Werbefrei im Januar 2024!

DSB "Paradiso" (Leitner 1977)

Italy, Italie, Italia
Forumsregeln
Benutzeravatar
Kapitaen
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 422
Registriert: 17.09.2004 - 15:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: D-25836 Kirchspiel Garding
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

DSB "Paradiso" (Leitner 1977)

Beitrag von Kapitaen »

Am Fusse der Nordrampe des Passo Gavia befindet sich die Ortschaft Santa Caterina Valfurva. In dieser steht die Doppelsesselbahn „Paradiso“. Diese und eine 8er Kabinenbahn erschliessen das Skigebiet am Monte Sobretta, die sogenannte Costa Sobretta. Am 06.09.2008 bin ich vor Ort und kann einige Bilder aufnehmen. Offensichtlich wird die Anlage gerade revidiert.
Mit Baujahr 1977 gehoert diese Doppelsesselbahn schon zu den juengeren Erzeugnissen der Sterzinger Liftschmiede. Waehrend die Antriebsseilscheiben bei aelteren Anlagen beidseitig gelagert sind, kommt hier bereits die neuere Ausfuehrung mit einseitiger obiger Lagerung zum Einsatz.
Die gesamte Antriebsmaschinerie auf dem Spannschlitten ist uebrigens nachtraeglich zwecks Geraeuschdaemmung eingekapselt worden. Auffaellig ist auch, dass einige Bauteile in Leitner grau gestrichen sind, obwohl die Anlage an sich in dunkelgrünem Ton gehalten ist. Vermutlich wurden hier im Zuge einer frueheren Revision schon diverse Aenderungen oder Umbauten vorgenommen.
Wie schon bei vielen anderen Anlagen gesehen, wird offensichtlich von den italienischen Aufsichtsbehoerden und Sachverstaendigen insbesondere die Suche nach Rissen exzessiv betrieben. Nur schade, dass der Spray nicht mit der gleichen Akribie wie er aufgetragen auch wieder abgewischt wird …

Die technischen Daten gemaess der Leitner Referenzliste.
Anlage: La Fontem – Le Priore
Auftraggeber: S.C.I.S. Caterina Impiantio S.p.A.
Ort: Santa Caterina (SO)
Land: Italien
Anlagenlaenge: 850 Meter
Antriebsleistung: 118 kw
Foerderleistung: 1025 Personen pro Stunde
Anlagentyp: S 2
Baujahr: 1977

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Viele Gruesse von der Kueste,

Peter +
Traeume nicht Dein Leben, lebe Deine Traeume...

seilbahner
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3240
Registriert: 14.04.2003 - 12:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: DSB "Paradiso" (Leitner 1977)

Beitrag von seilbahner »

Wieder sehr Interessant, danke vielmals.
Aber wenn ich Dich korrigieren darf;
Das ist keine einseitige Lagerung bei der neuen Generation, sondern einen Getriebehalslagerung mit Kegel und Pendelrollenlagern.
Diese Lagerung ist wesentlich stärker ausgelegt und auch Langlebiger. Ausserdem wird der Seilzug (die Seilkräfte)so auf die Antriebsgruppe unabhängig übertragen und wirkt nicht ins Getriebe.
Weiters kann man so ganz leicht die Seilscheibe vom Getriebe abkuppeln bei Getriebeproblemen.
Benutzeravatar
Kapitaen
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 422
Registriert: 17.09.2004 - 15:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: D-25836 Kirchspiel Garding
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: DSB "Paradiso" (Leitner 1977)

Beitrag von Kapitaen »

... Aber wenn ich Dich korrigieren darf ...
@ seilbahner:
Natuerlich darfst Du das, schliesslich bist Du der Fachmann hier!
Habe mich auch etwas ungluecklich ausgedrueckt: Ich wollte lediglich darauf
hinweisen, dass bei dieser Anlage die Lagerung der Antriebswelle ausschliesslich
oberhalb der Antriebsscheibe sitzt, im Gegensatz zu den aelteren Anlagen bei
denen die Antriebswelle ober- und unterhalb der Seilscheibe gelagert ist.
Hast Du eventuell Zeichnungen von alter und neuer Ausfuehrung, die Du
(natuerlich mit Zustimmung aus Sterzing!) hier mal posten kannst?

Viele Gruesse von der Kueste,

Peter
Traeume nicht Dein Leben, lebe Deine Traeume...
seilbahner
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3240
Registriert: 14.04.2003 - 12:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: DSB "Paradiso" (Leitner 1977)

Beitrag von seilbahner »

Leider habe ich keine aktuellen Zeichnungen, da ich nach der Montage die Pläne immer auf den Müll geworfen habe.
Die Details sind aber alle in meinem Kopf.

Und ich hoffe Du nimmst es mir nicht krumm wenn ich Dich nochmals verbessere.
Die nachfolgende Generation von Antriebsscheibenlagerungen hat die Lagerung nicht über der Scheibe, sondern in der Scheibe.
Am Getriebe ist ein Lagerhals befestigt welcher die Scheibe mitsamt der Lagerung aufnimmt.
Die ganze Antriebsscheibe hängt an dem Getriebehals und lässt sich frei Drehen, wenn die Scheibe nicht über die Verzahnung mit dem Getriebe verbunden ist.
Ich werde aber mal sehen, ob ich eine Detailzeichnung bekommen kann und hier einstellen darf.
Benutzeravatar
Kapitaen
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 422
Registriert: 17.09.2004 - 15:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: D-25836 Kirchspiel Garding
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: DSB "Paradiso" (Leitner 1977)

Beitrag von Kapitaen »

... Und ich hoffe Du nimmst es mir nicht krumm wenn ich Dich nochmals verbessere ...
@ seilbahner: Warum sollte ich? Auch in meinem Alter lerne ich jeden Tag noch dazu!
Ich denke jetzt endlich hat es auch bei mir "klick" gemacht in Bezug auf Getriebehalslagerung ...
Eine Zeichnung waere natuerlich trotzdem echt klasse ... :hoffhoffhoff:
Sitzt dabei die Verzahnung zur Kraftuebertragung am unteren Ende der Getriebehauptwelle quasi in der Nabe der Seilscheibe?

Viele Gruesse von der Kueste,

Peter
Traeume nicht Dein Leben, lebe Deine Traeume...
seilbahner
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3240
Registriert: 14.04.2003 - 12:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: DSB "Paradiso" (Leitner 1977)

Beitrag von seilbahner »

Ich werde sehen was sich machen lässt.
Zur Erklärung des Antriebes.
In dem Getriebehals führt die Antriebswelle zur Unterseite der Antriebsscheibe.
Der Hals ist innen Hohl.
Die Antriebswelle hat eine Königsverzahnung an die die Antriebsglocke geflanscht wird.
Die Scheibe hängt an dem Getriebehals.
Durch hinaufschieben der Glocke verbindet sich die Glocke, die verzahnt ist mit der Verzahnung der Scheibe. Somit ist der Kraftschluss gewährleistet.
Übrigens steht das KSS bei den Leitner Getrieben für Kegelrad Stirnrad Stirnrad.

Sonst noch was unklar?
Antworten

Zurück zu „Italien“