Anfahrt:
Von Brixen im Thale über Kirchberg, Kitzbühel und Pass Thurn, durch Mittersill durch bis zur Talstation der 8-MGD Panoramabahn Kitzalps I+II
Fahrzeit:
ca. min.
Wetter:
Zuerst Sonne, dann mit Wolken im Wechsel, später ein kurzes Gewitter
Temperatur:
Um die 29 °C (Tal)
Um die 22 °C (Berg)
Geöffnete und Geschlossene Anlagen:
Alle Anlagen, die für den Sommerbetrieb ausgelegt sind, waren geöffnet!
Also:
8-MGD Panoramabahn Kitzalps I+II
Gefahren mit:
8-MGD Panoramabahn Kitzalps I+II
Wartezeiten:
Es ist Sommer, also: Keine

Gefallen:
- Super Aussicht und Fernsicht auf viele 3000er
- natürlich die Panoramabahn Kitzalps
- das Erlebnis wegen eines Blitzschlags für 8 min. in einer Kabine festzuhängen

Nicht gefallen:
Nach dem Gewitter war natürlich alles komplett nass

Fazit Tag:






Kurz was zum Tagesablauf:
Bergfahrt mit der Panoramabahn bis zur Mittelstation. Danach entschieden wir uns gleich weiterzufahren, da wir nicht wussten, wie lange das Wetter noch am Nachmittag halten würde. An der Bergstation angekommen, ging es dann über den Speichersee zur Bergstation der 6-CLD Hanglam, wo zu dem Zeitpunkt Revisionsarbeiten durchgeführt wurden. Anschließend dann gleich weiter zur Bergstation 8-CLD Hartkaser, welche Stationsgaragierung besitzt.
Dann wieder zurück zum Speichersee unterhalb der Bergstation der Panoramabahn, wo wir uns entschlossen den Weg Richtung Mittelstation runter zu gehen.
Leider war der Weg nach kurzer Strecke zuende, sodass wir nicht mehr weiter wussten, bzw. auch nicht konnten, da ein Bach mit Schlammwiese kreuzte

So mussten wir wieder zurück laufen. Als wir über den Hügel blicken konnten, zeigt sich, dass die Idee des Umkehrens doch gar nicht mal so schlecht war, da es am Himmel rabenschwarz war und erstes Donnergrollen zu hören war.
So traten wir auch schnell die Talfahrt an. Während der Fahrt wurde die Fahrgeschwindigkeit deutlich erhöht, da alle schnell vom Berg mussten.
In der Mittelstation wollten wir aussteigen und die Fahrt für die Zeit des Gewitters unterbrechen, da es schon ziemlich nah war; wir wurden jedoch von den Liftbediensteten darauf hingewiesen gleich runter zu fahren, da "sie nicht wüssten, wie lange sie noch fahren könnten".
Natürlich war das Gewitter schon über uns und das Donnergrollen lies die Scheiben der Bahn beben - in diesem Moment zeigt sich, ob man Vertrauen in die Technik hat oder nicht

Und wie es Gott will, wurde es auf einmal verdammt hell, es krachte und ich (der natürlich auf der Seite richtung Tal saß) wurde unsanft gegen die Scheibe gedrückt -Nothalt.
Und so standen wir für gute 8 min. fest, bis es endlich weider weiter ging.
In der Talstation wollte man auf meine Frage warum man denn angehalten habe nicht antworten; man konnte nur die Nervosität der Liftbediensteten ansehen

Auf geht´s zu den Bildern, bei denen ich auch wieder alles für euch kommentiere

^^ So sieht sie aus, die Talstation der Panoramabahn
^^ Kurz nach der Ausfahrt
^^ Ein Blick auf die Strecke
^^ Zwei Kabinen treffen sich in der Station
^^ Der Bahnname ist klar, nur wie komme ich jetzt auf die Internetadresse


^^ Ausfahrt und Blick auf die, im ersten Stück eher flache, Strecke
^^ Umlauf
^^ Ausfahrt über einem kleinen Bach
^^ Es geht schön flach über Almwiesen hinweg
^^ Trotzdem gibt es aber auch größere Spannfelder
^^ Und weiter geht´s
^^ In diesem Stück kaum mit Ansteigung
^^ Das erste Teilstück ist wirklich ziemlich flach
^^ Mal wieder was steiler
^^ Es folgt ... Strecke
^^ Wieder über eine Almwiese und an einem Bauernhaus entlang
^^ Aber wie gesagt; gute Spannfelder
^^ Und etwas durch Wald gehts auch
^^ Im letzten Teilstück vor der Mittelstation werden mal ein paar Höhenmeter gemacht
^^ Jetzt gehts mal richtig hoch
^^ Die Mittelstation kommt in Sicht
^^ Und Einfahrt
^^ Nicht nur im Winter gibt´s Durchfahrbetrieb
^^ Ausblick auf die 1. Sektion
^^ Und gleich gehts weiter mit der 2. Sektion
^^ Nachdem die 1. Sektion eher flach ist, macht man hier die entscheidenden Höhenmeter um auf den Berg zu kommen
^^ Es geht gut bergan...
^^ ...bis man...
^^ ...wieder etwas flacher...
^^ ...über eine Almwiese schwebt...
^^ ...um über eine hohe Stütze zu fahren und...
^^ ...um gleich wieder in den Steilhang einzugehen...
^^ ...und stetig bergan...
^^ ...bis...
^^ ...die Bergstation in Sichtweite kommt
^^ Oben angekommen erstmal den Umlauf begutachten
^^ Bergstation; es wird gearbeitet
^^ Einfach ein herrrlicher Blick (Richtung Grossglockner)
^^ Stützenüberfahrt vor Traumkulisse
^^ Bergstation mit Einfahrtstützen vor vielen schneebedeckten Gipfeln
^^ Blick durch die Bergstation auf die Strecke
^^ Kurzer Sunkid auf die Resterhöhe
^^ Fantastischer Blick Richtung Wildkogel, Bramberg, Krimmel und Gerlospass
^^ Ein Blick auf den Resterkogelsee und auf dem Berg ist die 6-CLD Hangalm zu finden
^^ Der Resterkogelsee ist ein Speichersee; aber perfekt in die Landschaft integriert, sodass man ihn als Speichersee nur durch das Pumenhaus, dass weiter unterhalb liegt, erkennen kann - echt gut renaturiert

^^ 6-CLD Hangalm; alle Sessel waren draußen, denn...
^^ ...es wurden Wartungsarbeiten durchgeführt
^^ Blick über die Strecke zur Talstation
^^ Ein Blick zurück auf die Resterhöhe mit Bergstation der Panoramabahn; in der Mitte rechts ist der Resterkogel-Speichersee
^^ Schöne Leitner-Station im klassischen Kitzbühel-schwarz-rot
^^ Und mit roter Sitzpolsterung
^^ Ein Blick zur Nachbar-Bergstation: 8-CLD Hartkaser
^^ Und auch einmal zur Talstation
^^ Bevor man zur 8er kommt, kommt man an der Panoramaalm vorbei, im Hintergrund die DSB 2000er
^^ An der Bergstation der Monsters "Hartkaser"
^^ Diese Stationen sind einfach MEGA

^^ Ein Blick ins Lifthäuschen darf einfach nicht fehlen
^^ Rot gepolstert und in der Station garagiert - das sind die Sessel des Monsters

^^ Dann gings wieder zurück zum See; im Hintergund die Resterhöhe
^^ Und von da aus runter und unter der 4-CLF Resterkogel durch
^^ und weiter an der Bergstation des 2-CLF Resterhöhe vorbei, bis der Weg dann (wie oben geschrieben) endete und wir wieder umkehren mussten.
^^ Nochmals Bergstation der Doppelsesselbahn Resterhöhe
^^ Wieder am Speichersee angekommen, bot sich Richtung Süden dieser Blick; mal wieder ein Beweis, wie schnell sich das Wetter in den Bergen ändern kann

Donnergrollen war schon zu hören und ein kalter Wind zog vom Tal herauf.
^^ Also natürlich schnell zur Bergstation um nach unten zu kommen
^^ Kurz nachdem wir eingestiegen waren, wurde die Fahrgeschwindigkeit ziemlich erhöht. Dies (die Dunkelheit und die schlechten Lichtverhältnisse (und auch schon ziemlich gestresste Batterien

^^ Könnte man jetzt rechts aus der Kabine schauen, dann würde man gegen eine schwarze Wand schauen

^^ Bei Ankunft in der Mittelstation wurde das Donnergrollen stärker, sodass wir uns entschlossen auszusteigen. In der Mittelstation angekommen wurden wir allerdings dazu gedrängt sitzen zu bleiben und weiterzufahren, was wir dann auch taten.
^^ Abschuss aus der Mittelstation bei ordentlicher Geschwindigkeit
^^ Es begann jetzt leichter Regen einzusetzen, einzelne Blitze waren nicht zu erkennen, da ein Vorhang aus Regen alles verhüllte
^^ Das wir da vorne erstmal stehen bleiben werden, wussten wir noch nicht...
^^ Ein Blitz, ein Knall, ein Nothalt und 8 min. Nerven bewahren...
... Ich weiß ja nicht ob es was bringt die Fenster an der Kabine wegen Blitzgefahr zu schließen, aber ich tat es einfach.
^^ Dann waren wir nur noch froh, endlich wieder in der Talstation zu sein
Das Gewitter zog dann schnell weg, sodass wir mit dem Auto nochmal zur Mittelstation gefahren waren. Diese liegt direkt an der Passhöhe und man kann von daher also auch von dort aus einsteigen. Somit konnte ich dort noch alles fotografieren.
^^ Auch bei Gewittern in den Bergen gibt es Mammtus-Wolken

^^ 1. Sektion
^^ Im Hintergrund die abziehenden Gewitterwolken
^^ Nochmals Einfahrt der 1. Sektion
^^ Der gesamte Mittelstationskomplex
^^ Ausfahrtsstütze
^^ Blick von etwas tiefer unten
Und so ging ein erlebnisreicher Tag zu Ende

Das war mein Bericht von der Resterhöhe, mit insgesamt 80 Bildern

--------
MfG ETT
________________________________________________
Seilbahnen - eines der sichersten Verkehrsmittel der Welt