Hallo!
Ich möchte hier so ein Art Sammeltopic zum Sommer 2008 auf der Hohen Dirn erstellen. Ich habe vor es einfach im Laufe der Zeit mit neuen Fotos zu erweitern und euch so die Dirn etwas näher zu bringen.
Ich starte mit Samstag, dem 5. Juli 2008:
Nach dem Winter war es auch wirklich Zeit endlich wieder einmal auf die Dirn zu gehen! Vom Skigebiet gibt es leider nichts Neues zu berichten, das Gebiet liegt im Sommerschlaf, die Schosserhütte wird aber seit 1.Juni von den neuen Pächtern Martin und Kati bewirtschaftet. Es gibt eigentlich nur Positives zu berichten, die zweit sind nett, das Essen ist gut (Martin, ein Mann ist der Koch!) und auch sonst herrscht aber auch wie früher eine gemütliche Atmosphäre. Was mich auch wirklich überrascht hat ist, dass Martin auch eine eigene Homepage für die Hütte erstellt hat: http://www.schosser-huette.at. Dass sie schon wirklich fertig ist kann man leider noch nicht behaupten aber ein Anfang ist es zumindest einmal. Und dann gab es auch noch am 15. Juni aus Anlass der neuen Pächter und der Hüttenrenovierung im letzen Jahr eine Bergmesse, bei der ich zwar nicht selbst dabei war, es aber viele Fotos vom Alpenverein auf dessen Homepage gibt: http://www.alpenverein.at/steyr/index.php?navid=26
Und so würde ich für die Dirn werben

Das Wandergebiet Hohe Dirn bietet:
> herrliches Panorama
> gute Voraussetzungen für den Einkehrschwung in der Schosserhütte am Gipfel und im Bergrestaurant mit Sonnenterasse
> beste Wandermöglichkeiten auch für Familien mit Kindern
> leicht begehbare Wege, die keine spezielle Ausrüstung erfordern
Viel Ausführliches gibt es eigentlich nicht mehr zu berichten, deswegen gleich zum Kurzbericht des Tages:
Anreise:
Wie immer aus Wolfern über die Ennstal- bzw. Eisenbundesstraße B115, diesmal etwas gemütlicher: 45 min bei 30km
Route:
Die Standardroute auf der Hohen Dirn: Auto beim Hamberg, Wanderung über Hambergerpiste und Schosserliftpiste, Einkehr in der Schosserhütte, weiter zum Gipfelkreuz und ins Tal „auf der anderen Seite“
Wetter:
Abwechslung sonnig und bewölkt, zwischendurch manchmal etwas Wind
Temperatur:
Nicht besonders warm für die Jahreszeit, aber ideal zum Wandern
Gefallen:
• Endlich wieder Dirn
• Mit den neuen Pächtern haben wir es gut erwischt!
• Schönes Wetter
• Endlich mal Sommerfotos von der Dirn
Nicht Gefallen:
• Eigentlich nichts
Link zu zwei Winterberichte von mir zum Vergleich:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... =Hohe+Dirn
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... =Hohe+Dirn
Link zur Hompege vom Skigebiet:
http://www.hohedirn.at
Gesamtaufenthalt:
ca. 4 Stunden von 16.30 Uhr bis 20.30 Uhr, wir haben uns eben extrem viel Zeit gelassen und es auch in der Hütte gemütlich gemacht!
Los geht’s mit den Fotos!
Fotos sind leider nicht mehr verfügbar! Bei Interesse bitte bei mir melden.
Blick auf den Schullifthang, welcher im Sommer abgebaut ist:
Parkplatz A am Hamberg, unten Talstation Hambergerlift:
Bereich der Talstation Hambergerlift:
Die Talstation vom Zugangsbereich:
Von hinten:
Blick zurück zum Parkplatz:
Einstiegsbereich und erste Stütze:
Trasse:
Nochmals Talstation:
Der Naturteich gleich daneben, große Artenvielfalt und schön zum Betrachten für das Auge!
Nochmals:
Das unterste bzw. letzte Stück der Hambergerpiste:
Und Blick zurück:
Weiter gehts hier:
Und wieder zurück:
Man kommt zum Flachstück der Hambergerpiste, welches aber trotzdem immer schönes Durchfahren ermöglicht:
Hier auf der Hambergerpiste, aber fast überall auf der Dirn herrscht eine enorme Artenvielfalt an Krautigen Pflanzen:
Und Blick von oben auf das Flachstück:
Dank Verbreiterung vor einigen Jahren ist hier nun auch sehr schön fahren

Das letzte Stück der Kurvenliftabfahrt, welche in die Hambergerpiste einmündet. Links oben kann man zum Kurvenlift abbiegen:
Zoom zur Talstation Kurvenlift:
Ein Schiedsrichterhäuschen. Keine Ahnung ob dies noch wirklich verwendet wird und wie auf der Dirn die Zeit bei den vielen Rennen genommen wird. Fakt ist, dass die Kurvenliftpiste die beliebteste Strecke zum Stecken von Rennen ist, da auch wie bei den Fotos oben ersichtlich ist idealer Zielraum gegeben ist.
Diese Hütte hier nahe dem Zielraum ist irgendwie schon ein Schandfleck. Sie wird glaube ich nicht mehr genutzt und müsste sobald ein Bagger vorbeifährt abgerissen werden. Dahinter führte früher der Verbindungslift zur Talstation des Kurvenliftes hinauf, der Seillift wurde aufgrund mangelder Annahme leider nicht mehr aufgebaut, soll sich aber noch in einer Garage befinden und jederzeit wieder aufbaubar sein.
Und wir nähern uns dem Zentrum des Skigebiets auf ca. 1000m Seehöhe. Hinten steht das Bergrestaurant:
Talstation Schosserlift:
Gleich daneben werden in dieser Hütte die Gehänge der Lifte im Sommer aufbewahrd. Was der Anlass zur Erstellung des Plakates, welches nun schon seit einigen Jahren hier hängt war, weiß ich nicht.
Schosserliftpiste im Überblick:
Blick hinauf:
In der Mitte Talstation Schosserlift, links Ausstieg Hambergerlift:
Achtung! Mit allen paar Höhenmeter wirds jetzt schöner!
Rechts und Links kommen die zweit "Steilhänge" von "der anderen Seite" herunter. Ganz links mündet die Abfahrt Kristnerlucke:
Zweimal der selbe Standort. Hier geht die Schosserliftpiste standardmäßig runter:
Und hier kann man zum Kurvenlift fahren:
Und ich sags, das Panorama wird immer herrlicher:
Blick zum Nachbarberg Schieferstein. Da muss ich nun auch bald wieder mal rauf gehen! Fotos davon werde ich hier anhängen.
Schon ziemlich weit oben. Links der Kurvenlift, rechts kommt der erste Teil der Schosserliftpiste, der Skiweg, runter:
Und wieder Panorama...
...und gleich dahinter diese Viehtränke. Sie wird durch eine kleine Quelle gespeißt. Das Überwasser versickert über die Pisten


Dann gehts über den Skiweg zur Schosserhütte:
Hier hat man diesen Ausblick. Wenn man genau schaut sieht man Webcam 1
So sehen die Webcams auf der Dirn aus:
Schosserhütte aus der Sicht des Ausstieges vom Schosserlift:
Von der anderen Seite:
Gulaschkanone. Mit ihr hat Martin bei der Bergmesse aufgekocht!
Panorama von der Schosserhütte oder Blick "auf die andere Dirn-Seite":
In der Hütte hab ich dann Mohnnudel um 4€ gegessen. Spitze! Und bestes Preis-Leistungsverhältnis. Ich musste wirklich sehr kämpfen, dass ich diese Portion wegbrachte und das soll schon was heißen, denn ich bin nicht schnell satt zu bekommen!
Dann ging es weiter in Richtung Gipfelkreuz. Das Dirnkreuz gleich hinter der Hütte bei dem die Bergmesse statt fand:
Ein Foto hab ich vom Alpenverein geklaut:
Hier hat man diesen Ausblick:
Dann kommt man über einen neu ausgbauten, nun auch für Mountainbiker befahrbaren Weg zu dieser kleinen Lichtung:
Von dieser gehts zur Panoramaschaukel:
Leider verwächst die Ausblicksstelle zunehmend, sodass in ein paar Jahren eine Verlegung der Schaukel wahrscheinlich unumgänglich ist.

Schließlich gelangt man zum sogenannte Dirnsteinboden. Er ist eine, naja, etwas ebene Fläche welche vor einigen Jahren vermutlich nach einem Sturm neu aufgeforstet werden musste.
Nur noch ein paar Meter. Auf diesem letzten Hügel steht das Gipfelkreuz.
Folgendes Panorama erfreut einem dann. Aber Vorsicht! Nicht ein paar Schritte zu viel nach vorne gehen denn dann ist ein gewaltiger Abgrund.
Das Gipfelkrzeuz der 1134m hohen Hohen Dirn


Und das bin ich!

Zurück gehts dann zuerst auf dem selben Weg bis zur Lichtung, dann jedoch nicht rechts auf dem Weg von dem wir von der Schosserhütte gekommen sind sondern gerade aus.
Kuhtränken mit solch klarem Wasse faszinieren mich immer wieder. Mich erstaut wie die Bauern of nur kleinste Quellen auffassen um damit den Trog zu speisen. Wie es bei sommerlicher Dürre mit sochen Quellen aussieht möchte ich aber nicht wissen. Fröhliches Wasser-Aufn-Berg-Bringen dem Bauern!
Oben ist die Schosserhütte:
Ab nun geht es talwärts auf "der anderen Seite" und den Pisten dort. Links im Hintergrund wieder der Schieferstein:
Bei der schärfsten Kurve der Bergstraße zur Schosserhütte entdeckt man diese Konstruktion.

Sogar eine Absprungstelle für Paragleiter gibt es auf der Dirn!
Aber ob ich da runterspringen würde muss ich mir noch überlegen.

Schließlich kommt man aber zum Problem dieser Abfahrt. Entweder man schnallt die Skeier ab und geht zu Fuß über den Zugangsweg von Parkplatz C zum Bergrestaurant und somit zurück ins Skigebiet oder man nutzt diesen Skiweg. Man muss aber gleich unten die Straße queren, wieder Ski abschnallen, kann dann kurz weiter fahren und muss schließlich über Parkplatz B zu Fuß gehen um den dortigen Skiweg zu erreichen, welcher dann störungsfrei, bis auf die Kreuzung mt dem Hambergerlift, zur Hambergerpiste führt.
Parkplatz C:
Parkplatz B:
Eine doch ganz stattliche Siedlung! Hier müsste man Wohnen!
Vielleicht habe ich ja doch dem einen oder anderen Lust auf einen Besuch der Hohen Dirn im Winter oder Sommer gemacht.
In einiger Zeit werde ich hier auf jeden Fall noch erweitern mit Fotos/Berichten
vom Sonnkogel (Nachbargipfel),
von der Nixlucke (Höhle),
von der Variantenabfahrt,
und vom Schieferstein (Nachbarberg).
Falls wirklich noch Bedarf bestehe, hätte ich sogar noch weitere Fotos anzubieten!

Für sämtliche Fragen stehe ich natürlich gerne zu Verfügung!
Bis blad!