Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- Naturbahnrodler
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1508
- Registriert: 02.01.2007 - 18:52
- Skitage 19/20: 2
- Skitage 20/21: 2
- Skitage 21/22: 5
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Pfäffikon, Zürich
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 67 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Etwas länger reicht nicht. Entweder man baut die von mir gezeichnete (von Fab vrogeschlagene) blaue Variante, oder der Lift müsste viel länger werden, und damit auf den Gletscher.
Ich glaube nicht, das die Bergbahnen Zermatt eine zweite Gletscherbahn bauen wollen.
Ich glaube nicht, das die Bergbahnen Zermatt eine zweite Gletscherbahn bauen wollen.
- eMGee
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 852
- Registriert: 26.09.2007 - 18:25
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 123 Mal
- Danksagung erhalten: 104 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Glaube auch nicht, dass sie soweit verlängert wird. Auch nach Theos Informationen eher unwahrscheinlich.
Das wird dann die erste neue Bahn der ZBAG, bei der m.M.n. keine Service bzw. Komfortverbesserung erzielt wird.
Schade eigentlich, denn die bisherigen Neuerungen in Z. finde ich alle klasse und im Sinne der Skifahrer durchdacht.
Das wird dann die erste neue Bahn der ZBAG, bei der m.M.n. keine Service bzw. Komfortverbesserung erzielt wird.
Schade eigentlich, denn die bisherigen Neuerungen in Z. finde ich alle klasse und im Sinne der Skifahrer durchdacht.
- Arlbergfan
- Administrator
- Beiträge: 6375
- Registriert: 29.09.2008 - 20:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 661 Mal
- Danksagung erhalten: 1758 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Danke @ Krobbo für die Erklärung. Dann werde ich mal die Erklärung von Theo suchen...
EIN FRANKE IM LÄNDLE
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Was ich mal eine echte Komforverbesserung nennen wuerde waere, wenn man die einseitige Mittelstation Aroleid wieder areissen und eine komplette Mittelstation mit leichter Abwinkelung hinstellen wuerde. Die Bergstation kaeme dann gleich neben die Staedeli GUB hin. Die GUB wuerde bleiben, die PB von Furgg nach trockener Steg wurde aber durch eine Kombibahn ersetzt. Den WSO-4er koennte man in der unteren Sektion stehen lassen oder aber halt abreissen und die Garten Sesselbahn bauen.
- Theo
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4021
- Registriert: 22.08.2003 - 19:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zermatt
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 575 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Dann würde man aber keine durchgehende Bahn Zermatt - Trockener Steg bekommen, was aber für den Herbskilauf und die Zeit wo die Abfahrt bis Furi nicht möglich ist der grosse Wunsch ist.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Naja, dann hatte man aber besser (man hätte das eigentlich sowieso besser so gemacht) die neue Bahn auf der Trasse Furi-Furgg gebaut, die Schwarzsee-Pendelbahn abgerissen und den Schwarzsee nur noch per Städeli GUB erschlossen. Denn für die Leute die zum Hörnlilift hätten gehen wollen hätte es das noch lange getan. Einziger Nachteil: Keine Pisten nach Aroleid. Aber mit all dem Geld das man so eingespart hätte hätte man sich dort eine hübsche 4-SBK leisten können. Die Variante wäre irgendwie perfekt gewesen, nicht
?
Die Bahnen sind ja bereits alle nach CEN - Normen erstellt, also mal ran ans versetzen *lol*
Betreffend Kombibahn. Man könnte ja den Abschnitt "Furgg - Trockener Steg" im Winter von den ersten drei Sektionen abgekoppelt als Kombibahn betreiben und nur im Sommer Durchfahrbetrieb anbieten.

Die Bahnen sind ja bereits alle nach CEN - Normen erstellt, also mal ran ans versetzen *lol*
Betreffend Kombibahn. Man könnte ja den Abschnitt "Furgg - Trockener Steg" im Winter von den ersten drei Sektionen abgekoppelt als Kombibahn betreiben und nur im Sommer Durchfahrbetrieb anbieten.
- Naturbahnrodler
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1508
- Registriert: 02.01.2007 - 18:52
- Skitage 19/20: 2
- Skitage 20/21: 2
- Skitage 21/22: 5
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Pfäffikon, Zürich
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 67 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Das ist eigentlich das einzige an dem Beitrag, dass im Bereich des realistischen liegt, das wäre doch das Ei des Columbus.Pilatus hat geschrieben: Betreffend Kombibahn. Man könnte ja den Abschnitt "Furgg - Trockener Steg" im Winter von den ersten drei Sektionen abgekoppelt als Kombibahn betreiben und nur im Sommer Durchfahrbetrieb anbieten.
...allein mir fehlt der Glaube.
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Ja leider... War aber auch nur eine Idee wie mans perfekt gemacht hätteNaturbahnrodler hat geschrieben:Das ist eigentlich das einzige an dem Beitrag, dass im Bereich des realistischen liegtPilatus hat geschrieben: Betreffend Kombibahn. Man könnte ja den Abschnitt "Furgg - Trockener Steg" im Winter von den ersten drei Sektionen abgekoppelt als Kombibahn betreiben und nur im Sommer Durchfahrbetrieb anbieten.

-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 312
- Registriert: 03.07.2008 - 19:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Den Abschnitt "Furgg - Schwarzsee" sollte man auch abkoppeln und als Kombibahn betreiben.Betreffend Kombibahn. Man könnte ja den Abschnitt "Furgg - Trockener Steg" im Winter von den ersten drei Sektionen abgekoppelt als Kombibahn betreiben und nur im Sommer Durchfahrbetrieb anbieten.
Bei dem kurzen Stück lohnt sich Ski ausziehen nämlich nicht

-
- Massada (5m)
- Beiträge: 68
- Registriert: 12.06.2007 - 16:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Die neue Bahn von Schwarzsee über Furgg nach TS als Kombibahn zu erstellen ist eine super Idee. Wäre eine optimale LösungHetzl00r hat geschrieben:Den Abschnitt "Furgg - Schwarzsee" sollte man auch abkoppeln und als Kombibahn betreiben.Betreffend Kombibahn. Man könnte ja den Abschnitt "Furgg - Trockener Steg" im Winter von den ersten drei Sektionen abgekoppelt als Kombibahn betreiben und nur im Sommer Durchfahrbetrieb anbieten.
Bei dem kurzen Stück lohnt sich Ski ausziehen nämlich nicht

Abkoppeln braucht man die aber wohl nicht. Wenn ich mich recht entsinne, wird die Bahn nämlich eine eigenständige die nicht direkt mit dem Matterhorn Express verbunden ist. Ansonsten müsste man ja auch die Bergstation des Matterhornexpresses auf Schwarzsee neu bauen. Ich denke mal, dass die beiden Stationen auf Schwarzsee einfach ganz dicht beieinander stehen werden.
Wenn ich mich irre, korrigiert mich bitte.
- Naturbahnrodler
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1508
- Registriert: 02.01.2007 - 18:52
- Skitage 19/20: 2
- Skitage 20/21: 2
- Skitage 21/22: 5
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Pfäffikon, Zürich
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 67 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Ja du irrst, die pläne sehen ein durchgehender Betrieb von Zermatt bis Trockener-Steg vor.realphilipp hat geschrieben: Wenn ich mich irre, korrigiert mich bitte.
- Krobbo
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 237
- Registriert: 06.10.2005 - 22:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Basel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Das wäre schwierig geworden mit einer EUB. Der Hang richtung Furgg ist ziemlich Lawinengefährdet und mit nur mit einer PB zu erschliessen, ohne den ganzen Hang mit Stahl zu verbauen.Pilatus hat geschrieben:Naja, dann hatte man aber besser (man hätte das eigentlich sowieso besser so gemacht) die neue Bahn auf der Trasse Furi-Furgg gebaut,
Der zentrale Witz am Matterhornexpress war ja die bessere Einbindung von Schwarzsee (Sommer und Winter!) in das Skigebiet und das es gleichzeitig die PB nach Schwarzsee und Furgg ersetzten kann, da man von Schwarzseee in null komma nix per Ski in Furgg ist.Pilatus hat geschrieben:die Schwarzsee-Pendelbahn abgerissen und den Schwarzsee nur noch per Städeli GUB erschlossen.
Nur das kaum einer die schöne neue SB am Hörnli benutzt hätte, weil der Zugang via GUB zu kompliziert und zu abgekoppelt vom Rest des Skigebietes gewesen wäre. Trotz komfortablem Zugang via Matterhornexpress ist auch heute kaum einer am Hörnli (ausser mir und ein paar anderen Freaks). Ohne Matterhornexpress sähe ich Schwarz für den Hörnlilift.Pilatus hat geschrieben:Denn für die Leute die zum Hörnlilift hätten gehen wollen hätte es das noch lange getan. Einziger Nachteil: Keine Pisten nach Aroleid. Aber mit all dem Geld das man so eingespart hätte hätte man sich dort eine hübsche 4-SBK leisten können. Die Variante wäre irgendwie perfekt gewesen, nicht?
Der ganze Witz vom neuen Matterhornexpress ist der durchgehende Betrieb bis Tr. Steg. Schaut mal in das Gästebuch von Zermatt Tourismus hinein: Da gibt's duzende von Beschwerden von Leuten, die sich zu Tode aufregen, weil Sie 3 mal umsteigen müssen bis sie im Sommerskigebiet sind wenn die PB Furi-Tr.Steg in revision ist.In duzenden anderen Skigebieten (Veysonnaz, Saas Grund, etc.) schaffen die Leute es ja auch EUBs als Beschäftigungsanlagen zu benützten. Wenn man es nicht mehr schafft, die Skis auszuziehen, hat man eingentlich... nein, ich verkneif mir den Kommentar.Pilatus hat geschrieben:Betreffend Kombibahn. Man könnte ja den Abschnitt "Furgg - Trockener Steg" im Winter von den ersten drei Sektionen abgekoppelt als Kombibahn betreiben und nur im Sommer Durchfahrbetrieb anbieten.
Aber wir sind ziemlich am abdriften. Wer weiss was wirklich neues?
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Nun, der Hörnlilift liegt halt ziemlich ab vom Schuss. Man kann ihn nicht wie die anderen Bahnen auf der "Durchfahrt" noch rasch "mitnehmen". Das der Matterhornexpress an seiner Situation nichts geändert hat hast du ja selber geschrieben. 90% der Leute die da hoch kommen, wollen eh gleich driekt nach Furgg runter. Darum wäre eine Bahn direkt nach Furgg besser gewesen (eine 2-S Zermatt-Furi-Furgg-Trockener Steg wäre z.B. auch eine alternative gewesen wenns mit der EUB nicht geklapp hätte. Aber EUB's fahren heute schon auf so krassen Trassen, ich glaube das wäre machbar gewesen). Der Schwarzsee wäre meiner Meinung vollkommen zureichend erschlossen gewesen. Die GUB hat 2000 P/h, ist schnell und zuverlässig.
-
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3816
- Registriert: 21.10.2003 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Offline
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
was... das alte ding hat so eine hammer förderleistungPilatus hat geschrieben: Die GUB hat 2000 P/h, ist schnell und zuverlässig.

was den bau vom matterhornexpress zum trockenen steg angeht..... wollen die wirklich kompletten durchfahrbetrieb mit dann 4 zwischenstationen anbieten


- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Naja, so alt ist die also auch wieder nicht. Baujahr 1991. Also deren Lebeszeit wäre sicher noch nicht um. Bei der Förderleistung habe ich mich um 150 P/h geirrt. Die Bahn hat nur 1850 P/h, was aber für eine Nicht-Beschäftigungsanlage vollkommen reicht, vorallem wenn man überlegt, was die Bahn eigentlich erschliesst, bzw. erschliessen würde: einen alten Schlepper und eine unattraktive Talabfahrt. Darum sag ich ja, die Bahn ist eigentlich noch viel zu gut um Ersetzt zu werden. Mich hat die nie gestört. Wenn es kurze Wartezeiten gibt dann am Abend, wenn alle zum Schwarzsee hoch wollen um dann mit der Gondelbahn ins Tal zu fahren (Ich sags ja, 2. Sektion Gondelplan = grösste Fehlplanung in der Geschichte Zermatts... Alle müssen zuerst noch hoch, um dann runter zu fahren). Durch die vielen kleineren Gondeln wird die GUB aber sehr schnell gefüllt und gelehrt, so dass meiner Meinung nach die praktische Förderleistung der theoretischen sehr Nahe kommt. Dadurch muss man im schlimmsten Fall jeweils eine, im extremfall 2 Gruppen warten. Die Bahn wär der perfekte Zubringer für ein Skigebiet Schwarzsee mit Hörnli-Skilift und Aroleid 4-SBK gewesen... Mehr Kosten hätte es vermutlich auch nicht gegeben: Man hätte nämlich druch den Wegfall einer Sektion EUB (Schwarzsee-Furgg), den Wegfall der Mittelstation Aroleid sowie durch die kürzere Trasse vermutlich so viel Kosten gespart, dass man mit gleich viel Geld neben der Anlage nach Furgg auch die 4-SBK "Aroleid" hätte bauen können. Desweiteren wäre man viel schneller auf dem Trockenen Steg und am Abend schneller im Tal. Also für den Gast viel besserXtream hat geschrieben:was... das alte ding hat so eine hammer förderleistung![]()



@ Krobbo: Also wenn ich mir den Riffellbergexpress anschaue, dann Frage ich mich wieso keine EUB nach Furgg möglich sein soll? Die EUB nach Schwarzsee hat ja auch ein paar spezielle Fundamente als Schutz gegen Lawinen wenn ich mich richtig erinnere... Also meiner Meinung Meinung nach gibt es kein rationales Argument gegen die Furgg-Variante, man hats halt einfach verbockt...

@ LWI: Glaube kaum das man die untere Bahn einfach ratz fatz auf LWI umrüstet. 1. ist das Sau teuer (ok, die alten Kabinen könnte man irgendwohin verkaufen wo sie eine neue EUB bauen, aber nicht viel Geld haben. Die neuen EUB's in La Tzoumaz und am Pizol haben auch keine LWI gekriegt). Zudem werden die Aufhänungen nicht einfach zufälligerweise diese Höhe haben. Diese dürfte wohl von der maximalen Steigung einer Anlage abhängen und kann nicht eifach im Nachhinein geändert werden. Die Betonsockel der Stationen kann man auch eher schlecht erhöhen, also müsste man fast den Boden herabsetzten. Auf Furri dürfte das aber wiederum nicht gehen, da dort wohl unterkellert ist. Fazit: Neue EUB ohne LWI für Zermatt....

Im Anhäng überigens noch der Artikel aus der Garaventa Gazette 1992. Der Lift ist zwar von WSO, aber damals war halt gerade Fusion-Zeit... Bildmaterial von der GUB gibts überigens in >>diesem Album<<
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Es ist ja mittlerweile etwas länger her, dass ich in Zermatt zum Skifahren war, aber trotzdem einige bescheidene Gedanken bzw. Fragen:
- die 3. Sektion Matterhorn-Express ersetzt also die GUB auf der Trasse Furgg-Schwarzsee und anschließend die PB Furgg-Trockener Steg und nach Abbruch der 4-KSB auch diese, da die geplante 6-KSB Garten es nicht ermöglichen wird den Trockenen Steg zu erreichen?
- das heißt aber, dass man in Zukunft von Furgg zum Trockenen Steg weniger Kapazität zur Verfügung hat, oder? Die 8-EUB ist auf 2800 p/h ausgelegt, die 4-KSB schafft aber heute bereits 2400, dazu ca. 700-800 p/h der alten 100-PB. Dazu werden ja in den Morgenstunden die Kabinen wegen des Durchfahrtbetriebs voll aus Zermatt bzw. Furi kommen. Meint ihr nicht, dass es dann beim Zusteigen in Furgg zu Engpässen kommen könnte? Generell bin ich bei verschiedenen Sektionen mit unterschiedlichem Wiederholungsfahreraufkommen kein Freund von Durchfahrbetrieb (siehe Stubaier Gletscher). Fände es also keine gute Lösung, wenn man als Wiederholungsfahrer Trockener Steg-Furgg dann immer bis Furi hinunter müsste, nur wegen der Erschließungspolitik der Betreiber.
- Furi-Furgg war ja bekanntlich bereits als Funitel geplant. Von der Erschließungslogik wäre das, wie oben beschrieben, wohl die beste Lösung gewesen. Ich kann mich noch gut an die Qual der Wahl mit den 3 PBs in Furi erinnern. Entweder wird sind direkt zum TS gefahren, oder nach Furgg, aber in 2 Urlauben vielleicht einmal direkt nach Schwarzsee.
- wäre ein möglicher Umbau der 125 PB Furi-Trockener Steg nicht perspektivisch eine Lösung? Gut, mit Baujahr 1982 ist die Bahn noch nicht sehr alt, aber wäre eine 3-S auf dieser Trasse nicht ein starker, eleganter direkter Zubringer zum Gletscher, auch und gerade im Sommer und Herbst? Die Kapazitätsreserven einer solchen Bahn wären ja immens und liegen weit über den 875 p/h der PB.
- die 3. Sektion Matterhorn-Express ersetzt also die GUB auf der Trasse Furgg-Schwarzsee und anschließend die PB Furgg-Trockener Steg und nach Abbruch der 4-KSB auch diese, da die geplante 6-KSB Garten es nicht ermöglichen wird den Trockenen Steg zu erreichen?
- das heißt aber, dass man in Zukunft von Furgg zum Trockenen Steg weniger Kapazität zur Verfügung hat, oder? Die 8-EUB ist auf 2800 p/h ausgelegt, die 4-KSB schafft aber heute bereits 2400, dazu ca. 700-800 p/h der alten 100-PB. Dazu werden ja in den Morgenstunden die Kabinen wegen des Durchfahrtbetriebs voll aus Zermatt bzw. Furi kommen. Meint ihr nicht, dass es dann beim Zusteigen in Furgg zu Engpässen kommen könnte? Generell bin ich bei verschiedenen Sektionen mit unterschiedlichem Wiederholungsfahreraufkommen kein Freund von Durchfahrbetrieb (siehe Stubaier Gletscher). Fände es also keine gute Lösung, wenn man als Wiederholungsfahrer Trockener Steg-Furgg dann immer bis Furi hinunter müsste, nur wegen der Erschließungspolitik der Betreiber.
- Furi-Furgg war ja bekanntlich bereits als Funitel geplant. Von der Erschließungslogik wäre das, wie oben beschrieben, wohl die beste Lösung gewesen. Ich kann mich noch gut an die Qual der Wahl mit den 3 PBs in Furi erinnern. Entweder wird sind direkt zum TS gefahren, oder nach Furgg, aber in 2 Urlauben vielleicht einmal direkt nach Schwarzsee.
- wäre ein möglicher Umbau der 125 PB Furi-Trockener Steg nicht perspektivisch eine Lösung? Gut, mit Baujahr 1982 ist die Bahn noch nicht sehr alt, aber wäre eine 3-S auf dieser Trasse nicht ein starker, eleganter direkter Zubringer zum Gletscher, auch und gerade im Sommer und Herbst? Die Kapazitätsreserven einer solchen Bahn wären ja immens und liegen weit über den 875 p/h der PB.
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...
- Krobbo
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 237
- Registriert: 06.10.2005 - 22:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Basel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Zu deiner Frage Marius: Genau: PB Furgg-Tr. Steg und GUB Furgg-Schwarzsee werden durch neue Sektion Matterhornexpress ersetzt, Abfahrt von Bergstation neuer Gartenlift zu Tr. Steg nicht möglich.
Streng genommen wird sich die Kapazität nach Tr. Steg reduzieren (von theoretisch ca. 3960p/h auf 3600p/h), doch ich denke nicht dass man auch zu Spitzenzeiten auf Furi und auf Furgg gleichzeitig anstehen müsste. Die PB Furgg-Tr. Steg fährt heute ja praktisch niemand; sogar am Hörnli fuhren letztes Jahr doppelt soviele Leute. 3600p/h sollten dann doch reichen. Ab Tr. Steg hat es ja schliesslich auch nicht massiv mehr Kapazität. (Gandegg, Kl.Matterhorn & Furgsattel haben auch "nur" 4100p/h). Wo man dann im schlimmsten Fall ansteht (oben oder unten) wäre dann ja eigentlich egal.
Man darf nicht vergessen, dass mit der neuen Gartenbahn und dem neuen Matterhornexpress die Kapazität ab Furgg (ohne Richtung Schwarzsee) von 2960p/h auf min. 5200p/h bis max. 6000p/h erhöht wird! Anstehen wird man im Zweifelsfall also eher auf der Piste als bei der Talstation.
Also Jungs, ich kann eure Ängste und Anschuldigungen "grösste Fehlplanung in der Geschichte" (Pilatus) nicht wirklich nachvollziehen. Wir reden hier von einem realen Skigebiet das organisch wächst und wo man jeweils die Anlagen ersetzt/neu gebaut hat, wie es zur damaligen Zeit sinnvoll und möglich war. Pilatus, man kann nicht so raz-faz mal schnell alle Anlagen zwischen Furi und Tr. Steg abreissen und neu aufstellen - das ist ein Skigebiet und kein Sandkasten, auch wenn man dadurch ev. leichte Optimierungspotentiale ausschöpfen könnte.
Umbau LW1 ist laut Theo kein Problem. (Zitat aus 2007!) Wenns einer weiss, dann er.
Streng genommen wird sich die Kapazität nach Tr. Steg reduzieren (von theoretisch ca. 3960p/h auf 3600p/h), doch ich denke nicht dass man auch zu Spitzenzeiten auf Furi und auf Furgg gleichzeitig anstehen müsste. Die PB Furgg-Tr. Steg fährt heute ja praktisch niemand; sogar am Hörnli fuhren letztes Jahr doppelt soviele Leute. 3600p/h sollten dann doch reichen. Ab Tr. Steg hat es ja schliesslich auch nicht massiv mehr Kapazität. (Gandegg, Kl.Matterhorn & Furgsattel haben auch "nur" 4100p/h). Wo man dann im schlimmsten Fall ansteht (oben oder unten) wäre dann ja eigentlich egal.
Man darf nicht vergessen, dass mit der neuen Gartenbahn und dem neuen Matterhornexpress die Kapazität ab Furgg (ohne Richtung Schwarzsee) von 2960p/h auf min. 5200p/h bis max. 6000p/h erhöht wird! Anstehen wird man im Zweifelsfall also eher auf der Piste als bei der Talstation.
Also Jungs, ich kann eure Ängste und Anschuldigungen "grösste Fehlplanung in der Geschichte" (Pilatus) nicht wirklich nachvollziehen. Wir reden hier von einem realen Skigebiet das organisch wächst und wo man jeweils die Anlagen ersetzt/neu gebaut hat, wie es zur damaligen Zeit sinnvoll und möglich war. Pilatus, man kann nicht so raz-faz mal schnell alle Anlagen zwischen Furi und Tr. Steg abreissen und neu aufstellen - das ist ein Skigebiet und kein Sandkasten, auch wenn man dadurch ev. leichte Optimierungspotentiale ausschöpfen könnte.
Umbau LW1 ist laut Theo kein Problem. (Zitat aus 2007!) Wenns einer weiss, dann er.
Vielleicht solltest du (Pilatus) deine AllwissenheitTheo hat geschrieben:Der Matterhorn Express kann übrigens ohne grosse Sationsumbauten auf LWI umgerüstet werden. Der Abstand vom Seil zum Kabinendoden ist bei beiden Variantan fast identisch. Wenn die Kabinen höher sind ist halt der Gehängearm kleiner oder umgekehrt. Das ist ja sowiso schon ein Thema bei der Verlängerung nach oben.
etwas zügeln? Das könnte das Forumsklima nachhaltig verbessern...Pilatus hat geschrieben:Neue EUB ohne LWI für Zermatt....![]()
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 312
- Registriert: 03.07.2008 - 19:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Das sehe ich überhaupt nicht so, eine 4-KSB Aroleid - Schwarzsee könnte man im Sommer nicht laufen lassen.ch sags ja, 2. Sektion Gondelplan = grösste Fehlplanung in der Geschichte Zermatts
Die EUB ist aber im Sommer für die Bergbahnen sehr lukrativ, erschließt sie doch ein sehr schönes Wandergebiet.
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Das Theo das geschrieben hat weiss ich schon, trotzdem zweifle ich - die Gründe sind oben dargelegt - ob ein Umbau möglich ist. Wenn es technisch geht, dann ist das ganze trotzdem immer noch Unsinn, ausser man kann die alten Kabinen zu einem guten Preis weiter geben.Umbau LW1 ist laut Theo kein Problem. (Zitat aus 2007!) Wenns einer weiss, dann er.Vielleicht solltest du (Pilatus) deine AllwissenheitTheo hat geschrieben:Der Matterhorn Express kann übrigens ohne grosse Sationsumbauten auf LWI umgerüstet werden. Der Abstand vom Seil zum Kabinendoden ist bei beiden Variantan fast identisch. Wenn die Kabinen höher sind ist halt der Gehängearm kleiner oder umgekehrt. Das ist ja sowiso schon ein Thema bei der Verlängerung nach oben.etwas zügeln? Das könnte das Forumsklima nachhaltig verbessern...Pilatus hat geschrieben:Neue EUB ohne LWI für Zermatt....![]()
Und das der Matterhorn-Express die grösste Fehlplanung in Zermatt war, dabei bleibe ich. Denn wenns nicht der war dann muss es eine andere Bahn gewesen sein. Und da kommt mir keine in den Sinn

Dafür steht man an der 4-SBK an.Die PB Furgg-Tr. Steg fährt heute ja praktisch niemand;
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Seh ich auch so. Der Express entlastet Furi-Tr.St. enorm. Man hat, von Z aus, in ein paar Min. am Schwarzsee die Ski angeschnallt u. auf gehts.Krobbo hat geschrieben:Also Jungs, ich kann eure Ängste und Anschuldigungen "grösste Fehlplanung in der Geschichte" (Pilatus) nicht wirklich nachvollziehen. Wir reden hier von einem realen Skigebiet das organisch wächst und wo man jeweils die Anlagen ersetzt/neu gebaut hat, wie es zur damaligen Zeit sinnvoll und möglich war.
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Alle Beiträge hier haben meiner Meinung nach ihre Berechtigung.
Einerseits bringt das derzeit geplante Konzept meines Erachtens eine Verbesserung der Erschliessung und ist somit prinzipiell positiv zu bewerten.
Andererseits gebe ich Pilatus insofern Recht, als sein Konzept für den Skibetrieb die effizienteste Lösung überhaupt wäre. Wenn wir noch den Zustand des Jahres 2000 hätten, wäre Pilatus' Konzept für mich persönliche der ganz heisse Tipp für das Optimum.
Einerseits bringt das derzeit geplante Konzept meines Erachtens eine Verbesserung der Erschliessung und ist somit prinzipiell positiv zu bewerten.
Andererseits gebe ich Pilatus insofern Recht, als sein Konzept für den Skibetrieb die effizienteste Lösung überhaupt wäre. Wenn wir noch den Zustand des Jahres 2000 hätten, wäre Pilatus' Konzept für mich persönliche der ganz heisse Tipp für das Optimum.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Läuft eigentlich der IDE-Snowmaker schon?
Falls, wie vorhergesagt, nächste Woche viel Schnee kommt, wird man ihn evtl. gar nicht mehr brauchen.
Falls, wie vorhergesagt, nächste Woche viel Schnee kommt, wird man ihn evtl. gar nicht mehr brauchen.
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
auf der HP Zermatt gibt es eine neue Webcam aus Findeln mit Blick aufs Restaurant von Franz u. Heidi dem "Findler Hof" und, natürlich
, dem Horu.

- paddington
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 725
- Registriert: 08.04.2005 - 11:10
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Auf der Webseite von BMF gibts ein PDF mit Bildern der Montage des Leisee - Sunegga Doppelschrägaufzuges.
http://www.bmf-ag.ch/media/leiseekw42.pdf
Die Schienen sehen aus wie von einer 8erbahn.
http://www.bmf-ag.ch/media/leiseekw42.pdf
Die Schienen sehen aus wie von einer 8erbahn.