31.7.2009: Molvenosee
Anfahrt: Innsbruck - Sterzing - Bozen - Mezzocorona Ausfahrt - Paganella - Andalo - Molvenosee
Schon allein die Anfahrt war ein Erlebnis. Zwar hab ich mich nach der Ausfahrt Mezzocorona ein bisschen verfahren - ich hatte nicht mal eine geeignete Landkarte im Auto - aber nach ein paar extra Kilometer haben wir die Passstraße nach Paganella gefunden. Dort fand ich sogleich eine tolle Agamatic-Maschine...so geil diese Skydancer - Sessel. In Andallo war die Hölle los. Scheinbar haben die Italiener mal wieder alle den gleichen Sommerfrische Ort gebucht. Weiter Richtung Molveno seh wurde es dann ruhiger und es kam eine mystische Stimmung auf. Es scheint vor kurzem ein kräftiger Regenguss nieder gegangen zu sein, die Wolken lagen teilweise über den Wäldern und es roch alles so frisch.
Direkt an der Straße eröffnete sich uns ein toller Blick auf den See. Er liegt traumhaft eingebettet in der Landschaft und ist nach Süden hin geöffnet. Nach der Ortsdurchfahrt haben wir gleich eine Stelle gefunden, an der wir direkt am See grillen konnten. Wir hatten uns einen Einweggrill eingepackt. So saßen wir nun da, der Blick auf Molveno und im Hintergrund die Spitzen der Brentadolomiten. Der See lag vollkommen ruhig vor uns, es war keine Menschenseele zu hören. Irgendwie war es ein bisschen unheimlich. Wir dachten uns immer, es ist so schön und das alles umsonst, da kann was nicht stimmen! Aber es stimmte und so verbrachten wir einen schönen Abend am Molveno See.
Bilder
^^ Zunächst einmal Halt in Paganella. Hier der Plan vom Skigebiet.
^^ Der tolle Skydancer von Agamatic, der italienische Ableger von Doppelmayr. Leider wird er nicht mehr gebaut.
^^ In Andalo hing ein rießen Plakat von Body Miller. Wieso? Trainiert er hier?
^^ Mein Auto, im Hintergrund die Zubringerbahn aus Andalo. Das Skigebiet erstreckt sich von 1040 bis 2125 Meter Höhe. Auffallend: Es gibt eigentlich nur EUBs und Sessellifte!
^^ Dann war er da, der Molvenosee.
^^ Direkt aus Molveno geht ein toller alter Graffer-Korblift. Als wir ankamen fuhr er sogar noch, aber es war natürlich zu spät um noch hoch zu fahren.
^^ Logo
^^ Der Korblift führt auf den 1380 Meter hohen Pradel. Dort oben befindet sich ein weiterer Doppelsessellift von Doppelmayr, der übrigens laut Liftworld erst 2006 gebaut wurde!
^^ Ich denke mal der Lift hat nur eine kurze Wintersaison. Muss mal im Forum suchen, Starli war sicher schon dort.

^^ Wir wollten den Lift eigentlich am nächsten Morgen fahren, aber aufgrund des schönen Wetters wollten wir keine Zeit verlieren und doch gleich weiter Richtung Iseosee fahren. Tja, wieder kein Korblift für den Markus...

^^ Es folgen, meiner Meinung nach, die schönsten Bilder von den 3 Tagen. Jedes Wort dazu wäre überflüssig. Genießt es!
^^ Blick von unserem Schlafplatz. Weil wir den schönen Abend ziemlich lange ausgekostet haben und es auch sehr feucht war, entschieden wir uns, im Auto zu schlafen. Wir standen direkt hinter dem Campingplatz auf einem Parkplatz. Irgendwie war es doch ziemlich unheimlich. Kann man sich bei dem Ausblick am morgen gar nicht vorstellen.
Übrigens eine Kuriosität: Aufgrund des etwas penetranten Geruchs meiner Schuhe, lies ich sie vor der Autotür zusammen mit der Mülltüte stehen. In der Mülltüte waren die Abfälle vom Grillen. Als ich am nächsten Tag aufstand, war sowohl der Müll 50 Meter weiter verstreut, als auch ein Schuh weg. Der andere lag in der Nähe des Mülls. Ich lief im Umkreis von 500 Meter alles ab, aber den Schuh hab ich nicht mehr gefunden! Es soll doch auch Bären in der Brenta geben...kann das sein? Wer nimmt einen Schuh mit?? Das muss ein Tier gewesen sein! Hmpf...
1.8.2009 - Iseosee
Anfahrt: San Lorenzo in Banale - Tione di Trento - Lardaro - Ponte Caffaro am Idrosee - Bagolino - Valle Dorizzo - Malga Gaver - Campolaro - Bienno - Iseosee
Wie ihr an meinem Anfahrtsweg schon sehen könnt, habe ich mich doch tatsächlich über vom Idrosee über den fast 2000 Meter hohen Pass am Valle Dorizzo gemacht. Die Straße war Abenteuer pur und so mit das beste was ich je gefahren bin. Meistens passt nur ein Auto durch und man muss hoffen dass keiner kommt.
Vom Idrosee ging es schon kurios los. Wie schon gesagt - ich hatte nur eine schlechte Karte dabei. Darauf war nicht richtig ersichtlich, wo die Straße hoch Ponte Caffaro zum Pass hoch geht. Jetzt kann man das bei GoogleMaps viel besser erkennen...aber ich fuhr über Riccomassimo hoch. Die Straße ist sehr kriminell, teilweise beängstigend eng und ohne Leitplanken. Bei Google Maps sieht man übrigens nicht mal, dass es eine Verbindung zu Bagolino gibt, aber es geht! Hehe...wie geil!
Ab da ist die Straße wieder besser ausgebaut, aber je höher man kommt, desto schlechter wird sie wieder. Links und rechts der Straße waren immer wieder viele Zeltlager von so Jugendfreizeiten zu finden, das hat mich ein bisschen verwundert. Sonst war das Tal nämlich ziemlich ausgestorben. Auch als wir die Malga Gaver mit dem dazugehörigen Skigebiet erreichten war nicht viel los. Kaum vorstellbar, dass da im Winter Skibetrieb ist.
Von der Passhöhe aus, hat man einen tollen Ausblick ohne dass ich irgendwelche Berge oder Täler betiteln konnte. Es war einfach schön. Runter Richtung Breno ging es genauso steil wie auf der anderen Seite hoch. Ich nahm dann wieder eine etwas engere Straße nach Bienno und musste mich nochmal mit Italienern durch Engstellen quetschen aber irgendwann waren wir dann wieder unten im Tal. Schon sehr beeindruckend, dieser Pass!
Am Iseosee hielten wir zunächst in Lovere, fuhren dann weiter nach Tavernola um dort eine Schifffahrt auf die berühmte Insel Monte Isola zu machen und fuhren am Abend weiter nach Sarnico.
Bilder
^^ Lovere - eine schöne kleine Stadt am See mit sehr schöner, typisch italienischen Altstadt.
^^ Schifffahrt von Tavernola zur Monte Isola.
^^ Neben der großen Insel gibt es übrigens noch 3 weitere kleine Inseln. Auf allen steht eine Villa...die wissen schon wieso!
^^ Unser Schiff fuhr direkt nach Sensole. Von dort liefen wir Richtung Peschiera am Wasser entlang. Es war drückend heiß und wir gönnten uns 2 Stunden Badeurlaub. Der See ist leider nicht so sauber...viele Pflanzen und Gras schwomm auf dem Wasser. Aber nun gut, das ist halt so.
^^ Zurück gings dann wieder per Schiff. Und zwar per Inselrundfahrt. Egal wie man fährt, es kostet immer nur 3,10. Das ist schon günstig, und war ein tolles Erlebnis mit schönen Ausblicken.
^^ Peschiera Maraglio
^^ Die Insel ist übrigens mit einer Höhe von 400 Meter die höchste Seeinsel Europas! Ursprünglich wollten wir auch hochlaufen, aber es war dann eindeutig zu heiß!
Mit diesem Bild verabschieden wir uns vom Iseosee. Wir fuhren am Abend noch nach Sarnico, weil wir dort von einem Straßenfest mit Künstlern und Gauklern gelesen haben. Zunächst einmal gab es dort eine wohlverdiente Pizza. Allerdings war das Restaurant so unkoordiniert, dass wir trotz mehrmaligen Verlangens der Rechnung, sie nicht bekommen haben. Also: Aufstehen und gehen. Ich hab das noch nie gemacht, aber da war es echt angebracht.
Das Straßenfest war echt ein super Erlebnis. In jeder Ecke gab es was zu sehen, eine Musikgruppe die eine Art von Bukovina spielten, sorgten für heiße Rythmen und das Wetter war auch so wie man sich das von Italien vorstellt. Genial.
Leider mussten wir wieder weiterziehen und das hieß erst mal, einen geeigneten Schlafplatz finden. Das ist in Italien gar nicht so leicht. Zumindest nicht dort, wo Tourismus ist. Wir fuhren circa ne Stunde umher und fanden dann Castelli Calepio neben einer verlassenen Disko einen freie Wiese. Was man bei dem romantischen Bild vom "Schlafen im Auto" immer nicht im Kopf hat, ist die Hitze und das Problem, dass man die Fenster in Italien nicht einfach offen lassen kann. Trotzdem verbrachten wir eine einigermaßen weitere gute Nacht in meinem 1er BMW. Zum Glück sind wir kleine Menschen - sonst würde das nicht gehen.

2.8.2009 - Gardasee
Anfahrt: Autostrada Milano - Bresicia bis Ausfahrt Sirmione. Von dort aus schleppend - wie das halt am Gardasee ist bis nach Garda.
Versifft wie wir waren ging es weiter zum Gardasee. Auf der Autostrada war viel Verkehr, das lag aber nur da dran, weil die Italiener scheinbar nicht auf einer 3 spurigen Autobahn fahren können. Die linke war fast immer frei. Typisch deutsch (


Am Gardasee angekommen, das gleiche Spiel wie immer im August. Viel zu viel los, viel zu viel Verkehr, viel zu warm. In Garda angekommen, parkten wir auf einem Parkplatz und gönnten uns wieder 3 Stunden Badeurlaub. Und man muss es leider zugeben, es ist einfach traumhaft dort. Dieser Blick auf den See, die Bucht, die Olivenhaine, die Berge...hach, das ist einfach Gardasee. Es ist kein Wunder, dass er überlaufen ist. Es ist einfach zu schön.
Am Nachmittag gings dann noch weiter nach Malcesine aber alles weitere jetzt bei den Bildern:
^^ Blick auf Brenzone sul Garda
^^ Wir haben in der Nähe von der Funiva Monte Baldo geparkt. Die neue Seilbahn hab ich noch gar nicht gesehen. Sie dreht sich ja - wie die in Titlis - um 360 Grad während der Fahrt.Trotzdem: Etwas komisches Stationsdesign, finde ich.
^^ Traumort Malcesine.
^^ Direkt bei dem bekannten Castello befindet sich eine kleine enge Bucht.
^^ Dort ging es natürlich nocheinmal baden. Hier ist das Wasser allerdings spürbar kälter.
Mit diesem Bild verabschieden wir uns von unserer 3 Seen Tour und begeben uns wieder nach Innsbruck. Es waren 3 tolle Tage, mit vielen Eindrücken und schönen Erlebnissen.
Alle, die es bis hierher geschafft haben, danke ich fürs lesen und hoffe, ich konnte euch ein bisschen Urlaubsstimmung nach Hause bringen!