Parkplatz war leer und so konnten wir den nächstgelegenen Stellplatz zur Talstation für uns beanspruchen. Ausser uns schien niemand da zu sein gähnende Leere an der doch eher hässlichen Talstation
Beim hochschauen sieht man schon den ersten Bagger bei der Arbeit. Ging ja schnell von der Genehmigungerteilung bis zum Start

Also losmarschieren, wir entschlossen uns für den Weg über die rote Talabfahrt bzw entlang dieser, snowflat meinte der sei angenehrmer zu gehen als der über die blaue, kam mir komisch vor da normal ja die blauen Hänge die einfacheren sein müssten, aber naja wir werdens sehen
Vorbei gings durch den lockeren Wald über die Strasse an der Skibrücke vorbei
Kurz darauf auch schon der erste Bagger, seine Aufgabe an dieser Stelle war uns nicht ganz klar, wahrscheinlich gehts um irgendwelche Optimierungs- oder Ausbesserungsarbeiten denke ich mal
Beim weiterlaufen fällt mir mal wieder auf, wie anders man Hangneigungen im Winter und Sommer einschätzt, hier kommt mir der Hang doch recht Steil vor, leider ist sowas auf Fotos immer nur schwer festzuhalten, die rote 1
Ahh direkt am Weg ein Schneischacht
ist sogar offen, ist recht eng wenn man mal drin arbeiten muss um zu warten oder zu reparieren
Erster Zwischenstop am Schlepper Valifenz, ohne Robas un mit schlaffen Seil, Revision im vollen Gang
Wegweiser Obwaldhhütte, direkt bei der Talstation des Schleppers, warum haben wir die nie im Winter gesehen? Skandal, ahh ok die liegt da unten müsste man wieder hochklettern zum Lift nach der Einkehr, das ist natürlich ein nicht günstig gewählter Standpunkt, also weiter obwohl die Hütte auch im Sommer geöffnet hat, aber erst ab nächstem Wochenende
Die 4er Sesselbahn Gargellener Köpfe von Leitner kommt ins Bild, warum dort nicht gleich eine 4KSB hingestellt hat ist fraglich, da dies doch eine der Hauptanlagen ist im Gebiet
der "Gargellenferner mit Gletschersee"

Immer wieder rumpeln LKW die Fahrstrasse hoch
und jetzt kommt auch der Bagger, den man von unten aus gesehen hat schon in Sicht, er präpariert die Standfläche für die neue Talstation der 6 KSB zum Schafberg hoch
Der verkürzte Schlepper Schlüachtegg, hier das Fundament des neuen Ausstiegshäuschens
Parallel zur 4 KSB Gargellener Köpfe ensteht ein neuer kurzer Schlepper, auch als Rückbringer zum Schafberghüsli geeignet
Stromaggregat ist auch vertrauenderweckend aufgestellt, Baustelle halt

Hier wird es grosse Veränderungen geben:
Die Bergstation der DSB Gargellener Alpe-Schafberg wir weiter nach unten versetzt ungefähr bei dem kleinen "Loch" hinter der Stütze mit dem Windsack. Für die Bahn nix neues 1999 ist sie schonmal was nach unten versetzt worden, die Schlepperstation im Hintergrund verschwindet ganz, die Ersatzanlage startet weiter unten, da wo der Bagger von oben stand, das Fundament des Ausstiegshäuschens und die Rampe für die Bügel im Vordergrund sind durch die Verkürzung des Schleppers auch Geschichte
Da liegen die demontierten Teile, erstaunlich achtsam abgebaut, auch an der 4KSB liegen die Robas recht ordentlich abgelegt herum, hat man mit den Teilen noch etwas vor?
Boah da liegt noch sauviel Schnee, snowflat ist ja nicht gerade ein Zwerg ...
snowflat "hinter Gittern"

Weiter gehts, das recht grosse Loch für die Bergstation des neuen Schleppers, Fundament ist schon gegossen, aber der arme Arbeiter hatte keine Uhr und wusste nicht, dass schon Feierabend ist, er musste uns erst fragen
So auf dem Dach der Tour angekommen auf dem Schafberg, hier sind nur noch die Fundamente des Schleppers zu sehen. die Ebene für die Bergstation ist schon abgesteckt muss aber noch aufgeschüttet werden, der BAgger weiter unten präpariert gerde die Baustrasse dort hoch
Nach einer Gipfelpause freuten wir und jetzt darauf, dass es nur noch bergab ging, liefen am Bagger vorbei und waren auf einmal mitten im Winter, hier kliegen noch gut 2m Schnee! Also hatten wir doch die Skier vergessen! Zumindes mein Bully hätte sich hier mal richtig austoben können, naja wir hatten nichts der gleichen dabei und mussten laufen. Ich fand es sehr angenehm hatte in weiser Vorraussicht schon die Feuerwehrstifel zum wandern auf dieser Tour mitgenommen, da ich Match erwartet hatte. Snowflat war was optimistischer und hatte die leichten Wanderschuhe dabei, die nur bis zum Knöchel gehen, war was kühl und feucht an den Füssen

Sogar die Pistenmarkierungen waren noch da
Wer genau hinsieht sieht auch noch zwei Mountainbikespuren im Schnee sind vielleicht 1-2 TAge alt. An manchen Stellen sieht man sogar noch alte Bullyspuren
Im Tal hat uns dann der Früsommer wieder und da steht es: DAS ROTE PFERD, es hat mit seinem Schwanz in diesem Fall aber nicht die Fliege sondern die Bienen nebenan abgewehrt

Wir sind dann schon relativ zeitig nach Hause, da wir beide noch was vorhatten. Diese Runde ist eine schöne Haltagsrunde aber snowflat hatte Recht mit der Wahl des Weges, der Weg durch das Täli ist sausteil, auch schon beim Runtergehen merkt man dies brutal, geht ziemlich auf die Knie. Die Vorsaison ist immer toll fast keine Leute und kein Trubel, es war ein gelungener Tag