Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
Stockhorn sollte morgen laufen, wurde heute präpariert, waren wohl ziemliche Schneeverwehungen (siehe Bild)
Es waren heute sehr wenige Besucher am Lift Triftji, wenige Besucher, das dürfte auchder Grund sein!
Zuletzt geändert von schneesucher am 05.04.2009 - 18:06, insgesamt 1-mal geändert.
schneesucher hat geschrieben:Stockhorn sollte morgen laufen...
sic! Stockhorn jetzt offen, gestern hätte mirs mehr gefallen!
CruisingT hat geschrieben:@schneesucher
Nimms mir nicht übel - aber mit dem Anspruch wirst du nur gaaanz wenige Tage vorfinden, in denen Zermatt für dich interessant ist. Irgendetwas ist eigentlich immer mal wieder zwischendrin geschlossen.
@CruisingT
Ist das Stockhorngebiet "Irgendwas?" Es ist die Frage, warum ich gerade nach Zermatt fahren soll, bei viel höheren Kosten als anderswo!
Und ich bin sicher, dass die Zermatter, das Stockhorngebiet gerade deshalb immer noch betreiben, weil sie wissen, was es für die Marke Zermatt bedeutet! Auf die Frequenzen umgerechnet ist es doch wahrscheinlich ein Minusgeschäft!
Und bei dem gar nicht so schwachen Betrieb, wo es andere vergleichbare Gebiete gibt, wo genauso gute oder bessere Verhältnisse herrschen (Pisten waren oben z. B. am Hörnli recht hart, fast vereist) und wo im Moment gar Nix mehr los ist?!
Das Panorama ist es für mich persönlich nicht, das lenkt höchstens ab vom Wesentlichen, da müsste es eigentlich eine Ermässigung geben. Was ich gestern Zeit "verschwendet" hab um das Matterhorn und den unbedeutenden Rest zu fotografieren!
Ziemlich einmalig war aber gestern der Powder (und das um diese Jahreszeit!) und ich hatte ja ganz kurzfristig eine Vorahnung...
Und deshalb sage ich, es hat sich für mich gelohnt....
Übrigens habe ich das auch Meteoschweiz zu verdanken, dass ich gestern da war. Die lagen nämlich gestern ausnahmsweise besser als Kachelmann...
Jetzt ist es ja leider hochsommerlich warm, 0° am Klein Matterhorn und das Anfang April
Ich war am Samstag 4.4 in Zermatt. Es war wieder einmal ein Bombentag! Bis 11h00 war ich am Rothorn. Chamois und Marmotte waren offen aber um diese Tageszeit noch sehr hart gefroren . Ich fuhr 20-30m neben der Trasse runter. Da sinkte man überhaupt nicht ein: super. Um 11h00 wollte ich aufs Hotälli, um Mittelritz zu fahren und plötzlich hiess es, Rote Nase und Triftji seien nun offen. Es ging dann also Richtung Rote Nase: dort fand ich keine Buckel, nur traumhaften - wenn auch etwas schweren - Powder! Um 13h30 ging es Richtung Trockener Steg - Furgg und Schwarzsee. Unter dem Furgghorn genoss ich wieder wunderschöne Pulverschneeabfahrten. Ich fuhr dem Furgggrat entlang und bog erst wieder bei der Eisenbrücke in die Matterhorn-Piste ein. Das hatte ich seit anfangs Mai 2008 nicht mehr gemacht. Ich beendete den Tag mit einigen Abfahrten am Hörnli und dann ging es zurück ins Tals über Weisse Perle (Tiefbach, Momatt und Hermetji waren leider wegen Lawinengefahr geschlossen ) und Bielti. Das ganze bei blauem Himmel und Frühlingstemperaturen.
Am 18.4 bin ich wieder da.
Ich war vom Samstag bis Dienstag in Zermatt. Am Montag haben wir den Ausflug aufs Stockhorn gemacht! Traumhaft!!!!!!!!
Leider waren an allen Tagen am Nachmittag das Furggloch und die Tufternkumme zu. Ebenfalls ein Traum die Matterhornpiste. Während auf vielen Pisten recht viel Verkehr war, hier einsame Ruhe!
Ja. Zwei Stützen sind neu, bis auf die Robas.
Dazu noch ein Halteseil komplett ausgewechselt und im Förderseil ein Litzenstück neu eingespleisst.
Meld dich mal falls du in der Gegend bist. Weist ja wo ich zu finden bin.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
Ach, die kommen doch alle paar Tage unten aus italienischen Gletschern ausgeapert, da kann man die dann aufsammeln, neu verzinken und gut ist. Der Nachschub dürfte also die nächsten Jahre nicht abreißen... *g
Schön siehts aus am Stockhorn, wenn auch so gewalzt, brrrrr.
LT. SLF ist in Z die Schneemenge im langjährigen Mittel nun bei nur noch 69% !
Normalerweise schneits Ende März und im Aapril häufig. Das ist bis jetzt ausgeblieben.
Ich werde, sofern das Wetter mir wohl gesinnt ist, am nächsten Montag mich mal wieder nach langem dort aufhalten um ein paar schöne Fotos zu schiessen . Da ich leider noch nie im Gant-Gebiet unterwegs war, eine Frage an die Zermatt-Spezialisten hier: Wann steht dort die Sonne besser, Vor- oder Nachmittags? Und noch eine Frage: Ist es korrekt, dass es frühmorgens und abends öffentliche Fahrten mit der PB Zermatt - Furi gibt?
Die Hänge dort sind generell nordorientiert, wobei Stockhorn oben nordwestlich ist.
Die Schneequalität ist mehr eine Frage der Temperaturen. Meist hats ziemlich lange in der Saison oben Pulver. Erstens wg. Höhe und Nordorientierung, zweitens weils dort keine Menschenmassen hat, bleiben die Buckel dort meist pulvrig.
Von den öffentlichen Fahrten Furg - Furi hab ich noch nix gehört bzw. gelesen. Wäre völlig unzermatterisch you know: Motto "take cash"
Ah so, tja dann. Matterhorn u. Weißhorngruppe (Obergabelhorn, Zinalroth. u. Weißhorn) liegen im Morgenlicht.
Monte Rosa u. Mischabelgruppe im Abendlicht.
Ok, ich glaube ich habe mich etwas ungeschickt ausgedrückt. Meine Fotografierabsichten beziehen sich auf die Seilbahnen. Da ich leider noch nie in Gant war - nur einmal vor einigen Jahren auf dem Stockhorn - habe ich keine Ahnung wann sich die beiden Bahnen in Gant am besten fotografieren lassen bzw. ob sie zu irgend nem Zeitpunkt günstig in der Sonne liegen .
Kurzes Update von der Front hier oben.
Schnee hat's generell noch genug, doch die Sonne gibt alles. Man kann der weissen Pracht beim sterben zusehen. Pulver gibt's nur noch oben am Stockhorn, auf dem Plateau Rosa und obere Hälfte Furgsattel. Als ausgewiesener Sulzliebhaber finde ich das nicht weiter schlimm, wenn das Zeug nicht bis Mittag beinhart gefroren wäre. Richtig Gut ist's also nur von 12-14. Vorher Glatteis, nachher knietiefer Sumpf. Ausnahme Trifti & Mittelritz: die sind erst ab 14 richtig gut.
Liebhaber steilster Firnhänge kamen an der Rothornflanke in den letzten Tagen voll auf ihre Kosten. Zwischen 12:30-13:15 war insbesondere die Linie leicht südlich der Rothornbahn ein Traum. Ein Sulzschümli auf super Unterlage. Timing war aber Minutensache - Vorher knallhart, nachher sehr schnell steigende Lawinengefahr.
Aber morgen kommt der Winter wieder und alles sieht wieder anderst aus.