Anfahrt:
von Brixen im Thale über Hopfgarten, Wörgl und Brixlegg bis zur Talstation der Reitherkogelbahn in Reith i. A.
Fahrzeit:
ca. 40 min.
Wetter:
Sonne-Wolken-Mix
Temperatur:
Morgens 15°C, Mittags bis 28°C
Geöffnete und Geschlossene Anlagen:
Alle Anlagen, die für den Sommerbetrieb ausgelegt sind, waren geöffnet!
Also:
6-MGD Wiedersbergerhorn
8-MGD Reitherkogel
1-CLF Sonnwendjoch
Gefahren mit:
8-MGD Reitherkogel
Wartezeiten:
Keine

Gefallen:
- natürlich das gute Wetter

- schöne 8-MGD
- Ausblick ins Alpbach- und Inntal
- die Pöglbahn; auch wenn nicht geöffnet
Nicht gefallen:
Passt schon

Fazit Tag:






Nachdem wir am Morgen zuerst zur Steinplatte wollten, die aber wegen des Blitzschlags in der Nacht zuvor geschlossen war, entschlossen wir uns ins Alpbachtal zu fahren.
Da ich modernere Anlagen bevorzuge (und besonders 8-MGD´s

Bei dieser Analge kann man erkennen, dass im Sommer nicht gerade mit großem Andrang gerechnet wird, denn es waren nicht sehr viele Kabinen am Seil zu finden.
Nach der Bergfahrt folgte dann ein Fußmarsch runter zur Talstation. Da es noch recht früh am Tag war, fuhren wir noch nach Alpbach zur Pöglbahn und nach Wildschönau; dort interessierte mich vor allem die neue Lanerköpflbahn.
Hier die Bilder mit Text unterlegt

^^ An der Talstation der Reitherkogelbahn angekommen. Es sind ziemlich wenig Kabinen eigehängt

^^ Talstation in Tunnelbauweise
^^ Kabine bei der Ausfahrt
^^ Stütze 2
^^ Zoom zur Wechsellaststütze, die die Hangfahrt einleitet
^^ Kabine bei der Einfahrt
^^ Kabine, Stütze 2 und Strecke
^^ Die Bahn fuhr mit ordentlicher Geschwindigkeit
^^ Kabine in der Talstation
^^ Garagierungshalle trotz Betrieb gut gefüllt
^^ Umlauf; während sich die eine Kabine zum Start bereit macht, kommt auf der anderen Seite gerade eine hereingeschossen
^^ Fertig machen zum Start

^^ Auf der Strecke
^^ Auch hier geht´s durch Wald...
^^ ...und auch mal etwas steiler
^^ Nach der Stützengruppierung folgt...
^^ ...ein längeres Spannfeld über eine Almwiese
Bei dieser Bahn kann man gut erkennen, dass an Stützen gespart wurde; Spannfelder kommen oft und lang.
Ab hier läuft auch noch parallel zur Anlage ein Schlepper.
^^ Dann wird´s wieder etwas steiler...
^^ ...

^^ ...bis die Bergstation in Sicht kommt
^^ Und Einfahrt
^^ Station von unten
^^ Kabine bei der Ausfahrt
^^ Einfahrstütze und Blick auf´s Inntal
^^ Station etwas mehr von der Seite
^^ Eine kleine Bar ist gleich links neben der Bergstation zu finden; die Bierzeltgarnituren wurden genau neben der Bergstation aufgestellt -da der Motor in der BST untergebracht ist, war das nicht gerade sehr ruhig und gemütlich

^^ Wunderschöner Blick ins Alpbachtal
^^ Kabine kurz vor der Ausfahrt
^^ Bergstation: Sieht genauso aus wie die der Pöglbahn; wunderschönes Blau mit dunkel-schwarz-blauen Scheiben

^^ Inmitten der Strecke
^^ 2 Stützen, 2 Kabinen
Dann ging´s zur Talstation der Pöglbahn in Alpbach:
^^ Was für ein Stationsgebäude

^^ Ein Blick ins Lifthäuschen
^^ Nix los

^^

^^ Einfach ein schönes Blau

^^ Ein Blick zur einseitigen Mittelstation, die erst letztes Jahr hinzugefügt wurde
Dann noch der Abstecher ins Wildschönautal nach Niederau:
^^ Die 4-CLD/B Lanerköpfl sieht von vorne etwas wuchtig aus

^^ Da geht´s hoch
^^ Die Bahn hat schon das aktuelle UNI-G-V-Design bekommen
^^ Von der Seite; hier sieht man nicht so viel vom großen Gebäude unterhalb der Station
So, jetzt wisst ihr wie´s da im Sommer aussieht

--------
MfG ETT
________________________________________________
Seilbahnen - eines der sichersten Verkehrsmittel der Welt