Werbefrei im Januar 2024!

Revision eines Schlepplifts

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Catwalk1982
Massada (5m)
Beiträge: 13
Registriert: 11.08.2009 - 15:34
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Revision eines Schlepplifts

Beitrag von Catwalk1982 »

Hallo zusammen:-)
Bin schon seit Jahren treuer Beobachter/Fan eures Forums und habe mich jetzt endlich mal dazu entschlossen mich hier anzumelden:-)Meine Frage an alle Experten dreht sich um Schlepplifte!Und zwar würde mich mal interesieren wie so eine Revision funktioniert!Also was ist zum Beispiel jetzt nach dem Sommer (wenn es Richtung Wintersaison geht)alles zu tun bevor so ein Schlepplift komplett einsatzfähig ist.

-In welchem Abstand werden zum Beispiel die Bügel aufgehangen und wie bekommt man immer ungefähr den selben Abstand hin?

-Wieviele Leute werden dafür benötigt,also für das "Aufbügeln"?

-Wie lange dauert sowas bei einem Schlepplift durchschnittlicher länge?

-Hat jemmand Bilder von einer Revision/"Aufbügeln" damit ich mir das mal Bildlich vorstellen kann?

Freu mich auf eure Antworten!

seilbahner
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3240
Registriert: 14.04.2003 - 12:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Revision eines Schlepplifts

Beitrag von seilbahner »

Servus,
ich könnte das im nächsten jahr evtl. mit dem Ram-Brand ein bisserl dokumentieren, so wie wir es bei der Rossalmbahn für Liftworld gemacht haben.

Kurz zu Deinen fragen;

Nach Saisonende demontieren wir die Gehänge, machen die Federtöpfe auf, Ölen die Federn, Kontrollieren die Seilchen und wenn alles in Ordung ist werden sie vorgespannt und zusammengebaut. Defekte Stöpsel oder Seilchen werden erneuert oder gekürzt.

Z.B am Scheiblberglift haben wir 115 Gehänge, das ist in 2 Tagen mit 4 Mann erledigt.
Noch dazu werden die Klemmen zerlegt, die Riefen ausgefeilt und alles neu gefettet und zusammengebaut.
Heuer haben wir am Scheiblberg und Kurvenlift die alten Klemmen getauscht und neue eingebaut.

Wenn die Gehänge herunten sind, fahre ich mit der Pistenmaschine durch, hebe das Seil ab und schmiere die Robas ab und ersetze Kaputte Rollen. Das geht alleine oder zu zweit.

Im Sommer werden die Motoren revisioniert.
Die Öle der Getriebe gefiltert oder getauscht.
Stützen entrostet und nachgestrichen wo nötig.
Die elektrische Anlage überprüft.
Die Umlenkscheiben abgeschmiert, die Seilspur nachjustiert, defekte oder ausgeschlagenen Batterien getauscht.
Das meiste mache ich alleine.

Eventuelle auflagen vom TÜV erfüllen.

Scheibeneinlageschnüre prüfen und eventuell erneuern.

Gehängemontieren im Herbst machen wir 2w Eochen vor Saisonbeginn.
Normalerweise brauchen wir für den scheiblberglift und den Kurvenlift 1 Tag mit 4Mann.
Das sind dann 255 Gehänge mit Bügel.
Dann noch die Zäune aufstellen und es kann los gehen.

Noch fragen?
Catwalk1982
Massada (5m)
Beiträge: 13
Registriert: 11.08.2009 - 15:34
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Revision eines Schlepplifts

Beitrag von Catwalk1982 »

Hi Seilbahner!Danke für die umfangreiche Antwort!Ja so eineDokumentation würde mich (und bestimmt noch andere) mal brennend interesieren!Ja ich hätte noch ne Frage!Wie werden die gehänge ans seil gemacht?Habt ihr eine Stelle wo ihr dann Arbeitet (z.b an der Talstation) und den lift immer ein stück vorfahren lasst um die Gehänge zu montieren oder wie muss ich mir das vorstellen?Die Dinger sind doch bestimmt auch nicht gerade leicht oder?
seilbahner
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3240
Registriert: 14.04.2003 - 12:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Revision eines Schlepplifts

Beitrag von seilbahner »

Die Gehänge wiegen so zwischen 20 und 25 kg je nach Typ.
Wir haben bei uns 3 verschiedene Typen.

Die Gehänge werden bei uns neben der Talstation im Liftgebäude gelagert.
Man muss sie so ca. 20meter Tragen. das geht schon.

Montiert werden sie im Einstiegsbereich.

Beim Scheiblberg haben wir einen abstand von 18,65meter.
Es wir ein Gehänge montiert, bei 18,65 wird ein fixpunkt Markiert, da steht ein mann, der dann deutet wann der Maschinist stehen bleiben soll.
Wenn der Lift steht, hängt der Untere mann, der auf einem Gerüst steht das nächste Gehänge ein, wobei man dann den abstand immer genau ermitteln muss.
Aber das geht in der Praxis dann sehr genau und funktioniert auch gut.
Und so läuft das dann bis alle Gehänge montiert sind.
Catwalk1982
Massada (5m)
Beiträge: 13
Registriert: 11.08.2009 - 15:34
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Revision eines Schlepplifts

Beitrag von Catwalk1982 »

Da seit ihr dann bei einem lift mit 115 Gehängen schon etwas beschäftigt oder;-)Aber danke jetzt kann ich es mir ungefähr vorstellen:-)Vieleicht gibt es ja hier im Forum jemmand der Bilder davon hat!
Wieviele Geschwindigkeitsstufen hat eure Kurvenlift?Und wie reguliert ihr das?Sind die Geschwindigkeiten auch Stufenlos regelbar bzw. gibt es Schlepper wo sich die Geschwindigkeit Stufenlos regeln lässt?
seilbahner
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3240
Registriert: 14.04.2003 - 12:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Revision eines Schlepplifts

Beitrag von seilbahner »

Unsere Schlepper(wir haben 3) laufen alle mit Diesel.
Sind Deutz V8. Sind auch im Forum schon öfters abgebildet worden.

Die sind alle Stufenlos regelbar. mehr gas-Lift Schneller. Weniger Gas-Lift Langsamer.

Einen Schlepper mit 190 gehängen haben wir inzwischen durch eine KSB ersetzt, der hatte einen Gleichstrom-Thyrisor Antrieb, der war auch von 0,3m/s-3,7m/s Stufenlos regelbar.
Catwalk1982
Massada (5m)
Beiträge: 13
Registriert: 11.08.2009 - 15:34
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Revision eines Schlepplifts

Beitrag von Catwalk1982 »

Lasst ihr die Schlepper bevor ihr mit dem Anbringen der Gehänge beginnt erstmal leer laufen oder fangt ihr direkt an?Wie is das eigentlich wenn ein Schlepper so einen ganzen Sommer ausser Betrieb war?Funktioniert meistens alles oder habt ihr dann Startschwierigkeiten?Danke für die interesannten Antworten@seilbahner:-)

seilbahner
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3240
Registriert: 14.04.2003 - 12:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Revision eines Schlepplifts

Beitrag von seilbahner »

Ein zwei Runden, bis wir die Gehänge rausgerichtet haben, lassen wir Ihn laufen und den Motor natürlch warmlaufen lassen.

Wenn die Revision im Sommer anständig gemacht wurde, dann läuft alles ganz Normal.
Das einzige Problem, das sein kann, ist ein Blitzschlag und dadurch kaputte Widerstände. Die sind aber schnell getauscht.
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Revision eines Schlepplifts

Beitrag von ATV »

Mit Anfahrwiderstände:

1.) Revisionsgang am Getriebe einlegen (Nur im Stillstand) Viele Lifte laufen dauernd im Revisionsgang.
2.) -Mit Automatikanlauf das Handrad oder Stufenwahlheben auf R stellen. Lift läuft nur in der ersten Stufe an. Achtung nur ca 15 Sekunden laufen lassen ansonsten Brandgefahr. Neuere stellen selber ab.
-Mit Handsteuerung Lift starten und Handrad auf Stufe 1 stellen. Lift läuft auf Stufe 1. Achtung auch hier nicht zu lange da Brandgefahr.
3.) Mit Start und Stop fahren. Gehängeabstand mit Pfosten markieren.

Erstes Gehänge leichter Vorspann geben und mit einem Backstein beschweren wegen Seildrall. Achtung damit nicht um die Umlenkscheibe fahren (Entgleisungsgefahr)

-Mit Hydrostat Ventil auf Revision danach fähr sich der Lift mit Kriechgeschwindigkeit.
-DNK und Dahlander auf Revison.

Alle anderen sind Stufenlos fahrbar.
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
tobi27
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1617
Registriert: 10.06.2009 - 15:07
Skitage 19/20: 60
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Unterjoch/Allgäu
Hat sich bedankt: 689 Mal
Danksagung erhalten: 871 Mal

Re: Revision eines Schlepplifts

Beitrag von tobi27 »

seilbahner,wie oft verstzt ihr eure Gehänge in der Saison?
Saison 2021/22 Skitage (gesamt 35) bzw. Skigebietsbesuche (gesamt 48): 1*Pitztaler Gletscher, 7*Bödele, 8*Jungholz, 1*Iberg, 1*Hittisberg, 1*Grasgehren, 1*Alberschwende, 2*Neunerköpfle, 6*Spieserlifte, 5*Hochhäderich, 3*Hochlitten, 1*Schetteregg, 2*Adelharz-/Breitensteinlifte, 1*Steibis, 1*Thaler-Höhe, 1*Krähenberglift, 1*Balderschwang, 1*Sinswang, 1*Sonnenhanglift, 1*Oberjoch, 1*Hündle/Thalkirchdorf, 1*Schattwald/Zöblen
Benutzeravatar
gazatellerlift
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 221
Registriert: 06.01.2009 - 19:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 5741 Neukirchen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Revision eines Schlepplifts

Beitrag von gazatellerlift »

Am Wildkogel werden die Gehänge der kleineren Schlepplifte (Premis, Tellerlifte, Einöd, Eggerfeld) alle 14 Tage versetzt bzw. nachgezogen, bei den größeren (Braunkogel, Frühmesser) 1 mal im Monat.
MFG gazatellerlift
Catwalk1982
Massada (5m)
Beiträge: 13
Registriert: 11.08.2009 - 15:34
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Revision eines Schlepplifts

Beitrag von Catwalk1982 »

Was ist denn aus der Dokumentation geworden?Kommt die noch?:-)
seilbahner
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3240
Registriert: 14.04.2003 - 12:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Revision eines Schlepplifts

Beitrag von seilbahner »

Da wir erst vor einer Woche zugesperrt haben und die Sommerrevision im Sommer stattfindet kann ich leider noch keinen Bericht machen.
Wenn der RamBrand im Sommer kommen sollte gibt es ein Video.

Catwalk1982
Massada (5m)
Beiträge: 13
Registriert: 11.08.2009 - 15:34
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Revision eines Schlepplifts

Beitrag von Catwalk1982 »

Klingt logisch:-)Naja dann kann ich mich ja freuen:-)
Bin sehr gespannt!
seilbahner
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3240
Registriert: 14.04.2003 - 12:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Revision eines Schlepplifts

Beitrag von seilbahner »

Die anderen Videos zur Rossalmbahn kennst Du schon oder?
Sind auf Liftworld zu finden.
Pälzer85
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 656
Registriert: 15.04.2010 - 11:36
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Revision eines Schlepplifts

Beitrag von Pälzer85 »

Habt ihr iegendlich kleine Mackierungen am Seil für denn richtigen Abstand?
Benutzeravatar
krimmler
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1018
Registriert: 31.03.2010 - 12:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 174 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Revision eines Schlepplifts

Beitrag von krimmler »

Pälzer85 hat geschrieben:Habt ihr iegendlich kleine Mackierungen am Seil für denn richtigen Abstand?
Genau das wollte ich auch fragen, denn in Finkenberg an der 2er Katzenmoos habe ich im Sommer auch solche Markierungen( Klebeband o.ä.) gesehen als die Sessel alle abgenommen waren.
Pälzer85
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 656
Registriert: 15.04.2010 - 11:36
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Revision eines Schlepplifts

Beitrag von Pälzer85 »

krimmler hat geschrieben:
Pälzer85 hat geschrieben:Habt ihr iegendlich kleine Mackierungen am Seil für denn richtigen Abstand?
Genau das wollte ich auch fragen, denn in Finkenberg an der 2er Katzenmoos habe ich im Sommer auch solche Markierungen( Klebeband o.ä.) gesehen als die Sessel alle abgenommen waren.

Klingt logisch da ja auch so ein Sessel so leicht zu heben ist *ironie*
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Re: Revision eines Schlepplifts

Beitrag von Ram-Brand »

Ich komme vermutlich erst im Herbst.
So Oktober / November.

Aber sicher werde ich mit Seilbahner noch weitere interessante Videos drehen.
Solange bis Ihr alles wisst. ;-) :D
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...

Benutzeravatar
PB_300_Polar
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2779
Registriert: 11.11.2004 - 17:57
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Revision eines Schlepplifts

Beitrag von PB_300_Polar »

krimmler hat geschrieben:
Pälzer85 hat geschrieben:Habt ihr iegendlich kleine Mackierungen am Seil für denn richtigen Abstand?
Genau das wollte ich auch fragen, denn in Finkenberg an der 2er Katzenmoos habe ich im Sommer auch solche Markierungen( Klebeband o.ä.) gesehen als die Sessel alle abgenommen waren.

Normalerweise wird der Abstand von dem Punkt an dem der Bügel eingehängt wird markiert. Dann geht man die entsprechne Meterzahl (bei uns am Lift sin es 20,25m) von der Stelle weg. Dann wird nach der entsprechenden Meterzahl vom Seil ein Holz eingeschlagen (kann auch was anderes en). Dann steht einer an der Stelle und gibt Signal, wenn das Gehänge da ankommt. Dann wird an der Talstation das neue Gehänge aufgebaut. Lift wird eingeschaltet bis der Mann an dem Holz Stopp ruft und dann wird der Lift ausgeschaltet und das nächste Gehänge kommt dran. Das geht immer so weiter, bis man mit allen Gehängen durch ist. Im optimalen Fall steht das letzte Gehänge an der markierten Stelle und das erste Gehänge ist an der "Einhängeposition".

Ich hoffe, dass das verständlich genug erklärt ist.
Der Schnee kommt.....
Benutzeravatar
Schöditaz
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1288
Registriert: 16.10.2010 - 19:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Davos
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Re: Revision eines Schlepplifts

Beitrag von Schöditaz »

Ich habe auch noch eine Frage:
Es gibt ja auch Skilifte, die keine Anhebeböcke besitzen. Wien kann man dann dort das Seil abheben?
seilbahner
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3240
Registriert: 14.04.2003 - 12:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Revision eines Schlepplifts

Beitrag von seilbahner »

Da macht man sich entweder einen Mobilen abhebebock, den man sich aufs Joch klemmt, oder man baut sich eine Umlenkrolle und hebt das Seil über die Umlenkrolle mit einem Hubzug, den man am Stützenfuss befestigt auf.
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Revision eines Schlepplifts

Beitrag von ATV »

Man trägt den Anhebebock von Mast zu Mast. :wink: Kein Witz. Vor allem bei Portalmasten.
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Schöditaz
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1288
Registriert: 16.10.2010 - 19:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Davos
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Re: Revision eines Schlepplifts

Beitrag von Schöditaz »

Danke für die schnellen Antworten
ATV hat geschrieben:Man trägt den Anhebebock von Mast zu Mast.
Dann wünsche ich den Mitarbeitern der Jakobshornbahnen viel Spass beim Revidieren des steilen Brämabüel- SL... :wink:
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Revision eines Schlepplifts

Beitrag von ATV »

Der Kettenzug wiegt fast genau so viel. Bräma hat einen kleinen Anhebebock an der Befestigungsplatte der Rollenbatterie.
Bild
Das Reicht eigendlich um das Seil aus den Rollen zu heben. Muss es ja nicht 20m hoch heben.
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓

Antworten

Zurück zu „Seilbahnen“