen Insider hier, schön :)

Ich hab bisher nur was von Kunststoffen gehört - weil du ja gewisse Dinge am Schluss auch abbrechen musst, um das richtige Modell zu bekommen. Stell ich mir bei Metall etwas schwieriger vor - da wird die "Druckmöglichkeit" dann wohl etwas eingeschränkt sein.

Also das mit dem Insider würde ich so jetzt nicht stehen lassen, aber ich hab wohl zumindest ein bisschen mehr Erfahrung mit dem Ding als grob geschätzte 99% hier. :wink:

Wir hatten an der HTL übrigens folgendes System im Einsatz: http://de.wikipedia.org/wiki/3D_Printing

Das hat mit Metall hat mich übrigens auch ein wenig gewundert (war mir auch nicht bekannt) - vor allem sind da ja auch ungleich höhere Temperaturen notwendig (oder wie sonst will man das Schicht für Schicht auftragen?). Bei Kunststoffen ist das ja noch nicht so das Problem, aber selbst bei Aluminium bräuchte man ja immense Temperaturen, um das Zeugs im flüssigen Zustand aufzutragen (ca. 650°C)?!

Einzig vorstellbare Möglichkeit wäre, das Aluminium in "Pulverform" (Granulat o.ä.) aufzutragen, und dann im Nachhinein mit einem Brenner zu "verschweißen". Ob das eine gängige Art ist? Keine Ahnung.

Generell gibt´s da aber scheinbar extrem viele unterschiedliche Varianten (Kunststoff+Bindemittel, Kunststoff verschmelzen, Metall schmelzen?, usw...) mit wahrscheinlich auch extrem weit gestreutem Kosten-, aber auch Festigkeits- und Genauigkeits-/Präzisionsbereich.
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: 3D-Drucker

Beitrag von Dachstein »

starli hat geschrieben:Ok, dann haben wir ja einen Insider hier, schön :)

Ich hab bisher nur was von Kunststoffen gehört - weil du ja gewisse Dinge am Schluss auch abbrechen musst, um das richtige Modell zu bekommen. Stell ich mir bei Metall etwas schwieriger vor - da wird die "Druckmöglichkeit" dann wohl etwas eingeschränkt sein.
Definiert bitte mal das Wort Metall. ;) Ist AlN für euch ein Metall oder eine Keramik? Für mich ist es eine Nicht-Oxidkeramik. Also da müssen wir uns noch einigen. ;)

Ich bin gerade diesbezüglich beim Durchforsten meiner Uni Unterlagen (wir hatten mal eine Vorlesung Anorganische Werkstoffe): ich kann dir eines sagen - es gibt für nahezu jeden Verwendungszweck einen passenden Werkstoff. Hier hast du beispielsweise eine Auswahl von Nichtoxidkeramiken. Alternativ gibt es noch die Oxidkeramiken Und nach meinen Unterlagen kann man viel aus dem Zeug machen - ob jetzt dieses 3D Imaging möglich ist, weis ich nicht - faktisch kannst du das Material durch verschiedenste Forumungsprozesse in die unterschiedlichsten Formen bringen.

MFG Dachstein
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: 3D-Drucker

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Ich befürchte, dass man Seilbahnteile nicht unbedingt aus dem billigsten Material machen kann. Vor allem die tragenden Teile wie Seilrollen, Sützen, etc. müssen ja schon was aushalten. Und wenn man nur die nicht tragenden Teile drucken will sinkt wiederder Nutzen der Maschine stark.
Ich hatte das Verfahren irgendwie immer so im Kopf, dass man einen flüssigen Kunststoff hat und der dann schichtweiße mit einem Laser ausgetrocknet wird so, dass das Modell dann praktisch im Restkunststoff schwimmt. Beim schichtweise Auftragen kann ich mir irgendwie grad nicht vorstellen wie man sicherstellt, dass die richtige Form entsteht, man hat ja keine Begrenzungsform.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: 3D-Drucker

Beitrag von starli »

3D-Drucker für Metall:
"Nasa erstellt 3D-Objekte mittels Elektronenstrahl" - vielleicht für die nächste Generation von Modellseilbahnbauern erschwinglich:

http://pressetext.at/news/090930117/nas ... nenstrahl/

Antworten

Zurück zu „Modellbau“